Seite 3
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT .......................... 5 1.1. Über das Gerät ................................5 1.2. Über dieses Dokument ............................5 1.3. Symbole ..................................5 SICHERHEIT ........................6 2.1. Sicherheitshinweise ...............................6 ALLGEMEIN ........................9 3.1. Beschreibung des Gerätes ...........................9 3.2. CE-Kennzeichnung ..............................9 MONTAGE .........................10 4.1. Aufstellen des Gerätes ............................10 4.2.
Seite 4
ERSATZTEILLISTE ......................32 9.1. Verrohrung ................................32 9.2. Elektronik ................................34 9.3. Nachspeisemodul MCF ............................36 9.4. Entgasungsmodul MAE ............................37 9.5. Leistungsteil ................................. 38 BESCHEINIGUNGEN ....................... 39 10.1. CE-Konformitätserklärungen ........................... 39 ANHANG ...........................40 11.1. Dimensionierung der Expansionsleitung ....................... 40 11.2. Details zur Verbindung von MCM mit EG(Z)-M ....................
Seite 5
VORWORT 1.1. Über das Gerät Diese Bedienungsanleitung behandelt die Montage, die Inbetriebnahme und den Betrieb der folgenden MULTICONTROL Typen: BESCHREIBUNG ZUZAMMENSETZUNG MCM-S2 ... S9-__ MULTICONTROL MODULAR SOLO Einzelpumpe 100%, Einzelventil 100% MCM-D2 ... D9-__ MULTICONTROL MODULAR DUO Doppelpumpe 2x50%, Einzelventil 1x100% MCM-D2 ...
Seite 6
Heizungswasser) oder auch gesundheitsschädliche Medien austreten können! Da bei den verschiedenen Geräten ein besonderes Medium vorhanden sein kann, ist seitens der Firma EDER- Spirotech nicht vorherzusehen, um welches Medium es sich bei der jeweiligen Anlage handelt. Dies gilt auch für gesundheitsschädliche Mediumsgemische, die unter Umständen in der Anlage Verwendung finden.
Seite 7
Am oberen Flansch des EG(Z)-M Ausdehnungsgefäßes befindet sich ein 0,5 bar Sicherheitsventil, das durch folgende Ursachen auslösen und somit heißes und gesundheitsschädliches Anlagenmedium austreten lassen kann: Abbildung 2: Sicherheitsventil des Behälters • Der Expansionsautomat bzw. das Ausdehnungsgefäß wurde falsch (zu klein) dimensioniert und das gesamte Ausdehnungsvolumen kann im Behälter nicht aufgenommen werden.
Seite 8
VORSICHT EDER-Geräte werden im Werk vor der Auslieferung einer Funktionsprüfung unterzogen und dabei wird das Gerät mit einem frostgeschützten Prüfwasser-Fertiggemisch gefüllt. Nach erfolgter Funktionsprüfung wird das Gerät zwar so weit als möglich wieder entleert, aber trotzdem können je nach Gerätetype und Aufbau kleine Mengen an Prüfwasser (max.
Seite 9
3. ALLGEMEIN 3.1. Beschreibung des Gerätes MULTICONTROL MODULAR MCM zur verlustfreien Aufnahme des Ausdehnungsvolumens und zur Druckkonstanthaltung in geschlossenen Heizungs-, Klima- und Kühlanlagen. Gefertigt nach den Baurichtlinien der EN 12828. Formschöne, abgeschlossene Einheit in selbsttragender, schalldämmender Konstruktion zur MODULARen Kombination mit drucklosen Expansionsgefäßen (max. 0,5 bar), Anschlüsse für Saug- und Überströmleitung rückseitig.
Seite 10
4. MONTAGE 4.1. Aufstellen des Gerätes Das Gerät ist auf einem waagrechten, befestigten Boden aufzustellen. Etwaige Unebenheiten sind auszugleichen. Eine Aufstellung im Freien ist nicht zulässig. Bei Geräten mit Stellfüßen ist außerdem zu achten, dass diese Lotrecht eingerichtet werden. Abbildung 4: Stellfüße und Transportrohre Der Anschluss aller hydraulischen Leitungen von der MCM zu den Expansionsgefäßen sowie hin zum System muss möglichst spannungsfrei erfolgen.
Seite 11
HINWEIS Wir empfehlen, das Druckhaltegerät mindestens in der Dimension DN25 anzuschließen. Details zur hydraulischen Verbindung von MULTICONTROL MODULAR mit EG(Z)-M Expansionsgefäßen siehe im Anhang. VORSICHT Gefahr von Beschädigungen durch vagabundierende Schweißströme bei der Montage mit elektrischen Schweißverfahren! Bei unsachgemäßem Anschluss der Schweißstromrückleitung am zu schweißenden Anlagenteil kann Schweißstrom über den Schutzleiter fließen.
Seite 12
Abbildung 6: Anschluss für Frishwasserzufuhr WARNUNG Geräte, die zum Anschluss an die Wasserversorgungsanlage vorgesehen sind, müssen bauseits mit Vorrichtungen versehen werden, die das Rücksaugen von Nicht-Trinkwasser in die Wasserversorgungs- anlage sicher verhindern. 4.4. Anschlussseite Rechts / Links Bei Geräten der Serien MULTICONTROL MCM-_2 ... _9 (-TWIN) befinden sich die Anschlüsse vom/zum Systemrücklauf ab Werk auf der linken Seite.
Seite 13
HINWEIS Bei Verwendung eines EV-Vorschaltgefäßes ist darauf zu achten, dass dieses keinesfalls wärmeisoliert werden darf. Dies gilt ebenso für die gesamte Expansionsleitung vom Anlagenrücklauf zum Expansionsautomat. Abbildung 8: Verwendung eines EV-Vorschaltgefäßes 4.6. Temperaturfühler T2 Geräte der Serien MULTICONTROL MODULAR bieten in Verbindung mit dem als Zubehör erhältlichen Temperaturfühler T2 die Möglichkeit, die Temperatur im Anlagenrücklauf bzw.
Seite 14
Abbildung 10: Eindbindung des Temperaturfülers T2 mit Vorschaltgefäß 4.7. Elektrischer Anschluss Die MCM-_2 ..._9 (-TWIN) sind Mehrphasengeräte, die mit einer flexiblen Netzanschlussleitung ausgerüstet sind und für den dauerhaften Anschluss an einen festverlegten Netzanschluss bestimmt. Die Netzanschlussleitung muss nach Anschlussart Y am Gerät angebracht sein. Das Gerät muss bauseits abgesichert und an einen externen allpoligen Netzschalter angeschlossen werden.
Seite 15
5. HYDRAULISCHE ANSCHLUSSSCHEMEN 5.1. MULTICONTROL MODULAR mit Entgasungsfunktion Optionen: EGZ-M Zusatzgefäße, Erweiterungsmodule, MAE Entgasungsmodul, MCF Nachspeisemodul, Wasserenthärtung, Systemtrenner, Fühler T2...
Seite 16
5.2. MULTICONTROL MODULAR ohne Entgasungsfunktion (Standardschema) Optionen: EGZ-M Zusatzgefäße, Erweiterungsmodule, MCF Nachspeisemodul, Wasserenthärtung, Systemtrenner, Fühler T2...
Seite 17
5.3. MULTICONTROL MODULAR ohne Entgasungsfunktion mit Vorschaltgefäß Optionen: EGZ-M Zusatzgefäße, Erweiterungsmodule, MCF Nachspeisemodul, Wasserenthärtung, Systemtrenner, Fühler T2, EV Vorschaltgefäß...
Seite 18
6. STROMLAUFPLÄNE 6.1. MULTICONTROL MODULAR MCM-_2 ... _9...
Seite 19
6.2. MULTICONTROL MODULAR MCM-_2 ... _9 (2 Netzzuleitungen)
Seite 20
6.3. MULTICONTROL MODULAR MCM-_2 ... _9...
Seite 21
6.4. MULTICONTROL MODULAR MCM-_2 ... _9...
Seite 22
6.5. MULTICONTROL MODULAR MCM-_2 ... _9...
Seite 23
6.6. MULTICONTROL MODULAR MCM-_2 ... _9 BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG Steuerelektronik: Grundplatine MULTICONTROL, Typ 200331 Je nach Geräteausführung: Steuerelektronik: Prozessorplatine MULTICONTROL, Typ ABCO10 Steuerelektronik: Touch-Bedieneinheit, Typ BCE49 Nachspeisemodul MCF: Magnetventil (Option) Nachspeisemodul MCF: Wasserzähler Impulsausgang (Option) Behälterdrucktransmitter unten (PL1u*) Behälterdrucktransmitter oben (PL1o*) Anlagendrucktransmitter (P1*) Temperaturfühler (T1*), Fühlerelement KTY10-6 oder kompatibel Temperaturfühler (T2*), Fühlerelement KTY10-6 oder kompatibel...
Seite 24
7. INBETRIEBNAHME 7.1. In Betrieb nehmen des Gerätes VORSICHT Eine Inbetriebnahme des Gerätes durch den EDER-Werkskundendienst oder einen dafür autorisierten Partner samt Einschulung des Bedienpersonals der Anlage ist verpflichtend durchzuführen! Bei der Inbetriebnahme des MULTICONTROL MODULAR ist wie folgt vorzugehen: VORSICHT Schritte 1-3 sind bauseits auszuführende Arbeiten als Vorbereitung für die Inbetriebnahme.
Seite 25
Schritt 5: Am Nachspeisemodul MCF die Frischwasserzufuhr zum MULTICONTROL öffnen und das Druckminderer auf 1,5 bar bis max. 2,0 bar einstellen. Ausführung A: Lösen Sie die Fixierschraube (1) und stellen Sie den Druckminderer auf 1,5 bar bis max. 2,0 bar ein. Anschließend ist die Schraube wieder fest zu ziehen, um die Einstellung des Druckminderers zu fixieren (Abb.
Seite 26
Abbildung 14: Entlüftungsventil an der Druckhaltepumpe • Bei eingebautem Nachspeisemodul MCF in den Modus Handbetrieb wechseln (Bedienebene 3: Handbetrieb -> Ausgänge). Den Ausgang „Nachspeiseventil“ einschalten und den Behälter damit füllen, bis an der Entlüftungsventil der Pumpe ein kontinuierlicher Strahl des Anlagenmediums austritt, danach den Ausgang „Nachspeiseventil“...
Seite 27
Abbildung 16: Kontrolle der Drehrichtung des Pumpenmotors Schritt 9: Nach erfolgter Grundkonfiguration und dem Entlüften der Pumpe(n) mittels Gerätefunktion-aktivieren-Button (Anlage EIN/AUS) die Gerätefunktion einschalten. Schritt 10: Je nach einzustellendem Arbeitsdruck kann es notwendig werden, die Druckhaltepumpe(n) druckseitig einzuregulieren (Kennlinienabhängiger Anstieg der Förderleistung bei abnehmendem Druck). Ein Hinweis auf ein notwendiges Einregulieren kann z.B.
Seite 28
Schritt 11: Arbeitsdruck einstellen: • Öffnen der Absperrungen vom/zum System (Expansionsleitung, Frischwasser). Bei eingebautem MAE Entgasungsmodul ist dessen eingangsseitiger Kugelhahn zu schließen. Die Druckeinstellung kann abhängig von der Größe des Systems längere Zeit in Anspruch nehmen, da sich der Druck in das gesamte angeschlossene System fortpflanzen muss, um für die Einstellung ausreichend stabil zu sein.
Seite 29
VORSICHT Bei TWIN-Geräten darf immer nur ein Überströmventil in Betrieb sein, das jeweils andere muss eingangsseitig abgesperrt sein. Bei gleichzeitigem Betrieb beider Überströmventile kann das Regelverhalten der Ventile gegenseitig negativ beeinflusst werden (z. Bsp. zu große Arbeitsdruck- differenz), dies ist daher zu vermeiden! Schritt 12: Bei eingebautem Nachspeisemodul MCF ist die Auswahl der Betriebsart des Nachspeisemoduls zu treffen.
Seite 30
Abbildung 19: Einstellung des Regulierventils MAE Schritt 14: Das Gerät ist nun betriebsbereit Die Absperrungen in den Leitungen vom/zum System sind gegen unbeabsichtigtes Schließen zu sichern (z.B. Griffe abnehmen...). Weiterführende Einstellungen (z.B. Enthärtung MWE, Betriebsarten usw.) sind im Menü „Einstellungen” der Touch- Bedieneinheit vorzunehmen.
Seite 31
Fachpersonal oder der EDER-Werkskundendienst damit beauftragt werden. HINWEIS Es wird empfohlen, die Wartung durch den EDER-Werkskundendienst durchführen zu lassen. Sehr zu empfehlen ist dabei der Abschluss eines Wartungsvertrages. Durch Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Wartungsintervalle oder durch fehlende Wartung verursachte Probleme oder Störungen sind von jeglicher Gewährleistung ausgeschlossen.
Seite 32
9. ERSATZTEILLISTE 9.1. Verrohrung Abbildung 20: Ersatzteile Verrohrung...
Seite 33
POS. BEZEICHNUNG ERSATZTEIL ART.NR. System SOLO Druckhaltepumpe 90357 90359 90360 90361 90398 90362 Überströmventil 90603 90604 90121 90119 90121 90115 90119 90539 90119 90606 Schmutzfänger 90932 90933 90934 90933 Temperaturfühler für MC 90911 Anlagendrucktransmitter 90140 Regulierventil 90930 90931 90930 90931 Schrägsitzrückschlagventil 90546 90131...
Seite 34
9.2. Elektronik Abbildung 21: Ersatzteile Steuergehäuse POS. BEZEICHNUNG ERSATZTEIL ART.NR. Touch-Bedieneinheit, Typ BCE49, inkl. Abschirmblech 90996 MULTICONTROL Busmodul Profibus (optional als Zubehör erhältlich) MULTICONTROL Busmodul Modbus RTU RS485 (optional als Zubehör erhältlich) MULTICONTROL Busmodul Profinet (optional als Zubehör erhältlich) MULTICONTROL Busmodul Modbus TCP (optional als Zubehör erhältlich) Anschlussverkabelung für Busmodul (im Lieferumfang Busmodul)
Seite 36
9.3. Nachspeisemodul MCF Abbildung 23: Entgasungsmodul MCF POS. BEZEICHNUNG ERSATZTEIL ART.NR. Wasserzähler 1,5 m³/h, Ausführung B 90950 Wasserzähler 2,5 m³/h, Ausführung B 90951 Wasserzähler-Kontaktmodul 1 Liter/Puls einsteckbar, für Zähler Ausführung B 90949 Magnetventil 90575 90038 Druckreduzierventil, 1/2", Typ D05; Ausführung B 90952 Druckreduzierventil, 3/4", Typ D05;...
Seite 37
9.4. Entgasungsmodul MAE Abbildung 24: Entgasungsmodul MAE POS. BEZEICHNUNG ERSATZTEIL ART.NR. Stellventil 1/2" PN25 90926 Hubantrieb für Stellventil 1/2" mit Sicherheitsfunktion 90927 Schmutzfänger 1/2" PN25 90928 Regulierventil 1/2" PN25 90929...
Seite 38
9.5. Leistungsteil Abbildung 25: Leistungsteil POS. BEZEICHNUNG ERSATZTEIL ART.NR. Leistungsschütz min. 4,0 kW, Spule 230V~/50Hz 90919 Sicherungsautomat 2-polig, N geschaltet, 6 A 90920 4 A (2,5-4,0 A) 6,3 A (4,0-6,3 A) 10 A (6,3-10,0 A) Motorschutzschalter inkl. Hilfskontakt 90921 90922 90923 Hauptschalter, 4-polig, 32 A 90924...
Seite 39
Annex II (valid from 22 July 2019) acc. to Änderungen der Richtlinie (EU) 2015/863 the amendments of the directive (EU) 2015/863 Der Hersteller The manufacturer Eder Spirotech GmbH Leisach 52 A - 9909 Leisach erklärt hiermit, dass das Produkt declares hereby, that the product multicontrol modular MCM mit dem (optionalen) Zubehör...
Seite 40
11. ANHANG 11.1. Dimensionierung der Expansionsleitung Expansionsleitungen sind Rohrleitungen, welche das System mit der Expansions- und Druckhalteanlage verbinden. HINWEIS Das Auslegungskriterium ist die abzuführende Nennwärmeleistung, die maximale Betriebstemperatur und die Strömungsgeschwindigkeit lt. ÖNORM H 5151-1:2010 12 15. Auszug aus ÖNORM H 5151-1:2010 12 15: NENNWÄRMELEISTUNG IN KW bis 120 11.2.3.2 Bemessung der Ausdehnungsleitung...
Seite 41
Abbildung 26: Gleichung A Der Ausdehnungs-Volumenstrom V wird gemäß Gleichung B berechnet: Abbildung 27: Gleichung B Der Berechnungsinnendurchmesser der Ausdehnungsleitung wird gemäß Gleichung C berechnet: Abbildung 28: Gleichung C Es ist die nächstgrößere Rohrnennweite zu wählen. Der maximale Druckverlust in der Ausdehnungsleitung darf nicht größer sein als 1 kPa.
Seite 42
Achten Sie auf die richtige Verbindung der jeweiligen Anschlüsse! Bei EG(Z)-M Expansionsgefäßen sind am unteren Behälterflansch Einbauten vorhanden, die für eine ordnungsgemäße Entgasungsfunktion benötigt werden. Daher muss auf jeden Fall die Überströmleitung der MCM-Steuereinheit mit der Überströmleitung am Expansionsgefäß verbunden werden. Ebenso ist dies bei der Saugleitung zu beachten! HINWEIS •...
Seite 43
Abbildung 30: Verlegung der Saugleitung VORSICHT Für die Kreuzung notwendige Ausweichbögen, Sprungbögen etc. dürfen nur in der Überströmleitung ausgeführt werden. Um einen problemlosen Niveauausgleich zwischen den einzelnen Behältern zu gewährleisten, müssen Saugleitung und Überströmleitung über ihren gesamten Verlauf in Bodennähe verlegt werden! Abbildung 31: Verlegung der Saugleitung und Überströmleitung...
Seite 44
.eder-spirotech.at Anlagenkomplexität EDER ELKO FLEX (Erzeugerleistung, statische Höhe, Gesamtinhalt, Arbeitsdruck) EDER ELKO MAT PICOCONTROL PCK EDER ELKO MAT MULTICONTROL MCK EDER ELKO MAT MULTICONTROL MCM EDER ELKO MAT TOPCONTROL TCM EDER SPIROTECH GMBH Leisach 52, A-9909 Leisach Niederlassungen Tel.: +43 (0) 4852 644 77 Fax: +43 (0) 4852 644 77-20 Weyerstraße 350 | A-5733 Bramberg | Tel.: +43 (0) 6566 7366...