EIGENSCHAFTEN
Die wesentlichen Merkmale des Grothe Universal Haustelefons HT623 sind folgende:
1. Installation in 4+n-Anlagen (5 Drähte Audio) und in 1+n (2 Drähte), sowie 2+n Anlagen (3Drähte).
2. Möglichkeit konventionelle Anrufe durch Summer oder elektronische Anrufe durch den Lautsprecher des
Handhörers zu erhalten.
3. Einstellung oder Ausschaltung des elektronischen Anrufs durch einen Umschalter mit drei Stellen:
•
Max. Lautstärke.
•
Min. Lautstärke
•
Rufausschaltung (wird mit dem Austritt einer roten Fläche aus dem Gehäuse angezeigt).
4. Lautstärkeeinstellung der eingehenden Sprechleitung (Lautsprecher des Handhörers).
5. Lautstärkeeinstellung der ausgehenden Sprechleitung (Mikrofon des Handhörers).
BEACHTEN:
Ab Werk ist das Universal Hautelefon HT623 für eine 4+n Sprechleitung und Anruf durch Summer konfiguriert.
INSTALLATION
ANSCHLUSS
Nach der Anzahl der angeschlossenen Drähte, d.h. 5 Drähte bei 4+n-Systemen, 2 Drähte bei 1+n- und 3 Drähte
bei 2+n Systemen, den Code/Typ/Hersteller der Innenstelle feststellen.
Vor dem Ausschluss und der Demontierung der bestehenden Innenstelle, sind die Aderfarbe
und die Klemmnummer, an die sie angeschlossen sind, zu notieren. Achtung: Manchmal werden gleichfarbige
Adern verwendet. Diese sind mit einem Unterscheidungsmerkmal zu bezeichnen. Solche Informationen können
Sie auf der Notizseite 7 notieren.
Es ist außerdem zu prüfen, ob es um eine Sprechstelle mit Läutewerk durch einen Summer (12V AC) oder
elektronisches Läutewerk durch Lautsprecher handelt. Eine kleine Spule im Unterteil des Hörers zeigt, dass es
sich um ein Läutewerk mit Summer handelt.
BEACHTEN:
Sprechanlagen, die für den elektronischen Ruf programmiert sind, können nicht in Anlagen mit Ruf durch
Summer installiert werden und umgekehrt. Für die Programmierung siehe die folgenden Seiten.
Seite 2
A
RTIKELNUMMER
HT623
74333