Seite 3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause Dentaurum entschieden haben. Damit Sie dieses Produkt sicher und einfach zum größtmöglichen Nutzen für sich und die Patienten einsetzen können, muss diese Gebrauchs an wei sung sorgfältig gelesen und beachtet werden. In einer Gebrauchsanweisung können nicht alle Gegebenheiten einer möglichen Anwendung beschrieben werden.
Seite 4
Öffnung geraten. Während der Nutzung achten Sie bitte darauf, sich keine Körperteile an der Klappe oder Mechanik einzuklemmen. Dentaurum übernimmt keine Haftung für unsachgemäßen Gebrauch. Bitte berühren Sie nicht die Scannerkamera im Inneren des Gerätes (siehe Abb. 3).
Seite 5
5 Gerätebeschreibung 5.1 Gerätekomponenten 5.1.1 Geräterückseite Typenschild mit technischen Informationen 2 x USB-Anschluss Netzanschluss inklusive Sicherung Abb. 1: Anschlussterminal auf der Geräterückseite 5.1.2 Frontansicht Haube Netzschalter (An- und Ausschalter) Statusleiste Blau = betriebsbereit Rot = Scanvorgang läuft Um die Betriebssicherheit zu gewähr- leisten ist der Scanbetrieb nur bei geschlossener Haube möglich.
Seite 6
5.1.3 Innenansicht Scannerkamera Herausnehmbarer Modellhalter Schwenkachse Rotationsachse Abb. 3: Innenansicht 5.2 Arbeitsweise des orthoX scan ® Die wichtigsten Komponenten des 3D-Modellscanners orthoX ® scan sind ein 3D-Sensor in der Scannerkamera und eine Positionierungsmechanik. Der 3D-Sensor projiziert während einer Messung ein Streifenmuster auf das zu scannende Objekt. Gleichzeitig wird das Streifenmuster von einer Kamera aufgezeichnet.
Seite 7
6 Modell in den 3D-Modellscanner orthoX scan einsetzen ® Das Modell wird mit dem Modellhalter in den orthoX scan eingesetzt. Der Modellhalter ist herausnehmbar und wird durch ® einen Magneten im Gerät gehalten. Durch einen Klemmmechanismus wird das Modell mit Hilfe einer Rändelschraube auf dem heraus nehmbaren Modellhalter sicher fi...
Seite 8
7 Bedienung der orthoX scan Scanner-Software ® Starten Sie die Software mit einem Doppel klick auf das orthoX scan Programm-Icon ® Nach jedem Transport muss eine Achsenkalibration durchgeführt werden (siehe Kapitel 8.4). 7.1 Programmoberfl äche Auf der Programmoberfl äche fi nden Sie die Symbolleiste mit Textfeld, die Symbollseite für Nachscan und Artikulation und den 3D-Viewer.
Seite 9
7.1.1 Erklärung der Icons in der Symbolleiste Die Symbolleiste befi ndet sich im oberen Teil des Programmfensters (siehe Abb. 8). Sie beinhaltet 8 verschiedene Icons, die je nach den zur Verfügung stehenden Funktionen wechseln. Direkt daneben werden Hinweise für den nächsten Bearbeitungsschritt eingeblendet.
Seite 10
7.2 Zu scannendes Kiefermodell auswählen Pfl egen Sie den Namen des Patienten und die Patienten-ID optional ein. Die einge- gebenen Daten werden als Dateinamen abge speichert. Wählen Sie den / die zu scannenden Kiefer aus, indem Sie das entsprechende Icon anklicken.
Seite 11
Abb. 16: Oberkieferscan im 3D-Viewer Beurteilen Sie den Oberkieferscan und machen Sie falls notwendig Nachscans (siehe Kapitel 7.4). Unterkiefer Fahren Sie mit dem Scanvorgang fort, indem Sie auf Weiter klicken. Sie werden aufgefordert den Unterkiefer einzusetzen. Spannen Sie das Unterkiefermodell in den herausnehmbaren Modellhalter ein, schließen Sie die Haube und starten Sie den Scanvorgang durch Klicken auf 3D-Scan.
Seite 12
Abb. 18: Unterkieferscan im 3D-Viewer Beurteilen Sie den Unterkieferscan und machen Sie falls notwendig Nachscans (siehe Kapitel 7.4). Ober- und Unterkiefer in Okklusion Fahren Sie mit dem Scanvorgang fort, indem Sie auf Weiter klicken. Sie werden aufgefordert beide Kiefer modelle in Okklusion einzusetzen.
Seite 13
Abb. 20: Vestibulärscan im 3D-Viewer Zur automatischen Ausrichtung von Ober- und Unterkiefer klicken Sie auf Weiter . Die Software rechnet nun die zuvor erstellten Ober- und Unterkieferscans in den Vestibulärscan ein und erstellt eine Vorschau. Abb. 21: Vestibulär-, Oberkiefer- und Unterkieferscan...
Seite 14
Anhand unterschiedlicher Farbmuster von Ober- und Unterkiefer, sowie dem Vestibulärscan kann man einen Versatz leichter erkennen. Überprüfen Sie die Scanvorschau auf ihre Richtigkeit! Sollte die Zuordnung nicht zufriedenstellend sein, können Sie diesen Schritt wiederholen, indem Sie auf Artikulation klicken (siehe Kapitel 7.5). Die Kiefer werden nur grob zugeordnet.
Seite 15
Nach dem Matching der Aufnahmen wird der fertige Datensatz wieder in den 3D-Viewer geladen und angezeigt. Abb. 22: STL-Datensatz Es besteht nun die Möglichkeit, überfl üssige Bereiche am Modell zu entfernen. Mit den Schneidewerkzeugen ( oder können Sie den Datensatz bearbeiten. Wählen Sie ein Schneidewerkzeug aus ( oder ), und führen Sie um den gewünschten Bereich Klicks mit der linken...
Seite 16
Wählen Sie nach dem Zuschneiden des Datensatzes Speichern , um die Scandaten zu sichern. Anschließend können Sie das Projekt mit Projekt abschließen beenden. Projekt abschließen öffnet ebenfalls das Dialogfenster für die dynamische Ausdünnung, in dem die Größe der STL-Daten festgelegt werden kann (siehe Abb. 23). Abb.
Seite 17
7.4 Nachscan Für den Fall, dass der Scan des Modells nicht erfasste Bereiche aufweist, können Sie diese mit der Nachscan-Funktion korrigieren. Links oben im 3D-Viewer befi ndet sich ein Kreuz , mit welchem der Nachscan-Modus gestartet werden kann. (siehe Abb. 24). Wenn der Nachscan-Modus aktiviert ist, wird ein grünes Kreuz in der Mitte des 3D-Viewers dargestellt.
Seite 18
Abb. 25: Die nachgescannten Bereiche werden rot angezeigt Nach Beenden des Nachscans können Sie mit dem Workfl ow fortfahren.
Seite 19
7.5 Ober- und Unterkiefer manuell ausrichten Für den Fall, dass Ober- und Unterkiefer nicht korrekt zueinander ausgerichtet sind, können sie dies mit der Artikulation- Funktion korrigieren. In der Symbolleiste oberhalb des 3D-Viewers befi ndet sich das Icon Artikulation , mit welchem die Artikulation gestartet werden kann.
Seite 20
Wählen Sie mindestens 3 markante Referenzpunkte, indem Sie mit der linken Maustaste an den gewünschten Stellen auf den farblich hinterlegten Kiefer klicken. Hierbei müssen Sie Punkte verwenden, die sich defi nitiv im Vestibulärscan wiederfi nden lassen! Nutzen Sie zur Ausrichtung folgende Tasten- und Mauskombinationen: Strg + linke Maustaste: Modelle drehen Strg + rechte Maustaste:...
Seite 21
Haben sie mindestens 3 Punkte auf dem Unterkieferscan ausgewählt, drücken sie die Leertaste, um zum Vestibulärscan umzuschalten. Setzen Sie als nächstes die 3 Punkte in gleicher Reihenfolge an die exakt gleichen Stellen im Vestibulärscan. Abb. 28: Zuordnung der Punkte im Unterkiefer- und Vestibulärscan Nach dem Setzen des letzten Punktes auf dem Vestibulärscan, werden der Unterkieferscan und der Vestibulärscan überlagert.
Seite 22
Der Unterkiefer wurde zugeordnet. Mit Weiter starten Sie die Oberkiefer-Zuordnung. Verfahren Sie beim Oberkiefer genauso wie beim Unterkiefer und richten Sie diesen aus (siehe Abb. 27 – 29). Haben Sie beide Kiefer zugeordnet, bestätigen Sie mit Weiter Danach wird Ihnen der Vestibulärscan farblich im 3D-Viewer angezeigt. Fahren Sie im Workfl...
Seite 23
8 Optionen Im Menü Optionen befi nden sich die Programm- und Scaneinstellungen sowie die Achsenkalibration. Die einzelnen Einstellungsmöglichkeiten werden im folgenden beschrieben. Abb. 31: Optionen -> Einstellungen 8.1 Reiter Matching Abb. 32: Optionen -> Einstellungen -> Reiter Matching Sockel: Mit dem Kontrollkästchen wird ein Schneidefi lter aktiviert, welcher den oberen und / oder unteren Bereich der Modelle automatisch beschneidet.
Seite 24
8.2 Reiter Allgemein Abb. 33: Optionen -> Einstellungen -> Reiter Allgemein Speichere Bilder: Bei Aktivierung des Kontrollkästchens Fringe Bilder (BMP) wird ein Bitmap von der jeweiligen Aufnahmeposition erzeugt. Diese Aufnahme, in der ebenfalls das Streifenlichtmuster zu sehen ist, wird im Projektverzeichnis gespeichert. Diese Bilder können dem technischen Support bei eventuell auftretenden Messfehlern als Hilfe dienen.
Seite 25
– Nur ausgedünnte STL-Dateien behalten: Bei Aktivierung der Einstellung werden nur die ausgedünnten Datensätze abgespeichert. Die Originaldaten werden automatisch gelöscht. – Alle Tabs dürfen in einem Schritt gematcht werden: Bei Aktivierung des Kontrollkästchens matcht die Software alle Tabs hintereinander zu einzelnen .stl-Datensätzen. Bei Deaktivierung müssen alle Tabs manuell gematcht werden. 8.3 Reiter Installation Abb.
Seite 26
Dentaurum versichert dem Anwender eine einwandfreie Qualität der Produkte. Der Inhalt dieser Gebrauchsanweisung beruht auf eigener Erfahrung. Der Anwender ist für den korrekten Einsatz des 3D-Modellscanners und die Erstellung der gescannten Daten selbst verantwortlich. In Ermangelung einer Einfl ussnahme von Dentaurum auf die Verarbeitung besteht keine Haftung für fehlerhafte Ergebnisse.
Seite 28
DENTAURUM QUALITY WORLDWIDE UNIQUE Informationen zu Produkten und Serviceleistungen fi nden Sie unter www.dentaurum.com Einfach und schnell bestellen im Dentaurum Online-Shop – auch mobil über die kostenlose Katalog-App Beachten Sie auch unser spezielles Kursangebot. Hotline: + 49 72 31 / 803 - 470...