Herunterladen Diese Seite drucken
Lenovo ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch
Lenovo ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch

Lenovo ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ThinkSystem SR630 V4:

Werbung

ThinkSystem SR630 V4
Hardware-Wartungshandbuch
Maschinentypen: 7DG8, 7DG9, 7DGA, 7DGB

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Lenovo ThinkSystem SR630 V4

  • Seite 1 ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch Maschinentypen: 7DG8, 7DG9, 7DGA, 7DGB...
  • Seite 2 Vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts lesen Sie die Sicherheitsinformationen und -hinweise, die auf der folgenden Website verfügbar sind: https://pubs.lenovo.com/safety_documentation/ Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass Sie mit den Geschäftsbedingungen der Lenovo Warranty für Ihren Server vertraut sind, die Sie hier finden: http://datacentersupport.lenovo.com/warrantylookup Erste Ausgabe (November 2024) ©...
  • Seite 3 Leitung austauschen (nur für qualifizierte Laufwerke installieren... Kundendiensttechniker)... . 120 CMOS-Batterie (CR2032) austauschen..© Copyright Lenovo 2024...
  • Seite 4 (NeptCore-Modul) ... . 277 Sporadisch auftretende Fehler ..280 Sicherheitsfrontblende entfernen ..214 Sicherheitsfrontblende installieren ..216 ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 5 Unterstützung anfordern ..301 TCO-zertifiziert ....309 Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden . . . 301 © Copyright Lenovo 2024...
  • Seite 6 ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 7 Vor der Installation dieses Produkts die Sicherheitshinweise lesen. Prima di installare questo prodotto, leggere le Informazioni sulla Sicurezza. Les sikkerhetsinformasjonen (Safety Information) før du installerer dette produktet. Antes de instalar este produto, leia as Informações sobre Segurança. © Copyright Lenovo 2024...
  • Seite 8 Dieses Gerät darf nur durch qualifizierte Kundendiensttechniker installiert und gewartet werden (gemäß IEC 62368-1, dem Sicherheitsstandard für elektronische Ausrüstung im Bereich Audio-, Video-, Informations- und Kommunikationstechnologie). Lenovo setzt voraus, dass Sie für die Wartung der Hardware qualifiziert und im Umgang mit Produkten mit gefährlichen Stromstärken geschult sind.
  • Seite 9 • Stellen Sie sicher, dass die Isolierung nicht verschlissen oder abgenutzt ist. 3. Prüfen Sie das Produkt auf Änderungen hin, die nicht durch Lenovo vorgenommen wurden. Achten Sie bei Änderungen, die nicht von Lenovo vorgenommen wurden, besonders auf die Sicherheit.
  • Seite 10 ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 11 Systemkonfigurationshandbuch. • Es ist sinnvoll, vor dem Installieren einer optionalen Komponente sicherzustellen, dass der Server ordnungsgemäß funktioniert. • Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und legen Sie ausgebaute Komponenten auf eine ebene, stabile und nicht kippende Oberfläche. © Copyright Lenovo 2024...
  • Seite 12 Sicherheitsprüfungscheckliste Verwenden Sie die Informationen in diesem Abschnitt, um mögliche Gefahrenquellen am Server zu identifizieren. Beim Design und der Herstellung jedes Computers wurden erforderliche Sicherheitselemente installiert, um Benutzer und Kundendiensttechniker vor Verletzungen zu schützen. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 13 Dieses Gerät darf nur durch qualifizierte Kundendiensttechniker installiert und gewartet werden (gemäß IEC 62368-1, dem Sicherheitsstandard für elektronische Ausrüstung im Bereich Audio-, Video-, Informations- und Kommunikationstechnologie). Lenovo setzt voraus, dass Sie für die Wartung der Hardware qualifiziert und im Umgang mit Produkten mit gefährlichen Stromstärken geschult sind.
  • Seite 14 3. Prüfen Sie das Produkt auf Änderungen hin, die nicht durch Lenovo vorgenommen wurden. Achten Sie bei Änderungen, die nicht von Lenovo vorgenommen wurden, besonders auf die Sicherheit. 4. Überprüfen Sie den Server auf Gefahrenquellen wie Metallspäne, Verunreinigungen, Wasser oder Feuchtigkeit, Brand- oder Rauchschäden, Metallteilchen, Staub etc.
  • Seite 15 • Entfernen Sie Schmuck, wie z. B. Armbänder, Halsketten, Ringe, Manschettenknöpfe und Armbanduhren. • Nehmen Sie gegebenenfalls Gegenstände aus den Hemdtaschen, wie z. B. Stifte, die in den Server fallen könnten, während Sie sich über den Server beugen. • Achten Sie darauf, dass keine Metallobjekte, wie z. B. Büroklammern, Haarklammern oder Schrauben, in den Server fallen.
  • Seite 16 „Technische Daten“ auf Seite 247. Eine Liste der unterstützten Speicheroptionen finden Sie hier unter https://serverproven.lenovo.com Informationen zum Optimieren der Speicherleistung und Speicherkonfiguration finden Sie auf der Lenovo Press-Website: https://lenovopress.lenovo.com/servers/options/memory Darüber hinaus können Sie einen Speicherkonfigurator nutzen, der auf der folgenden Website verfügbar ist: https://dcsc.lenovo.com/#/memory_configuration...
  • Seite 17 Tabelle 1. Identifikation der Speichersteckplätze und Kanäle (Forts.) iMC3 iMC2 iMC0 iMC1 Controller Kanal Steckplatz-Nr. DIMM-Nr. • Steckplatz-Nr.: DIMM-Steckplatznummer in jedem Speicherkanal. Jeder Speicherkanal verfügt über zwei DIMM-Steckplätze: Steckplatz 0 (weiter vom Prozessor entfernt) und Steckplatz 1 (näher am Prozessor). •...
  • Seite 18 Architektur besitzen. Die Kanäle werden in Paaren gruppiert, wobei jeder Kanal dieselben Daten empfängt. Ein Kanal wird als Sicherung des anderen Kanals verwendet, sodass eine Redundanz entsteht. Beachten Sie die folgenden Regeln, wenn Sie Speichermodule im Speicherspiegelungsmodus installieren: • Alle zu installierenden Speichermodule müssen dieselbe Lenovo Teilenummer haben. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 19 • Die Spiegelung kann kanalübergreifend im selben iMC konfiguriert werden. Die TruDDR5 Speichergesamtkapazität der primären und sekundären Kanäle muss identisch sein. • Die partielle Speicherspiegelung ist eine Unterfunktion der Speicherspiegelung. Hierfür muss die Speicherbestückung für die Speicherspiegelung befolgt werden. In der folgenden Tabelle ist die Speichermodul-Bestückungsreihenfolge für den Spiegelungsmodus dargestellt, wenn nur ein Prozessor (Prozessor 1) installiert ist.
  • Seite 20 Steckplatz 3: PCIe 5 (x16), flach Adapterkartenbaugruppe 1 Steckplatz 1: PCIe 5 (x16), volle Höhe, halbe Länge Adapterkartenbaugruppe 3 • Steckplatz 4: PCIe 5 (x16), flach Adapterkartenbaugruppe 4 • Steckplatz 5: PCIe 5 (x16), volle Höhe, halbe Länge ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 21 Installationsregeln und -reihenfolge für PCIe-Adapter Beachten Sie bei der Installation unterschiedlicher PCIe-Adaptertypen die folgende vorgeschlagene Installationsreihenfolge: Tabelle 7. Empfohlene Installationsreihenfolge für verschiedene PCIe-Adaptertypen Installationsreihenfolge 1. OCP-Modul 2. InfiniBand-Adapter 3. Netzwerkadapter 4. Halterung für seriellen Anschluss (COM) Tabelle 8. Empfohlene Steckplatzinstallationsreihenfolge für verschiedene PCIe-Adapter Adaptertyp Empfohlene Reihenfolge für PCIe-Adapter...
  • Seite 22 Adapterhalterung Abbildung 2. Drei PCIe-Steckplätze Abbildung 4. BF -Adapterkarte Abbildung 7. LP-Adapterkarte Abbildung 5. BF Adapterkarte Abbildung 9. FH- Abbildung 11. FH- Adapterhalterung 1 Adapterhalterung 2 Abbildung 8. Zwei PCIe-Steckplätze Abbildung 10. FH-Adapterkarte Abbildung 12. FH-Adapterkarte ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 23 Tabelle 9. Rückseitige Serverkonfiguration und Adapterkartenbaugruppen (Forts.) Adapterkartenbaugruppe 1 Adapterkartenbaugruppe 2 Rückseitige Serverkonfiguration Die Adapterkartenbaugruppe 2 wird nicht unterstützt. Abbildung 14. LP-FH- Adapterhalterung Abbildung 13. Zwei PCIe-Steckplätze Abbildung 15. BF Adapterkarte Abbildung 16. BF Adapterkarte Abbildung 18. FH- Adapterhalterung 3 Abbildung 20.
  • Seite 24 Befolgen Sie die Installationsreihenfolge beim Installieren eines Laufwerks. Weitere Informationen finden Sie unter „Vorderansicht“ im Benutzerhandbuch oder Systemkonfigurationshandbuch. 2. Die Laufwerke in einem einzelnen RAID-Array müssen denselben Typ (d. h. Festplatten, Solid-State- Laufwerke usw.), dieselbe Größe und dieselbe Kapazität aufweisen. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 25 3. Wenn Ihr Server über Laufwerke an der Rückseite verfügt, installieren Sie immer zuerst die hintere Rückwandplatine. Die Installationsreihenfolge bei den Laufwerkpositionen an der Rückseite sollte 16 → 17 sein und bei den Laufwerkpositionen an der Vorderseite 0 → 1 → 2 → 3 → 4 → 5 → 6 → 7 → 8 → 9. Kombinationsregeln 1.
  • Seite 26 250 < TDP ≤ 300 300 < TDP ≤ 350 CPU-TDP (Watt) Kühlkörper Leistung Leistung Leistung Leistung Luftführung Lüftertyp Leistung Leistung Leistung Leistung DIMM-Kapazität ≤ 64 GB ≤ 64 GB ≤ 64 GB ≤ 64 GB Max. DIMM-Anz. Anmerkungen: ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 27 Wenn der Server mit den folgenden Adaptern mit Befolgen Sie die folgenden Regeln: dem AOC-Transceiver installiert ist: • Es müssen Hochleistungs-Lüfterpacks • ThinkSystem Broadcom 57508 100GbE verwendet werden. QSFP56 2-Port OCP Ethernet Adapter • Die Umgebungstemperatur darf 27 °C nicht •...
  • Seite 28 • Bei Standard-Lüfterpacks darf die Umgebungstemperatur 30 °C nicht überschreiten. • Bei Hochleistungs-Lüfterpacks darf die Umgebungstemperatur 35 °C nicht überschreiten. 3. Wenn der Server mit einer hinteren M.2-Laufwerkbaugruppe installiert ist, muss ein Kühlkörper für das M.2-Laufwerk installiert werden. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 29 „Server ausschalten“ auf Seite Server ausschalten Wenn der Server mit einer Stromquelle verbunden ist, verbleibt er in einem Standby-Modus. So kann Lenovo XClarity Controller auf Remote-Startanforderungen reagieren. Um den Server vollständig von der Stromversorgung zu trennen (Anzeige für den Stromversorgungsstatus aus), müssen Sie alle Netzkabel abziehen.
  • Seite 30 Betriebssystem unterstützt wird). • Drücken und halten Sie den Netzschalter für mehr als 4 Sekunden, um das Herunterfahren zu erzwingen. Im Standby-Modus kann der Server über Lenovo XClarity Controller auf Fernanforderungen zum Einschalten reagieren. Informationen zum Einschalten des Servers finden Sie unter „Server einschalten“...
  • Seite 31 Abbildung 28. Entfernen der M6-Schrauben Schritt 3. Entfernen Sie die Schienen aus dem Rack. Entfernen Sie die Schiene an der Vorderseite. Abbildung 29. Entfernen der Schiene an der Vorderseite Öffnen und halten Sie die vordere Verriegelung, um das vordere Ende der Schiene zu lösen.
  • Seite 32 • Lesen Sie vor dem Ausbau des Racks die Informationen unter Beladen Sie das an der Schiene montierte Gerät nicht in der Installationsposition. Lassen Sie das an der Schiene montierte Gerät nicht in der Installationsposition. Zu dieser Aufgabe ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 33 Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 1 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und trennen Sie alle Netzkabel und alle externen Kabel. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Server ausschalten“...
  • Seite 34 Schritt 4. Wiederholen Sie Schritt 1 auf Seite 23 Schritt 3 auf Seite 24, um die andere Schiene zu installieren. Schritt 5. Informationen zur Installation des Servers im Rack finden Sie unter „Server am Rack installieren (Reibungsschienen)“ auf Seite ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 35 Schienen am Rack installieren (Laufschiene) Mithilfe der Anleitungen in diesem Abschnitt können Sie den ThinkSystem Toolless Slide Rail Kit V4 und den ThinkSystem Advanced Toolless Slide Rail Kit V4 in das Rack einbauen. S036 18-32 kg (39 – 70 lb) 32 –...
  • Seite 36 Abbildung 34. Installieren der vorderen Befestigungsstifte Schieben Sie die innere Schiene vollständig nach innen, damit sich die vordere Verriegelung öffnet. Öffnen Sie die vordere Verriegelung und richten Sie die Befestigungsstifte an den entsprechenden vorderen Befestigungsflanschen aus. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 37 Ziehen Sie die Schiene nach vorne, bis die Befestigungsstifte durch die Löcher ragen. Lassen Sie die vordere Verriegelung los, um die Schiene am Rack zu sichern. Schritt 3. Stellen Sie sicher, dass die Schiene sicher in den Flanschlöchern eingerastet ist. Überprüfen Sie hierzu, ob der Haken eingerastet ist und schieben Sie die Schiene vor und zurück, um sicherzustellen, dass sie nicht herausspringt.
  • Seite 38 Vorsicht: Achten Sie darauf, dass drei Personen am Verfahren zum Entfernen des Servers beteiligt sind, um Verletzungen zu vermeiden. Vorgehensweise Schritt 1. Lösen Sie die beiden Schrauben an den Rack-Verriegelungen, um ihn vom Rack zu trennen. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 39 Vorderseite des Racks Abbildung 35. Lösen der Schrauben in Rack-Verriegelungen Drücken Sie die Abdeckungen der Rack-Verriegelungen herunter. Lösen Sie die Schrauben, mit denen der Server befestigt ist. Schritt 2. Schieben Sie den Server bis zum Anschlag heraus und entfernen Sie ihn von den äußeren Schienen.
  • Seite 40 Schieben Sie den Server mit drei Personen heraus, um ihn von den äußeren Schienen zu entfernen. Stellen Sie den Server auf eine flache, stabile Oberfläche. Schritt 3. Entfernen Sie die inneren Schienen vom Server. Abbildung 38. Entfernen der inneren Schienen ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 41 Drücken Sie den Berührungspunkt herunter, um die innere Schiene zu entsperren. Drücken Sie die innere Schiene nach hinten, bis sich die T-Stifte am Server von der inneren Schiene lösen. Schritt 4. Wiederholen Sie den vorherigen Schritt mit der anderen Schiene. Nach dieser Aufgabe Legen Sie den Server vorsichtig auf einer ebenen, antistatischen Oberfläche ab.
  • Seite 42 Ziehen Sie die inneren Schienen von den äußeren Schienen ab. Schritt 2. Installieren Sie die innere Schiene am Server. Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass der Markenstempel „Front“ immer nach vorne zeigt, wenn Sie die inneren Schienen am Server montieren. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 43 Abbildung 40. Installieren der inneren Schienen Richten Sie die Steckplätze an der inneren Schiene auf die entsprechenden T-Stifte an der Seite des Servers aus. Schieben Sie die innere Schiene nach vorne, bis die T-Stifte einrasten. Schritt 3. Wiederholen Sie den vorherigen Schritt mit der anderen Schiene. Schritt 4.
  • Seite 44 Schieben Sie den Server vollständig in das Rack ein, bis er mit einem Klicken einrastet. Schritt 6. Befestigen Sie den Server am Rack. Sichern Sie den Server an der Vorderseite des Racks. Befestigen Sie die beiden Schrauben an den Rack-Verriegelungen. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 45 Vorderseite des Racks Abbildung 43. Sichern des Servers an der Vorderseite des Racks Drücken Sie die Abdeckungen der Rack-Verriegelungen herunter. Ziehen Sie die Schrauben fest, um den Server zu befestigen. (Optional) Installieren Sie eine M6-Schraube an jeder Schiene, um den Server an der Rückseite des Racks zu befestigen.
  • Seite 46 Erdungssystem. Legen Sie die Teile auf eine antistatische Oberfläche. Vorsicht: Achten Sie darauf, dass drei Personen am Verfahren zum Entfernen des Servers beteiligt sind, um Verletzungen zu vermeiden. Vorgehensweise Schritt 1. Wenn im Rack ein Kabelträger (CMA) installiert ist, entfernen Sie diesen zuerst. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 47 Schritt 2. Trennen Sie den Server von der Vorderseite des Racks. Vorderseite des Racks Abbildung 45. Trennen des Servers aus dem Rack Drücken Sie die Abdeckungen der Rack-Verriegelungen herunter. Lösen Sie die Schrauben, mit denen der Server befestigt ist. Schritt 3. Entfernen Sie den Server aus dem Gehäuserahmen. Vorsicht: Stellen Sie sicher, dass der Sever von drei Personen an den Hebepositionen ( ) angehoben...
  • Seite 48 Drücken Sie die innere Schiene nach hinten, bis sich die T-Stifte am Server von der inneren Schiene lösen. Schritt 5. Wiederholen Sie den vorherigen Schritt mit der anderen Schiene. Nach dieser Aufgabe Legen Sie den Server vorsichtig auf einer ebenen, antistatischen Oberfläche ab. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 49 Server am Rack installieren (Laufschienen) Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um den Server in das mit Laufschienen ausgestattete Rack zu installieren. S036 18-32 kg (39 – 70 lb) 32 – 55 kg (70 – 121 lb) Vorsicht: Beim Anheben der Maschine die Arbeitsschutzrichtlinien beachten.
  • Seite 50 1. Stellen Sie sicher, dass der Markenstempel „Front“ immer nach vorne zeigt, wenn Sie die inneren Schienen am Server montieren. 2. Die Markierungen „L“ und „R“ kennzeichnen die linke und rechte Seite der Schienen. Abbildung 50. Installieren der inneren Schienen ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 51 Schritt 3. Wiederholen Sie den vorherigen Schritt mit der anderen Schiene. Schritt 4. Heben Sie den Server vorsichtig mit drei Personen an. Vorsicht: Stellen Sie sicher, dass der Sever von drei Personen an den Hebepositionen ( ) angehoben wird. Vorderseite des Racks Abbildung 51.
  • Seite 52 Abbildung 54. Sichern des Servers an der Vorderseite des Racks Drücken Sie die Abdeckungen der Rack-Verriegelungen herunter. Ziehen Sie die Schrauben fest, um den Server zu befestigen. (Optional) Installieren Sie eine M6-Schraube an jeder Schiene, um den Server an der Rückseite des Racks zu befestigen. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 53 Rückseite des Racks Abbildung 55. Sichern des Servers an der Rückseite des Racks Nach dieser Aufgabe 1. Schließen Sie die Netzkabel und alle anderen Kabel, die Sie entfernt haben, wieder an. 2. Schalten Sie den Server und alle Peripheriegeräte ein. Siehe „Server einschalten“...
  • Seite 54 Abbildung 56. Entfernen der Luftführung Achtung: Wenn der Server ohne die Luftführung betrieben wird, können die Komponenten des Servers beschädigt werden. Um eine ordnungsgemäße Kühlung und Luftzirkulation sicherzustellen, installieren Sie vor dem Einschalten des Servers die Luftführung. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 55 Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Luftführung installieren Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die Luftführung zu installieren. Zu dieser Aufgabe Je nach Modell ist bei Ihrem Server möglicherweise keine Luftführung installiert.
  • Seite 56 Mithilfe dieser Informationen können Sie eine Rückwandplatine für vier, acht oder zehn 2,5-Zoll-Hot-Swap- Laufwerke entfernen. Zu dieser Aufgabe Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie eine Rückwandplatine für zehn 2,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerke entfernen. Die Rückwandplatine für vier oder acht 2,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerke kann auf dieselbe Weise entfernt werden. Achtung: ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 57 • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 1 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und trennen Sie alle Netzkabel und alle externen Kabel. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Server ausschalten“...
  • Seite 58 . Wenn die Kabelanschlüsse über Staubschutzkappen Handbuch für interne Kabelführung verfügen, entfernen Sie diese, bevor Sie Kabel verbinden. Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie alle Laufwerke und Abdeckblenden für Laufwerke wieder in den Laufwerkpositionen. Siehe „2,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerk installieren“ auf Seite ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 59 2. Schließen Sie den Austausch von Komponenten ab. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 244. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an Hintere Rückwandplatine für 2,5-Zoll-Laufwerke entfernen Mithilfe dieser Informationen können Sie die hintere Rückwandplatine für ein 2,5-Zoll-Laufwerk entfernen. Zu dieser Aufgabe Achtung: •...
  • Seite 60 Rückwandplatine finden Sie unter Handbuch für interne Kabelführung Schritt 4. Heben Sie die Rückwandplatine für 2,5-Zoll-Laufwerke vorsichtig aus der Halterung des Hot- Swap-Laufwerkgehäuses an der Rückseite heraus. Abbildung 61. Ausbau der Rückwandplatine für 2,5-Zoll-Laufwerke Nach dieser Aufgabe ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 61 Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Hintere Rückwandplatine für 2,5-Zoll-Laufwerke installieren Mithilfe dieser Informationen können Sie die hintere Rückwandplatine für ein 2,5-Zoll-Laufwerk installieren. Zu dieser Aufgabe Achtung: •...
  • Seite 62 Im Folgenden finden Sie Informationen, die Sie beim Entfernen der CMOS-Batterie beachten müssen. • Bei der Entwicklung dieses Produkts hat Lenovo sich Ihre Sicherheit als Ziel gesetzt. Die Lithium-CMOS- Batterie muss sachgemäß behandelt werden, um mögliche Gefahren zu vermeiden. Wenn Sie die CMOS- Batterie austauschen, müssen Sie die lokalen Bestimmungen zur Batterieentsorgung beachten.
  • Seite 63 Distributor oder zuständigen Ansprechpartner gebührenfrei zurückgenommen, um auf geeignete Weise wiederverwertet oder entsorgt zu werden. • Ersatzbatterien können Sie bei der Kundenbetreuung oder Ihrem Vertragshändler bestellen. Informationen zu den Rufnummern der Lenovo Support für Ihre Region finden Sie unter https:// datacentersupport.lenovo.com/supportphonelist Anmerkung: Nachdem Sie die CMOS-Batterie ersetzt haben, müssen Sie den Server erneut konfigurieren...
  • Seite 64 3. Entsorgen Sie die CMOS-Batterie gemäß den örtlichen Richtlinien für Sondermüll sowie den allgemeinen Sicherheitsbestimmungen. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an CMOS-Batterie einsetzen (CR2032) Hier erfahren Sie, wie Sie die CMOS-Batterie installieren. Zu dieser Aufgabe ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 65 Im Folgenden finden Sie Informationen, die Sie beim Installieren der CMOS-Batterie beachten müssen. • Bei der Entwicklung dieses Produkts hat Lenovo sich Ihre Sicherheit als Ziel gesetzt. Die Lithium-CMOS- Batterie muss sachgemäß behandelt werden, um mögliche Gefahren zu vermeiden. Wenn Sie die CMOS- Batterie austauschen, müssen Sie die lokalen Bestimmungen zur Batterieentsorgung beachten.
  • Seite 66 Adapterkarten und zwei PCIe-Adaptern. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie eine vordere Adapterbaugruppe entfernen und zusammenbauen. Konfiguration der Server-Vorderansicht und Adapterkartenbaugruppen In diesem Abschnitt werden die Korrelationen zwischen der vorderseitigen Konfiguration und den Adapterkartenbaugruppen erläutert. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 67 Tabelle 10. Konfiguration der Server-Vorderansicht und Adapterkartenbaugruppen Adapterkartenbaugruppe 3 Adapterkartenbaugruppe 4 Konfiguration der Server- Vorderansicht Abbildung 66. Zwei vordere PCIe- Steckplätze Abbildung 69. FH-Adapterhalterung Abbildung 67. LP-Adapterhalterung Abbildung 70. Adapterkarte Abbildung 68. Adapterkarte • „Vorderen Adapterrahmen austauschen“ auf Seite 57 •...
  • Seite 68 • Bewahren Sie elektrostatisch empfindliche Teile bis zur Installation in ihren antistatischen Schutzhüllen auf, um statische Aufladung zu vermeiden. Berühren Sie die Teile mit einem Antistatikarmband oder einem anderen Erdungssystem. Legen Sie die Teile auf eine antistatische Oberfläche. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 69 Vorgehensweise Schritt 1. Installieren und befestigen Sie die Adapterbaugruppe und den PCIe-Adapter am Vorderer Adapterrahmen, siehe „Vordere Adapterkarte und PCIe-Adapter installieren“ auf Seite Schritt 2. Entfernen Sie die obere Abdeckung. Siehe „Obere Abdeckung entfernen“ auf Seite 238. Schritt 3. Installieren Sie das Vorderer Adapterrahmen. Abbildung 72.
  • Seite 70 Abbildung 73. Trennen der beiden Rahmen Lösen Sie die Schraube, mit der der Adapterrahmen mit flachem Profil am Rahmen mit Standardhöhe befestigt ist. Neigen Sie den Rahmen und heben Sie ihn heraus. Schritt 3. Entfernen Sie den PCIe-Adapter aus dem Adapterrahmen. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 71 Abbildung 74. Entfernen des PCIe-Adapters Drehen Sie die Verriegelung am Adapterrahmen in die geöffnete Position. Lösen Sie den PCIe-Adapter aus dem Rahmen. Schritt 4. Ziehen Sie die Kabel von der Adapterkarte ab. Weitere Informationen finden Sie in Handbuch für interne Kabelführung Schritt 5.
  • Seite 72 Aufladung zu vermeiden. Berühren Sie die Teile mit einem Antistatikarmband oder einem anderen Erdungssystem. Legen Sie die Teile auf eine antistatische Oberfläche. Vorgehensweise Schritt 1. Setzen Sie die vorderen Adapterkarten in die beiden Rahmen ein. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 73 Abbildung 77. Einsetzen der Adapterkarte in den Adapterrahmen Abbildung 78. Einsetzen der Adapterkarte in einen Rahmen mit Standardhöhe Richten Sie die Schraubenlöcher in den Adapterkarten an den entsprechenden Bohrungen in den Rahmen aus. Installieren Sie die zwei Schrauben, um die Adapterkarten an den Rahmen zu befestigen. Schritt 2.
  • Seite 74 Drehen Sie die Verriegelung am Adapterrahmen in die geschlossene Position. Schritt 4. Wiederholen Sie den vorherigen Schritt beim Rahmen mit Standardhöhe. Schritt 5. Bauen Sie Adapterrahmen mit flachem Profil und den Adapterrahmen mit Standardhöhe zusammen. Abbildung 80. Zusammenbau der beiden Adapterrahmen ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 75 Neigen Sie den Adapterrahmen mit flachem Profil und setzen Sie ihn in die Verriegelung des Rahmens mit Standardhöhe ein. Setzen Sie den Adapterrahmen mit flachem Profil ein und richten Sie die Schraubenlöcher aus. Ziehen Sie die Schraube fest und vergewissern Sie sich, dass der Adapterrahmen mit flachem Profil gesichert ist.
  • Seite 76 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und trennen Sie alle Netzkabel und alle externen Kabel. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Server ausschalten“ auf Seite ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 77 • Bewahren Sie elektrostatisch empfindliche Teile bis zur Installation in ihren antistatischen Schutzhüllen auf, um statische Aufladung zu vermeiden. Berühren Sie die Teile mit einem Antistatikarmband oder einem anderen Erdungssystem. Legen Sie die Teile auf eine antistatische Oberfläche. Vorgehensweise Schritt 1. Installieren Sie ein vorderes OCP-Modul. Anmerkung: Vergewissern Sie sich, dass der Ethernet-Adapter richtig eingesetzt und die Rändelschraube fest angezogen ist.
  • Seite 78 Schritt 4. Entfernen Sie die vordere OCP-Interposerkarte. Abbildung 83. Entfernen der vorderen OCP-Interposerkarte Ziehen Sie den Seitenbandanschluss ab, um Zugang zu der darunter liegenden Schraube zu erhalten. Lösen Sie vier Schrauben. Heben Sie die vordere OCP-Interposerkarte aus dem Gehäuse heraus. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 79 Schritt 5. Ziehen Sie die Kabel von der vorderen OCP-Interposerkarte ab. Weitere Informationen finden Sie Handbuch für interne Kabelführung Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie eine neue vordere OCP-Interposerkarte. Siehe „Vordere OCP-Interposerkarte installieren“ auf Seite 2. Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf.
  • Seite 80 Schritt 3. Entfernen Sie die hintere OCP-Interposerkarte. Abbildung 85. Entfernen der hinteren OCP-Interposerkarte Lösen Sie die Schraube, mit der die hintere OCP-Interposerkarte gesichert wird. Halten Sie die blaue Verriegelung gedrückt. Ziehen Sie die hintere OCP-Interposerkarte an der Verriegelung aus dem Gehäuse heraus. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 81 Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie eine neue hintere OCP-Interposerkarte. Siehe „Hintere OCP-Interposerkarte installieren“ auf Seite 2. Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport.
  • Seite 82 Schritt 2. Wenn Sie die Sicherheitsfrontblende installiert haben, entfernen Sie sie. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Sicherheitsfrontblende entfernen“ auf Seite 214. Schritt 3. Trennen Sie die E/A-Kabel an der Vorderseite von der Prozessorplatine. Schritt 4. Entfernen Sie das E/A-Modul an der Vorderseite. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 83 Abbildung 87. Entfernen eines E/A-Moduls an der Vorderseite im 2,5-Zoll-Gehäuse Lösen Sie die Schrauben, mit denen das E/A-Modul an der Vorderseite befestigt ist. Schieben Sie das E/A-Modul an der Vorderseite aus dem vorderen Gehäuse heraus. Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf.
  • Seite 84 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und trennen Sie alle Netzkabel und alle externen Kabel. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Server ausschalten“ auf Seite ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 85 • Bewahren Sie elektrostatisch empfindliche Teile bis zur Installation in ihren antistatischen Schutzhüllen auf, um statische Aufladung zu vermeiden. Berühren Sie die Teile mit einem Antistatikarmband oder einem anderen Erdungssystem. Legen Sie die Teile auf eine antistatische Oberfläche. • Berühren Sie nicht die Prozessorkontakte. Verunreinigungen auf den Prozessorkontakten, wie z. B. Hautabsonderungen, können Verbindungsfehler verursachen.
  • Seite 86 Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. list/ • Weitere Informationen zu den Werkzeugen für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware aktualisieren“ im Benutzerhandbuch oder Systemkonfigurationshandbuch. Vorgehensweise Schritt 1. Bringen Sie die T30-Torx-Mutter an. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 87 Abbildung 90. Anbringen einer T30-Torx-Mutter am Kühlkörper Anmerkung: Berühren Sie nicht die Goldkontakte auf der Unterseite des Prozessors. Drehen Sie den Kippschutzbügel nach innen. Setzen Sie die T30-Torx-Mutter unter den Kippschutzbügel und richten Sie sie dann im dargestellten Winkel am Sockel aus. Drücken Sie die untere Kante der T30-Torx-Mutter in den Sockel, bis sie hörbar einrastet.
  • Seite 88 Minuten ohne Laufwerk oder Laufwerkabdeckblende in den einzelnen Laufwerkpositionen betrieben werden. Vorgehensweise Schritt 1. Wenn Sie die Sicherheitsfrontblende installiert haben, entfernen Sie sie zuerst. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Sicherheitsfrontblende entfernen“ auf Seite 214. Schritt 2. Entfernen Sie ein Hot-Swap-Laufwerk. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 89 Abbildung 91. Hot-Swap-Laufwerk entfernen Schieben Sie den Entriegelungshebel nach links, um den Griff der Laufwerkhalterung zu entriegeln. Entriegeln Sie den Griff für die Laufwerkhalterung. Schieben Sie das Laufwerk aus der Laufwerkposition. Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie eine Abdeckblende für Laufwerke oder ein neues Laufwerk, um die Laufwerkposition abzudecken.
  • Seite 90 Schritt 1. Entfernen Sie die Abdeckblende für das Laufwerk von der Laufwerkposition und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf. Abbildung 93. Entfernen einer Abdeckblende für Laufwerke Schritt 2. Installieren Sie das Laufwerk in der Laufwerkposition. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 91 1. Wenn Sie die Sicherheitsfrontblende entfernt haben, setzen Sie sie wieder ein. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Sicherheitsfrontblende installieren“ auf Seite 216. 2. Verwenden Sie Lenovo XClarity Provisioning Manager für die RAID-Konfiguration, falls erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter: https://pubs.lenovo.com/lxpm-overview/ Demo-Video...
  • Seite 92 Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden. S001 ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 93 Gefahr An Netz-, Telefon- oder Datenleitungen können gefährliche Spannungen anliegen. Um einen Stromschlag zu vermeiden: • Alle Netzkabel an eine vorschriftsmäßig angeschlossene Netzsteckdose/Stromquelle mit ordnungsgemäß geerdetem Schutzkontakt anschließen. • Alle angeschlossenen Geräte ebenfalls an Netzsteckdosen/Stromquellen mit ordnungsgemäß geerdetem Schutzkontakt anschließen. •...
  • Seite 94 Position der Netzteileinheit zu erhalten. Abbildung 95. Einstellen der rechten Seite Drücken Sie die Sperrhalterung nach unten und drehen Sie sie in die geöffnete Position. Drehen Sie den CMA weg, um Zugang zu den Netzteileinheiten zu erhalten. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 95 Abbildung 96. Entfernen der linken Seite Drücken Sie wie oben dargestellt auf die Klammer, um den äußeren CMA vom Rack zu lösen. Wiederholen Sie den vorherigen Schritt mit dem inneren CMA , um ihn zu lösen. Schritt 2. Ziehen Sie das Netzkabel von der Hot-Swap-Netzteileinheit ab. •...
  • Seite 96 Position eine Netzteileinheit und in der anderen eine Abdeckblende installiert ist. 2. Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 97 Redundanzmodus oder der Hot-Swap-Funktionalität müssen Sie eine zusätzliche Hot-Swap- Netzteileinheit installieren. • Wenn Sie das vorhandene Netzteil mit einem neuen Netzteil ersetzen: – Verwenden Sie Lenovo Capacity Planner, um die erforderliche Leistungskapazität für Ihre Serverkonfiguration zu berechnen. Weitere Informationen zu Lenovo Capacity Planner sind hier verfügbar: https://datacentersupport.lenovo.com/solutions/lnvo-lcp...
  • Seite 98 EQUIPMENT IS POWERED ON WITH DC SUPPLY (hot-plugging). Otherwise you may damage the equipment and result in data loss, the damages and losses result from incorrect operation of the equipment will not be covered by the manufacturers’ warranty. S035 Vorsicht: ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 99 Die Abdeckung des Netzteils oder einer Komponente, die mit diesem Etikett versehen ist, darf niemals entfernt werden. In Komponenten, die dieses Etikett aufweisen, treten gefährliche Spannungen und Energien auf. Diese Komponenten enthalten keine Teile, die gewartet werden müssen. Besteht der Verdacht eines Fehlers an einem dieser Teile, ist ein Kundendiensttechniker zu verständigen.
  • Seite 100 Schritt 4. Stellen Sie sicher, dass der Griff der Netzteileinheit senkrecht zur Netzteileinheit steht. Binden Sie dann das Netzkabel wie unten gezeigt mit dem vormontierten Band am Griff fest. Abbildung 102. Verlegen und Festbinden des Netzkabels Nach dieser Aufgabe ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 101 1. Wenn Sie die Position des CMA angepasst haben, um Zugang zur Netzteilposition zur erhalten, bringen Sie den CMA wieder in seine Originalposition. 2. Wenn der Server ausgeschaltet ist, schalten Sie ihn ein. Überprüfen Sie Folgendes: • Beide Anzeigen an der CRPS Premium Netzteileinheit leuchten grün und zeigen damit an, dass die Netzteileinheit ordnungsgemäß...
  • Seite 102 Schritt 3. Entfernen Sie das M.2-Laufwerk von der M.2-Rückwandplatine. Anmerkung: Die M.2-Rückwandplatine, die Sie entfernen möchten, unterscheidet sich möglicherweise von den folgenden Abbildungen, die Methode zum Entfernen ist jedoch dieselbe. Abbildung 104. Entfernen des M.2-Laufwerks Drücken Sie beide Seiten der Halterung ( ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 103 Schieben Sie die Halterung nach hinten, um das M.2-Laufwerk von der M.2- Rückwandplatine zu lösen. Drehen Sie das M.2-Laufwerk von der M.2-Rückwandplatine weg. Ziehen Sie das M.2-Laufwerk in einem Winkel von ca. 30 Grad aus dem Anschluss heraus. Schritt 4. Entfernen Sie das M.2-Modul aus dem Gehäuse. Abbildung 105.
  • Seite 104 Interne M.2-Rückwandplatine und M.2-Laufwerk installieren Mit diesen Informationen können Sie die interne M.2-Rückwandplatine und das M.2-Laufwerk installieren. Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 1 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 105 • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und trennen Sie alle Netzkabel und alle externen Kabel. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Server ausschalten“ auf Seite • Bewahren Sie elektrostatisch empfindliche Teile bis zur Installation in ihren antistatischen Schutzhüllen auf, um statische Aufladung zu vermeiden.
  • Seite 106 Informationen finden Sie unter Handbuch für interne Kabelführung Abbildung 110. Verbinden des M.2-Kabels Schließen Sie das M.2-Kabel an die M.2-Rückwandplatine an. Drehen Sie die Verriegelung am Kabel wie dargestellt. Drücken Sie die Verriegelung nach unten, bis sie einrastet. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 107 1. Schließen Sie den Austausch von Komponenten ab, Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 244. 2. Verwenden Sie den Lenovo XClarity Provisioning Manager für die RAID-Konfiguration. Weitere Informationen finden Sie unter: https://pubs.lenovo.com/lxpm-overview/ Schalter gegen unbefugten Zugriff austauschen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie einen Schalter gegen unbefugten Zugriff entfernen...
  • Seite 108 Schieben Sie den Schalter gegen unbefugten Zugriff wie dargestellt, um ihn zu entfernen. Schritt 4. Bauen Sie den Systemlüftersatz 2 wieder ein. Richten Sie die vier Ecken des Lüfters an seinem Sockel aus und setzen Sie ihn ab. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 109 Abbildung 113. Erneutes Einsetzen des Lüftersatzes 2 Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Demo-Video Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an Schalter gegen unbefugten Zugriff installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie einen Schalter gegen unbefugten Zugriff installieren.
  • Seite 110 Schalter gegen unbefugten Zugriff auf der Prozessorplatine an. Weitere Informationen finden Sie unter Handbuch für interne Kabelführung Schritt 4. Bauen Sie den Systemlüftersatz 2 wieder ein. Richten Sie die vier Ecken des Lüfters an seinem Sockel aus und setzen Sie ihn ab. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 111 Air Module (NeptAir) zu entfernen oder zu installieren. Wichtig: Diese Aufgabe muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern durchgeführt werden, die von Lenovo Service zertifiziert sind. Versuchen Sie nicht, sie ohne eine passende Schulung und Qualifikation zu entfernen oder zu installieren. • „Lenovo Processor Neptune Air Module entfernen“...
  • Seite 112 „Obere Abdeckung entfernen“ auf Seite 238. Schritt 3. Ziehen Sie das Leck-Erkennungskabel und die Pumpenkabel von der Prozessorplatine ab. Weitere Informationen finden Sie unter Handbuch für interne Kabelführung Schritt 4. Öffnen Sie den Griff am NeptAir-Modul. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 113 Abbildung 117. Entriegeln des Griffs Schritt 5. Lösen Sie das NeptAir-Modul von den Prozessoren. Abbildung 118. Entfernen des NeptAir-Modul Lösen Sie die T30-Torx-Muttern an der Kühlplattenbaugruppe und am Kühler vollständig. Drehen Sie die Kippschutzbügel nach innen. Heben Sie das NeptAir-Modul vorsichtig am Modulgriff (NeptAir Kühlkörperhalterung) aus den Prozessorsockeln.
  • Seite 114 Air Module (NeptAir) installieren möchten. Wichtig: Diese Aufgabe muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern durchgeführt werden, die von Lenovo Service zertifiziert sind. Versuchen Sie nicht, sie ohne eine passende Schulung und Qualifikation zu entfernen oder zu installieren. Zu dieser Aufgabe Sicherheitsinformationen für das Kabel des Flüssigkeitserkennungssensormoduls...
  • Seite 115 Vorgehensweise Schritt 1. Bringen Sie den Kühlerrahmen am Gehäuse an. Abbildung 119. Kühlerrahmen installieren Platzieren Sie den Rahmen gleichmäßig im Gehäuse und schieben Sie ihn dann nach rechts, damit das Schraubenloch auf dem Rahmen an der Öffnung im Gehäuse ausgerichtet ist.
  • Seite 116 3. Drücken Sie den Träger nach unten, bis die Klammern an allen vier Ecken einrasten. Anmerkung: Wenn im Server nur ein Prozessor (normalerweise Prozessor 1) installiert ist, muss vor der weiteren Installation eine Abdeckung am leeren Prozessorsockel 2 installiert werden. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 117 Abbildung 120. Installieren der Prozessorsockelabdeckung Schritt 5. Öffnen Sie den Griff am NeptAir-Modul. Abbildung 121. Entriegeln des Griffs Schritt 6. Installieren Sie das Prozessor-NeptAir-Modul an der Systemplatinenbaugruppe. Kapitel 1 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 118 Prüfen Sie dann, dass keine Lücke zwischen dem Schraubenansatz an der Kühlplattenbaugruppe und dem Prozessorsockel vorhanden ist. (Das Drehmoment zum vollständigen Anziehen der Muttern beträgt 0,9 – 1,3 Newtonmeter (8 – 12 inch-pounds)) Schritt 7. Drehen Sie den Griff des NeptAir-Modul nach unten. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 119 Service zertifiziert sind. Versuchen Sie nicht, sie ohne eine passende Schulung und Qualifikation zu entfernen oder zu installieren. • Wenden Sie sich an Lenovo Professional Services, wenn Sie das Teil zum ersten Mal installieren möchten. Zu dieser Aufgabe Sicherheitsinformationen für das Kabel des Flüssigkeitserkennungssensormoduls...
  • Seite 120 Schritt 4. Trennen Sie das Flüssigkeitserkennungssensormodul-Kabel des NeptCore-Modul vom Anschluss an der Systemplatinenbaugruppe. Weitere Informationen finden Sie unter Handbuch für interne Kabelführung Schritt 5. Öffnen Sie die Schlauchhalterungsabdeckung. Abbildung 122. Öffnen der Halterungsabdeckung Lösen Sie die Rändelschraube an der Abdeckung. Öffnen Sie die Abdeckung. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 121 Schritt 6. Trennen Sie die Schläuche und das Flüssigkeitserkennungssensormodul. Abbildung 123. Trennen der Schläuche und des Moduls Drücken Sie die Halterungslaschen an beiden Seiten auseinander, um das Modul zu entriegeln. Trennen Sie die Schläuche und das Modul von der Schlauchhalterung. Schritt 7.
  • Seite 122 Service zertifiziert sind. Versuchen Sie nicht, sie ohne eine passende Schulung und Qualifikation zu entfernen oder zu installieren. • Wenden Sie sich an Lenovo Professional Services, wenn Sie das Teil zum ersten Mal installieren möchten. Zu dieser Aufgabe Sicherheitsinformationen für das Kabel des Flüssigkeitserkennungssensormoduls...
  • Seite 123 Vorsicht: Scharfe Kanten, Ecken oder Scharniere in der Nähe. Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 1 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und trennen Sie alle Netzkabel und alle externen Kabel.
  • Seite 124 Achtung: Wenn noch alte Wärmeleitpaste auf den Prozessoren vorhanden ist, reinigen Sie die Oberseite der Prozessoren vorsichtig mit einem alkoholhaltigen Reinigungstuch. Schritt 3. Installieren Sie den Prozessor am NeptCore-Modul. Weitere Informationen finden Sie unter „Prozessor und Kühlkörper installieren“ auf Seite 178. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 125 Abbildung 128. Installieren des Prozessors 1. Richten Sie die dreieckige Markierung auf dem Kühlplattenbaugruppe-Schild an der dreieckigen Markierung auf dem Prozessorträger und dem Prozessor aus. 2. Installieren Sie das NeptCore-Modul auf dem Prozessorträger. 3. Drücken Sie den Träger nach unten, bis die Klammern an allen vier Ecken einrasten. Anmerkung: Wenn im Server nur ein Prozessor (normalerweise Prozessor 1) installiert ist, muss vor der weiteren Installation eine Abdeckung am leeren Prozessorsockel 2 installiert werden.
  • Seite 126 Kühlplattenbaugruppe angegeben ist. Ziehen Sie die Schrauben fest, bis sie sich nicht mehr drehen lassen. Prüfen Sie dann, dass keine Lücke zwischen dem Schraubenansatz an der Kühlplattenbaugruppe und dem Prozessorsockel vorhanden ist. (Das Drehmoment zum vollständigen Anziehen der Muttern beträgt 0,9 – 1,3 Newtonmeter (8 – 12 inch-pounds)) ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 127 Schritt 5. Entfernen Sie den Modulgriff vom NeptCore-Modul. Abbildung 131. Entfernen des Modulgriffs Drehen Sie die Schrauben wie oben dargestellt, um den Griff zu entriegeln. Trennen Sie den Griff vom NeptCore-Modul. Anmerkungen: Ein neues NeptCore-Modul verfügt über einen Griff. 1. Wenn Sie ein altes NeptCore-Modul durch ein neues ersetzen möchten, entfernen Sie zunächst wie oben dargestellt den Griff des neuen Moduls.
  • Seite 128 Abbildung 132. Installieren einer Kühlplattenabdeckung Schritt 7. Legen Sie die Schläuche, die Flüssigkeitserkennungssensormodul und das Kabel ab. Abbildung 133. Platzieren der Schläuche und des Moduls Anmerkungen: ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 129 Abbildung 134. Installationsdetails • Schläuche: Legen Sie den mittleren Teil des Schlauchs gegen die blaue Verriegelung und stecken Sie den Auslass- und Einlassschlauch in die Halterung. • Flüssigkeitserkennungssensormodul : Setzen Sie das Modul in die Halterung neben den Schläuchen ein. Achten Sie darauf, dass die Seite mit der Statusanzeige nach oben zeigt und verlegen Sie das Kabel wie oben abgebildet.
  • Seite 130 Lenovo Service zertifiziert sind. Versuchen Sie nicht, sie ohne eine passende Schulung und Qualifikation zu entfernen oder zu installieren. Wenden Sie sich an Lenovo Professional Services, wenn Sie das Teil zum ersten Mal installieren möchten. Die Flüssigkeit im Kühlungssystem ist deionisiertes Wasser. Weitere Informationen über die Flüssigkeit finden Sie unter „Wasseranforderungen“...
  • Seite 131 Abbildung 136. Leitungen in einem Abbildung 137. Leitungen in einem zwischengeschalteten 42U-System rackinternen 42U-System Abbildung 138. Leitungen in einem rackinternen 48U-System Abbildung 140. Rackinterner 42U- Verbindungssatz Abbildung 141. Rackinterner 48U- Verbindungssatz Abbildung 139. Zwischengeschalteter 42U-Schlauchsatz Zwei linke Rollen an der Versorgungsleitung Zwei rechte Rollen an der Rücklaufleitung •...
  • Seite 132 Direktwasserkühlungssystem entfernen. Zu dieser Aufgabe Wichtig: Diese Aufgabe muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern durchgeführt werden, die von Lenovo Service zertifiziert sind. Versuchen Sie nicht, sie ohne eine passende Schulung und Qualifikation zu entfernen oder zu installieren. Vorsicht: Die Flüssigkeit kann Reizungen der Haut und der Augen verursachen. Vermeiden Sie direkten Kontakt mit der Flüssigkeit.
  • Seite 133 S042 Gefahr Gefahr eines Stromschlags durch Wasser oder eine Wasserlösung, die in diesem Produkt enthalten ist. Vermeiden Sie Arbeiten an oder in der Nähe von unter Spannung stehenden Geräten mit nassen Händen oder bei verschüttetem Wasser. Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“...
  • Seite 134 Schritt 3 auf Seite 124 mit der anderen Leitung. Schritt 5. Lösen Sie den Verbindungssatz von den Kugelhähnen. Anmerkung: Lösen Sie zuerst die Rücklaufseite, dann die Vorlaufseite. Abbildung 144. Entfernen des Verbindungssatzes Drehen Sie den Kugelhahn nach links. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 135 Ziehen Sie den Verbindungssatz vom Kugelhahn ab. Schritt 6. Entfernen Sie die Rücklaufleitung mit montiertem Verbindungssatz. Abbildung 145. Entfernen der Leitung Halten Sie die Leitung mit beiden Händen und heben Sie sie nach oben, um die Rollen von den kleinen Öffnungen am Rackschrank zu den großen Öffnungen zu bewegen. Entfernen Sie die Leitung mit montiertem Verbindungssatz.
  • Seite 136 Entfernen Sie die Schnellanschlussabdeckung aus Gummi vom Leitungsanschluss. Verbinden Sie den Ablasssatz mit der Leitung. Schritt 9. Öffnen Sie langsam das Ablassventil, damit die Kühlflüssigkeit kontinuierlich abfließen kann. Schließen Sie das Ablassventil, sobald keine Kühlflüssigkeit mehr fließt. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 137 Abbildung 147. Öffnen des Ablassventils Schritt 10. Bringen Sie den Ablasssatz an der Rücklaufseite der Leitung an. Anmerkung: Bei diesem Schritt wird die Flüssigkeit mithilfe eines Druckunterschieds aus der Rücklaufleitung abgelassen. Kapitel 1 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 138 Entfernen Sie die Schnellanschlussabdeckung aus Gummi vom Leitungsanschluss. Verbinden Sie den Ablasssatz mit der Leitung. Schritt 11. Öffnen Sie langsam das Ablassventil, damit die Kühlflüssigkeit kontinuierlich abfließen kann. Schließen Sie das Ablassventil, sobald keine Kühlflüssigkeit mehr fließt. Abbildung 149. Öffnen des Ablassventils ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 139 Mithilfe der Anleitung in diesem Abschnitt können Sie die Leitung in einem rackinternen Direktwasserkühlungssystem installieren. Zu dieser Aufgabe Wichtig: Diese Aufgabe muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern durchgeführt werden, die von Lenovo Service zertifiziert sind. Versuchen Sie nicht, sie ohne eine passende Schulung und Qualifikation zu entfernen oder zu installieren. Vorsicht: Kapitel 1...
  • Seite 140 Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden. S011 Vorsicht: Scharfe Kanten, Ecken oder Scharniere in der Nähe. S038 Vorsicht: Bei diesem Verfahren sollte ein Augenschutz getragen werden. S040 Vorsicht: Bei diesem Verfahren sollten Schutzhandschuhe getragen werden. S042 ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 141 Kabel getrennt sind. Schritt 2. Informationen zum Installieren der Processor Neptune Core Module (NeptCore) finden Sie im Abschnitt „Lenovo Processor Neptune Core Module installieren“ auf Seite 112. Schritt 3. Informationen zum Installieren des Servers im Rack finden Sie unter „Server am Rack installieren...
  • Seite 142 Anmerkung: Ein Ende des Verbindungssatzes ist mit einem abnehmbaren Kugelhahn versehen und die beiden Teile sind durch eine Hülse verbunden. Entfernen Sie die Hülse, um den Kugelhahn zu trennen, der für CDU in Schritt 7 auf Seite 133 festgelegt wurde. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 143 Abbildung 152. Trennen der Kugelhähne 17-mm-Schraubenschlüssel Lösen Sie die Schraube, mit der die Hülse gesichert ist. Klappen Sie die Schraube um. Öffnen Sie die Klemme. Entfernen Sie die Hülse. Ziehen Sie den Verbindungssatz vom Kugelhahn ab. Schritt 7. Installieren Sie Kugelhähne am Kühlwasserverteiler. Abbildung 153.
  • Seite 144 Klappen Sie die Schraube nach oben. Ziehen Sie die Schraube an und stellen Sie sicher, dass sie befestigt ist. Schritt 9. Montieren Sie den Verbindungssatz an den Kugelhähnen. Anmerkung: Installieren Sie zuerst die Zulaufseite, dann die Rücklaufseite. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 145 Abbildung 155. Verbinden der Kugelhähne Schließen Sie die Kugelhähne an. Drehen Sie den Anschluss nach rechts, um die zwei Ventile zu verriegeln. Schritt 10. Bereiten Sie den rackinternen Kühlwasserverteiler vor. Schließen Sie den Zulaufschlauch an den Einlassanschluss an der Vorderseite an. Abbildung 156.
  • Seite 146 Rackinterner Flüssigkeitsverteiler (CDU) – Betriebs- und Wartungshandbuch. • Wenn Sie Support, entsprechende Garantie- und Wartungsinformationen benötigen, wenden Sie sich an das Lenovo Professional Services Team cdusupport@lenovo.com. Schritt 11. Bringen Sie die Schnellanschlüsse an den Leitungen an. Abbildung 158. Anbringen der Schnellanschlüsse Entfernen Sie die Schnellanschlussabdeckung aus Gummi vom Leitungsanschluss.
  • Seite 147 Abbildung 159. Installieren des Ablasssatzes an der Zulaufseite Entfernen Sie die Schnellanschlussabdeckung aus Gummi vom Leitungsanschluss. Verbinden Sie den Ablasssatz mit der Leitung. Schritt 13. Öffnen Sie die Griffe der Kugelhähne, damit das System mit Flüssigkeit gefüllt und die Luft aus den Leitungen gedrückt wird.
  • Seite 148 Ablassventil, sobald ein kontinuierlicher Wasserstrahl in den Eimer fließt oder sich im Ablassschlauch nur minimale Blasen befinden. Abbildung 161. Öffnen des Ablassventils an der Zulaufseite Schritt 15. Bringen Sie den Ablasssatz an der Rücklaufseite der Leitung an. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 149 Abbildung 162. Installieren des Ablasssatzes an der Rücklaufseite Entfernen Sie die Schnellanschlussabdeckung aus Gummi vom Leitungsanschluss. Verbinden Sie den Ablasssatz mit der Leitung. Schritt 16. Öffnen Sie langsam das Ablassventil, damit die Luft durch den Schlauch entweicht. Schließen Sie das Ablassventil, sobald ein kontinuierlicher Wasserstrahl in den Eimer fließt oder sich im Ablassschlauch nur minimale Blasen befinden.
  • Seite 150 Sie den Ablasssatz noch einmal an der Zulaufseite der Leitung an und wiederholen Sie den Vorgang. Schließen Sie das Ablassventil, sobald ein kontinuierlicher Wasserstrahl in den Eimer fließt oder sich im Ablassschlauch nur minimale Blasen befinden. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 151 Direktwasserkühlungssystem entfernen. Zu dieser Aufgabe Wichtig: Diese Aufgabe muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern durchgeführt werden, die von Lenovo Service zertifiziert sind. Versuchen Sie nicht, sie ohne eine passende Schulung und Qualifikation zu entfernen oder zu installieren. Vorsicht: Die Flüssigkeit kann Reizungen der Haut und der Augen verursachen. Vermeiden Sie direkten Kontakt mit der Flüssigkeit.
  • Seite 152 Gefahr Gefahr eines Stromschlags durch Wasser oder eine Wasserlösung, die in diesem Produkt enthalten ist. Vermeiden Sie Arbeiten an oder in der Nähe von unter Spannung stehenden Geräten mit nassen Händen oder bei verschüttetem Wasser. Achtung: ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 153 • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 1 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und trennen Sie alle Netzkabel und alle externen Kabel. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Server ausschalten“...
  • Seite 154 Ziehen Sie den Schlauch ab. Bringen Sie die Schnellanschlussabdeckung aus Gummi am Leitungsanschluss an. Schritt 3. Wiederholen Sie Schritt 2 auf Seite 143 mit der anderen Leitung. Schritt 4. Entfernen Sie die Leitung mit montiertem Schlauchsatz. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 155 Abbildung 167. Entfernen der Leitung Halten Sie die Leitung mit beiden Händen und heben Sie sie nach oben, um die Rollen von den kleinen Öffnungen am Rackschrank zu den großen Öffnungen zu bewegen. Entfernen Sie die Leitung mit montiertem Schlauchsatz. Schritt 5.
  • Seite 156 Entfernen Sie die Schnellanschlussabdeckung aus Gummi vom Leitungsanschluss. Verbinden Sie den Ablasssatz mit der Leitung. Schritt 7. Öffnen Sie langsam das Ablassventil, damit die Kühlflüssigkeit kontinuierlich abfließen kann. Schließen Sie das Ablassventil, sobald keine Kühlflüssigkeit mehr fließt. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 157 Abbildung 169. Öffnen des Ablassventils Schritt 8. Bringen Sie den Ablasssatz an der Rücklaufseite der Leitung an. Anmerkung: Bei diesem Schritt wird die Flüssigkeit mithilfe eines Druckunterschieds aus der Rücklaufleitung abgelassen. Kapitel 1 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 158 Entfernen Sie die Schnellanschlussabdeckung aus Gummi vom Leitungsanschluss. Verbinden Sie den Ablasssatz mit der Leitung. Schritt 9. Öffnen Sie langsam das Ablassventil, damit die Kühlflüssigkeit kontinuierlich abfließen kann. Schließen Sie das Ablassventil, sobald keine Kühlflüssigkeit mehr fließt. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 159 Abbildung 171. Öffnen des Ablassventils Schritt 10. Trennen Sie die Leitung in einem trockenen, sauberen Arbeitsbereich vom Schlauchsatz und halten Sie einen Eimer und saugfähige Tücher bereit, um auslaufende Flüssigkeit aufzufangen. Abbildung 172. Trennen der Leitung vom Schlauchsatz 17-mm-Schraubenschlüssel Lösen Sie die Schraube, mit der die Hülse gesichert ist. Klappen Sie die Schraube um.
  • Seite 160 Direktwasserkühlungssystem installieren. Zu dieser Aufgabe Wichtig: Diese Aufgabe muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern durchgeführt werden, die von Lenovo Service zertifiziert sind. Versuchen Sie nicht, sie ohne eine passende Schulung und Qualifikation zu entfernen oder zu installieren. Vorsicht: Die Flüssigkeit kann Reizungen der Haut und der Augen verursachen. Vermeiden Sie direkten Kontakt mit der Flüssigkeit.
  • Seite 161 Vorgehensweise Schritt 1. Informationen zum Installieren der Processor Neptune Core Module (NeptCore) finden Sie im Abschnitt „Lenovo Processor Neptune Core Module installieren“ auf Seite 112. Schritt 2. Informationen zum Installieren des Servers im Rack finden Sie unter „Server am Rack installieren (Reibungsschienen)“...
  • Seite 162 Anmerkung: Weitere Informationen zum Rackschrank finden Sie im Benutzerhandbuch für ThinkSystem Heavy Duty Full Depth Rackschränke. Schritt 4. Wiederholen Sie Schritt 3 auf Seite 151 mit der anderen Leitung. Schritt 5. Bringen Sie die Schnellanschlüsse an den Leitungen an. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 163 Abbildung 174. Anbringen der Schnellanschlüsse Entfernen Sie die Schnellanschlussabdeckung aus Gummi vom Leitungsanschluss. Verbinden Sie den Anschluss mit dem Leitungsanschluss. Schritt 6. Bringen Sie den Schlauchsatz an der Leitung an. Kapitel 1 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 164 Umschließen Sie die Hülse am Schlauch mit der Klammer. Schließen Sie die Klammer. Klappen Sie die Schraube nach oben. Ziehen Sie die Schraube an und stellen Sie sicher, dass sie befestigt ist. Schritt 7. Bringen Sie den Ablasssatz an der Zulaufseite der Leitung an. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 165 Abbildung 176. Installieren des Ablasssatzes an der Zulaufseite Entfernen Sie die Schnellanschlussabdeckung aus Gummi vom Leitungsanschluss. Verbinden Sie den Ablasssatz mit der Leitung. Schritt 8. Verbinden Sie den Versorgungsschlauch mit der Rücklaufleitung, um die Luft aus der Zulaufseite der Leitung zu drücken. Kapitel 1 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 166 Schritt 9. Öffnen Sie langsam das Ablassventil, damit die Luft durch den Schlauch entweicht. Schließen Sie das Ablassventil, sobald ein kontinuierlicher Wasserstrahl in den Eimer fließt oder sich im Ablassschlauch nur minimale Blasen befinden. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 167 Abbildung 178. Öffnen des Ablassventils an der Zulaufseite Schritt 10. Bringen Sie den Ablasssatz an der Rücklaufseite der Leitung an. Kapitel 1 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 168 Abbildung 179. Installieren des Ablasssatzes an der Rücklaufseite Entfernen Sie die Schnellanschlussabdeckung aus Gummi vom Leitungsanschluss. Verbinden Sie den Ablasssatz mit der Leitung. Schritt 11. Verbinden Sie den Versorgungsschlauch mit der Zulaufleitung, um die Luft aus der Rücklaufseite der Leitung zu drücken. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 169 Abbildung 180. Versorgungsschlauch zu Zulaufleitung Drücken Sie auf den Knopf am Schalter des Kugelhahns. Drehen Sie beide Schalter leicht in die geöffnete Position, stoppen Sie nach ca. 1/4 einer 90-Grad-Drehung. Achtung: • Öffnen Sie die Kugelhähne an der Zulaufseite der Leitung und am Versorgungsschlauch, während Sie die Rücklaufseite der Leitung geschlossen halten.
  • Seite 170 Sie den Ablasssatz noch einmal an der Zulaufseite der Leitung an und wiederholen Sie den Vorgang. Schließen Sie das Ablassventil, sobald ein kontinuierlicher Wasserstrahl in den Eimer fließt oder sich im Ablassschlauch nur minimale Blasen befinden. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 171 Abbildung 182. Öffnen des Ablassventils an der Zulaufseite Schritt 14. Verbinden Sie nach Abschluss der Aufgabe die Zulauf- und Rücklaufleitung mit den entsprechenden Schläuchen. Öffnen Sie alle Anschlüsse an den Zulauf- und Rücklaufseiten vollständig. Abbildung 183. Öffnen der Kugelhähne Anmerkung: Kapitel 1 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 172 Speichermodule, da das harte Metall die Speichermodule beschädigen kann. – Setzen Sie Speichermodule nicht ein, während Sie Schutzhüllen oder passive Komponenten halten, da es durch die hohe Steckkraft zu Rissen in Schutzhüllen oder zur Trennung von passiven Komponenten kommen kann. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 173 Wichtig: Entfernen oder installieren Sie Speichermodule für jeweils einen Prozessor. Vorgehensweise Achtung: Stellen Sie sicher, dass Sie das Speichermodul frühestens 20 Sekunden nach dem Trennen der Netzkabel vom System entfernen oder installieren. So kann das System vollständig elektrisch entladen werden und ist sicher für den Umgang mit Speichermodulen. Schritt 1.
  • Seite 174 Achtung: Stellen Sie sicher, dass Sie das Speichermodul frühestens 20 Sekunden nach dem Trennen der Netzkabel vom System entfernen oder installieren. So kann das System vollständig elektrisch entladen werden und ist sicher für den Umgang mit Speichermodulen. Schritt 1. Schalten Sie den Server aus und ziehen Sie alle Netzkabel ab. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 175 Schritt 2. Stellen Sie fest, wo sich der erforderliche Speichermodul-Steckplatz auf der Prozessorplatine befindet. Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass Sie die Installationsregeln und die Installationsreihenfolge in „Installationsregeln und -reihenfolge für Speichermodule“ auf Seite 6 einhalten. Schritt 3. Setzen Sie das Speichermodul in den Steckplatz ein. Abbildung 185.
  • Seite 176 Kabelanschlüssen. Wenn Sie diese Elemente vor dem Entfernen der Kabel nicht lösen, werden die Kabelanschlüsse auf der Systemplatinenbaugruppe beschädigt. Bei einer Beschädigung der Kabelanschlüsse muss ggf. die Systemplatinenbaugruppe ersetzt werden. Schritt 2. Entfernen Sie die microSD-Karte. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 177 Abbildung 186. Entfernen der microSD-Karte Schieben Sie den Steckplatzdeckel in die geöffnete Position. Öffnen Sie den Steckplatzdeckel. Entfernen Sie die microSD-Karte aus dem Steckplatz. Anmerkung: Nach dem Entfernen der microSD-Karte gehen die Langzeitdaten der Firmware und die Benutzerdaten, die via RDOC (Remote Disc On Card) hochgeladen wurden, verloren; die Firmware-Rollback-Funktion und der erweiterte RDOC-Speicherplatz werden nicht unterstützt.
  • Seite 178 „PCIe-Adapter installieren“ auf Seite 170 „Hinteres M.2-Gehäuse installieren“ auf Seite 202 „Hintere 2,5-Zoll-Laufwerkbaugruppe installieren“ auf Seite 188 „Obere Abdeckung installieren“ auf Seite 239 2. Schließen Sie den Austausch von Komponenten ab, Siehe „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 244. Demo-Video ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 179 Sehen Sie sich das Verfahren auf YouTube an PCIe-Adapter austauschen Verwenden Sie diese Informationen, um einen PCIe-Adapter zu entfernen und zu installieren. Der PCIe-Adapter kann ein Ethernet-Adapter, ein Host-Bus-Adapter (HBA), ein PCIe-RAID-Adapter, ein PCIe-Interposeradapter, ein PCIe-Solid-State-Laufwerk, eine PCIe-GPU und jeder sonstige unterstützte PCIe-Adapter sein.
  • Seite 180 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und trennen Sie alle Netzkabel und alle externen Kabel. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Server ausschalten“ auf Seite ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 181 • Bewahren Sie elektrostatisch empfindliche Teile bis zur Installation in ihren antistatischen Schutzhüllen auf, um statische Aufladung zu vermeiden. Berühren Sie die Teile mit einem Antistatikarmband oder einem anderen Erdungssystem. Legen Sie die Teile auf eine antistatische Oberfläche. Vorgehensweise Schritt 1. Suchen Sie den richtigen PCIe-Steckplatz für den PCIe-Adapter. Weitere Informationen zu den PCIe-Steckplätzen und unterstützten PCIe-Adaptern finden Sie unter „Rückansicht“...
  • Seite 182 Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden. S011 ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 183 Vorsicht: Scharfe Kanten, Ecken oder Scharniere in der Nähe. Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 1 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und trennen Sie alle Netzkabel und alle externen Kabel.
  • Seite 184 Entfernen Sie die obere Abdeckung. Siehe „Obere Abdeckung entfernen“ auf Seite 238. Entfernen Sie die Luftführung. (Siehe „Luftführung entfernen“ auf Seite 43). Schritt 2. Wenn der Prozessor über einen T-förmigen Kühlkörper verfügt, lösen Sie die beiden Kühlkörperschrauben wie dargestellt vollständig. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 185 Abbildung 191. Lösen der Schrauben bei T-förmigem Kühlkörper Schritt 3. Entfernen Sie das PHM von der Prozessorplatine. Abbildung 192. PHM entfernen Lösen Sie die T30-Torx-Muttern am PHM vollständig in der Reihenfolge zum Entfernen, die auf dem Kühlkörperschild angegeben ist. Drehen Sie die Kippschutzbügel nach innen. Heben Sie das PHM vorsichtig aus dem Prozessorsockel.
  • Seite 186 Kühlkörper-Baugruppe, die als Prozessor-Kühlkörpermodul (PHM) bezeichnet wird. Dieser Vorgang muss von einem qualifizierten Kundendiensttechniker ausgeführt werden. Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 1 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 187 • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und trennen Sie alle Netzkabel und alle externen Kabel. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Server ausschalten“ auf Seite • Bewahren Sie elektrostatisch empfindliche Teile bis zur Installation in ihren antistatischen Schutzhüllen auf, um statische Aufladung zu vermeiden.
  • Seite 188 Aufladung zu vermeiden. Berühren Sie die Teile mit einem Antistatikarmband oder einem anderen Erdungssystem. Legen Sie die Teile auf eine antistatische Oberfläche. • Jeder Prozessorsockel muss stets eine Abdeckung oder ein PHM enthalten. Schützen Sie leere Prozessorsockel mit einer Abdeckung, wenn Sie ein PHM entfernen oder installieren. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 189 Frequenz aufweisen. • Vor der Installation eines neuen PHM oder Austauschprozessors müssen Sie Ihre Systemfirmware auf die neueste Version aktualisieren. Siehe „Firmware aktualisieren“ im ThinkSystem SR630 V4 Benutzerhandbuch oder Systemkonfigurationshandbuch. In der folgenden Abbildung sind die Komponenten des PHMs dargestellt.
  • Seite 190 Schild aus, das mit dem Austauschprozessor geliefert wird. Wenn noch alte Wärmeleitpaste auf dem Kühlkörper vorhanden ist, wischen Sie die Wärmeleitpaste vorsichtig mit einem alkoholhaltigen Reinigungstuch von der Unterseite des Kühlkörpers ab. Schritt 2. Wenn Sie einen Kühlkörper austauschen und den Prozessor weiterverwenden: ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 191 Entfernen Sie das Prozessorkennzeichnungsetikett vom alten Kühlkörper und platzieren Sie es an der gleichen Position auf dem neuen Kühlkörper. Das Etikett ist an der Seite des Kühlkörpers in der Nähe der dreieckigen Ausrichtungsmarkierung angebracht. Anmerkung: Wenn Sie nicht in der Lage sind, das Etikett zu entfernen und auf dem neuen Kühlkörper anzubringen, oder wenn das Etikett während der Übertragung beschädigt wird, schreiben Sie die Prozessorseriennummer vom Prozessorkennzeichnungsetikett an der Stelle auf den neuen Kühlkörper, an der das Etikett platziert werden sollte.
  • Seite 192 3. Tragen Sie die Wärmeleitpaste mit der Spritze auf der Oberseite des Prozessors auf, indem Sie vier gleichmäßig verteilte Punkte bilden, von denen jeder aus 0,1 ml Wärmeleitpaste besteht. Abbildung 197. Auftragen von Wärmeleitpaste mit Prozessor im Versandeinbaurahmen Schritt 4. Bauen Sie Prozessor und Kühlkörper zusammen. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 193 Abbildung 198. Zusammenbauen der PHM mit Prozessor im Versandeinbaurahmen Richten Sie die dreieckige Markierung auf dem Kühlkörperschild an der dreieckigen Markierung auf dem Prozessorträger und dem Prozessor aus. Installieren Sie den Kühlkörper auf dem Prozessorträger. Drücken Sie den Träger nach unten, bis die Klammern an allen vier Ecken einrasten. Schritt 5.
  • Seite 194 Schritt 7. Wenn der Prozessor über einen T-förmigen Kühlkörper verfügt, ziehen Sie die beiden Kühlkörperschrauben wie dargestellt vollständig an. (Das Drehmoment zum vollständigen Anziehen der Muttern beträgt 0,9 – 1,3 Newtonmeter (8 – 12 inch-pounds)) Abbildung 201. Anziehen der Schrauben bei T-förmigem Kühlkörper Nach dieser Aufgabe ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 195 Schließen Sie den Austausch von Komponenten ab, Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 244. Rack-Verriegelungen austauschen Mit diesen Informationen können Sie die Rack-Verriegelungen entfernen und installieren. Rack-Verriegelungen entfernen Mithilfe dieser Informationen können Sie die Rack-Verriegelungen entfernen. Zu dieser Aufgabe Achtung: •...
  • Seite 196 Laufwerkbaugruppe an der Rückseite austauschen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die Laufwerkbaugruppe an der Rückseite entfernen und installieren. Hintere 2,5-Zoll-Laufwerkbaugruppe entfernen Mithilfe dieser Informationen können Sie die hintere 2,5-Zoll-Laufwerkbaugruppe entfernen. Zu dieser Aufgabe ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 197 Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 1 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und trennen Sie alle Netzkabel und alle externen Kabel. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Server ausschalten“...
  • Seite 198 Sie die Luftführung aus der Halterung. Abbildung 205. Entfernen der Luftführung Drücken Sie auf die Lasche auf einer Seite, um die Luftführung zu lösen. Heben Sie die Luftführung an, um sie aus der Laufwerkhalterung zu entfernen. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 199 Schritt 2. Richten Sie die Rückwandplatine an der hinteren 2,5-Zoll-Laufwerkhalterung aus und senken Sie sie in die Halterung ab. Abbildung 206. Installation der hinteren Rückwandplatine Schritt 3. Verbinden Sie die Kabel mit der Rückwandplatine. Schritt 4. Installieren Sie die Luftführung wie dargestellt in der hinteren 2,5-Zoll-Laufwerkhalterung. Abbildung 207.
  • Seite 200 2. Schließen Sie den Austausch von Komponenten ab, Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 244. Hintere M.2-Rückwandplatinenbaugruppe austauschen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die hintere M.2-Systemplatinenbaugruppe zu entfernen und zu installieren. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 201 Abbildung 209. Teile einer hinteren M.2-Baugruppe Kühlkörper M.2-Laufwerk M.2-Laufwerkhalterung Wärmepad M.2-Interposer Interposer-Einbaurahmen M.2-Rückwandplatine an der Rückseite Hinteres M.2-Gehäuse • „Hinteren M.2-Interposer und das Laufwerk zerlegen“ auf Seite 191 • „M.2-Interposer und -Laufwerk an der Rückseite zusammenfügen“ auf Seite 195 • „Hinteren Hot-Swap-M.2-Interposer und Laufwerkbaugruppe entfernen“...
  • Seite 202 Abbildung 210. Entfernen des M.2-Interposers vom Laufwerk Lösen Sie eine Schraube, mit der die M.2-Laufwerkbaugruppe befestigt ist. Heben Sie eine Seite der Laufwerkbaugruppe wie oben dargestellt an. Trennen Sie die Anschlüsse. Schritt 3. Entfernen Sie die M.2-Laufwerkbaugruppe. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 203 Abbildung 211. Entfernen eines M.2-Laufwerks Lösen Sie die vier Schrauben, mit denen das M.2-Laufwerk und der Kühlkörper befestigt sind. Heben Sie den Kühlkörper aus der Laufwerkhalterung. Heben Sie das Laufwerk aus der Laufwerkhalterung heraus. Schritt 4. Beseitigen Sie die Rückstände von den Wärmepads. Kapitel 1 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 204 Beseitigen Sie die Rückstände, indem Sie mit einem alkoholhaltigen Reinigungstuch immer in eine Richtung wischen. Schritt 5. Entfernen Sie den hinteren M.2-Interposer. Abbildung 213. Entfernen des M.2-Interposers Lösen Sie die vier Schrauben, mit denen der M.2-Interposer fixiert ist. Heben Sie den Interposer aus dem Interposer-Einbaurahmen. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 205 Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. M.2-Interposer und -Laufwerk an der Rückseite zusammenfügen Mithilfe dieser Informationen können Sie den hinteren M.2-Interposer und das Laufwerk zusammenbauen. Zu dieser Aufgabe Achtung: •...
  • Seite 206 Ziehen Sie die Folie vom Wärmepad des Kühlkörpers ab. Ziehen Sie die Folie vom Thermopad des Einbaurahmens ab. Schritt 3. Installieren Sie das M.2-Laufwerk und den Kühlkörper in der Laufwerkhalterung. Abbildung 216. Installieren eines M.2-Laufwerks Setzen Sie das M.2-Laufwerk in die Laufwerkhalterung ein. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 207 Richten Sie den Kühlkörper an den Führungsstiften der Laufwerkhalterung aus. Ziehen Sie vier Schrauben fest, um das Laufwerk und den Kühlkörper zu befestigen. Schritt 4. Bauen Sie den M.2-Interposer und das M.2-Laufwerk zusammen. Abbildung 217. M.2-Interposer und -Laufwerk montieren Neigen Sie die M.2-Laufwerkbaugruppe und setzen Sie den Anschluss in den Interposer- Steckplatz ein.
  • Seite 208 Schritt 1. Informationen darüber, wie Sie den M.2-Interposer und das Laufwerk zusammenfügen, finden Sie unter „M.2-Interposer und -Laufwerk an der Rückseite zusammenfügen“ auf Seite 195. Schritt 2. Installieren Sie den Hot-Swap-M.2-Interposer und die Laufwerkbaugruppe im Gehäuse. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 209 1. Schließen Sie den Austausch von Komponenten ab, Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 244. 2. Verwenden Sie den Lenovo XClarity Provisioning Manager für die RAID-Konfiguration. Weitere Informationen finden Sie unter: https://pubs.lenovo.com/lxpm-overview/ Hintere M.2-Rückwandplatinen entfernen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die hintere M.2-Rückwandplatine zu entfernen.
  • Seite 210 • Bewahren Sie elektrostatisch empfindliche Teile bis zur Installation in ihren antistatischen Schutzhüllen auf, um statische Aufladung zu vermeiden. Berühren Sie die Teile mit einem Antistatikarmband oder einem anderen Erdungssystem. Legen Sie die Teile auf eine antistatische Oberfläche. Vorgehensweise Schritt 1. Installieren Sie die hintere M.2-Rückwandplatine am M.2-Gehäuse. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 211 1. Schließen Sie den Austausch von Komponenten ab, Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 244. 2. Verwenden Sie den Lenovo XClarity Provisioning Manager für die RAID-Konfiguration. Weitere Informationen finden Sie unter: https://pubs.lenovo.com/lxpm-overview/ Hinteres M.2-Gehäuse entfernen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um das hintere M.2-Gehäuse zu entfernen.
  • Seite 212 • Bewahren Sie elektrostatisch empfindliche Teile bis zur Installation in ihren antistatischen Schutzhüllen auf, um statische Aufladung zu vermeiden. Berühren Sie die Teile mit einem Antistatikarmband oder einem anderen Erdungssystem. Legen Sie die Teile auf eine antistatische Oberfläche. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 213 1. Schließen Sie den Austausch von Komponenten ab, Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 244. 2. Verwenden Sie den Lenovo XClarity Provisioning Manager für die RAID-Konfiguration. Weitere Informationen finden Sie unter: https://pubs.lenovo.com/lxpm-overview/ Hinteres OCP-Modul austauschen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie das hintere OCP-Modul entfernen und installieren.
  • Seite 214 2. Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Hinteres OCP-Modul installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie das hintere OCP-Modul installieren. Zu dieser Aufgabe ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 215 Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 1 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und trennen Sie alle Netzkabel und alle externen Kabel. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Server ausschalten“...
  • Seite 216 „Übersicht über Adapterhalterungen an der Rückseite“ auf Seite 209 • „Übersicht über Adapterkarten an der Rückseite“ auf Seite 210 Rückseitige Serverkonfiguration und Adapterkartenbaugruppen In diesem Abschnitt werden die Korrelationen zwischen der rückseitigen Konfiguration und den Adapterkartenbaugruppen erläutert. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 217 Tabelle 11. Rückseitige Serverkonfiguration und Adapterkartenbaugruppen Adapterkartenbaugruppe 1 Adapterkartenbaugruppe 2 Rückseitige Serverkonfiguration Abbildung 229. LP-FH- Adapterhalterung Abbildung 232. LP- Adapterhalterung Abbildung 228. Drei PCIe-Steckplätze Abbildung 230. BF Adapterkarte Abbildung 233. LP- Adapterkarte Abbildung 231. BF Adapterkarte Abbildung 235. FH- Abbildung 237. FH- Adapterhalterung 1 Adapterhalterung 2 Abbildung 234.
  • Seite 218 Abbildung 240. LP-FH- Adapterhalterung Abbildung 239. Zwei PCIe-Steckplätze Abbildung 241. BF Adapterkarte Abbildung 242. BF Adapterkarte Abbildung 244. FH- Adapterhalterung 3 Abbildung 246. LP- Adapterhalterung Abbildung 243. Zwei PCIe-Steckplätze Abbildung 245. FH- Adapterkarte Abbildung 247. LP- Adapterkarte ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 219 Tabelle 11. Rückseitige Serverkonfiguration und Adapterkartenbaugruppen (Forts.) Adapterkartenbaugruppe 1 Adapterkartenbaugruppe 2 Rückseitige Serverkonfiguration Die Adapterkartenbaugruppe 2 wird nicht unterstützt. Abbildung 249. FH- Adapterhalterung 3 Abbildung 248. Ein PCIe-Steckplatz Abbildung 250. FH- Adapterkarte Die Adapterkartenbaugruppe 2 wird nicht unterstützt. Abbildung 252. FH- Adapterhalterung 3 Abbildung 251.
  • Seite 220 „Obere Abdeckung entfernen“ auf Seite 238. Schritt 2. Wenn auf der Adapterkarte ein PCIe-Adapter installiert ist, notieren Sie sich zuerst die Kabelanschlüsse. Ziehen Sie dann alle Kabel vom PCIe-Adapter ab. Schritt 3. Entfernen Sie die Adapterkartenbaugruppe. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 221 Abbildung 263. Entfernen der Adapterkartenbaugruppe Lösen Sie die Schraube, mit der die Adapterhalterung befestigt ist. Heben Sie die Halterung aus dem Gehäuse. Schritt 4. Entfernen Sie gegebenenfalls die auf der Adapterkarte eingesetzten PCIe-Adapter. Siehe „PCIe- Adapter entfernen“ auf Seite 169. Schritt 5.
  • Seite 222 Informationen zu weiteren unterstützten Adapterhalterungen finden Sie unter „Hintere Adapterkarte austauschen“ auf Seite 206. Die Adapaterkartenbaugruppe, die Sie installieren möchten, unterscheidet sich möglicherweise von den Abbildungen unten, jedoch ist die Installationsmethode dieselbe. Das folgende Beispiel zeigt die LP-FH- Adapterkartenbaugruppe. Achtung: ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 223 • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 1 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und trennen Sie alle Netzkabel und alle externen Kabel. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Server ausschalten“...
  • Seite 224 Anmerkung: Die Sicherheitsfrontblende ist bei einigen Modellen verfügbar. • „Sicherheitsfrontblende entfernen“ auf Seite 214 • „Sicherheitsfrontblende installieren“ auf Seite 216 Sicherheitsfrontblende entfernen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die Sicherheitsfrontblende entfernen. Zu dieser Aufgabe ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 225 Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 1 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Bewahren Sie elektrostatisch empfindliche Teile bis zur Installation in ihren antistatischen Schutzhüllen auf, um statische Aufladung zu vermeiden. Berühren Sie die Teile mit einem Antistatikarmband oder einem anderen Erdungssystem.
  • Seite 226 Schritt 2. Wenn sich der Schlüssel in der Sicherheitsfrontblende befindet, entfernen Sie diesen aus der Sicherheitsfrontblende. Abbildung 269. Schlüssel entfernen Drücken Sie auf die Verriegelung, um den Schlüssel loszulassen. Ziehen Sie den Schlüssel in der gezeigten Richtung aus der Halteklammer heraus. Schritt 3. Installieren Sie die Sicherheitsfrontblende am Gehäuse. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 227 Abbildung 270. Installation der Sicherheitsfrontblende Setzen Sie die Lasche an der Sicherheitsfrontblende in den Schlitz an der rechten Rack- Verriegelung ein. Halten Sie den blauen Entriegelungshebel gedrückt. Drehen Sie die Sicherheitsblende nach innen, bis die linke Seite einrastet. Schritt 4. Verwenden Sie den Schlüssel, um die Sicherheitsfrontblende in der geschlossenen Position zu verriegeln.
  • Seite 228 „Obere Abdeckung entfernen“ auf Seite 238. Schritt 2. Ziehen Sie das Kabel des seriellen Anschlussmoduls von der Systemplatinenbaugruppe ab. Schritt 3. Entfernen Sie die Adapterhalterung. Abbildung 272. Entfernen der Adapterkartenhalterung Lösen Sie die Schraube, mit der die Adapterhalterung befestigt ist. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 229 Heben Sie die Halterung aus dem Gehäuse. Schritt 4. Öffnen Sie die Sicherung und entfernen Sie das serielle Anschlussmodul aus der Adapterhalterung. Abbildung 273. Entfernen der Adapterkartenhalterung Öffnen Sie die Sicherung. Entfernen Sie das serielle Anschlussmodul von der Adapterhalterung. Schritt 5. (Optional) Wenn Sie die Halterung des seriellen Anschlusses austauschen müssen, trennen Sie das serielle Anschlusskabel mit einem 5-mm-Schraubenschlüssel von der Halterung.
  • Seite 230 Abbildung 275. Montieren des seriellen Anschlussmoduls Richten Sie die zwei Schraubenlöcher am Kabelanschluss an der Halterung aus. Bringen Sie die zwei Schrauben an der Halterung an. Schritt 2. Installieren Sie das serielle Anschlussmodul an der Adapterhalterung. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 231 Abbildung 276. Serielles Anschlussmodul installieren Öffnen Sie die Sicherung am Adapterrahmen. Installieren Sie das serielle Anschlussmodul an der Adapterhalterung. Schließen Sie die Sicherung und stellen Sie sicher, dass das serielle Anschlussmodul sicher installiert ist. Schritt 3. Installieren Sie die Adapterkartenbaugruppe im Server. Abbildung 277.
  • Seite 232 Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die Systemplatinenbaugruppe zu entfernen und zu installieren. Wichtig: Diese Aufgabe muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern durchgeführt werden, die von Lenovo Service zertifiziert sind. Versuchen Sie nicht, sie ohne eine passende Schulung und Qualifikation zu entfernen oder zu installieren. S017...
  • Seite 233 Vorsicht: Gefährliche, sich bewegende Lüfterflügel in der Nähe. Nicht mit den Fingern oder mit anderen Körperteilen berühren. Vorsicht: Die Kühlkörper und Prozessoren sind möglicherweise sehr heiß. Schalten Sie den Server aus und lassen Sie ihn einige Minuten lang abkühlen, bevor Sie die Serverabdeckung abnehmen. In der folgenden Abbildung ist der Aufbau der Systemplatinenbaugruppe dargestellt, die die System-E/A- Platine und die Prozessorplatine enthält.
  • Seite 234 Control Module, aus der Systemplatinenbaugruppe entfernen und installieren. Wichtig: Diese Aufgabe muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern durchgeführt werden, die von Lenovo Service zertifiziert sind. Versuchen Sie nicht, sie ohne eine passende Schulung und Qualifikation zu entfernen oder zu installieren. System-E/A-Platine entfernen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die System-E/A-Platine, auch Datacenter-ready...
  • Seite 235 werden die Kabelanschlüsse auf der Systemplatinenbaugruppe beschädigt. Bei einer Beschädigung der Kabelanschlüsse muss ggf. die Systemplatinenbaugruppe ersetzt werden. Entfernen Sie alle folgenden Komponenten, sofern diese auf der Systemplatinenbaugruppe installiert sind, und bewahren Sie sie an einem sicheren, antistatischen Ort auf. •...
  • Seite 236 Secure Control Module genannt, zu installieren. Zu dieser Aufgabe Wichtig: Diese Aufgabe muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern durchgeführt werden, die von Lenovo Service zertifiziert sind. Versuchen Sie nicht, sie ohne eine passende Schulung und Qualifikation zu entfernen oder zu installieren. Achtung: •...
  • Seite 237 „VPD (Elementare Produktdaten) aktualisieren“ auf Seite 233. Maschinentypnummer und Seriennummer finden Sie auf dem Kennungsetikett, siehe „Server identifizieren und auf Lenovo XClarity Controller zugreifen“ im Benutzerhandbuch oder Systemkonfigurationshandbuch. 9. Optional sicheren Start aktivieren Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Sicheren UEFI-Start aktivieren“...
  • Seite 238 So aktivieren Sie den sicheren UEFI-Start über Lenovo XClarity Essentials OneCLI: 1. Laden Sie herunter und installieren Sie Lenovo XClarity Essentials OneCLI. Rufen Sie die folgende Website auf, um Lenovo XClarity Essentials OneCLI herunterzuladen: https://datacentersupport.lenovo.com/solutions/HT116433 2. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um sicheres Booten zu aktivieren: OneCli.exe config set UEFI.SecureBootConfiguration_SecureBootSetting Enabled --bmc...
  • Seite 239 Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die Prozessorplatine von der Systemplatinenbaugruppe entfernen und darauf installieren. Wichtig: Diese Aufgabe muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern durchgeführt werden, die von Lenovo Service zertifiziert sind. Versuchen Sie nicht, sie ohne eine passende Schulung und Qualifikation zu entfernen oder zu installieren. Prozessorplatine entfernen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die Prozessorplatine zu entfernen.
  • Seite 240 „Hinteres OCP-Modul austauschen“ auf Seite 203 Ziehen Sie die Netzteile vorsichtig heraus. Stellen Sie sicher, dass sie von der Systemplatinenbaugruppe getrennt werden. Schritt 2. Entfernen Sie die Systemplatinenbaugruppe aus dem Gehäuse. Abbildung 281. Entfernen der Systemplatinenbaugruppe ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 241 Halten Sie die Entriegelungsstifte gleichzeitig fest und heben Sie die Systemplatinenbaugruppe an. Neigen Sie die Baugruppe wie oben abgebildet. Schieben Sie die Systemplatinenbaugruppe zur Vorderseite des Servers. Schritt 3. Informationen zum Entfernen der System-E/A-Platine finden Sie unter „System-E/A-Platine entfernen“ auf Seite 224.
  • Seite 242 Metall bilden eine Basis für die Systemplatinenbaugruppe. Wenn die Prozessorplatine ausfällt, muss sie ausgetauscht werden. Wichtig: Diese Aufgabe muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern durchgeführt werden, die von Lenovo Service zertifiziert sind. Versuchen Sie nicht, sie ohne eine passende Schulung und Qualifikation zu entfernen oder zu installieren. Achtung: •...
  • Seite 243 • Lenovo XClarity Provisioning Manager • Lenovo XClarity Essentials OneCLI-Befehle Lenovo XClarity Provisioning Manager verwenden Schritte: 1. Starten Sie den Server und drücken Sie Taste gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm. Die Lenovo XClarity Provisioning Manager-Schnittstelle wird standardmäßig angezeigt. Kapitel 1 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
  • Seite 244 2. Klicken Sie auf oben rechts in der Lenovo XClarity Provisioning Manager-Hauptschnittstelle. 3. Klicken Sie auf VPD-Update und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die VPD zu aktualisieren. Lenovo XClarity Essentials OneCLI-Befehle verwenden • Maschinentyp aktualisieren onecli config set VPD.SysInfoProdName10 <m/t_model> [access_method] •...
  • Seite 245 Systemlüftersatz austauschen Mithilfe dieser Informationen können Sie einen Systemlüftersatz entfernen und installieren. • „Systemlüftersatz entfernen“ auf Seite 235 • „Systemlüftersatz installieren“ auf Seite 236 Systemlüftersatz entfernen Verwenden Sie diese Informationen, um einen Systemlüftersatz zu entfernen. Ein Hot-Swap-Lüfter kann ohne Ausschalten des Servers entfernt werden. Signifikante Unterbrechungen des Systembetriebs werden dadurch vermieden.
  • Seite 246 Ausschalten des Servers installiert werden. Signifikante Unterbrechungen des Systembetriebs werden dadurch vermieden. Zu dieser Aufgabe S033 Vorsicht: Gefährliche Energie. Spannungen mit gefährlicher Energie können bei einem Kurzschluss mit Metall dieses so erhitzen, dass es schmilzt und/oder spritzt und somit Verbrennungen und/oder einen Brand verursachen kann. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 247 S017 Vorsicht: Gefährliche, sich bewegende Lüfterflügel in der Nähe. Nicht mit den Fingern oder mit anderen Körperteilen berühren. Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 1 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und trennen Sie alle Netzkabel und alle externen Kabel.
  • Seite 248 Schritt 1. Falls der Server in einem Rack installiert ist, entfernen Sie den Server aus dem Rack. Weitere Informationen finden Sie in der Schienen-Installationsanleitung, die mit dem Schienensatz für Ihren Server geliefert wurde. Schritt 2. Entfernen Sie die obere Abdeckung. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 249 Achtung: Gehen Sie behutsam mit der oberen Abdeckung um. Falls die obere Abdeckung mit geöffneter Abdeckungsverriegelung herunterfällt, könnte die Abdeckungsverriegelung beschädigt werden. Abbildung 286. Entfernen der oberen Abdeckung Verwenden Sie einen Schraubendreher, um die Abdeckungsverriegelung wie gezeigt in die entriegelte Position zu drehen. Drücken Sie auf die Entriegelungstaste an der Abdeckungsverriegelung.
  • Seite 250 Sie unter Handbuch für interne Kabelführung Schritt 2. Installieren Sie die obere Abdeckung am Server. Achtung: Gehen Sie behutsam mit der oberen Abdeckung um. Falls die obere Abdeckung mit geöffneter Abdeckungsverriegelung herunterfällt, könnte die Abdeckungsverriegelung beschädigt werden. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 251 Abbildung 287. Installation der oberen Abdeckung Vergewissern Sie sich, dass sich die Abdeckungsverriegelung in der geöffneten Position befindet. Setzen Sie die obere Abdeckung in das Gehäuse ein, bis beide Seiten der oberen Abdeckung die Führungen an beiden Seiten des Gehäuses umschließen. Schieben Sie anschließend die obere Abdeckung zur Vorderseite des Gehäuses.
  • Seite 252 Heben Sie die Platine vom Anschluss ab und nehmen Sie sie heraus. Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 253 USB-E/A-Platine installieren Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die USB-E/A-Platine zu installieren. Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 1 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den Server und die Peripheriegeräte aus und trennen Sie alle Netzkabel und alle externen Kabel.
  • Seite 254 Sie im Abschnitt „Obere Abdeckung installieren“ auf Seite 239. 4. Schließen Sie alle externen Kabel und Netzkabel wieder an den Server an. Achtung: Um Schäden an den Komponenten zu verhindern, schließen Sie die Netzkabel zuletzt an. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 255 Um ein Problem einzugrenzen, überprüfen Sie zuerst das Ereignisprotokoll der Anwendung, die den Server verwaltet: • Wenn Sie den Server über Lenovo XClarity Administrator verwalten, beginnen Sie mit dem Lenovo XClarity Administrator-Ereignisprotokoll. • Wenn Sie eine andere Verwaltungsanwendung verwenden, beginnen Sie mit dem Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll.
  • Seite 256 Schnittstellen für die Systemverwaltungssoftware, sodass Systemadministratoren und Benutzer die Fernverwaltung und -steuerung eines Servers aktivieren können. Alle Komponenten des Servers werden vom Lenovo XClarity Controller überwacht und die Ereignisse werden im Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll festgehalten. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 257 Abbildung 291. Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll Weitere Informationen zum Zugriff auf das Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll finden Sie unter: Abschnitt „Ereignisprotokolle anzeigen“ in der XCC-Dokumentation für Ihren Server unter https:// pubs.lenovo.com/lxcc-overview/ Technische Daten Zusammenfassung der Merkmale und technischen Daten des Servers. Je nach Modell treffen einige Angaben möglicherweise nicht zu.
  • Seite 258 • Max. Hauptspeicher: 2 TB: 32 x RDIMMs mit 64 GB, 10x4 Eine Liste der unterstützten Speicheroptionen finden Sie hier unter https://serverproven.lenovo.com Technische Regeln für Speichermodule finden Sie unter „Installationsregeln und -reihenfolge für Speichermodule“ auf Seite ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 259 • Lenovo XClarity Controller (XCC) mit Funktionen zur Serviceprozessorsteuerung und Überwachung, Videocontroller und Funktionen zur Remotenutzung von Tastatur, Bildschirm, Maus und Festplattenlaufwerken. – Der Server unterstützt Lenovo XClarity Controller 3 (XCC3). Weitere Informationen zu Lenovo XClarity Controller 3 (XCC3) finden Sie unter https://pubs.lenovo.com/lxcc-overview/...
  • Seite 260 • Wenn das System ausgeschaltet, aber trotzdem an den Wechselstrom angeschlossen ist und XCC erkannt hat, dass OCP-Module installiert sind, drehen sich die Lüftersätze 2 und 3 möglicherweise mit einer viel geringeren Geschwindigkeit weiter. Dies entspricht dem Systemdesign, um eine ordnungsgemäße Kühlung sicherzustellen. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 261 Anmerkungen: • CRPS-Netzteile unterstützen kein OVS, keinen Zero-Output-Modus und kein Vendor Mixing. „Nullausgabemodus“ und „Nicht redundant“ werden auf der Lenovo XClarity Controller-Webschnittstelle nicht angezeigt, wenn sie mit CRPS-Netzteilen installiert sind. • 1+0 weist darauf hin, dass auf dem Server nur eine Netzteileinheit installiert ist und das System kein redundantes Netzteil unterstützt.
  • Seite 262 • Bruttogewicht: bis zu 28,12 kg (62,00 lb) Anmerkung: Das Bruttogewicht beinhaltet das Gewicht des Servers, des Netzkabels, der Verpackung, des Schienensatzes und des Kabelträgers. Umgebungsdaten Zusammenfassung der Umgebungsdaten des Servers. Je nach Modell treffen einige Angaben möglicherweise nicht zu. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 263 • „Geräuschemissionen“ auf Seite 253 • „Umgebungstemperaturverwaltung“ auf Seite 255 • „Umgebung“ auf Seite 256 • „Wasseranforderungen“ auf Seite 257 Geräuschemissionen Geräuschemissionen Der Server hat die folgende Erklärung über Geräuschemissionen: Tabelle 14. Erklärung zu Geräuschemissionen Schallleistungspegel (L Schalldruckpegel (L Szenario Inaktivität 11 auf Inaktivität...
  • Seite 264 Raum, Geräuschpegel anderer Geräte, Raumumgebungstemperatur und Abstand zwischen Mitarbeitern und den Geräten. Die Einhaltung dieser behördlichen Bestimmungen hängt von einer Vielzahl weiterer Faktoren ab, beispielsweise der Dauer der Lärmbelastung und dem Tragen von Hörschutz. Lenovo empfiehlt, von einem Experten prüfen lassen, ob die geltenden Verordnungen bei Ihnen eingehalten werden.
  • Seite 265 Umgebungstemperaturverwaltung Umgebungstemperaturverwaltung Der Server wird in der folgenden Umgebung unterstützt: • Lufttemperatur: – Betrieb: – ASHRAE-Klasse H1: 5 – 25 °C (41 – 77 °F); wenn die Höhe 900 m (2.953 ft.) übersteigt, nimmt die maximale Umgebungstemperatur pro 500 m (1.640 ft.) Höhenanstieg um 1 °C (1,8 °F) ab. –...
  • Seite 266 Umgebung Umgebung ThinkSystem SR630 V4 entspricht den ASHRAE Klasse A2-Spezifikationen. Die Systemleistung wird möglicherweise beeinflusst, wenn die Betriebstemperatur außerhalb der ASHRAE A2-Spezifikationen liegt. • Lufttemperatur: – Eingeschaltet – ASHRAE Klasse A2: 10 °C bis 35 °C (50 °F bis 95 °F); die maximale Umgebungstemperatur nimmt ab einer Höhe von 900 m (2.953 ft.) pro 300 m (984 ft.) Höhenanstieg um 1 °C ab.
  • Seite 267 Wenn Lenovo feststellt, dass die Einheit aufgrund einer erhöhten Konzentration von Staubpartikeln oder Gasen in Ihrer Umgebung beschädigt wurde, kann Lenovo die Reparatur oder den Austausch von Einheiten oder Teilen unter der Bedingung durchführen, dass geeignete Maßnahmen zur Minimierung solcher Verunreinigungen in der Umgebung des Servers ergriffen werden.
  • Seite 268 Scheibe von 1,5 cm Durchmesser von elektrisch leitendem Klebeband auf einem Metallgriff gesammelt. Werden bei der Überprüfung des Klebebandes in einem Scanner-Elektronenmikroskop keine Zink-Whisker festgestellt, gilt das Rechenzentrum als frei von Zink-Whiskern. Anschlüsse auf der Systemplatinenbaugruppe In den folgenden Abbildungen sind die internen Anschlüsse auf der Systemplatinenbaugruppe dargestellt. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 269 Abbildung 292. Anschlüsse auf der Systemplatinenbaugruppe Tabelle 17. Anschlüsse auf der Systemplatinenbaugruppe OCP 3.0-Netzwerkkartenanschluss 2 Netzteil- und PCIe-Anschluss 13 OCP-Erweiterungsanschluss 2 Netzteil- und PCIe-Anschluss 12 Anschluss für hintere E/A-Platine Netzteil- und PCIe-Anschluss 11 Hebegriff 3-V-Batterie (CR2032) M.2-Netzteilanschluss OCP 3.0-Netzwerkkartenanschluss 1 OCP-Erweiterungsanschluss 1 Anschluss für Pumpe 1 Netzteil- und PCIe-Anschluss 9...
  • Seite 270 Statusanzeige angezeigt werden. Anzeigen auf Festplattenlaufwerken oder Solid-State-Laufwerken Abbildung 293. Anzeigen auf Festplattenlaufwerken oder Solid-State-Laufwerken Laufwerkanzeige Status Beschreibung Betriebsanzeige für Konstant grün Das Laufwerk ist eingeschaltet, jedoch Laufwerk nicht aktiv. Blinkt grün Das Laufwerk ist aktiv. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 271 Laufwerkanzeige Status Beschreibung Konstant gelb Beim Laufwerk ist ein Fehler aufgetreten. Blinkt gelb (blinkt langsam, ungefähr Das Laufwerk wird wiederhergestellt. Statusanzeige für einmal pro Sekunde) Laufwerk Blinkt gelb (blinkt schnell, ungefähr viermal Der RAID-Adapter sucht das Laufwerk. pro Sekunde) Anzeigen und Tasten der vorderen Bedienerkonsole Die vordere Bedienerkonsole des Servers bietet Steuerelemente, Anschlüsse und Anzeigen.
  • Seite 272 System-ID-Taste ändert sich der Status der beiden System-ID-Anzeigen. Die Anzeigen können in den dauerhaft eingeschalteten, blinkenden oder ausgeschalteten Modus geändert werden. Sie können den Status der System-ID-Anzeige auch mit dem Lenovo XClarity Controller oder einem Remote- ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 273 Verwaltungsprogramm ändern, um den Server eindeutig bestimmen zu können, wenn mehrere Server vorhanden sind. Wenn für den USB-Anschluss des XClarity Controller sowohl USB 2.0 als auch der Lenovo XClarity Controller eingestellt sind, können Sie drei Sekunden lang auf die System-ID-Taste drücken, um zwischen den beiden Funktionen zu wechseln.
  • Seite 274 • Aus: Der Server ist mit keinem LAN verbunden. ment-Anschluss • Grün: Das Netzwerk ist verbunden und aktiv. (1 Gb RJ45) Aktivitätsanzeige des Ethernet- Anschlusses Anzeigen auf der System-E/A-Platine In den folgenden Abbildungen sind die Anzeigen auf der System-E/A-Platine dargestellt. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 275 AP0-Anzeige (grün) AP1-Anzeige (grün) Anzeige für RoT-Fehler (gelb) Systemfehleranzeige (gelb) System-ID-Anzeige (blau) XCC-Überwachungssignalanzeige (grün) SCM FPGA-Überwachungssignalanzeige (grün) Abbildung 297. Anzeigen an der E/A-Systemplatine Tabelle 18. Anzeigenbeschreibung FPGA- XCC- Über- Über- wach- wach- Anzeige AP0- AP1- gssig- gssig- für Anzei- Anzei- nalan- nalan- RoT-...
  • Seite 276 Wenn diese gelbe Anzeige leuchtet, leuchten möglicherweise andere Anzeigen am Server, die Sie zur Bestimmung der Fehlerquelle nutzen können. Aktion Überprüfen Sie die Systemprotokolle oder die internen Fehleranzeigen, um die fehlerhafte Komponente zu bestimmen. Weitere Informationen finden Sie unter „Anzeigen und Tasten der vorderen Bedienerkonsole“ auf Seite 261. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 277 2. Stellen Sie sicher, dass die E/A-Systemplatine ordnungsgemäß installiert ist. (Nur qualifizierte Kundendiensttechniker) Falls erforderlich, installieren Sie sie erneut. 3. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an den Lenovo Support. Anzeigen auf der Prozessorplatine In der folgenden Abbildung sind die Anzeigen auf der Prozessorplatine dargestellt.
  • Seite 278 Wenn diese gelbe Anzeige leuchtet, leuchten möglicherweise andere Anzeigen am Server, die Sie zur Bestimmung der Fehlerquelle nutzen können. Aktion Überprüfen Sie die Systemprotokolle oder die internen Fehleranzeigen, um die fehlerhafte Komponente zu bestimmen. Weitere Informationen finden Sie unter „Anzeigen und Tasten der vorderen Bedienerkonsole“ auf Seite 261. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 279 Konfigurationen zum Debuggen erreicht haben. 3. (Nur für qualifizierte Kundendiensttechniker) Wenn das Problem weiter besteht, erfassen Sie das FFDC-Protokoll und tauschen Sie die Prozessorplatine aus. 4. Wenn das Problem weiterhin bestehen bleibt, wenden Sie sich an den Lenovo Support. FPGA-Überwachungssignalanzeige (grün) Beschreibung Die FPGA-Überwachungssignalanzeige unterstützt Sie beim Identifizieren des FPGA-Status.
  • Seite 280 • Gelb: Die Netzteileinheit ist möglicherweise ausgefallen. Erstellen Sie einen Speicherauszug und gelb) des FFDC-Protokolls vom System und wenden Sie sich an das Lenovo Back-End-Support- Team für eine Überprüfung des PSU-Datenprotokolls. Der Nullausgabemodus kann über das Setup Utility oder die Lenovo XClarity Controller- Webschnittstelle deaktiviert werden.
  • Seite 281 Anzeige der Netzteileinheit (zweifarbig, grün und gelb) Status Beschreibung Ein (grün) Der Server ist eingeschaltet und die Netzteileinheit funktioniert ordnungsgemäß. Blinkt (grün, Die Netzteileinheit befindet sich im Firmwareaktualisierungsmodus. ungefähr zweimal pro Sekunde) Ein (gelb) Wenn die Netzteileinheit gelb leuchtet: • Szenario 1: Eine der beiden Netzteileinheiten ist ausgeschaltet oder vom Netzkabel getrennt, während die andere eingeschaltet ist.
  • Seite 282 • Szenario 1: Die Aktivitätsanzeige bleibt aus, ersetzen Sie den Interposer. Wenn der Austausch der Interposer nicht funktioniert, kann es sich um einen Netz- oder PSoC-Fehler handeln. Erfassen Sie die FFDC-Datei und kontaktieren Sie den Lenovo Support. • Szenario 2: Wenn beide Anzeigen aufleuchten, rufen Sie die Informationen zum Laufwerk in XCC auf: –...
  • Seite 283 – Wenn ja, überprüfen Sie, ob auf die Informationen zum RAID-Chip in der Geräteliste der FFDC-Datei zugegriffen werden kann. Wenn ja, tauschen Sie die Rückwandplatine aus oder erfassen Sie die FFDC-Datei und wenden Sie sich an den Lenovo Support; wenn nicht, tauschen Sie die Rückwandplatine aus.
  • Seite 284 Sie ihn, wenn Sie eine Einheit entfernt oder die Verbindung zur jeweiligen Einheit getrennt haben. • Alle externen Einheiten • Einheit für Überspannungsschutz (auf dem Server) • Drucker, Maus und Einheiten eines anderen Herstellers (nicht Lenovo) • Alle Adapter • Festplattenlaufwerke •...
  • Seite 285 Gehen Sie wie folgt vor, um zu versuchen, vermutete Fehler am Ethernet-Controller zu beheben: Schritt 1. Stellen Sie sicher, dass die korrekten Einheitentreiber installiert und auf dem neuesten Stand sind. Schritt 2. Stellen Sie sicher, dass das Ethernet-Kabel ordnungsgemäß installiert ist. •...
  • Seite 286 1. Überprüfen Sie das Ereignisprotokoll der Anwendung, die den Server verwaltet, und befolgen Sie die vorgeschlagenen Aktionen, um die Ereigniscodes zu beheben. • Wenn Sie den Server über Lenovo XClarity Administrator verwalten, beginnen Sie mit dem Lenovo XClarity Administrator-Ereignisprotokoll. • Wenn Sie eine andere Verwaltungsanwendung verwenden, beginnen Sie mit dem Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll.
  • Seite 287 1. Überprüfen Sie, ob ein Deassertion-Ereignis (FQXSPCA2042I) ausgelöst wurde. 2. Wenn ja, ignorieren Sie dieses Ereignis. 3. Wenn nein, wenden Sie sich an den Lenovo Support, um die Details überprüfen zu lassen. Probleme mit dem Wasserkühlungsmodul (NeptCore-Modul) Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie Probleme mit dem Processor Neptune Core Module (NeptCore) beheben.
  • Seite 288 – Ein Lenovo XClarity Controller-Ereignis wird angezeigt: FQXSPCA0040N: Liquid is leaking from open loop [CoolingSensorName]. – Lenovo XClarity Controller hat zahlreiche Systembedingungen als IPMI-Sensoren definiert. Benutzer können den Betriebszustand des Systems mithilfe von IPMI-Befehlen überprüfen. Im Folgenden finden Sie Beispiele für die Ausführung von ipmitool, ein gängiges Open-Source-Tools, das dem IPMI- Standard von Intel entspricht.
  • Seite 289 Wenn die Anzeige auf dem Flüssigkeitserkennungssensormodul grün blinkt, gehen Sie wie folgt vor, um Hilfe zu erhalten. 1. Speichern und sichern Sie Daten und Vorgänge. 2. Schalten Sie den Server aus und entfernen Sie die Schnellanschlüsse von den Leitungen. 3. Ziehen Sie den Server heraus oder entfernen Sie ihn aus dem Rack. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Server am Rack installieren (Reibungsschienen)“...
  • Seite 290 1. Überprüfen Sie, ob ein Deassertion-Ereignis (FQXSPCA2042I) ausgelöst wurde. 2. Wenn ja, ignorieren Sie dieses Ereignis. 3. Wenn nein, wenden Sie sich an den Lenovo Support, um die Details überprüfen zu lassen. Sporadisch auftretende Fehler Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie sporadisch auftretende Fehler beheben.
  • Seite 291 (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Start“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter .) Klicken Sie dann auf Systemeinstellungen ➙ https://pubs.lenovo.com/lxpm-overview/ Wiederherstellung und RAS ➙ Systemwiederherstellung ➙ POST-Überwachungszeitgeber. 2. Wenn das Zurücksetzen nach dem Start des Betriebssystems auftritt, öffnen Sie das Betriebssystem bei ordnungsgemäßem Systembetrieb und richten Sie den Kernelabbildprozess des Betriebssystems ein...
  • Seite 292 Sie unter „Ereignisprotokolle“ auf Seite 245. Wenn Sie das Linux-Basisbetriebssystem verwenden, erfassen Sie alle Protokolle und senden Sie diese zur weiteren Untersuchung an den Lenovo Support. Fehler an Tastatur, Maus, KVM-Schalter oder USB-Einheiten Mithilfe dieser Informationen können Sie Fehler an Tastatur, Maus, KVM-Schalter oder USB-Einheit beheben.
  • Seite 293 Speicherfehler In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Speicherprobleme beheben können. • „Mehrere Speichermodule in einem Kanal werden als fehlerhaft erkannt“ auf Seite 283 • „Angezeigter Systemspeicher liegt unterhalb des installierten physischen Speichers“ auf Seite 283 • „Es wurde eine ungültige Speicherbestückung erkannt“ auf Seite 284 Mehrere Speichermodule in einem Kanal werden als fehlerhaft erkannt Anmerkung: Bei jedem Installieren oder Entfernen eines Speichermoduls müssen Sie die Stromversorgung des Servers unterbrechen.
  • Seite 294 „Der Bildschirm ist beim Starten einiger Anwendungsprogramme leer“ auf Seite 285 • „Wackelige, unleserliche oder verzerrte Anzeige, vertikaler Bilddurchlauf oder Flimmern der Anzeige“ auf Seite 285 • „Auf dem Bildschirm werden Zeichen in der falschen Sprache angezeigt“ auf Seite 286 ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 295 Fernpräsenzfunktion des Management-Controller verwenden möchten. 3. Wenn Sie den Server einschalten und Grafikadapter installiert sind, wird nach etwa 3 Minuten das Lenovo Logo auf dem Bildschirm angezeigt. Dies ist ein normaler Vorgang beim Laden des Systems. 4. Stellen Sie Folgendes sicher: •...
  • Seite 296 Der Server reagiert nicht (POST ist abgeschlossen und das Betriebssystem ist aktiv) Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist. • Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie sich an demselben Standort wie der Rechenknoten befinden: ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 297 4. Wenn das Problem bestehen bleibt, vergewissern Sie sich, dass neue Software ordnungsgemäß installiert und konfiguriert wurde. 5. Wenden Sie sich an den Lenovo Händler oder Softwarelieferanten, bei dem Sie die Software erworben haben. • Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie von einem fernen Standort aus auf den Rechenknoten zugreifen: 1.
  • Seite 298 Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist. 1. Neu installierte Geräte können einen ungewöhnlichen Geruch verursachen. 2. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an den Lenovo Support. Der Server wird anscheinend heiß Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist.
  • Seite 299 „Eine soeben installierte Lenovo Zusatzeinrichtung funktioniert nicht“ auf Seite 290 • „Eine Lenovo Zusatzeinheit, die zuvor funktioniert hat, funktioniert nicht mehr“ auf Seite 290 Externe USB-Einheit wurde nicht erkannt Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist: 1.
  • Seite 300 4. Überprüfen Sie, ob das Kabel richtig angeschlossen ist und ob keine physische Beschädigung vorliegt. 5. Wenn das Kabel beschädigt ist, tauschen Sie es aus. Eine Lenovo Zusatzeinheit, die zuvor funktioniert hat, funktioniert nicht mehr 1. Vergewissern Sie sich, dass alle Kabelverbindungen für die Einheit fest installiert sind.
  • Seite 301 2. Suchen Sie nach Netzwerkproblemen. 3. Suchen Sie in den Betriebssystemprotokollen nach Fehlern, die sich auf die Leistung beziehen. 4. Suchen Sie nach Ereignissen, die sich auf Probleme mit hohen Temperaturen und Netzstrom beziehen, da möglicherweise der Rechenknoten zur Unterstützung der Kühlung gedrosselt wird. Wenn dies der Fall ist, verringern Sie die Arbeitslast auf dem Rechenknoten, um die Leistung zu verbessern.
  • Seite 302 6. Wenn der Fehler nach dem Durchführen aller Maßnahmen weiterhin auftritt und nicht behoben werden kann, erfassen Sie die Fehlerinformationen in den Systemprotokollen und leiten Sie diese an den Lenovo Support weiter. Server kann nicht eingeschaltet werden Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist: 1.
  • Seite 303 Systemfehleranzeige ist eingeschaltet und Ereignisprotokoll „Power supply has lost input“ wird angezeigt. Um das Problem zu beheben, stellen Sie sicher, dass: 1. Die Netzteileinheit ist ordnungsgemäß an ein Netzkabel angeschlossen. 2. Das Netzkabels ist an eine ordnungsgemäß geerdete Schutzkontaktsteckdose angeschlossen. 3.
  • Seite 304 Laufwerks“ auf Seite 296 • „Die gelbe Statusanzeige des Laufwerks verweist nicht auf den tatsächlichen Status des zugeordneten Laufwerks“ auf Seite 296 • „U.3 NVMe-Laufwerk kann bei NVMe-Verbindung, aber nicht im Tri-Modus erkannt werden“ auf Seite 296 ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 305 Sie im Abschnitt „Start“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https:// .) Klicken Sie auf der Diagnoseseite auf Diagnose ausführen ➙ pubs.lenovo.com/lxpm-overview/ Plattenlaufwerktest. • Wenn die grüne Betriebsanzeige blinkt und die gelbe Statusanzeige langsam blinkt, wird das Laufwerk vom Controller identifiziert und gerade wiederhergestellt.
  • Seite 306 • Prüfen Sie das Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll auf Ereignisse, die mit Netzteilen oder Erschütterungsproblemen im Zusammenhang stehen, und beheben Sie diese Ereignisse. • Stellen Sie sicher, dass die Einheitentreiber und Firmware von Laufwerk und Server auf dem neuesten Stand sind.
  • Seite 307 Gehen Sie wie folgt vor, um den U.3 x1-Modus zu aktivieren: 1. Melden Sie sich bei der XCC-Webschnittstelle an und wählen Sie im linken Navigationsbereich Speicher ➙ Detail aus. 2. Klicken Sie im angezeigten Fenster auf das Symbol neben Rückwandplatine. 3.
  • Seite 308 „USB-E/A-Platine austauschen“ auf Seite 241. • Wenn die USB-Maus an den vorderen, internen oder hinteren USB-Anschlüssen nicht funktioniert, tauschen Sie die System-E/A-Platine aus. Weitere Informationen finden Sie unter „System-E/A- Platine austauschen (nur für qualifizierte Kundendiensttechniker)“ auf Seite 224. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 309 USB-Gerät (einschließlich USB-Gerät zur Installation des Hypervisor-Betriebssystems) funktioniert nicht 1. Stellen Sie sicher, dass das Betriebssystem USB-Geräte unterstützt. 2. Wenn Sie einen USB-Hub verwenden, ziehen Sie die USB-Einheit vom Hub ab und schließen Sie sie direkt an den Server an. 3.
  • Seite 310 ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 311 Produkt vorhanden sind. (Siehe folgende Links) Laut den Bedingungen des Lenovo Herstellerservice sind Sie als Eigentümer des Lenovo Produkts für die Wartung und Aktualisierung der gesamten Software und Firmware für das Produkt verantwortlich (sofern für das Produkt kein zusätzlicher Wartungsvertrag abgeschlossen wurde).
  • Seite 312 Person ein ähnlicher Fehler aufgetreten ist. Für den Kundendiensttechniker wichtige Informationen sammeln Falls Sie den Garantieservice für Ihr Lenovo Produkt in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie alle benötigten Informationen vorbereiten, bevor Sie sich an Lenovo wenden, damit Ihnen die Kundendiensttechniker effizienter helfen können.
  • Seite 313 Ereignisse in Lenovo XClarity Administrator und den verwalteten Endpunkten auftreten. Sie können auswählen, ob die Diagnosedateien an die Lenovo Support über die Call HomeFunktion oder mit SFTP an einen anderen Service Provider gesendet werden. Sie können Diagnosedateien auch manuell sammeln, einen Problemdatensatz öffnen und Diagnosedateien an die Lenovo Support senden.
  • Seite 314 ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 315 • Anleitung zur Kabelführung – Informationen zur Kabelführung. • Nachrichten- und Codereferenz – XClarity Controller-, LXPM- und uEFI-Ereignisse • UEFI-Handbuch – Einführung in UEFI-Einstellungen Support-Websites In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Herunterladen von Treibern und Firmware sowie Unterstützungsressourcen. © Copyright Lenovo 2024...
  • Seite 316 ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...
  • Seite 317 Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses Lenovo Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.
  • Seite 318 Limit überschreitet, kann möglicherweise nicht auf vom System generierte Befehle antworten oder es ist kein Schreiben auf diese Einheit möglich. Lenovo ist für den Austausch einer Einheit, die diese garantierte maximale Anzahl an Programm-/Löschzyklen (wie in den offiziell veröffentlichten Spezifikationen angegeben) überschritten hat, nicht verantwortlich.
  • Seite 319 Weitere Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit finden Sie hier: https://pubs.lenovo.com/important_notices/ BSMI RoHS-Erklärung für Region Taiwan Kontaktinformationen für Import und Export in Region Taiwan Es sind Kontaktinformationen für Import und Export in der Region Taiwan verfügbar. TCO-zertifiziert Bestimmte Modelle/Konfigurationen erfüllen die Voraussetzungen für die TCO-Zertifizierung und tragen das Label „TCO Certified“.
  • Seite 320 Anmerkung: „TCO Certified“ ist ein von Drittanbietern vergebenes internationales Nachhaltigkeitszertifikat für IT-Produkte. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.lenovo.com/us/en/compliance/tco/. ThinkSystem SR630 V4 Hardware-Wartungshandbuch...

Diese Anleitung auch für:

7dg87dg97dga7dgb