Seite 1
Mod. 1051 DS1051-313 DRAHTLOSE ZENTRALE MIT IP-, WLAN- UND 4G-NETZWERK Artikelnummer 1051/020 Installations- und Programmieranleitung mittels PC...
Seite 2
Versorgung....................................6 Aufzeichnung der Sprachnachrichten ............................7 INSTALLATION Grundvoraussetzungen ................................8 Schritte zur Montage der Zentrale ............................. 8 Programmierung der Zentrale 1051/020 ..........................10 Installation der Software Finder ............................... 12 ZUGRIFF AUF DIE WEBOBERFLÄCHE DER ZENTRALE GERÄTEVERWALTUNG Einlernen ..................................... 15 Walk Test ....................................
Seite 3
Upload Video ....................................42 XMPP ......................................43 Datum und Uhrzeit ..................................43 Firmware & Firmware RF ................................ 44 8.10 Reset auf werkseitige Einstellungen ............................44 8.11 Backup & Rückstellen ................................45 8.12 Systemprotokoll ..................................45 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN DER ZENTRALE FERNSTEUERUNGSGERÄTE ANHÄNGE 11.1 Typologien der im System generierten Alarme und Ereignisse .....................
Seite 4
1 EINLEITUNG Dieses Handbuch befasst sich mit der Installation der Zentrale 1051/020 der Drahtlos-Alarmanlage Zeno mit Videoprüfung der Alarme. 2 BESCHREIBUNG DER ZENTRALE VORDERANSICHT RÜCKANSICHT (MIT ABDECKUNG) RÜCKANSICHT (INNEN) DS1051-313...
Seite 5
2.1 IDENTIFIZIERUNG DER TEILE LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung. Versorgungs-Led (grün) LED EINGESCHALTET - System korrekt versorgt LED AUSGESCHALTET - Netzversorgung fehlt, Pufferbatterie vollständig entladen oder Schalter auf OFF BLINKENDE LED - Netzversorgung fehlt, Versorgung nur über die Pufferbatterie Mikrofon Betriebsstatus-LED (gelb) LED EINGESCHALTET - System im Fehlerstatus LED AUSGESCHALTET - System im normalen Betriebsstatus Tastatur...
Seite 6
(es ist möglich, für diese Art Anwendungen vorgesehene SIM-Karten zu verwenden). 2.3 VERSORGUNG Die Zentrale 1051/020 wird über das Stromnetz (230 VCA) versorgt. Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene Kabel an die beiden Klemmen seitlich der Zentrale an, wie in den untenstehenden Abbildungen angegeben.
Seite 7
Kommunikation natürlich garantiert, wenn die Zentrale mit einer SIM ausgestattet ist. 2.4 AUFZEICHNUNG DER SPRACHNACHRICHTEN Die Zentrale 1051/020 ist in der Lage, eine eigene Sprachnachricht mit der Identifizierung der Wohnung des Benutzers aufzuzeichnen. Die Nachricht wird an die Zentrale versandt und im Alarmfall zusammen mit der Beschreibung des...
Seite 8
3 INSTALLATION 3.1 GRUNDVORAUSSETZUNGEN Die Zentrale ist für die Wandmontage ausgelegt. Für eine korrekte Installation wird empfohlen, die folgenden Leitlinien zu berücksichtigen: • Die Zentrale erfordert eine Ethernet-Verbindung und das Hinzufügen einer SIM-Karte ist empfehlenswert. • Die Zentrale muss in einer von außen nicht einsehbaren Position installiert werden. •...
Seite 9
Abbildung 6 Schritt 7. Lassen Sie die Zentrale an der Basis einrasten und befestigen Sie sie mit den dazu vorgesehenen Schrauben (Abbildung 7). Abbildung 7 DS1051-313...
Seite 10
3.3 PROGRAMMIERUNG DER ZENTRALE 1051/020 Die Zentrale kann für ihre Verwendung über einen PC programmiert werden: Anforderungen des PC Um das System zu installieren, muss der Computer, mit dem die Programmierung erfolgen soll, die folgenden Anforderungen erfüllen: • Betriebssystem Microsoft Windows 98, ME, NT4.0, 2000, XP, Vista, 7, 8, 10 oder 11.
Seite 11
Die Zentrale ist bereits darauf ausgelegt, mit dem Großteil der möglichen Netzwerkkonfigurationen in Betrieb genommen zu werden. Die werkseitigen Parameter lauten: • IP = 192.168.1.xxx (DHCP) • DNS = 8.8.8.8; DNS2 = 8.8.4.4 • Gateway = 192.168.1.1 • NetMask = 255.255.255.0 •...
Seite 12
(LAN) gestattet. Zur Installation der Software „Finder“: Schritt 1. Begeben Sie sich auf die site und dann in den der Zentrale Zeno Cod. 1051/020 www.urmet.com vorbehaltenen Bereich im Abschnitt Produkte-Einbruchsicherung. Am Ende dieses Handbuchs finden Sie den QR-Code des Links.
Seite 13
Sobald die Zentrale festgestellt wurde, wählen Sie diese aus und klicken Sie auf „Open Web Page“, um Schritt 11. sich mit der lokalen Bedientafel der Zentrale Zeno zu verbinden. Es wird um die Eingabe der Zugangsdaten gebeten, wie in Kapitel 4 beschrieben. KONFIGURATION DER NETZWERKEINSTELLUNGEN DER ZENTRALE Diese Funktion ist nur dann erforderlich, wenn die Netzwerkeinstellungen manuell konfiguriert werden sollen.
Seite 14
Schritt 3. Auswahl von DHCP oder Static als LAN-Typ. Wird Static gewählt, kann mit der manuellen Eingabe der verbleibenden Netzwerkinformationen fortgefahren werden. Wird „DHCP“ gewählt, ist es nicht möglich, die anderen Netzwerkinformationen zu ändern. Schritt 4. Klicken Sie, nachdem eine neue Einstellung eingegeben wurde, auf OK, um zu bestätigen. Sind der Benutzername und das Passwort korrekt, wird in einem Fenster die folgende Nachricht eingeblendet: Status: Configure success!! (Status: Konfiguration erfolgreich!) <HINWEIS>...
Seite 15
Schritt 2. Geben Sie im Fenster der Eingabe der Zugangsdaten den Benutzernamen und das Passwort ein und betätigen Sie „Zugriff“. cX+HsA*7F1 Standard-Benutzername: admin Standard-Passwort: ACHTUNG!: Um den vor kurzem ergangenen Anti-Hacker-Bestimmungen nachzukommen, verwendet die Zentrale zur Passwortgenerierung den folgenden Mechanismus. Nach der Eingabe des Standardpassworts cX+HsA*7F1 bittet das System beim ersten Zugriff darum, dieses zu ändern und ein eigenes einzugeben.
Seite 16
Betätigen Sie die Taste „Start“: Die Zentrale begibt sich in die Einlernphase. Schritt 2. Betätigen Sie die Einlerntaste auf dem Gerät. Für einige Geräte (siehe Bedienungsanleitungen der einzelnen Produkte) muss die Einlerntaste ca. 10 Sekunden betätigt werden, um einen Einlerncode zu übertragen (zu weiteren Einzelheiten siehe Geräteanleitung).
Seite 17
• Identifizieren: Gestattet das Identifizieren einiger Gerätetypen (siehe Beschreibung im Kapitel der Homepage) 5.2 WALK TEST Der Walk Test muss verwendet werden, um das Vorhandensein der Geräte, ihre Funkreichweite und die korrekte Alarmgenerierung zu überprüfen. <Hinweis> Für die Tests der Reichweite der Bewegungsmelder siehe jeweilige Bedienungsanleitungen. Schritt 1.
Seite 18
5.3.1 Detektoren Bedeutung der Felder • ID: Geräteidentifizierung, nicht bearbeitbares Feld. • Version: Nicht verfügbar. Für zukünftige Anwendungen. • Name: Geben Sie den Namen für das Gerät ein. Es sind maximal 27 Zeichen zulässig. • Tag: Nicht verfügbar. Für zukünftige Anwendungen. •...
Seite 19
ACHTUNG! Die vollständige Aktivierung des Systems über dieses mit einem Magnetkontakt verknüpfte Attribut erfolgt direkt, ohne Berücksichtigung eventueller im System vorhandener Fehler und ohne Aktivierung der Ausgangszeit. • 24H: Ist dies ausgewählt, wird der Alarm, ungeachtet des Aktivierungsstatus des Systems, immer generiert. Es ist möglich, den generierten Alarmtyp auszuwählen.
Seite 20
Liste der Attribute der Melder In der nachstehenden Tabelle werden die mit den Meldern Zeno verknüpfbaren Attribute gezeigt. Jedes Attribut bestimmt das Verhalten des Systems im Alarmfall in den verschiedenen Status (System deaktiviert, vollständig aktiviert, teilaktiviert). ATTRIBUT VERHÄLT SICH DAS SYSTEM WIE FOLGT, WENN AUF DEM MELDER EIN ALARM MELDERS: EINTRITT: KEINE ANTWORT...
Seite 21
5.3.2 Funksteuerung und Tastatur Bedeutung der Felder • ID: Geräteidentifizierung, nicht bearbeitbares Feld. • Version: Nicht verfügbar. Für zukünftige Anwendungen. • Name: Geben Sie den Namen für das Gerät ein. Es sind maximal 27 Zeichen zulässig. • Tag: Nicht verfügbar. Für zukünftige Anwendungen •...
Seite 22
Liste der Attribute der Panik-Taste der Funksteuerungen und der Tastaturen Die nachstehende Tabelle zeigt die mit der Panik-Taste der Funksteuerung und der Zeno-Tastatur verknüpfbaren Attribute. Jedes Attribut bestimmt das Verhalten des Systems beim Betätigen der Taste. IST DAS ATTRIBUT DER TASTE: VERHÄLT SICH DAS SYSTEM BEI IHREM BETÄTIGEN WIE FOLGT: DIEBSTAHLALARM Es wird ein unmittelbarer Alarm generiert RAUCHALARM...
Seite 23
5.3.3 Geräte Foto/Video Die Melder mit Kamera oder Videokamera und die IP-Kameras können im Untermenü „Videogeräte“ des Menüs „Gerätesteuerung“ verwaltet und konfiguriert werden Bedeutung der Spalten und der Steuerungen • Gerät: Nummer der Geräteeingabe • Typ: Gerätetyp • Name: Name, der dem Gerät im Inneren des Systems zugeordnet werden kann •...
Seite 24
Liste der Attribute der IP-Kameras • ID: Geräteidentifizierung, nicht bearbeitbares Feld. • Version: Nicht verfügbar. Für zukünftige Anwendungen. • Name: Geben Sie den Namen für das Gerät ein. Es sind maximal 27 Zeichen zulässig. • Tag: Nicht verfügbar. Für zukünftige Anwendungen. •...
Seite 25
5.3.4 Sirenen Die Sirenen können im Untermenü „Sirenensteuerung“ des Menüs „Gerätesteuerung“ verwaltet und konfiguriert werden. Bedeutung der Spalten und der Steuerungen • Gerät: Nummer der Geräteeingabe • Typ: Gerätetyp • Name: Name, der dem Gerät im Inneren des Systems zugeordnet werden kann •...
Seite 26
6 SYSTEMEINSTELLUNGEN In diesem Kapitel werden die Menüs zur Basiskonfiguration des Systems behandelt. Es wird empfohlen, bei der Systemkonfiguration die in diesem Kapitel dargestellte Reihenfolge der Ansichten einzuhalten. 6.1 ZUGANG - ALLGEMEINE INFORMATIONEN In dieser Seite ist es möglich, die Daten der Zentrale anzuzeigen, insbesondere die Firmwareversion und die Mac Address. 6.2 HOMEPAGE In dieser Seite befinden sich alle Status und die wichtigsten Anlagensteuerungen.
Seite 27
• den Versorgungsstatus des Stromnetzes • das Vorliegen einer GSM-Verbindung • das Vorliegen von Funkgeräuschen in der Umgebung. Ein Wert von 0 bedeutet keine Störungen, ein Wert von 9 bedeutet ein Höchstmaß an Störungen. Der Wert muss daher niedrig bleiben, um die größte Systemzuverlässigkeit zu garantieren.
Seite 28
Löschen eines Geräts Um ein Gerät aus der Zentrale zu löschen, muss das entsprechende Feld ausgewählt und auf „Löschen“ geklickt werden: Das ausgewählte Gerät wird entfernt. ACHTUNG! Aus Sicherheitsgründen deaktiviert die Funktion „Löschen“ die Sirenen nicht, auch wenn sie sie aus der Liste der Geräte und den Berichten der Fehlermeldungen ausschließt.
Seite 29
6.3 EREIGNISPROTOKOLL In diesem Menü steht das Ereignisprotokoll der Zentrale zur Verfügung, darunter: ✓ Alle Alarmereignisse ✓ Alle Fehlerereignisse ✓ Alle Aktivierungs- und Deaktivierungsereignisse über Fernbedienung oder Tastatur mit den Benutzer betreffenden Informationen ✓ Alle Fernaktivierungs- und -deaktivierungsereignisse. • Zeit: Datum und Uhrzeit des Ereignisses. •...
Seite 30
6.4 EREIGNISBERICHT In diesem Menü werden Daten angegeben, die nicht für den Benutzer, sondern für den Kundendienst bestimmt sind und zum Ausführen von Diagnosen auf der Anlage erforderlich sein können. 6.5 EINSTELLUNGEN ZENTRALE In diesem Menü ist es möglich, einige die Zentrale und das System betreffende Einstellungen zu konfigurieren. •...
Seite 31
feststellt (Werkseitige Einstellung) • Bilder in Graustufen für Außenbereiche: Gestattet es, festzulegen, ob die Alarmbilder in Schwarz-Weiß aufgenommen werden sollen, um unter bestimmten Bedingungen ein besseres Videoergebnis zu erzielen. Die werkseitige Einstellung ist Deaktiviert • Interne Sirene: Bei Aktivierung wird die in die Zentrale eingebaute Sirene aktiviert und sendet einen Alarmton aus, wenn ein Alarm generiert wird.
Seite 32
zu deaktivieren, wenn Alarme von den Meldern generiert werden, die die Verzögerungen von Eingang 1 vorsehen. (Für weitere Informationen siehe Absatz 5.3. Bearbeiten der Geräteeinstellungen). Die werkseitige Einstellung beträgt 20 Sekunden. • Verzögerung Eintritt 2 Teil: Legt die Zeit fest, die dem Benutzer zur Verfügung steht, um das teilaktivierte System zu deaktivieren, wenn Alarme von den Meldern generiert werden, die die Verzögerungen von Eingang 2 vorsehen.
Seite 33
6.6 BENUTZERDATEN In dieser Ansicht werden die Namen der zur Benutzung des Systems freigeschaltete Benutzer angezeigt, die über APP oder das Portal eingegeben wurden. Auf dieser Seite können keine neuen Benutzer eingegeben, sondern diese nur angezeigt werden. Aus Sicherheitsgründen werden die persönlichen Codes der Benutzer nicht angezeigt. Der werkseitige Code für den Benutzer 1 lautet 1234.
Seite 34
6.7 EREIGNISERFASSUNG In dieser Ansicht werden die von den Meldern mit Kamera und Videokamera aufgenommenen Bilder und Videos angezeigt. Es werden nur Bilder und Videos der letzten Ereignisse gespeichert. • Zeit: Datum und Uhrzeit der Aufnahme des Bildes/Videos. • Gerät: ID-Nummer des Melders, der das Bild oder das Video geliefert hat. •...
Seite 35
6.8 EREIGNISÜBERTRAGUNG (MENÜ FÜR SPEZIALISIERTE BENUTZER) In diesem Menü werden alle Ereignisse aufgelistet, die während des normalen Betriebs der Zentrale nacheinander aufgetreten sind und die an den Systemserver versandt wurden: Die Zentrale zeichnet insgesamt 250 gemeldete Ereignisse mit den im Anschluss beschriebenen Informationen auf: •...
Seite 36
7 NETZSTEUERUNG In den Untermenüs des Menüs Netzsteuerung können die Netzwerkverbindungen konfiguriert werden. 7.1 GSM In diesem Menü kann der Status des GSM kontrolliert und es können die 4G-Netzwerkeinstellungen konfiguriert werden. • Status: In diesem Feld wird der Status des 4G-Moduls angezeigt (vorhandene SIM-Karte und Reichweite). •...
Seite 37
Monats) ➢ 90-140 KB für jedes Video ➢ 25 KB für jedes Foto mit höchster Auflösung URMET haftet nicht für die vorübergehende oder dauerhafte Nichtverfügbarkeit des GSM-Mobilfunknetzes, die den Versand der programmierten Informationen beeinträchtigen kann. 7.2 LAN In diesem Menü ist es möglich, die Parameter der LAN-Verbindung zu konfigurieren.
Seite 38
7.3 WLAN In diesem Menü ist es möglich, die Parameter der WLAN-Verbindung zum Router zu konfigurieren. • Ausfallerfassung: Wenn gewünscht wird, dass eine eventuelle Unterbrechung des WLAN in den Status und Ereignissen des Systems angegeben wird „Aktivieren“ auswählen. • SSID: Name des ausgewählten Netzwerks. •...
Seite 39
8 SYSTEMSTEUERUNG In den Untermenüs des Ordners Systemsteuerung ist es möglich, die Systemparameter zu konfigurieren. 8.1 PASSWORTÄNDERUNG In diesem Menü können Benutzername und Passwort für den Zugriff auf die Steuertafel der Zentrale eingegeben werden. Benutzername: dies ist der beim Zugriff auf die lokale Steuertafel zu verwendende Benutzername. Der voreingestellte Name ist „admin“.
Seite 40
Zum Beispiel: ip://6543@59.124.123.22:8765/CID ip:// 6543 @59.124.123.23 :8765 /CID Berichttyp Account (4-8 IP-Adresse des Port- Berichtformat Ziffern) Servers Nummer IP/GPRS-Bericht im Format SIA: Zieladressenformat des Berichts: ip://Account@Server IP:Porta/SIA Zum Beispiel: ip://6543@59.124.123.22:8765/SIA ip:// 6543 @59.124.123.23 :8765 /SIA Berichttyp Account (4-8 IP-Adresse des Port- Berichtformat Ziffern)
Seite 41
an eine der Zieladressen gesandt wird, den Versand der Berichte an die restlichen Zieladressen der Gruppe und geht zum Bericht für die nachfolgende Gruppe über. Gelingt es der Zentrale nicht, den Bericht an die erste Zieladresse einer Gruppe zu versenden, geht sie zur nächsten Zieladresse über.
Seite 42
8.5 SMS-BERICHT In diesem Menü ist es möglich, die Verwendung der von der Zentrale versandten SMS einzustellen. SMS-Bericht im Textformat (nur wenn die Zentrale über SIM-Karte verfügt): Zieladressenformat des Berichts: sms://numero di cellulare/TEXT Zum Beispiel: sms://00393476064587/TEXT sms:// 00393476064587 /TEXT Berichttyp Handynummer Berichtformat...
Seite 43
Adresse 1: http://www.myzeno.urmet.com:8080/up-post.php • Adressen 2~5: geben Sie FTP-Adressen ein. Format FTP: ftp://user:password@IP address:port/folder • Prefix: ID für den Zugriff auf die Zentrale <HINWEIS> Die Zieladresse für den Versand von von den IP-Kameras aufgenommenen Bildern/Videos muss in der lokalen Schnittstelle der jeweiligen Kamera programmiert werden (siehe entsprechende Anleitung).
Seite 44
8.9 FIRMWARE & FIRMWARE RF In diesen Menüs ist es möglich, die Firmware der Zentrale für die Verwaltung der Daten und der RF-Geräte zu aktualisieren. Schritt 1. Wählen Sie die Firmware-Datei im Computer aus. Schritt 2. Klicken Sie auf „Übernehmen“, um die Firmware-Datei in die Zentrale zu laden. Schritt 3.
Seite 45
• stellen Sie die Netzversorgung her und betätigen Sie innerhalb von 30 Sekunden nach dem Einschalten die Taste . Das Display zeigt einen alphanumerischen Text mit Angabe der Firmwareversion an; • betätigen Sie die folgende Tasten nacheinander: OK. Auf dem Display erscheint folgende Anzeige: FACTORY RESET;...
Seite 46
9 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN DER ZENTRALE Wichtigste Leistungsmerkmale ➢ Bidirektionale Kommunikationen mit Funkfrequenz mit allen Geräten. ➢ Funkfrequenzanbindung von bis zu 80 Geräten. ➢ Anschluss von bis zu 6 IR-Meldern mit Kamera oder Videokamera für die Videoüberprüfung der Alarme. ➢ Anschluss von bis zu 4 IP-Kameras. ➢...
Seite 47
10 FERNSTEUERUNGSGERÄTE Das System Urmet Zeno kann über Smartphone und PC ferngesteuert werden. Urmet stellt eine dedizierte App und ein Multi-Browser-Web-Portal zur Verfügung, auf die der Benutzer mit den gewählten vertraulichen Anmeldedaten zugreifen kann. Das Portal ist über die folgende Adresse erreichbar: Der erste Vorgang besteht darin, https://www.myzeno.urmet.com/home...
Seite 48
• Das Unternehmen warnt den Benutzer vor der potentiellen Gefahr von Unterbrechungen der Internetverbindung, die den Zugang und die Funktionsweise des Portals und der App und den Empfang von Benachrichtigungen und E-Mails teilweise oder vollständig beeinträchtigen könnten. • Das Unternehmen haftet nicht im Fall von Funktionsstörungen oder der Unmöglichkeit des Zugriffs auf das Portal und die App und den Empfang von Benachrichtigungen und E-Mails aufgrund der Unterbrechung der Internetverbindung des Benutzers.
Seite 49
11 ANHÄNGE 11.1 TYPOLOGIEN DER IM SYSTEM GENERIERTEN ALARME UND EREIGNISSE EINBRUCHALARM • Ein Einbruchsversuch erfolgt Wird ausgelöst, wenn • Die im System vorhandenen Abschreckvorrichtungen, d. h., die Außensirenen Die Zentrale aktiviert und/oder die Innensirene der Zentrale, außer im Fall von stillen Alarmen, für die nur die Benachrichtigungen aktiviert werden •...
Seite 50
11.2 ANWEISUNGEN ZUM ERSETZEN UND ENTSORGEN DER BATTERIEN Allgemeine Vorgehensweise 1. Vor dem Ersetzen der Batterien jeglicher Komponenten des Systems Zeno sicherstellen, dass die Zentrale sich im deaktivierten Zustand befindet. 2. Verbinden Sie sich mit der Lokalen Steuertafel der Zentrale oder mit der Techniker-App, um die bestehende Konfiguration zu überprüfen und diese eventuell zu ändern, wie unter Punkt 3 für die Geräte und die Sirene beschrieben.
Seite 51
S.p.A., erklärt, dass Funkgerätetyp: DRAHTLOSE ZENTRALE MIT IP-, WLAN- UND 4G- NETZWERK Artikelnummer 1051/020 mit der Richtlinie 2014/53/EU konform ist. Der ungekürzte Text der EU-Konformitätserklärung steht auf der folgenden Website zur Verfügung: www.urmet.com RICHTLINIE 2012/19/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATS vom 4. Juli 2012 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE).