LaCie Ethernet Disk
Benutzerhandbuch
Mittlere Zugriffszeit: Die Zeit (in Millisekunden), die der Schreib-/Lesekopf einer Festplatte benötigt, um sich zu einer bestimmten Stelle auf
dem Datenträger zu bewegen. Zur Bestimmung der mittleren (= durchschnittlichen) Zugriffszeit wird eine große Anzahl zufällig gewählter
Datenträgerpositionen angesteuert. Sie ist CPU-unabhängig, gilt also für eine Festplatte konstant, unabhängig davon, ob sie an einem
Computer angeschlossen ist.
Netzwerk: Eine Reihe von Anschlussstellen oder Knoten, die durch Kommunikationswege miteinander verbunden sind. Netzwerke können
sich mit anderen Netzwerken zusammenschließen und untergeordnete Teilnetze enthalten.
Ordner: Eine auf einem Datenträger erstellte Liste, in der Dateien gespeichert werden. Die Erstellung von Ordnern und Unterordnern
ermöglicht Ihnen die logische, hierarchische Ordnung Ihrer Dateien, so dass Sie sie leichter finden und verwalten können.
Partitionieren: Nach der Formatierung ist die Festplatte noch nicht zum Speichern von Dateien bereit. Sie muss erst in Abschnitte für
spezielle Informationen unterteilt werden, die ein Macintosh oder PC für den Systembetrieb benötigt, und in weitere Abschnitte, die die
Dateien aufnehmen werden. Dieses Unterteilen der Festplatte wird als Partitionieren bezeichnet. Als Partition gilt hierbei ein solcher
Abschnitt der Festplatte, der entweder spezielle Daten enthält, die Silverlining dort speichert, oder benutzerspezifische Dateien und Daten.
Peripheriegerät: Ein allgemeiner Begriff für verschiedene Komponenten eines Computersystems, beispielsweise Drucker, Scanner, Maus,
Tastatur, serielle Anschlüsse, Grafikkarten, Diskettenlaufwerke usw. Diese Art von Peripheriegeräten ist häufig auf eine eigene
Steuerungssoftware angewiesen, die auch als Peripherietreiber bekannt ist.
Plattformunabhängig: Bezeichnet ein Gerät, das sowohl unter Macintosh- als auch unter Windows-Betriebssystemen betrieben werden
kann.
Protokoll: In der IT-Terminologie ist dies die Bezeichnung für einen speziellen Regelsatz, den Endteilnehmer an einer
Telekommunikationsverbindung für ihre Kommunikation verwenden.
Puffer: RAM-Cachespeicher, der schneller als die ankommenden Daten ist. Mithilfe von Puffern können Daten gespeichert und nach Bedarf
an die Empfangskomponente gesendet werden.
RAM (Random Access Memory, Arbeitsspeicher): Kurz auch "Speicher" des Computers genannt. Ein integrierter Speicherchip, der das
Speichern und Abrufen von Daten durch einen Mikroprozessor oder Controller ermöglicht. Die Informationen können in beliebiger
Reihenfolge gespeichert oder abgerufen werden. Auf alle Speicherplätze kann gleichermaßen gut zugegriffen werden.
Schnittstelle (Software): Speicheradresse für die Identifizierung des Schaltkreises, der für die Datenübertragung zwischen Mikroprozessor
und Peripheriegerät verwendet wird.
Schnittstelle, Anschluss (Hardware): Verbindungskomponente (beispielsweise eine SCSI-Schnittstelle), die Kommunikation des
Mikroprozessors mit einem kompatiblen Peripheriegerät ermöglicht.
Glossar
Seite 65