Herunterladen Diese Seite drucken
AEG 6034M Montage- Und Gebrauchsanweisungen
AEG 6034M Montage- Und Gebrauchsanweisungen

AEG 6034M Montage- Und Gebrauchsanweisungen

Glaskeramik-kochfeld
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 6034M:

Werbung

6034M
Glaskeramik-Kochfeld
ÊåñáìéêÞ ìáãåéñéêÞ åóôßá
Ñòåêëîêåðàìè÷åñêàÿ ïîâåðõíîñòü
Montage- und Gebrauchsanweisung
Ïäçãßåò óõíáñìïëüãçóçò êáé ÷ñÞóçò
Èíñòðóêöèÿ ïî ìîíòàæó è ýêñïëóàòàöèè

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AEG 6034M

  • Seite 1 6034M Glaskeramik-Kochfeld ÊåñáìéêÞ ìáãåéñéêÞ åóôßá Ñòåêëîêåðàìè÷åñêàÿ ïîâåðõíîñòü Montage- und Gebrauchsanweisung Ïäçãßåò óõíáñìïëüãçóçò êáé ÷ñÞóçò Èíñòðóêöèÿ ïî ìîíòàæó è ýêñïëóàòàöèè...
  • Seite 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt „Sicherheitshinweise“ auf den ersten Seiten. Bewahren Sie bitte diese Gebrauchsanweisung zum spä- teren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
  • Seite 3 Inhalt Gebrauchsanweisung ........Sicherheit.
  • Seite 4 Gebrauchsanweisung 1 Sicherheit Die Sicherheit dieses Gerätes entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Zusätzlich sehen wir uns je- doch als Hersteller veranlasst, Sie mit den nachfolgenden Sicherheits- hinweisen vertraut zu machen. Elektrische Sicherheit • Montage und Anschluss des neuen Gerätes dürfen nur durch einen konzessionierten Fachmann vorgenommen werden.
  • Seite 5 • Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Wenn sie Speisen in Fett oder Öl (z.B. Pommes frites) zubereiten, sollten Sie den Kochvor- gang beobachten. • Schalten Sie nach jedem Gebrauch die Kochzonen aus. Sicherheit beim Reinigen Zum Reinigen muss das Gerät ausgeschaltet sein. Die Reinigung des Ge- rätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist aus Sicher- heitsgründen nicht zugelassen.
  • Seite 6 2 Entsorgung Verpackungsmaterial entsorgen Alle verwendeten Materialien können uneingeschränkt wiederverwer- tet werden. Die Kunststoffe sind folgendermaßen gekennzeichnet: • >PE< für Polyethylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern. • >PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grund- sätzlich FCKW-frei.
  • Seite 7 Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes • Glaskeramik-Kochfläche: Das Gerät verfügt über eine Glaskeramik- Kochfläche und 4 schnellaufglühende Kochzonen. Hierbei wird durch besonders leistungsfähige Strahlungsheizkörper die Aufheizdauer des Heizkörpers wesentlich verkürzt. • Reinigung: Der Vorteil der Glaskeramik-Kochfläche ist ihre Reini- gungsfreundlichkeit. Die glatte Oberfläche lässt sich leicht reinigen (siehe Abschnitt: „Reinigung und Pflege“).
  • Seite 8 Gerätebeschreibung Gesamtansicht Einkreis-Kochzone Bräterzone 1200W 2400W Zweikreis-Kochzone Restwärme- Einkreis-Kochzone 2200W anzeigen 1200W...
  • Seite 9 Bedienung des Kochfeldes Beim Einschalten der Kochzone kann diese kurz summen. Das ist eine Eigenart aller Glaskeramikkochzonen und beeinträchtigt weder Funkti- on noch Lebensdauer des Gerätes. Die Bedienung der Kochzonen bzw. die Zuschaltung für Mehrkreis- kochzonen erfolgt mit den Kochstellenschaltern am Herd oder am Schaltkasten und ist mit der Gebrauchsanweisung dieses Gerätes beschrieben.
  • Seite 10 Anwendung, Tabellen, Tipps Kochgeschirr Je besser der Topf, desto besser das Kochergebnis. • Gutes Kochgeschirr erkennen Sie am Topfboden. Der Boden sollte so dick und plan wie möglich sein. • Achten Sie beim Neukauf von Töpfen und Pfannen auf den Boden- Durchmesser.
  • Seite 11 • Topfboden und Kochzone sollten gleich groß sein. • Bei Verwendung eines Schnell- kochtopfes verkürzt sich die Gar- zeit um bis zu 50%.
  • Seite 12 Anhaltswerte zum Kochen mit der Kochstelle Die Angaben in den folgenden Tabellen sind Richtgrößen. Welche Schalterstellung für Kochvorgänge erforderlich ist, hängt von der Qua- lität der Töpfe und von der Art und Menge der Lebensmittel ab. Schalter- Garvorgang/ geeignet für stellung Fortgarstufe Ankochen...
  • Seite 13 Reinigung und Pflege Kochfeld Achtung: Reinigungsmittel dürfen nicht auf die heiße Glaskeramikflä- che gelangen! Alle Reinigungsmittel müssen nach der Reinigung mit ausreichend klarem Wasser entfernt werden, da sie beim Wiederaufhei- zen ätzend wirken können! Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, wie z.B. Grill- oder Backofensprays, grobe Scheuermittel bzw.
  • Seite 14 Spezielle Verschmutzungen 1. Eingebrannten Zucker, geschmolze- nen Kunststoff, Aluminiumfolie oder andere schmelzbare Materialien so- fort, noch im heißen Zustand mit einem Reinigungsschaber entfernen. Achtung: Beim Hantieren mit dem Reinigungsschaber auf der heißen Kochzone besteht Verbrennungsge- fahr! 2. Anschließend das abgekühlte Koch- feld normal reinigen.
  • Seite 15 Was tun, wenn … Abhilfe bei Störungen Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können. Führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende In- formationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen. Warnung! Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchge- führt werden.
  • Seite 16 Montageanweisung Achtung! Montage und Anschluss des neuen Gerätes dürfen nur durch einen konzessionierten Fachmann vorgenommen werden. Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden der Garantieanspruch entfällt. Technische Daten Gerätemaße Breite 572 mm Tiefe 502mm Höhe 42mm Ausschnittmaße Breite 560mm Tiefe...
  • Seite 17 Bestimmungen, Normen, Richtlinien Dieses Gerät entspricht folgenden Normen: • EN 60335-1 und EN 60335-2-6 bezüglich der Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke und • EN 60350 bzw. DIN 44546 / 44547 / 44548 bezüglich der Gebrauchseigenschaften von Elektroherden, Kochmul- den, Backöfen und Grillgeräten für den Haushalt.
  • Seite 18 Sicherheitshinweise für den Installateur • In der elektrischen Installation ist eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mind. 3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtungen gelten z.B. LS-Schalter, Sicherun- gen (Schraubsicherungen sind aus der Fassung herauszunehmen), FI- Schalter und Schütze.
  • Seite 19 Elektrischer Anschluss • Vor dem Anschluss ist zu prüfen, ob die Nennspannung des Gerätes, das ist die auf dem Typenschild angegebene Spannung, mit der vor- handenen Netzspannung und der Nennspannung des Kombinations- gerätes übereinstimmt. Das Typenschild befindet sich auf der unteren Verkleidung des Kochfeldes.
  • Seite 21 Service Im Kapitel „Was tun, wenn …“ sind einige Störungen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort nach. Handelt es sich um eine technische Störung? Dann wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst oder einen unse- rer Service-Partner (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Ver- zeichnis „Kundendienststellen“).
  • Seite 22 Montage / ÔïðïèÝôçóç / Ìîíòàæ...
  • Seite 24 ìëÉK= jçêÉ= íÜ~å= RR= ãáääáçå= bäÉÅíêçäìñ= dêçìé= éêçÇìÅíë= EëìÅÜ= ~ë= êÉÑêáÖÉê~íçêëI= ÅççâÉêëI= ï~ëÜáåÖ= ã~ÅÜáåÉëI î~Åììã=ÅäÉ~åÉêëI=ÅÜ~áå=ë~ïë=~åÇ=ä~ïå=ãçïÉêëF=~êÉ=ëçäÇ=É~ÅÜ=óÉ~ê=íç=~=î~äìÉ=çÑ=~ééêçñK=rpa=NQ=Äáääáçå=áå=ãçêÉ íÜ~å=NRM=ÅçìåíêáÉë=~êçìåÇ=íÜÉ=ïçêäÇK Hier Typenschild aufkleben (nur für Werk) AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg http://www.aeg.hausgeraete.de © Copyright by AEG Änderungen vorbehalten Yðüêåéôáé óå áëëáãÝò ÷ùñßò ðñïåéäïðïßçóç 319 626 000-A-070203-02 Ïðàâî íà èçìåíåíèÿ ñîõðàíÿåòñÿ...