Herunterladen Diese Seite drucken
Vendo SF01 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SF01:

Werbung

G-Snack (SVE GSF - SVE SLF - SVE GS6 - SVE SL6)
G-Snack Plus (SVE HS8 - SVE HS8OD - SVE HL8
SVE HS6 - SVE HS6OD - SVE HL6)
SandenVendo Europe S.p.A.
Regione Cavallino, 2
15030 Coniolo (AL) - ITALY
Tel.: +39 0142 335111 – Fax: +39 0142 562348
E-Mail: marketing@sandenvendo.it
Website: www.sandenvendo.com
PROGRAMMIERUNG DER STEUERUNG
STEUERPLATINE SF01
SPIRAL SNACK-VERKAUFSAUTOMAT
G-Snack Slime (SVE HS5)
Budget Snack (SVE BS8)
HANDBUCH
Revision: 17
Datum: 11/05/2016
Code: 406869

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Vendo SF01

  • Seite 1 HANDBUCH PROGRAMMIERUNG DER STEUERUNG STEUERPLATINE SF01 SPIRAL SNACK-VERKAUFSAUTOMAT G-Snack (SVE GSF - SVE SLF - SVE GS6 - SVE SL6) G-Snack Plus (SVE HS8 - SVE HS8OD - SVE HL8 SVE HS6 - SVE HS6OD - SVE HL6) G-Snack Slime (SVE HS5) Budget Snack (SVE BS8) SandenVendo Europe S.p.A.
  • Seite 2 SandenVendo Italian Branch of Sanden International (Europe) Limited (SVI) Regione Cavallino, 2 15030 Coniolo (AL) Italy Tel.:+ 39 0142 335111 Fax.:+ 39 0142 562348 e-mail: marketing@sandenvendo.it www.sandenvendo.com SandenVendo German Branch of Sanden International (Europe) Limited (SVG) Spangerstrasse 22 40599 Dusseldorf Germany Tel.: + 49 211 740390 Fax: + 49 211 7488541...
  • Seite 3 1.5 SandenVendo Niederlassungen ................. 7 1.6 Garantie ........................7 1.7 Allgemeine Sicherheitswarnungen ................8 2 SPEZIFIKATION FÜR ELEKTRONISCHE STEUERPLATINE SF01 ......11 2.1 Hardware Spezifikation ..................... 11 2.2 Software Spezifikation ....................11 3 FUNKTION DER AUSWAHLTASTEN IM SERVICEPROGRAMM ........ 13 4 PROGRAMIERUNG .......................
  • Seite 4 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 5.8.10 “C10“ Banknoten Rückgabe Modus ................27 5.8.11 “C11“ Lift ........................27 5.8.12 “C12“ Lift Zusätzlicher Ausgabeversuch..............27 5.8.13 “C13“ Einstellung der Geräteversion ................28 5.8.14 “C14“ DEX Datenübertragung nach VIDTS / Ereignismeldungen verwalten ....28 5.9 "CCOC "...
  • Seite 5 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung VORSICHT: Die nichtbefolgung der anweisungen dieses handbuchs kann zu schäden am automaten und/oder personal führen Bei Verlust oder Beschädigung dieses Handbuchs können Sie vom Hersteller eine Kopie erhalten. Fügen Sie bitte Ihrer Bestellung die Seriennummer des Automaten bei.
  • Seite 6 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1.1 Zweck dieses Handbuchs Dieses Handbuch beschreibt die korrekte Programmierung dieses Verkaufsautomaten. Das Handbuch ist ein wichtiger Teil des Automaten und muss während der Nutzungsdauer des Automaten unbeschädigt und verfügbar bleiben. HANDBUCH IMMER IM GERÄT AUFBEWAHREN! 1.2 Zielpersonen dieses Handbuchs...
  • Seite 7 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung Personen, die berechtigt sind, Arbeiten an diesen Verkaufsautomaten durchzuführen: Betreiber/Service- und Wartungstechniker  Arbeiten die das Entfernen von  Schutzabdeckungen erfordern dürfen, wegen des möglichen Risikos eines Stromschlags und den mechanischen Risiken nur von SandenVendo Personal oder durch geschulte und mit diesen Arbeiten vertraute Techniker durchgeführt werden.
  • Seite 8 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 1.3 Verantwortung Voraussetzung für die Verantwortung des Herstellers ist die sachgemäße Nutzung des Geräts und die Einhaltung der im Handbuch beschriebenen Anweisungen. “SandenVendo” übernimmt keine Haftung für Personen- oder Sachschäden, die resultieren aus: - Unsachgemässer Aufstellung.
  • Seite 9 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 1.5 SandenVendo Niederlassungen "SandenVendo" ist in Europa durch ein Netz von Verkaufs- und Servicestellen vertreten (Adressen siehe erste Seite dieser Anleitung). 1.6 Garantie Die Gewährleistungsbedingungen sind in unseren Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen geregelt. Die Gewährleistung erstreckt sich auf die kostenlose Lieferung von Ersatzteilen.
  • Seite 10 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 1.7 Allgemeine Sicherheitswarnungen  Vor Inbetriebnahme oder Befüllung der Verkaufs-automaten, bitte das Benutzerhandbuch sorgfältig lesen und beachten.  Schützen Sie den Verkaufsautomaten gegen Witterungseinflüsse.  Nur Service- und Wartungstechniker dürfen die Schutzabdeckungen entfernen.  Vor Änderungen an der Programmeinstellung, lesen Sie immer die Programmierungsanleitung.
  • Seite 11 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung  Automat in Bereichen aufstellen in denen Hochdruckreiniger benutzt werden.  Dieser Automat ist nur für Aufstellung in Räumen geeignet.  Um Schäden durch Instabilität zu vermeiden, Automat gemäß den Anweisungen sichern.  Bei Betriebsstörungen und / oder mangelhafter Funktion des Automaten, wenden Sie sich an unsere Service Niederlassungen.
  • Seite 12 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung Die in dieser Anleitung verwendeten Bilder und Illustrationen dienen nur der Erklärung und können vom Original abweichen. Die Firma SandenVendo behält sich das Recht vor technische Änderungen an den Verkaufsautomaten ohne vorherige Information vorzunehmen, darüber hinaus erklären wir, dass die in diesem Handbuch beschriebenen...
  • Seite 13 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 2 SPEZIFIKATION FÜR ELEKTRONISCHE STEUERPLATINE SF01 2.1 Hardware Spezifikation Spannungsversorgung: 24 Volt / AC / 2 A Motorausgänge 24Volt / DC / 1A Motorschalter Leerschalter Leerlampen Auswahltasten Türschalter Analog - Eingänge (Temperaturkontrolle) Echtzeit Uhr DEX/UCS Schnittstelle...
  • Seite 14 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung DIP-Schalter MDB / EXE Für EXE in Stellung EXE/BDV schalten. © SandenVendo Europe SpA...
  • Seite 15 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 3 FUNKTION DER AUSWAHLTASTEN IM SERVICEPROGRAMM  Auswahltaste Nr. 1 Programmpunkt verlassen Zurück Durch Drücken von Taste 2 innerhalb des Menüs  Auswahltaste Nr. 2 aufwärts Durch Drücken von Taste 3 innerhalb des Menüs  Auswahltaste Nr. 3 abwärts...
  • Seite 16 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 4 PROGRAMIERUNG Im Service Mode können Informationen über die Tastatur abgerufen werden. Zum Beispiel Verkäufe pro Auswahl, Gesamtverkäufe oder Fehler Codes. Weiterhin könne Preise und andere Funktion abgerufen und über ein Display im Automaten angezeigt werden..
  • Seite 17 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung Nach Eintritt in den Service-Modus kann der Bediener eine von mehreren Routinen auswählen, um Daten zu lesen oder um Konfigurationen zu programmieren. Jedes Menü wird durch einen Code angezeigt. Die Codes für die verschiedenen Menüs sind wie folgt.
  • Seite 18 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 4.1 Fehlermeldungen Wird auf dem Display “EROR“ angezeigt, Taste 4 EINGABE drücken um in die Fehleranzeige zu gelangen. Wurden seit der letzten Fehlerrückstellung keine Fehler gespeichert wird “NONE“ angezeigt. Sind seit der letzten Fehlerlöschung Fehler gespeichert, werden diese durch einen Code (Fehlergruppe) angezeigt z.B.
  • Seite 19 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 4.1.3 Steuerungsfehler Wird auf dem Display "CTRL" angezeigt - Taste 4 drücken und es wird eine der folgenden Fehlermeldungen angezeigt: Türschalter, Tür des Automaten war länger als 1 Stunde offen COM M Keine Kommunikation mit der Motorplatine (SN64) Master.
  • Seite 20 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 4.1.6 Banknotenleser Fehler Wird auf dem Display “BVAL“ angezeigt - Taste 4 drücken und es wird “BC“ auf dem Display angezeigt. “BC“ bedeutet eine Störung in der Kommunikation zwischen Geldscheinleser und Automatensteuerung. Durch Drücken der Auswahltaste 2 wird, wenn vorhanden, der numerisch folgende Geldscheinleserfehler angezeigt.
  • Seite 21 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 4.2 “CPO“ Münzauszahlung (Nur MDB) Wird auf dem Display “CPO“ angezeigt - Taste 4 drücken. Auf dem Display wird der kleinste, im Münzprüfer programmierte Wert angezeigt. Mit der Auswahltaste 2 AUF kann die nächste, werthöhere Münze mit Taste 3 AB die nächste niedrigere Münze ausgewählt werden.
  • Seite 22 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 4.4.1 "VEND" Testverkäufe Master Nach Drücken der Taste 4 EINGABE wird “CXY“ auf dem Display angezeigt. Mit Auswahltaste 2 oder 3 wird die zu prüfende Auswahl ausgewählt. „CXY“ , X = Nummer der Etage / Y = Nummer der Auswahl Durch Drücken der Taste 4 wird ein Testverkauf gestartet.
  • Seite 23 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 4.4.7 "LIFT" Wird auf dem Display “LIFT“ angezeigt - Taste 4 drücken. Der aktuelle Liftstatus wird durch 5 Ziffern (0 oder 1) rechts neben dem Wort LIFT angezeigt 1. Stelle 0 = Liftsteuerplatine in Ordnung 1 = Liftsteuerplatine defekt 2.
  • Seite 24 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 5.2 "CASH" & “MONEY” Geldzähler (Bewegungen und Umsätze) Wird auf dem Display "CASH" angezeigt - Taste 4 drücken. Durch Drücken der Auswahltaste 2 oder 3 kann zwischen der Anzeige der Geldbewegungen “MONEY” oder den Beträgen aller bezahlten Verkäufe “CASH” gewählt werden. Mit Taste 4 bestätigen.
  • Seite 25 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 5.3 "SALE" Verkaufszähler (Anzahl der Verkäufe) Wird auf dem Display "SALE" angezeigt - Taste 4 drücken und die Anzahl aller bezahlten Verkäufe (Master & Slave) wird auf dem Display angezeigt. Durch Drücken der Auswahltaste 2 oder 3 können folgende Anzeigen ausgewählt werden: - "TOTAL"...
  • Seite 26 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 5.4 "PRIC“ Preiseinstellung Master (geschütztes Menü) Wird auf dem Display "PRIC“ angezeigt – Taste 4 drücken um den ersten Verkaufspreis "PR 11" = Motor 11 anzuzeigen. Im MDB Modus besteht die Möglichkeit unterschiedliche Verkaufspreise für die Bezahlung mit Bargeld "COIN"...
  • Seite 27 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 5.6 "STOS“ Automatische Auswahlerkennung Master (geschütztes Menü) Diese Funktion wird nach Änderung der Konfiguration (Einbau zusätzlicher Motore oder Positionsänderungen) benötigt um die neue Konfiguration zu speichern. Wird auf dem Display "STOS“ angezeigt, Taste 4 drücken – Displayanzeige "AUTO".
  • Seite 28 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 5.8 “CON” Automatenkonfiguration (geschütztes Menü) Wird auf dem Display "CON" angezeigt, Taste 4 drücken und es wird der erste Programmpunkt “C01“ angezeigt. Durch Drücken der Auswahltaste 4 wird die aktuelle Einstellung angezeigt die mit Taste 2 AUF und 3 AB verändert und mit Taste 4 EINGABE gespeichert werden muss.
  • Seite 29 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 5.8.6 “C06“ Leeranzeige für Master & Slave In diesem Parameter wird die Auswirkung einer nicht erkannten Warenausgabe festgelegt (gilt für Master & Slave). Rückstellung nach Öffnen und Schliessen der Tür. C06 = 0 Auswahlen können auch in leerem Zustand angewählt werden.
  • Seite 30 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 5.8.13 “C13“ Einstellung der Geräteversion Einstellung der Geräteversion (Höhe) für die Liftsteuerung. C13 = 0 G-Snack Plus C13 = 1 G-Snack Standard 5.8.14 “C14“ DEX Datenübertragung nach VIDTS / Ereignismeldungen verwalten Ab Software V1.40 C14 = 0 Ereignisse werden gespeichert und bei der nächsten regulären...
  • Seite 31 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 5.9.2 "CCU“ Wird auf dem Display “CCU“ angezeigt - Taste 4 EINGABE drücken. Auf dem Display wird der aktuell eingestellte max. Annahmewert angezeigt mit dem die Steuerung im Status "nur abgezähltes Geld" arbeitet. Mit der Taste 2 AUF und 3 AB kann der maximale Annahmewert geändert werden.
  • Seite 32 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 5.9.5.2 “C02“ Tubenbestimmung für Meldung: Wechselgeldmangel MDB Modus In dieser Einstellung wird festgelegt welche Tuben oder Tubenkombinationen ihren Mindestbestand erreicht haben müssen um die Anzeige "Kein Wechselgeld" oder "Nur abgezähltes Geld einwerfen" zu aktivieren. Einstellung mit Taste 4 speichern.
  • Seite 33 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 5.9.5.3 “C03“ Niveau für Anzeige "Wechselgeldmangel" MDB Modus Bei Erreichen der hier eingestellten Münzanzahl (1 bis 10) wird die Anzeige "Nur abgezähltes Geld einwerfen" eingeschaltet (in Verbindung mit C02). EXECUTIVE Modus bis SW V1.38 Einstellung der Wartezeit auf Antwort von bargeldlosen Executive Zahlungssystemen nach Senden von "VEND REQUEST“.
  • Seite 34 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 5.9.5.7 “C08“ + “C09“ Münzannahme 1 und 2 bei Wechselgeldmangel In dieser Einstellung werden die bei der Anzeige “Nur abgezähltes Geld einwerfen" zu akzeptierenden Münzen eingestellt. Die Kalkulation der Einstellwerte erfolgt wie für “C06” und “C07” beschrieben.
  • Seite 35 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 5.9.5.14 "C17" CASH SALE Command Modus (ab Version 1.62) C17 = 0 Cash Sale Command wird geschickt wenn ein bargeldloses Zahlungssystem angeschlossen ist und Setup Bit aktiviert ist. C17 = 1 Cash Sale Command wird immer geschickt, auch wenn kein bargeldloses Zahlungssystem angeschlossen ist.
  • Seite 36 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 5.11 "TIME" Zeiteinstellung (geschütztes Menü) Wird auf dem Display “TIME“ angezeigt - Taste 4 EINGABE drücken um den ersten Programmpunkt anzuzeigen: “ENBX” Zeiteinstellung X = 0 deaktiviert, X = 1 aktiviert, Wert durch Drücken der Taste 4 EINGABE speichern. Weiter mit Taste 2.
  • Seite 37 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 5.13 "SEC.M" Temperaturüberwachung für Master Liegt die Temperatur im unteren Bereich des Automaten für eine Stunde über der in T.SEC eingestellten Sicherheitstemperatur, werden die in "S.SEC" eingetragenen Auswahlen gesperrt. Bei Drücken dieser Auswahlen wird “Leer, bitte andere Wahl“...
  • Seite 38 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 5.16 "LIFT" Lift Konfiguration (geschütztes Menü) (Menü wird nur angezeigt wenn Lift aktiviert ist) In diesem Parameter kann die Halteposition des Lifts für jede Auswahl festgelegt werden. Bei der Einstellung der Liftposition ist folgendes zu beachten: ...
  • Seite 39 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 5.16.1 Beispiel 1: Einstellung der Liftposition für die zweite Etage von unten Displayanzeige "LIFT" Taste 4 drücken, "HOME" wird angezeigt. Taste 2 drücken, "TR 2" wird angezeigt. Taste 4 drücken, "ALL" (Gleiche Liftposition für alle Auswahlen dieser Etage).
  • Seite 40 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 5.17 "VDSTP" Verkaufssperrzeiten (geschütztes Menü) In diesem Programmpunkt kann der Verkauf aus bestimmten Etagen an bis zu 6 Sperrzeiten täglich unterbrochen werden. Wird auf dem Display “VDSTP“ angezeigt - Taste 4 EINGABE drücken um den ersten Programmpunkt anzuzeigen: "ENB X"...
  • Seite 41 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 5.18 "PREV" Code für Datenabfrage (geschütztes Menü) Nach Eingabe eines Codes über die Auswahltastatur ist es möglich Geld- und Verkaufszähler sowie Fehlermeldungen bei geschlossener Tür anzuzeigen. Der hierzu benötigte Code kann in diesem Programmpunkt festgelegt werden.
  • Seite 42 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 5.19 "AGE C" Alterskontrolle (geschütztes Menü) ES WIRD ZUSÄTZLICHE HARDWARE ZUM LESEN DER DOKUMENTE BENÖTIGT. Dieser Programmpunkt erlaubt den Verkauf zugeordneter Auswahlen erst nach vorheriger Altersprüfung z.B. durch Eingabe von Personalausweis oder Führerschein. "ENB X" X = 0 Alterskontrolle deaktiviert X = 1 Alterskontrolle aktiviert "START"...
  • Seite 43 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 5.20 “BASK“ Warenkorb (geschütztes Menü) In diesem Menü werden die Einstellungen für Auswahl und Ausgabe von zwei Produkten zu einem Sonderpreis festgelegt. Durch Anwahl einer Sondernummer die nicht für die normalen Auswahlen 11 bis 88 verwendet wird werden aufeinanderfolgend zwei voreingestellte Produkte zu einem einstellbaren Sonderpreis ausgegeben.
  • Seite 44 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung Arbeitet die Steuerung im Executive Price Holding Modus 2 wird für den Warenkorb die Preisschiene 1 bei Barzahlung für Artikel 1 (PR_C1) verwendet. Ist der Basket Mode aktiviert wird auf dem Automatendisplay abwechselnd der Standardtext und ein spezieller Hinweis auf die Basket Funktion angezeigt.
  • Seite 45 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 5.21 “MENÜ” Menü Zusammenstellung (geschütztes Menü) (nur im MDB Modus) Funktion: Im Programmpunkt MENÜ kann ein Menü bezogen werden bestehend aus 1 oder 2 Gerichten + 1 Dessert + Wasser + Brot + Besteck. 3 Menüs stehen zur Auswahl: ...
  • Seite 46 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung Konfiguration der Menüs: 1 = Gericht 1 2 = Gericht 2 3 = Dessert 4 = Service (Wasser, Brot, Besteck) Menü Nr. 1 = 1 Gericht (Auswahl 31 – 68) + 1 Service (Auswahl 911-928 + Auswahl 941-954 + Auswahl 955-968) Beispiel: (1 oder 2) + (4) Menü...
  • Seite 47 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung MENÜ Modus Einstellungen "ENB X" X = 0 Menü Modus deaktiviert, X = 1Menü Modus aktiviert “Pr_C1” Sonderpreis bei Barzahlung für Menü 1 “Pr_K1” Sonderpreis 1 bei bargeldloser Zahlung für Menü 1 “Pr_K21” Sonderpreis 2 bei bargeldloser Zahlung für Menü 1“...
  • Seite 48 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 5.22 "DISC" Discount-Einstellung (ab Software Version V1.61) Der Programmpunkt “DISCOUNT“ erlaubt den Verkauf aus einzelnen oder allen Auswahlen in einem einstellbaren Zeitfenster zu reduzierten Verkaufspreisen. “ENB X ” 0 = Discount-Menü deaktiviert 1 = Discount-Menü aktiviert “START”...
  • Seite 49 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 6 TEMPERATUREINSTELLUNG Die Kühleinheit wird durch eine unabhängig von der Automatensteuerung arbeitende elektronische Steuereinheit mit Display und Tasten gesteuert. Wenn eine andere Temperatur in der Kühlzelle gewünscht wird, genügt es, den Sollwert über die elektronische Steuereinheit zu ändern. Beachten Sie die geringen Temperaturschwankungen hervorgerufen durch die Schaltzyclen des Kompressors.
  • Seite 50 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung  LED 3 zeigt den Status des Abtaumodus an. o LED leuchtet, der Abtaumodus ist eingeschaltet. o LED blinkt, Abtauvorgang läuft, Display zeigt dF. o LED aus, der Abtaumodus ist ausgeschaltet.  LED 4 wird bei diesem Verkaufsautomaten nicht genutzt.
  • Seite 51 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 6.1.6 Fehlermeldungen und Alarme Anzeige als Code abwechselnd mit der Temperaturanzeige auf dem Display: ANZEIGE FEHLERMELDUNG Einschaltverzögerung des Kompressors aktiv. LED 1 blinkt. Leuchten oder Blinken bedeutet ein Fehler am Innentemperaturfühler. Fühler defekt oder Zuleitung unterbrochen.
  • Seite 52 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 6.2 Elektronische Kühlungsregelung SERETEC DSM 5030 VERWENDET BIS FEBRUAR 2010 Die Temperatureinstellung kann auf einfache Weise durch die elektronische Steuereinheit durchgeführt werden. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Um die eingestellte Innenraumtemperatur anzuzeigen Taste drücken, die Solltemperatur wird auf dem Display im Blinkmodus für ca.
  • Seite 53 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung Die unter dem Display befindlichen 5 farbigen LED's geben den Betriebsstatus der Kühlmaschinen-komponenten wie folgt an:  Die grüne LED “Out” zeigt den Status des Kompressors an. o LED leuchtet, der Kompressor ist eingeschaltet. o LED blinkt, der Kompressor ist in Wartestellung vor dem Anlaufen.
  • Seite 54 Die elektronische Steuereinheit CAREL ir33 regelt und kontrolliert das Kühlaggregat, alle damit verbundenen Komponenten wie Kompressor, die Ventilatoren und das Abtausystem unabhängig von der elektronischen Automatensteuerung SF01 An der Front der Steuereinheit befindet sich das 3 stellige Display, 7 Signal-LED's zur Anzeige der Betriebszustände und 4 Steuertasten.
  • Seite 55 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung ICON FUNKTION BESCHREIBUNG NORMALBETRIEB START EIN, wenn min. eine EIN, wenn eine gezeitete Abtauung gezeitete durchgeführt wurde. UHRZEIT Abtauung Keine Abtauung Alarm Echtzeituhr EIN (5 Sek.) beim Start um durchgeführt vorhanden anzuzeigen, dass die wurde. Echtzeituhr aktiviert ist.
  • Seite 56 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 6.3.2 Tastatur Automatische Icon Normalbetrieb Start up Adressvergabe angefordert Drücken der Taste allein Drücken zusammen mit anderen Tasten Für Zugriff auf Menü zur Drücken der Taste PRG + SET: Drücken der Tastenkombination länger Einstellung der Typ "F"- länger als 5...
  • Seite 57 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 6.3.3 Temperatureinstellung Die Einstellung der Innenraumtemperatur erfolgt in der Steuereinheit wie folgt: Nach Drücken der Taste “SET” länger als 1 Sekunde wird die aktuell eingestellte Temperatur angezeigt. Die Temperatur kann jetzt durch Drücken der Taste ▲ erhöht oder durch Drücken derTaste ▼...
  • Seite 58 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 7 MENÜ ÜBERSICHT HAUPT 1. SUB 2. SUB 3.SUB 4. SUB BESCHREIBUNG MENÜ MENÜ MENÜ MENÜ MENÜ EROR Fehlermeldungen NONE Keine Fehler VEND Fachverklemmung master CJXX Verklemmung in Auswahl XX(from 11 to 88) VENDS Fachtverklemmung slave...
  • Seite 59 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung HAUPT 1. SUB 2. SUB 3.SUB 4. SUB BESCHREIBUNG MENÜ MENÜ MENÜ MENÜ MENÜ TEST Test VEND Testverkauf Master CO 11-88 Test der konfigurierten Motore VENDS Testverkauf Slave CO911-988 Test die konfigurierten Motore SELE Auswahlschalter Test...
  • Seite 60 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung HAUPT 1. SUB 2. SUB 3.SUB 4. SUB BESCHREIBUNG MENÜ MENÜ MENÜ MENÜ MENÜ PRICs Preiseinstellung für Slave Einstellung wie für Master COIN Verkaufspreise bei Barzahlunh Verkaufspreise bei bargeldlosen Bezügen PR 11 - 88 Verkaufspreis 11 bis 88 COPY Mit Taste “#”...
  • Seite 61 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung HAUPT 1. SUB 2. SUB 3.SUB 4. SUB BESCHREIBUNG MENÜ MENÜ MENÜ MENÜ MENÜ LANG Sprache CUSTO ENG, ITA, FRE,SPA,GER, GRE, CUSTOM TIME Zeit-Modus ENB X X 0 = aus / 1 = ein YEAR Jahr,...
  • Seite 62 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung HAUPT 1. SUB 2. SUB 3.SUB 4. SUB BESCHREIBUNG MENÜ MENÜ MENÜ MENÜ MENÜ PAY-S Zahlungssystem EXE / EXE MDB oder Executive Zahlungssystem-Protokoll LIFT Lift Einstellung HOME Stop Position Einstellung von Fach 2 bis 8 von Stufe 9 bis 59 All Motoren von den Fächern X...
  • Seite 63 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung HAUPT 1. SUB 2. SUB 3.SUB 4. SUB BESCHREIBUNG MENÜ MENÜ MENÜ MENÜ MENÜ BASK Warenkorb- Kauf von 2 Produkten mit Diskount X = 0 Basket Menu inaktiv 1 Basket Menü aktiviert ENB X START Beginn der Basket Verkaufzeit...
  • Seite 64 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung HAUPT 1. SUB 2. SUB 3.SUB 4. SUB BESCHREIBUNG MENÜ MENÜ MENÜ MENÜ MENÜ DISCOUNT DISCOUNT - RABATTFUNKTION SETTING ENABLE Discount aktivieren ENBx X = 0 Inaktiv 1 Aktiv START Beginn der Discount-Periode Beginn der Discount-Periode NONX …...
  • Seite 65 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 8 EREIGNISTAFEL DEX / VIDTS DATEN (AB SOFTWARE V 1.45) Die Behandlung der Ereignismeldungen wird im Menü CON - C14 festgelegt C14 = 0 Ereignisse (EA1 & EA2), z.B. Liftfehler, Ausgabefehler, Fehler im Zahlungssystem und Leermeldungen werden gespeichert und bei der nächsten regulären DEX/UCS Datenübertragung übermittelt.
  • Seite 66 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 9 VIDTS DEX DATEN (AB SOFTWARE V 1.45) DXS*1234560000*VA*V1/1*1XE*1*1 PA1*7*100* PA1*30*100* ST*001*0001 PA2*0*0*0*0* PA2*0*0*0*0* ID1*VND-396777/*sF01 *145**MDB3.0* PA1*8*100* PA1*31*100* ID4*2*1978*1 PA2*0*0*0*0* PA2*0*0*0*0* VA1*200*2*200*2*0*0 PA1*9*100* PA1*32*100* VA2*0*0*0*0 PA2*0*0*0*0* PA2*0*0*0*0* CA1*NRI10115002-002*C2Pv0 1 455*** PA1*10*100* PA1*33*100* DA1*RFT000000011310*0002BE3AC0UL1*** PA2*0*0*0*0* PA2*0*0*0*0* CA2*100*1*100*1*...
  • Seite 67 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung VIDTS DEX DATEN PA1*6*100* PA1*29*100* PA1*52*100* PA2*0*0*0*0* PA2*0*0*0*0* PA2*0*0*0*0* PA1*53*100* PA7*22*CA*1*100*0*0*0*0* PA7*47*CA*1*100*0*0*0*0* PA2*0*0*0*0* PA7*23*CA*1*100*0*0*0*0* PA7*48*CA*1*100*0*0*0*0* PA1*54*100* PA7*24*CA*1*100*0*0*0*0* PA7*49*CA*1*100*0*0*0*0* PA2*0*0*0*0* PA7*25*CA*1*100*0*0*0*0* PA7*50*CA*1*100*0*0*0*0* PA1*55*100* PA7*26*CA*1*100*0*0*0*0* PA7*51*CA*1*100*0*0*0*0* PA2*0*0*0*0* PA7*27*CA*1*100*0*0*0*0* PA7*52*CA*1*100*0*0*0*0* PA1*56*100* PA7*28*CA*1*100*0*0*0*0* PA7*53*CA*1*100*0*0*0*0* PA2*0*0*0*0* PA7*29*CA*1*100*0*0*0*0* PA7*54*CA*1*100*0*0*0*0* PA1*57*100* PA7*30*CA*1*100*0*0*0*0* PA7*55*CA*1*100*0*0*0*0*...
  • Seite 68 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung PA7*18*CA*1*100*0*0*0*0* PA7*43*CA*1*100*0*0*0*0* PA7*24*DA*1*100*0*0*0*0* PA7*19*CA*1*100*0*0*0*0* PA7*44*CA*1*100*0*0*0*0* PA7*25*DA*1*100*0*0*0*0* PA7*20*CA*1*100*0*0*0*0* PA7*45*CA*1*100*0*0*0*0* PA7*26*DA*1*100*0*0*0*0* PA7*21*CA*1*100*0*0*0*0* PA7*46*CA*1*100*0*0*0*0* PA7*27*DA*1*100*0*0*0*0* PA7*28*DA*1*100*0*0*0*0* EA1*EJB_1*130213*103827 PA7*29*DA*1*100*0*0*0*0* EA2*EJB_1*0*1**1 PA7*30*DA*1*100*0*0*0*0* EA1*EJB_2*130213*103827 PA7*31*DA*1*100*0*0*0*0* EA2*EJB_2*0*1**1 PA7*32*DA*1*100*0*0*0*0* EA1*EJK_1*130213*103045 PA7*33*DA*1*100*0*0*0*0* EA2*EJK_1*0*1**0 PA7*34*DA*1*100*0*0*0*0* EA1*EGS*130213*105626 PA7*35*DA*1*100*0*0*0*0* EA2*EGS*1*2**0 PA7*36*DA*1*100*0*0*0*0* EA1*EGT*130213*105626 PA7*37*DA*1*100*0*0*0*0* EA2*EGT*1*3**1 PA7*38*DA*1*100*0*0*0*0* EA1*ELB_1*130213*105533 PA7*39*DA*1*100*0*0*0*0* EA2*ELB_1*0*1**0...
  • Seite 69 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung 10 BEZUG DER PA INDEXNUMMER ZU AUSWAHLNUMMER AUSWAHL PA INDEX AUSWAHL PA INDEX Master Master Slave Slave © SandenVendo Europe SpA...
  • Seite 70 Handbuch Programmierung SF01 Steuerung AUSWAHL PA INDEX AUSWAHL PA INDEX Master Master Slave Slave © SandenVendo Europe SpA...
  • Seite 71 Revision der Anleitung REVISION ÄNDERUNGSVERMERKE DATUM Rev. 1 Übersetzung der englischen Originalversion 26.05.2006 Menüs CON, PRIC, RFRG aktualisiert. Rev. 2 11.02.2008 Verkaufssperrzeiten VDSTP eingefügt Rev. 3 Menüs Lift und Test eingefügt. (SW 1.01) 20.01.2009 Rev. 4 Nicht freigegeben (SW 1.08) Rev.