Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

DTI GmbH & Co. KG
Bedienungsanleitung
und
Handbuch
DTI-Puls
Seite 1 von 30

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für DTI Puls

  • Seite 1 DTI GmbH & Co. KG Bedienungsanleitung Handbuch DTI-Puls Seite 1 von 30...
  • Seite 2 DTI GmbH & Co. KG DTI-Puls Die Metallsuchgeräte der DTI-Puls-Reihe arbeiten auf der Basis des Puls-Induktions- Systems. Die Messwertverarbeitung ist vollständig Digital. Das System basiert auf zwei Prozessoren. Der erste Prozessor übernimmt die Messung und die Verarbei- tung der Messdaten. Der zweite Prozessor ist für die Verwaltung, Anzeige, Kommu- nikation und Bedienung zuständig.
  • Seite 3 DTI GmbH & Co. KG Lieferung in stabiler Alu-Box Seite 3 von 30...
  • Seite 4 DTI GmbH & Co. KG Zusammenbau Nach dem Öffnen der Alu-Box sehen Sie den Elektronikteil des DTI-Puls-Gerätes, die 28 cm – Sonde, ein Handbuch und eine Kontrollliste. Nehmen Sie diese Gegenstände heraus. Unter- halb der Sonde liegen der Kopfhörer und das Ladegerät. Weiterhin sehen Sie den Laderegler, ein Kabel und die Sondengestänge.
  • Seite 5 DTI GmbH & Co. KG Funktion Anschluss Seite 5 von 30...
  • Seite 6 DTI GmbH & Co. KG Die Tastatur besteht aus fünf Tasten, denen je nach Menü verschiedene Funktionen zugeordnet werden. Text Die Funktion wird durch einen Text wiedergegeben Einstellungen verkleinern - Menüpunkt nach unten Einstellungen vergrößern - Menüpunkt nach oben Zurück zum Menü...
  • Seite 7 DTI GmbH & Co. KG Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme sollten Sie den Detektor mit dem im Lieferumfang enthaltenen Ladegerät 14 Stunden laden. Besonders, wenn nach dem hier beschrie- benen Startvorgang die Akkuwarnung gemeldet wird. Wenn Sie direkt mit Spule starten, achten sie auf den festen Sitz des Steckers. Nie- mals eine Spule anschließen oder wechseln, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
  • Seite 8 DTI GmbH & Co. KG Liegt kein Akkufehler vor, sehen Sie das Startlogo. Mit dem Startlogo startet der De- tektor auch seinen Puls. Die Anlaufphase beginnt. Mit Meldung der Versionsnummer wartet der Detektor auf seine Startbedingung. Seite 8 von 30...
  • Seite 9 DTI GmbH & Co. KG Sie haben jetzt drei Möglichkeiten für den Start. Der normale Start mit Spule. Sie betätigen F1 Der Start im Demomodus. Es ist keine Spule erforderlich. Der Start mit Wiederherstellung der Basis-Speichereinstellungen. Liegt ein Fehler in der Datenübertragung der beiden Prozessoren vor, so kann es zu einer Fehleinstellung kommen.
  • Seite 10 DTI GmbH & Co. KG Arbeitsoberfläche Der Detektor ist jetzt aktiv und Sie befinden sich in der Arbeitsoberfläche. In der Starteinstellung sehen Sie den aktiven Programmplatz (0), die Pulsleistung (1) und den zum Modell gehörenden Spulentyp (2). Die momentane Akkuladung rechts.
  • Seite 11 DTI GmbH & Co. KG Der Detektor hat die Möglichkeit, Parameter im Echtzeitmodus während der Suche bzw. Ortung zu verändern. Dies entspricht der analogen Funktion eines Drehreglers oder Potentiometers. Sie können also ohne Aufruf eines Menüs die wichtigsten Än- derungen oder Anpassungen sofort durchführen. Betätigen Sie die Taste ‘F3’ bzw.
  • Seite 12 DTI GmbH & Co. KG Je nach Bodenbeschaffenheit ist keine Aussage über die tatsächliche Eindringtiefe möglich. Die Suchspeichereinstellung wird nicht im Programmspeicher abgelegt, muss also immer individuell eingestellt werden. Die Grundeinstellung ist bei 28 cm – 50 cm Spulen normalerweise der gute Mittelwert.
  • Seite 13 DTI GmbH & Co. KG Objektgröße: Die Objektgröße erlaubt das Ausblenden von kleinen bis mittleren Objekten. Dies ist bei mineralisierten Böden unbedingt erforderlich. Insbesondere bei Spulen von 50 cm – 200 cm ist eine Anpassung erforderlich. Durch die hohe Eindringtiefe und damit verbunden das große Bodenvolumen ist eine Erhöhung der Objektgröße unbedingt...
  • Seite 14 DTI GmbH & Co. KG Menüoptionen Sie betätigen ‘F4’ und das Audiomenü wird eingeblendet. Mit den Tasten F1/F2 wählen sie den Menupunkt. Mit der Taste F3 geben Sie eine Änderung bekannt. Mit den Tasten F1/F2 ändern Sie den Wert. Mit der Taste F3 speichern Sie die neue Einstellung.
  • Seite 15 DTI GmbH & Co. KG Audioverstärkung Dieser Menüpunkt ist mit dem aktiven Parameter identisch und kann hier ebenfalls geändert werden. Lautsprecher Der interne Lautsprecher kann unabhängig ausgeschaltet werden. Damit ist aber auch der Kopfhöreranschluss außer Betrieb. Diese Funktion wird in Zu- sammenhang mit dem Audiosender benutzt, da der Klinkenschalter hier nicht benutzt wird.
  • Seite 16 DTI GmbH & Co. KG 1. Skala Ziffern Dieser Menüpunkt ändert den Anzeigebereich der Ziffernanzeige. Der Bereich von 1000 wird durch den Wert dividiert. 2. Skala Bargraphik Dieser Menüpunkt ändert den Anzeigebereich der Bargraphik. Diskriminator und Allmetallanzeige haben den gleichen Wert. Sie können so die Anzeige z.
  • Seite 17 DTI GmbH & Co. KG Hier wählen Sie den Spulentyp aus, der benutzt wird. Die Pulsleistung wird automa- tisch dem jeweiligen Typ angepasst, wenn die eingestellte Leistung zu hoch ist. Die Typenbezeichnung befindet sich auf dem Spulen- Typenschild bzw. ist an den Ab- messungen erkennbar.
  • Seite 18 DTI GmbH & Co. KG 1. Programm Speichern Unter diesem Menüpunkt können Sie bis zu 25 Programme speichern. Die von Ihnen festgelegten Parameter werden am gewählten Programmplatz abgelegt und werden auch bei Abschaltung des Detektors erhalten. 2. Programm Laden Unter diesem Menüpunkt können Sie das gespeicherte Programm unter sei- nem jeweiligen Programmplatz wieder laden.
  • Seite 19 DTI GmbH & Co. KG Der Menüpunkt Programminfo zeigt alle gespeicherten Werte auf dem jeweiligen Programmplatz an. Hier als Beispiel Programm 1 ohne abgespeicherte Werte. Der Suchspeicherwert ist, wie bereits beschrieben, immer 11. Mit den Tasten F1/F2 können Sie den jeweiligen Programmplatz anwählen. Mit der Taste F5 verlassen Sie die Info und gehen auf die Arbeitsoberfläche.
  • Seite 20 DTI GmbH & Co. KG Der Betrieb des Detektors Die erste Inbetriebnahme sollte in Luft erfolgen. So lernen Sie das Verhalten des De- tektors auf ein bekanntes Objekt kennen. Die Spule ist eine empfindliche Empfangs- antenne für gepulste Signale, die zum Beispiel von Monitoren, Fernsehgeräten und Kurzwellengeräten abgestrahlt werden.
  • Seite 21 DTI GmbH & Co. KG Der Boden und die Objekte werden in den Referenzspeicher geladen und nur Ände- rungen mit größerer Signalintensität werden noch geortet. Sie müssen also entweder in Luft, mit großem Bodenabstand oder durch Neigung der Spule die Referenzspei- cher laden.
  • Seite 22 DTI GmbH & Co. KG Wählen Sie den Audioverstärker an und setzen Sie den Wert auf 1. Damit Sie die Auswirkung des nächsten Parameters besser beurteilen können, ist ein langsamer Anstieg des Klicktons erforderlich. Wählen Sie über Taste ‘F1’ nun den Parameter ‘SUCHSPEICHER’ an. Dieser Para- meter hat eine Sonderstellung .
  • Seite 23 DTI GmbH & Co. KG Ein weiterer Parameter, der die Ortungsergebnisse beeinflusst, ist die ‘SUCHEMP- FINDLICHKEIT’. Diese Einstellung sollte nur verändert werden, wenn sehr schwache Ortungssignale vorliegen. Setzen sie alle besprochenen Parameter in Grundstellung und machen sie einen Referenzabgleich. Wählen Sie über Taste ‘F1’ nun den Parameter ‘SUCHEMPFINDLICHKEIT’ an. Alle eingehenden Messwerte werden mit dem eingestellten Wert multipliziert.
  • Seite 24 DTI GmbH & Co. KG Ein weiterer Parameter; der die Ortungsergebnisse beeinflusst ist die ‘OB- JEKTGROESSE’. Stellen Sie wieder alle Parameter in Grundeinstellung. Wählen Sie über Taste ‘F1’ nun den Parameter ‘OBJEKTGROESSE’. Mit diesem Parameter können sie kleine Objekte in geringer Tiefe oder große Objekte am Rande des Ortungsbereiches aus- blenden.
  • Seite 25 DTI GmbH & Co. KG Diesen Vorgang können Sie mit Ausnahme der 50cm Spule nicht im Testraum durch- führen. Die Rahmenspulen haben eine physikalische Eigenschaft, die unbedingt beachtet werden muss. Das Primär-Sekundärfeld der Spulen entspricht einem Wechselstrom. Die gefaltete Spule bildet einen Transformator. Die einzelnen Segmente induzieren sich gegenseitig einen Strom.
  • Seite 26 DTI GmbH & Co. KG Ein weiterer Parameter, der die Ortungsergebnisse beeinflusst ist der ‘DISKRIMINATOR’. Stellen Sie wieder alle Parameter in Grundeinstellung. Wählen Sie über Taste ‘F1’ nun den Parameter ‘DISKRIMATOR’. Der Diskriminator besitzt einen Einstellbereich von 1-5. Bei der hohen Sensivität des Detektors ist es nicht möglich, kleinste und große Objekte gleichermaßen zu unterscheiden.
  • Seite 27 DTI GmbH & Co. KG Wenn Sie sich im Gelände befinden sollten, Sie erst die Bodeneigenschaften mit Objekt testen. Schalten Sie den Detektor ein. Bei diesem Vorgang ist die Position der Spule noch ohne Bedeutung. Starten Sie den Detektor mit der Taste ‘F1’...
  • Seite 28 DTI GmbH & Co. KG Ladegerät Das Ladegerät besteht aus folgenden Komponenten: 1. Internationales Steckernetzteil 100V- bis 240VAC 50/60 Hz mit entsprechenden auswechselbaren Netzadaptern. Die Ausgangsspannung beträgt 12VDC/1200mA 2. Prozessorgesteuerter DC/DC Wandler für einen Eingangsspannungsbereich 12-24VDC/10-20VAC 1200mA 3. Ein Anschlusskabel zur Ladung über die Pkw-Bordspannung Bei Detektoren mit Funkkopfhörer verwenden Sie bitte nur das...
  • Seite 29 DTI GmbH & Co. KG Garantieleistung Die Garantiezeit für dieses Gerät beträgt 2 Jahre ab Kaufdatum. Während der Garan- tiezeit beseitigt unsere Servicestelle jeden Fehler am Gerät, der auf Material- oder Fertigungsfehler beruht. Die erforderlichen Ersatzteile werden nicht berechnet. Alttei- le gehen in unser Eigentum über.
  • Seite 30 Diese Bedienungsanleitung steht unter Urheberschutz. Sie darf ohne schriftliche Erlaubnis der DTI nicht übersetzt, vervielfältigt, reproduziert oder verbreitet werden. DTI Detector Trade International GmbH & CO KG, Schloßstr. 65, D-40477 Düsseldorf Service-Telefon für technische Fragen: 07000-DTI INFO = 07000-384 4636 Seite 30 von 30...