Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause
Dentaurum entschieden haben.
Damit Sie dieses Produkt sicher und einfach zum größtmöglichen
Nutzen für sich und die Patienten einsetzen können, muss diese
Gebrauchsanweisung sorgfältig gelesen und beachtet werden.
In einer Gebrauchsanweisung können nicht alle Gegebenheiten
einer möglichen Anwendung beschrieben werden. Deshalb steht
Ihnen unsere Hotline gerne für Fragen und Anregungen zur
Verfügung.
Aufgrund der ständigen Weiterentwicklung unserer Produkte
empfehlen wir Ihnen auch bei häufiger Verwendung des gleichen
Produktes immer wieder das aufmerksame Durchlesen der jeweils
aktuell beiliegenden bzw. im Internet unter www.dentaurum.de
hinterlegten Gebrauchsanweisung.
1. Hersteller
Dentaurum GmbH & Co. KG
Turnstraße 31 · 75228 Ispringen · Deutschland
2. Qualitätshinweise
Dentaurum versichert dem Anwender eine einwandfreie Qualität der
Produkte. Der Inhalt dieser Gebrauchsanweisung beruht auf eigener
Erfahrung. Der Anwender ist für die Verarbeitung der Produkte
selbst verantwortlich. In Ermangelung einer Einflussnahme von
Dentaurum auf die Verarbeitung durch den Anwender besteht keine
Haftung für fehlerhafte Ergebnisse.
3. Anwendungshinweise
Das Herbst IV ist eine Weiterentwicklung des klassischen Herbst I
Scharnieres. Es ist mit einem Kugelgelenk versehen, welches dem
Patienten eine größere Bewegungsfreiheit ermöglicht, was zu
erhöhtem Komfort und Akzeptanz in der Behandlung führt. Das
Fixieren durch Sicherungsscheiben (C-Clips) ist eine Erleichterung
beim Einsetzen durch den Kieferorthopäden und ersetzt das relativ
umständliche Eindrehen der Schrauben.
4. Herstellung der Herbst IV-Apparatur
Die Abformungen, welche die bereits passenden, vorher ausgewachsten
Bänder der 1. Prämolaren und Molaren beinhalten, werden mit
einem Klasse IV Gips, z.B. Rapidur
®
(REF 164-450-00), ausgegossen.
Die Modelle werden dann lagegerecht mit dem vom Behandler
erstellten Konstruktionsbiss im FKO-Split Fixator (REF 072-004-00)
eingegipst. Halbrunder, z.B. F 1,50 x 0,75 mm (REF 528-155-00),
oder runder, z.B. ø 1,00 mm (REF 528-100-00), remaloy
als Lingualbogen gebogen und mit den Bändern verschweißt und/
oder verlötet. Im OK wird ein Palatinalbogen zur Stabilisierung ange-
bracht, z.B. remanium
„GOSHGARIAN" Palatinalbügel oder aus
®
rundem 1,0 mm remaloy
Draht (REF 528-100-00). Die Sockel der
®
Retentionsscharniere werden an die Bänder geschweißt und/oder
verlötet, z.B. mit dem Master 3000 (REF 079-000-00).
Alternativ können auch anstatt Bänder gegossene Schienen im
Modellgussverfahren angefertigt werden. Aus Gründen der Präzision
und der Biokompatibilität sind die Sockel der Retentionsscharniere
hierbei nicht einzugießen, sondern abschließend anzulasern. Es muss
darauf geachtet werden, dass die Richtung der Schrauben winkel-
gerecht zur Verbindungslinie zwischen OK und UK liegt. Wichtig
ist, dass die Retentionsscharniere friktionsfrei laufen, um eine unbe-
hinderte Funktion der Teleskopmechanismen zu gewährleisten. Bei
Friktion kann die Apparatur – speziell die Bänder – zerstört werden.
Anpassen der Teleskoprohre und -stangen:
Zuerst werden die Teleskoprohre entsprechend dem Konstruktionsbiss
gekürzt, anschließend die Teleskopstangen. Diese sind ca. 2 mm
länger. Zu kurze Teleskopstangen führen bei weiten Mundöffnungen
zum „Aussteigen" aus der Apparatur. Zu lange Teleskopstangen
können Schleimhautreizungen verursachen (Verletzungsgefahr!).
Die korrekte Länge muss abschließend am Patienten kontrolliert und
ggf. korrigiert werden.
Hinweis:
Um die Gefahr der Zerstörung der Bänder durch Abscherkräfte
zu minimieren, werden „Doppelte Bänder" empfohlen. Über das
passende Band wird ein zweites Band geschweißt, z.B. mit dem
Master 3000 (REF 079-000-00). In der Regel passt ein Band, welches
2 bis 3 Bandgrößen größer als das untere Band ist. Fertig geschweißte
„Doppelbänder" können bei Dentaurum bezogen werden.
Einsetzen im Mund:
Die Bänder werden mit einem Glasionomerzement, z.B. Glas Tec
(REF 163-540-00), im Mund eingesetzt. Nach dem Aushärten des
Zementes werden die vorbereiteten Retentionsscharniere auf die
Sockel gesteckt und jeweils mit einer Sicherungsscheibe, C-Clip,
befestigt. Bei korrektem Sitz auf dem Sockel muss der C-Clip so in
die beiden Schlitze des Kugelkupfen eingeführt werden können,
dass auf jeder Seite eines der Enden steckt. Für das bessere Greifen
der C-Clips wird die Weingart Universalzange (REF 003-120-00) oder
die How Zange (REF 003-111-00) empfohlen.
Erster Kontrolltermin nach dem Eingliedern der Apparatur sollte
nach einer Woche sein!
Bei Bedarf kann die Herbst IV Apparatur mit Distanzringen aktiviert
werden, siehe Lieferprogramm.
5. Sicherheitshinweise
Es ist zu beachten, dass der C-Clip parallel zum Schlitz des
Kugelscharniers aufgeschoben wird! Bei schrägem Aufsetzen kann
der C-Clip verbogen werden und sich im Mund lösen.
Nach dem Einsetzen der Herbst IV Apparatur sowie bei jedem
Kontrolltermin ist der exakte Sitz der Sicherungsscheiben, C-Clips,
zu prüfen. Bei mehrmaligem Ein- und Ausbau der C-Clips verlieren
diese ihre Spannkraft und müssen ersetzt werden!
6. Lieferprogramm
REF 607-115-00
Herbst IV Set mit Kugelkopf
Zum Anschweißen/-löten auf Bänder oder gegossene Schienen.
Große Beweglichkeit. Wird mit Sicherungsscheiben am Sockel
befestigt. Keine Verschraubung, dadurch kein Schraubenverlust.
Hoher Patientenkomfort.
Inhalt:
• 2 x Teleskoprohr mit Kugelgelenk
• 2 x Teleskopstange mit Kugelkopf
• 2 x Kupplung für Kugelkopf
• 4 x Sockel
• 10 x C-Clips, Sicherungsscheiben
• 1 x Gebrauchsanweisung
Sicherungsscheiben (C-Clips)
REF 607-116-00
für Herbst IV
Sockel
REF 607-118-00
für Herbst IV
Teleskoprohr mit Kugelgelenk REF 607-125-00
für Herbst IV
Teleskopstange mit Kugelkopf REF 607-128-00
für Herbst IV
Distanzringe
für Herbst I / II / IV
Länge: 1 mm
REF 607-103-00
Länge: 2 mm
REF 607-104-00
Länge: 3 mm
REF 607-105-00
Länge: 4 mm
REF 607-107-00
Länge: 5 mm
REF 607-112-00
Stand der Information: 05/10
Änderungen vorbehalten
DE
Dear Customer
Thank you for choosing this high-quality product from Dentaurum.
In order to achieve the best results with this product, it is important
to carefully study and follow these instructions for use.
The written instructions cannot cover all possible situations that can
occur during use. For this reason, our hotline is available to answer
any other questions or concerns that may arise.
Due to constant developments, we recommend, even when using
the same products regularly, that you study the enclosed current
instructions for use or refer to our website at www.dentaurum.de.
1. Manufacturer
Dentaurum GmbH & Co. KG
Turnstraße 31 · 75228 Ispringen · Germany
2. With reference to our quality standards
Dentaurum ensures a faultless quality of the products that we
manufacture. These recommendations are based upon our own
experiences. The user himself is responsible for the processing of the
products. Responsibility for failures cannot be taken, as we have no
influence on the processing on site.
3. Range of indications
The Herbst IV is a further development of the standard Herbst I
hinge. It has a ball hinge that allows the patient greater freedom
of movement, increasing comfort and tolerance during treatment.
Retention using snap rings (C-clips) facilitates fitting by the
orthodontist and replaces the relatively awkward insertion of
screws.
4. Fabricating the Herbst IV appliance
Pour the impressions, which include the fitted, waxed out bands
on the first premolars and molars, using Class IV dental stone,
e.g. Rapidur
(REF 164-450-00). Then mount the models with
®
plaster in the orthodontic Split Fixator (REF 072-004-00) to the
correct relationship using the activating bite registered by the
dentist. Bend remaloy
®
(REF 528-155-00), or round, e.g. ø 1.00 mm (REF 528-100-00), to
form a lingual arch and then weld and/or solder the wire to the
bands. Fit a palatal arch in the upper jaw to provide stabilization, e.g.
remanium
GOSHGARIAN palatal bar or round 1.0 mm remaloy
®
wire (REF 528-100-00). Weld and/ or solder the base of the retention
hinges to the bands, e.g. using the Master 3000 (REF 079-000-00).
Draht wird
Another option is to fabricate CrCo splints instead of using bands.
®
The bases of the retention hinges should not be cast on in this
technique but laser welded for reasons of accuracy and biocompatibility.
Ensure that the screws are at the correct angle to the axis between
the upper and lower jaw. It is important that the retention hinges
operate friction free to guarantee perfect functioning of the telescope
mechanism. Friction can damage the appliance – in particular the
bands.
Fitting the telescope tubes and rods:
First, shorten the telescope tubes according to the activating bite
and then fit the telescope rods, which should be approx. 2 mm
longer. If the telescope rods are too short, they could come out
of the telescope tube if the patient's mouth is opened too wide.
If the telescope rods are too long, they could cause mucosal
irritation (risk of injury!). The correct length should be checked again
intraorally and adjusted if necessary.
Note:
We recommend using "double bands" to minimize the risk of shear
forces damaging the bands. A second band is welded over the fitted
band, e.g. using the Master 3000 (REF 079-000-00). Generally a
band that is 2 to 3 sizes larger will fit over the first band. Pre-welded
"double bands" can be ordered from Dentaurum.
Fitting intraorally:
The bands are fitted intraorally using glass ionomer cement, e.g. Glas
Tec (REF 163-540-00). After the cement has set, the prepared
retention hinges are fitted on the bases and secured with a snap
ring, C-clip. When the hinges are fitted correctly on the base, it
should be possible to insert the C-clip into the two slots of the ball
unit so that the ends are clipped in at both sides. We recommend
using Weingart universal pliers (REF 003-120-00) or How pliers
(REF 003-111-00) to facilitate gripping the C-clips.
The first recall appointment should be one week following fitting of
the appliance!
If necessary, the Herbst IV appliance can be activated using various
spacers, refer to Product range.
5. Safety instructions
Ensure that the C-clip is fitted parallel to the slot of the ball hinge!
If the C-clip is fitted at an angle it can be bent and become loose in
the mouth. Always check that the snap rings, C-clips, are
properly seated after fitting the Herbst IV appliance and at each
recall appointment. If the C-clips are repeatedly fitted and removed,
they lose their spring tension and should be replaced!
6. Product range
Herbst IV set
with ball and socket hinge
For welding or soldering to bands or cast splints. Ball and socket
hinge for great lateral movement, with a „C" clip to hold the rods in
place. No screws required. Greater patient comfort.
Contents:
• 2 x Telescope tube with ball joint
• 2 x Telescope rod with ball and socket hinge
• 2 x Base for ball and socket hinge
• 4 x Bases
• 10 x C-clip
• 1 x Instructions for use
1 Set
Snap rings (C-Clips)
for Herbst IV
Bases
for Herbst IV
Telescope tube
with ball and socket hinge
for Herbst IV
Telescope rod with ball
and socket hinge
for Herbst IV
Spacers
10 Stück
for Herbst I / II / IV
Length: 1 mm
10 Stück
Length: 2 mm
Length: 3 mm
1 Stück
Length: 4 mm
Length: 5 mm
1 Stück
Date of Information: 05/10
Subject to change
10 Stück
10 Stück
10 Stück
10 Stück
10 Stück
EN
wire, half-round, e.g. F 1.50 x 0.75 mm
REF 607-115-00
1 Set
REF 607-116-00
10 pieces
REF 607-118-00
10 pieces
REF 607-125-00
1 piece
REF 607-128-00
1 piece
REF 607-103-00
10 pieces
REF 607-104-00
10 pieces
REF 607-105-00
10 pieces
REF 607-107-00
10 pieces
REF 607-112-00
10 pieces
Herbst IV
Gebrauchsanweisung
Instructions for use
Mode d'emploi
Modo de empleo
Modalità d'uso
Für Ihre Fragen zur Verarbeitung unserer Produkte steht
Ihnen unser Customer Support gerne zur Verfügung.
Hotline Tel.-Nr.
Festsitzende Technik
Hotline Tel.-Nr.
Herausnehmbare Technik
®
Telefonische Auftragsannahme + 49 72 31 / 803 - 210
Mehr Informationen zu Dentaurum-Produkten
finden Sie im Internet.
www.dentaurum.de
Stand der Information:
Date of information:
Mise à jour :
Fecha de la información:
Data dell'informazione:
05/10
Turnstraße 31 · 75228 Ispringen · Germany · Telefon + 49 72 31 / 803 - 550
Fax + 49 72 31 / 803 - 295 · www.dentaurum.de · E-Mail: info@dentaurum.de
+ 49 72 31 / 803 - 550
+ 49 72 31 / 803 - 555

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Dentaurum Herbst IV

  • Seite 1 „Aussteigen“ aus der Apparatur. Zu lange Teleskopstangen band that is 2 to 3 sizes larger will fit over the first band. Pre-welded Fax + 49 72 31 / 803 - 295 · www.dentaurum.de · E-Mail: info@dentaurum.de können Schleimhautreizungen verursachen (Verletzungsgefahr!).
  • Seite 2 Si el clip C se monta oblícuamente, puede deformarse y desprenderse défaire en bouche. Juste après la pose de la Herbst IV, de même que mollette di sicurezza (C-Clips) al termine del montaggio en boca.