Herunterladen Diese Seite drucken
Lenovo ThinkSystem SR630 V4 Anleitung Für Die Systemkonfiguration
Lenovo ThinkSystem SR630 V4 Anleitung Für Die Systemkonfiguration

Lenovo ThinkSystem SR630 V4 Anleitung Für Die Systemkonfiguration

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ThinkSystem SR630 V4:

Werbung

ThinkSystem SR630 V4
Systemkonfigurationshandbuch
Maschinentypen: 7DG8, 7DG9, 7DGA, 7DGB, 7DK1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Lenovo ThinkSystem SR630 V4

  • Seite 1 ThinkSystem SR630 V4 Systemkonfigurationshandbuch Maschinentypen: 7DG8, 7DG9, 7DGA, 7DGB, 7DK1...
  • Seite 2 Vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts lesen Sie die Sicherheitsinformationen und -hinweise, die auf der folgenden Website verfügbar sind: https://pubs.lenovo.com/safety_documentation/ Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass Sie mit den Geschäftsbedingungen der Lenovo Warranty für Ihren Server vertraut sind, die Sie hier finden: http://datacentersupport.lenovo.com/warrantylookup Erste Ausgabe (August 2024) ©...
  • Seite 3 Controller festlegen ... . . Kapitel 1. Einführung ..1 USB-Anschluss für die Lenovo XClarity Controller- Verbindung festlegen... . .
  • Seite 4 ThinkSystem SR630 V4 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 5 Vor der Installation dieses Produkts die Sicherheitshinweise lesen. Prima di installare questo prodotto, leggere le Informazioni sulla Sicurezza. Les sikkerhetsinformasjonen (Safety Information) før du installerer dette produktet. Antes de instalar este produto, leia as Informações sobre Segurança. © Copyright Lenovo 2024...
  • Seite 6 Dieses Gerät darf nur durch qualifizierte Kundendiensttechniker installiert und gewartet werden (gemäß IEC 62368-1, dem Sicherheitsstandard für elektronische Ausrüstung im Bereich Audio-, Video-, Informations- und Kommunikationstechnologie). Lenovo setzt voraus, dass Sie für die Wartung der Hardware qualifiziert und im Umgang mit Produkten mit gefährlichen Stromstärken geschult sind.
  • Seite 7 • Stellen Sie sicher, dass die Isolierung nicht verschlissen oder abgenutzt ist. 3. Prüfen Sie das Produkt auf Änderungen hin, die nicht durch Lenovo vorgenommen wurden. Achten Sie bei Änderungen, die nicht von Lenovo vorgenommen wurden, besonders auf die Sicherheit.
  • Seite 8 ThinkSystem SR630 V4 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 9 Kapitel 1. Einführung Der ThinkSystem SR630 V4 Server (7DG8, 7DG9, 7DGA, 7DGB, 7DK1) ist ein leistungsfähiger 1U-Rack- Server mit mehreren Kernen, der zahlreiche Arten von IT-Arbeitslasten mit hoher Geschwindigkeit unterstützt. Er enthält die modernsten Verarbeitungs- und Speichereinheiten und kann auf die modernsten Flüssigkühlungslösungen hochskaliert werden.
  • Seite 10 Auf dem Systemserviceetikett, das an der Abdeckung des Servers angebracht ist, befindet sich ein QR- Code. Diesen können Sie mit dem QR-Code-Lesegerät und -Scanner einer mobilen Einheit scannen, um schnellen Zugriff auf die Website mit Lenovo Serviceinformationen zu erhalten. Die Website mit den Lenovo Serviceinformationen stellt weitere Informationen zur Komponenteninstallation sowie Videos zum Ersetzen von Komponenten und Fehlercodes für die Serverunterstützung zur Verfügung.
  • Seite 11 RAID-Stufen 0, 1, 5 und 10. VROC Boot bietet nur RAID-Stufe 1. Tech-Tipps Die Lenovo Supportswebsite wird fortlaufend mit den neuesten Tipps und Verfahren aktualisiert, mit deren Hilfe Sie Fehler beheben können, die möglicherweise bei Ihrem Server auftreten. Diese Tech-Tipps (auch als Retain-Tipps oder Service-Bulletins bezeichnet) stellen Vorgehensweisen zur Umgehung von Fehlern oder Lösung von Problemen im Betrieb Ihres Servers zur Verfügung.
  • Seite 12 4710-2 Sockel • Bis zu 144 Kerne pro Stecksockel • Bis zu vier UPI-Links bei bis zu 24 GT/s • Thermal Design Power (TDP): bis zu 350 Watt Eine Liste der unterstützten Prozessoren finden Sie unter: https://serverproven.lenovo.com ThinkSystem SR630 V4 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 13 • Min. Hauptspeicher: 32 GB • Max. Hauptspeicher: 2 TB: 32 x RDIMMs mit 64 GB, 10x4 Eine Liste der unterstützten Speicheroptionen finden Sie hier unter https://serverproven.lenovo.com Technische Regeln für Speichermodule finden Sie unter „Installationsreihenfolge für Speichermodule“ im Benutzerhandbuch oder Hardware-Wartungshandbuch.
  • Seite 14 • Lenovo XClarity Controller (XCC) mit Funktionen zur Serviceprozessorsteuerung und Überwachung, Videocontroller und Funktionen zur Remotenutzung von Tastatur, Bildschirm, Maus und Festplattenlaufwerken. – Der Server unterstützt Lenovo XClarity Controller 3 (XCC3). Weitere Informationen zu Lenovo XClarity Controller 3 (XCC3) finden Sie unter https://pubs.lenovo.com/lxcc-overview/...
  • Seite 15 Systemlüftersatz Systemlüfter • Unterstützte Typen von Lüftersätzen: – Standardlüftersatz 4056 (Einzelantrieb, 28.000 U/min) – Hochleistungslüftersatz 4056 (Doppelantrieb, 28.000 U/min) – Ultra-Lüftersatz 4056 (Doppelantrieb, 31.000 U/min) • Lüfterredundanz: N+1-Redundanz, ein redundanter Lüfterrotor – Ein Prozessor: drei Hot-Swap-Lüftersatz mit Doppelantrieb (ein redundanter Lüfterrotor) –...
  • Seite 16 • Red Hat Enterprise Linux • SUSE Linux Enterprise Server • Canonical Ubuntu Verweise: • Vollständige Liste der verfügbaren Betriebssysteme: https://lenovopress.lenovo.com/osig • Anweisungen zur BS-Implementierung: Befolgen Sie bei der Installation aller Speichermodule die gewählte Kombination (siehe „Betriebssystem installieren“ im Benutzerhandbuch). ThinkSystem SR630 V4 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 17 Mechanische Daten Zusammenfassung der mechanischen Daten des Servers. Je nach Modell treffen einige Angaben möglicherweise nicht zu. Abmessungen 1U-Server • Höhe: 43,00 mm (1,69 Zoll) • Breite: – Mit Rack-Verriegelungen: 481,7 mm (18,96 Zoll) – Ohne Rack-Verriegelungen: 434,4 mm (17,1 Zoll) •...
  • Seite 18 Intel X710-T2L 10GBASE-T OCP-Adapter mit zwei Anschlüssen Zwei Netzteileinheiten mit 750 Watt GPU- Zwei 205-W-Prozessoren 67 dB 83 dB 53 dBA 68 dBA lastig Zweiunddreißig RDIMMs mit 64 GB Zehn SAS-Festplattenlaufwerke 940-16i SFF RAID-Adapter Intel X710-T2L 10GBASE-T OCP-Adapter mit zwei Anschlüssen ThinkSystem SR630 V4 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 19 Raum, Geräuschpegel anderer Geräte, Raumumgebungstemperatur und Abstand zwischen Mitarbeitern und den Geräten. Die Einhaltung dieser behördlichen Bestimmungen hängt von einer Vielzahl weiterer Faktoren ab, beispielsweise der Dauer der Lärmbelastung und dem Tragen von Hörschutz. Lenovo empfiehlt, von einem Experten prüfen lassen, ob die geltenden Verordnungen bei Ihnen eingehalten werden.
  • Seite 20 Kombination mit anderen Umgebungsfaktoren, wie Luftfeuchtigkeit oder Temperatur, auftreten, können für den in diesem Dokument beschriebenen Server ein Risiko darstellen. Informationen zu den Grenzwerten für Partikel und Gase finden Sie im Abschnitt „Verunreinigung durch Staubpartikel“ auf Seite ThinkSystem SR630 V4 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 21 Umgebung Umgebung ThinkSystem SR630 V4 entspricht den ASHRAE Klasse A2-Spezifikationen. Die Systemleistung wird möglicherweise beeinflusst, wenn die Betriebstemperatur außerhalb der ASHRAE A2-Spezifikationen liegt. • Lufttemperatur: – Eingeschaltet – ASHRAE Klasse A2: 10 bis 35 °C (50 bis 95 °F); die maximale Umgebungstemperatur nimmt ab einer Höhe von 900 m (2.953 ft.) pro 300 m (984 ft.) Höhenanstieg um 1 °C ab.
  • Seite 22 Gesundheit und die Sicherheit der beteiligten Personen dadurch nicht gefährdet sind. Wenn Lenovo feststellt, dass die Einheit aufgrund einer erhöhten Konzentration von Staubpartikeln oder Gasen in Ihrer Umgebung beschädigt wurde, kann Lenovo die Reparatur oder den Austausch von Einheiten ThinkSystem SR630 V4 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 23 oder Teilen unter der Bedingung durchführen, dass geeignete Maßnahmen zur Minimierung solcher Verunreinigungen in der Umgebung des Servers ergriffen werden. Die Durchführung dieser Maßnahmen obliegen dem Kunden. Tabelle 4. Grenzwerte für Staubpartikel und Gase Verunreinigung Grenzwerte Reaktionsfreudige Schweregrad G1 gemäß ANSI/ISA 71.04-1985 Gase •...
  • Seite 24 Portables, leichtes Toolset für Serverkonfiguration, Datenerfassung und Firmwareaktualisierungen. Eignet sich sowohl für Verwaltung von einem als auch mehreren Servern. Schnittstelle • OneCLI: CLI-Anwendung Lenovo XClarity Essentials Toolset • Bootable Media Creator: CLI-Anwendung, GUI-Anwendung • UpdateXpress: GUI-Anwendung Verwendung und Downloads https://pubs.lenovo.com/lxce-overview/ ThinkSystem SR630 V4 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 25 Server finden Sie unter https://pubs.lenovo.com/lxpm-overview/ Eine Reihe von Anwendungen, die die Verwaltungs- und Überwachungsfunktionen der physischen Lenovo Server in die Software integrieren, die in einer bestimmten Implementierungsinfrastruktur verwendet wird, wie VMware vCenter, Microsoft Admin Center oder Microsoft System Center, während zusätzliche Workload- Mehrfachverfügbarkeit unterstützt wird.
  • Seite 26 Lenovo Capacity Planner √ Anmerkungen: 1. Die meisten Optionen können über die Lenovo-Tools aktualisiert werden. Einige Optionen, wie die GPU- Firmware oder die Omni-Path-Firmware, erfordern die Verwendung von Anbietertools. 2. Die Server-UEFI-Einstellungen für ROMs für Zusatzeinrichtungen müssen auf Automatisch oder UEFI festgelegt werden, damit die Firmware mit Lenovo XClarity Administrator, Lenovo XClarity Essentials oder Lenovo XClarity Controller aktualisiert werden kann.
  • Seite 27 USB 3.2 Gen 1-Anschluss (5 Gbit/s) Mini DisplayPort-Anschluss Rack-Verriegelung (rechts) Herausziehbare Informationskarte Abdeckblende der Laufwerkpositionen (1) Laufwerkposition (4) Rack-Verriegelung (links) Anmerkung: Weitere Informationen über die einzelnen Komponenten finden Sie im Abschnitt „Übersicht über Komponenten an der Vorderseite“ auf Seite © Copyright Lenovo 2024...
  • Seite 28 USB 3.2 Gen 1-Anschluss (5 Gbit/s) Mini DisplayPort-Anschluss Rack-Verriegelung (rechts) Herausziehbare Informationskarte Vorderes OCP-Modul Laufwerkpositionen (4) Rack-Verriegelung (links) Anmerkung: Weitere Informationen über die einzelnen Komponenten finden Sie im Abschnitt „Übersicht über Komponenten an der Vorderseite“ auf Seite Servermodell mit acht 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen ThinkSystem SR630 V4 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 29 Tabelle 7. Komponenten an der Vorderseite des Servers Nummer Nummer Anzeige für Laufwerkstatus Betriebsanzeige für Laufwerke Abdeckblende für Laufwerk (1) USB 3.2 Gen 1-Anschluss (5 Gbit/s) Diagnoseanzeige Externer LCD-Anschluss USB 3.2 Gen 1-Anschluss (5 Gbit/s) Mini DisplayPort-Anschluss Rack-Verriegelung (rechts) Herausziehbare Informationskarte Laufwerkpositionen (8) Rack-Verriegelung (links) Anmerkung: Weitere Informationen über die einzelnen Komponenten finden Sie im Abschnitt...
  • Seite 30 Herausziehbare Informationskarte Das Lenovo XClarity Controller-Netzwerkzugriffsetikett ist auf der herausziehbaren Informationskarte angebracht. Auf der Karte finden Sie den Standard-Hostnamen für Lenovo XClarity Controller und die IPv6- Link-Local-Adresse (LLA). Rack-Verriegelungen Wenn der Server in einem Rack installiert ist, können Sie die Rack-Verriegelungen verwenden, um den Server aus dem Rack herauszuziehen.
  • Seite 31 Der XClarity Controller-USB-Anschluss kann auch als regulärer USB 2.0-Anschluss für das Hostbetriebssystem verwendet werden. Außerdem kann er verwendet werden, um den Server mit einer Android- oder iOS-Einheit zu verbinden, auf der Sie die Lenovo XClarity Mobile-App installieren und das System mit XClarity Controller verwalten können.
  • Seite 32 Ethernet-Anschlüsse am hinteren OCP-Modul 2 (optional) XCC-Systemmanagement-Anschluss (10/100/ USB 3.2 Gen 1-Anschlüsse (5 Gbit/s, 3 DCIs) 1.000 Mbit/s RJ-45) VGA-Anschluss Ethernet-Anschlüsse am hinteren OCP-Modul 1 (optional) Abbildung 6. Rückansicht mit einem flachen und einem PCIe-Adapter mit voller Höhe ThinkSystem SR630 V4 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 33 Tabelle 11. Komponenten an der Rückseite des Servers Nummer Nummer Netzteileinheit 1 PCIe-Steckplatz 1 auf Adapterkartenbaugruppe 1 PCIe-Steckplatz 2 auf Adapterkartenbaugruppe 1 System-ID-Anzeige Systemfehleranzeige Anzeige für RoT-Fehler Hintere M.2-Laufwerkbaugruppe Netzteileinheit 2 Ethernet-Anschlüsse am hinteren OCP-Modul 2 XCC-Systemmanagement-Anschluss (10/100/ (optional) 1.000 Mbit/s RJ-45) USB 3.2 Gen 1-Anschlüsse (5 Gbit/s, 3 DCIs) VGA-Anschluss Ethernet-Anschlüsse am hinteren OCP-Modul 1...
  • Seite 34 • Standardmäßig kann ein beliebiger Ethernet-Anschluss am OCP-Modul auch als Verwaltungsanschluss mit gemeinsam genutzter Verwaltungskapazität fungieren. Anmerkung: Das OCP-Modul ist eine optionale Komponente. Es wird standardmäßig an der Rückseite und optional an der Vorderseite des Servers installiert. ThinkSystem SR630 V4 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 35 Netzteileinheiten Das redundante Hot-Swap-Netzteil hilft Ihnen, signifikante Unterbrechungen des Systembetriebs zu verhindern, wenn bei einem Netzteil ein Fehler auftritt. Sie können ein optionales Netzteil bei Lenovo kaufen und es als redundantes Netzteil einbauen, ohne hierzu den Server ausschalten zu müssen.
  • Seite 36 „Ansicht von oben mit NeptCore-Modul“ auf Seite 30 Ansicht von oben auf den Standard-Kühlkörper Dieser Abschnitt bietet eine Ansicht von oben auf Servermodelle mit Standardkühlkörpern. Ansicht von oben auf den Standard-Kühlkörper Abbildung 10. Ansicht von oben auf den Standard-Kühlkörper ThinkSystem SR630 V4 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 37 Tabelle 14. Ansicht von oben auf Komponenten mit Standardkühlkörpern Netzteileinheiten Adapterkartenbaugruppen Systemplatinenbaugruppe Prozessor- und Kühlkörpermodul Speichermodule Systemlüftersätze Schalter gegen unbefugten Zugriff Internes M.2-Laufwerkmodul Vordere Rückwandplatine Anmerkungen: 1. In der Abbildung ist die hintere Serverkonfiguration mit zwei Adapterkartenbaugruppen dargestellt. Die hinteren Serverkonfigurationen variieren je nach Servermodell. Informationen hierzu finden Sie unter „Rückansicht“...
  • Seite 38 Dieser Abschnitt bietet eine Ansicht von oben auf Servermodelle mit dem Processor Neptune Core Module (NeptCore). Ansicht von oben mit NelipCore Modul In der Abbildung unten wird das NelipCore Modul im Gehäuse hervorgehoben. Die enthaltenen Komponenten hängen von der Konfiguration des Servers ab. ThinkSystem SR630 V4 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 39 Abbildung 12. Ansicht von oben auf das NelipCore Modul Tabelle 16. NelipCore Modul-Komponenten in der Ansicht von oben Auslassschlauch Einlassschlauch Schlauchhalterung Flüssigkeitserkennungssensormodul Kühlplattenbaugruppe Aufbau der Systemplatinenbaugruppe Die Abbildungen in diesem Abschnitt enthalten Informationen über verfügbare Anschlüsse und Schalter auf der Systemplatinenbaugruppe und ihren Aufbau. In der folgenden Abbildung ist der Aufbau der Systemplatinenbaugruppe dargestellt, die die System-E/A- Platine und die Prozessorplatine enthält.
  • Seite 40 System-E/A-Platine Weitere Informationen zu den Anzeigen auf der Systemplatinenbaugruppe finden Sie unter „Anzeigen auf der Systemplatinenbaugruppe“ im Benutzerhandbuch oder Hardware-Wartungshandbuch. Anschlüsse auf der Systemplatinenbaugruppe In den folgenden Abbildungen sind die internen Anschlüsse auf der Systemplatinenbaugruppe dargestellt. ThinkSystem SR630 V4 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 41 Abbildung 14. Anschlüsse auf der Systemplatinenbaugruppe Tabelle 17. Anschlüsse auf der Systemplatinenbaugruppe OCP 3.0-Netzwerkkartenanschluss 2 Netzteil- und PCIe-Anschluss 13 OCP-Erweiterungsanschluss 2 Netzteil- und PCIe-Anschluss 12 Anschluss für hintere E/A-Platine Netzteil- und PCIe-Anschluss 11 Hebegriff 3-V-Batterie (CR2032) M.2-Netzteilanschluss OCP 3.0-Netzwerkkartenanschluss 1 OCP-Erweiterungsanschluss 1 Anschluss für Pumpe 1 Netzteil- und PCIe-Anschluss 9...
  • Seite 42 Informationen: • https://pubs.lenovo.com/safety_documentation/ • „Installationsrichtlinien“, „Umgang mit aufladungsempfindlichen Einheiten“ und „Server ausschalten“ im Benutzerhandbuch oder Hardware-Wartungshandbuch. 2. Alle Schalter- oder Brückenblöcke auf der Systemplatine, die in den Abbildungen in diesem Dokument nicht dargestellt sind, sind reserviert. ThinkSystem SR630 V4 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 43 Abbildung 15. Schalter an der Systemplatinenbaugruppe „Schalter 1 (SW1)“ auf Seite 35 „Schalter 2 (SW2)“ auf Seite 36 SW1-Schalterblock In der folgenden Tabelle sind die Funktionen des Schalterblocks SW1 auf der Systemplatinenbaugruppe beschrieben. Tabelle 18. Beschreibung des Schalterblocks SW1 Standardposition Beschreibung Schalter–Bitnummer Switchname...
  • Seite 44 Jedes Laufwerk verfügt über eine Betriebsanzeige und eine Statusanzeige. Unterschiedliche Farben und Geschwindigkeiten weisen auf unterschiedliche Aktivitäten oder den Status des Laufwerks hin. In den folgenden Abbildungen und Tabellen werden die Fehler beschrieben, die von der Betriebsanzeige und der Statusanzeige angezeigt werden. ThinkSystem SR630 V4 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 45 Anzeigen auf Festplattenlaufwerken oder Solid-State-Laufwerken Abbildung 16. Anzeigen auf Festplattenlaufwerken oder Solid-State-Laufwerken Laufwerkanzeige Status Beschreibung Betriebsanzeige für Konstant grün Das Laufwerk ist eingeschaltet, jedoch Laufwerk nicht aktiv. Blinkt grün Das Laufwerk ist aktiv. Konstant gelb Beim Laufwerk ist ein Fehler aufgetreten. Blinkt gelb (blinkt langsam, ungefähr Das Laufwerk wird wiederhergestellt.
  • Seite 46 Anmerkung: Folgen Sie diesen Anweisungen, wenn Sie das externe Gerät abziehen: Drücken Sie die Plastikklammer am Stecker nach vorne. Halten Sie die Klammer gedrückt und ziehen Sie das Kabel aus dem Anschluss. Anzeigenübersicht Das Diagnosegerät bietet eine LCD-Anzeige und fünf Navigationstasten. ThinkSystem SR630 V4 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 47 LCD-Anzeige Bildlauftasten (aufwärts/abwärts/links/rechts) Drücken Sie die Bildlauftasten, um zu den Systeminformationen zu navigieren. Auswahltaste Drücken Sie die Auswahltaste, um eine Option im Menü auszuwählen. Flussdiagramm der Optionen Das externe Diagnosegerät zeigt verschiedene Systeminformationen an. Navigieren Sie mit den Bildlauftasten durch die Optionen. Je nach Modell können sich die Optionen und Einträge auf der LCD-Anzeige unterscheiden.
  • Seite 48 Die folgenden Optionen sind verfügbar. Mit der Auswahltaste wechseln Sie zwischen einer Option und den untergeordneten Informationseinträgen und mit den Bildlauftasten wechseln Sie zwischen Optionen oder Informationseinträgen. Je nach Modell können sich die Optionen und Einträge auf der LCD-Anzeige unterscheiden. Startmenü (Systemstatus-Dashboard) ThinkSystem SR630 V4 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 49 Startmenü Beispiel Systemname Systemstatus Anzahl aktiver Alerts Temperatur Energieverbrauch Prüfpunktcode Aktive Alerts Untermenü Beispiel Startbildschirm: Anzahl aktiver Fehler Anmerkung: Das Menü „Aktive Alerts“ zeigt nur die 1 Active Alerts Anzahl der aktiven Fehler an. Wenn keine Fehler vorhanden sind, steht das Menü „Aktive Alerts“ in der Navigation nicht zur Verfügung.
  • Seite 50 IPv4 IP: • Statusunabhängige IPv6-IP xx.xx.xx.xx • Statische IPv6-IP • Aktuelles IPv6-Gateway IPv4 Network Mask: • IPv6-DNS x.x.x.x IPv4 Default Gateway: Anmerkung: Es wird nur die derzeit verwendete MAC- Adresse angezeigt (Erweiterung oder gemeinsam x.x.x.x genutzt). ThinkSystem SR630 V4 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 51 Systemumgebungsinformationen Untermenü Beispiel Ambient Temp: 24 C Exhaust Temp: 30 C • Umgebungstemperatur CPU1 Temp: 50 C • Ablufttemperatur PSU1: Vin= 213 w • CPU-Temperatur Inlet= 26 C • PSU-Status FAN1 Front: 21000 RPM • Lüftergeschwindigkeit in U/min FAN2 Front: 21000 RPM FAN3 Front: 21000 RPM FAN4 Front: 21000 RPM Aktive Sitzungen...
  • Seite 52 Anzeige für Netzwerkaktivität OCP-Modul Support PCIe-NIC-Adapter Kein Support Wenn ein OCP-Modul installiert ist, zeigt die Anzeige für Netzwerkaktivität der E/A-Baugruppe an der Vorderseite die Netzwerkverbindung und -aktivitäten an. Wenn kein OCP-Modul installiert ist, ist diese Anzeige ausgeschaltet. ThinkSystem SR630 V4 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 53 System-ID-Taste ändert sich der Status der beiden System-ID-Anzeigen. Die Anzeigen können in den dauerhaft eingeschalteten, blinkenden oder ausgeschalteten Modus geändert werden. Sie können den Status der System-ID-Anzeige auch mit dem Lenovo XClarity Controller oder einem Remote- Verwaltungsprogramm ändern, um den Server eindeutig bestimmen zu können, wenn mehrere Server vorhanden sind.
  • Seite 54 Wenn für den USB-Anschluss des XClarity Controller sowohl USB 2.0 als auch der Lenovo XClarity Controller eingestellt sind, können Sie drei Sekunden lang auf die System-ID-Taste drücken, um zwischen den beiden Funktionen zu wechseln. Anzeigen am XCC-Systemmanagement-Anschluss Dieser Abschnitt enthält Informationen zu Anzeigen am XCC-Systemmanagement-Anschluss.
  • Seite 55 Anzeige des Flüssigkeitserkennungssensormoduls (grün) Beschrei- • Ein: Keine Benachrichtigung über leckende Kühlflüssigkeit oder Kabelbruch. bung • Blinkt langsam (ungefähr zweimal pro Sekunde): Benachrichtigung über Kabelbruch. • Blinkt schnell (ungefähr fünfmal pro Sekunde): Benachrichtigung über leckende Kühlflüssigkeit. Aktion • Wenn das Problem weiter besteht, ersetzen Sie NeptAir Modul oder NelipCore Modul (nur für qualifizierte Kundendiensttechniker).
  • Seite 56 • Gelb: Die Netzteileinheit ist möglicherweise ausgefallen. Erstellen Sie einen Speicherauszug und gelb) des FFDC-Protokolls vom System und wenden Sie sich an das Lenovo Back-End-Support- Team für eine Überprüfung des PSU-Datenprotokolls. Der Nullausgabemodus kann über das Setup Utility oder die Lenovo XClarity Controller- Webschnittstelle deaktiviert werden.
  • Seite 57 Anzeige der Netzteileinheit (zweifarbig, grün und gelb) Status Beschreibung Ein (gelb) Wenn die Netzteileinheit gelb leuchtet: • Szenario 1: Eine der beiden Netzteileinheiten ist ausgeschaltet oder vom Netzkabel getrennt, während die andere eingeschaltet ist. • Szenario 2: Die Netzteileinheit ist aufgrund eines der unten aufgeführten Probleme ausgefallen: –...
  • Seite 58 Nur zur Information. Es ist einem Fehler zutref- zutref- zutref- keine Aktion erforderlich. wiederhergestellt fend fend fend Authentifizierungsfehler bei Nicht Blinken Nicht Nicht Nur zur Information. Es ist UEFI-Firmware zutref- zutref- zutref- keine Aktion erforderlich. fend fend fend ThinkSystem SR630 V4 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 59 Tabelle 20. Anzeigenbeschreibung (Forts.) FPGA- XCC- Überwa- Überwa- chungs- chungs- Anzeige AP0- AP1- signal- signal- für RoT- Anzeige Anzeige anzeige anzeige Szenario Fehler Aktionen UEFI-Firmware wird nach Nicht Nicht Nicht Nur zur Information. Es ist einem Authentifizierungsfehler zutref- zutref- zutref- keine Aktion erforderlich.
  • Seite 60 2. Stellen Sie sicher, dass die E/A-Systemplatine ordnungsgemäß installiert ist. (Nur qualifizierte Kundendiensttechniker) Falls erforderlich, installieren Sie sie erneut. 3. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an den Lenovo Support. Anzeigen auf der Prozessorplatine In der folgenden Abbildung sind die Anzeigen auf der Prozessorplatine dargestellt.
  • Seite 61 Systemfehleranzeige (gelb) Systemstatusanzeige (grün) FPGA- Überwachungssignalanzeige (grün) Fehleranzeigen für DIMMs (orangefarben) Abbildung 24. Anzeigen auf der Prozessorplatine Beschreibung der Anzeigen auf der Prozessorplatine Systemfehleranzeige (gelb) Beschreibung Wenn diese gelbe Anzeige leuchtet, leuchten möglicherweise andere Anzeigen am Server, die Sie zur Bestimmung der Fehlerquelle nutzen können.
  • Seite 62 Konfigurationen zum Debuggen erreicht haben. 3. (Nur für qualifizierte Kundendiensttechniker) Wenn das Problem weiter besteht, erfassen Sie das FFDC-Protokoll und tauschen Sie die Prozessorplatine aus. 4. Wenn das Problem weiterhin bestehen bleibt, wenden Sie sich an den Lenovo Support. FPGA-Überwachungssignalanzeige (grün) Beschreibung Die FPGA-Überwachungssignalanzeige unterstützt Sie beim Identifizieren des FPGA-Status.
  • Seite 63 Austausch der Adapter nicht funktioniert, kann es sich um einen Netz- oder PSoC-Fehler handeln. Erfassen Sie die FFDC-Datei und kontaktieren Sie den Lenovo Support. • Szenario 2: Wenn beide Anzeigen aufleuchten, rufen Sie die Informationen zum Laufwerk in XCC auf: –...
  • Seite 64 – Wenn ja, überprüfen Sie, ob auf die Informationen zum RAID-Chip in der Geräteliste der FFDC-Datei zugegriffen werden kann. Wenn ja, tauschen Sie die Rückwandplatine aus oder erfassen Sie die FFDC-Datei und wenden Sie sich an den Lenovo Support; wenn nicht, tauschen Sie die Rückwandplatine aus.
  • Seite 65 Nummer Anzeige „Anzeigen auf der System-E/A-Platine“ auf Seite 49 1 2 3 Kapitel 2 Serverkomponenten...
  • Seite 66 ThinkSystem SR630 V4 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 67 3. Geben Sie die Seriennummer ein, um eine Liste der Teile für Ihren Server anzuzeigen. Es wird dringend empfohlen, dass Sie die Zusammenfassungsdaten der Stromversorgung für Ihren Server mit Lenovo Capacity Planner überprüfen, bevor Sie neue Teile kaufen. Anmerkung: Je nach Modell weicht die Abbildung möglicherweise geringfügig von Ihrem Server ab.
  • Seite 68 • T1: CRU (Customer Replaceable Unit, durch den Kunden austauschbare Funktionseinheit) der Stufe 1. Für das Austauschen von CRUs der Stufe 1 ist der Kunde verantwortlich. Wenn Lenovo eine CRU der Stufe 1 ohne Servicevertrag auf Ihre Anforderung hin für Sie installiert, fallen dafür Gebühren an.
  • Seite 69 • C Verbrauchsmaterial und Strukturteile. Für den Erwerb und Austausch von Verbrauchsmaterial und Strukturteilen ist der Kunde verantwortlich. Wenn Lenovo eine Strukturkomponente auf Ihre Anforderung bezieht oder installiert, wird Ihnen dies entsprechend in Rechnung gestellt. Beschreibung Beschreibung Obere Abdeckung Luftführung Adapterhalterung (flach, LP) Adapterhalterung (flach, volle Höhe, LP-FH)
  • Seite 70 • Für Einheiten mit 230-Volt-Betrieb (außerhalb der Vereinigten Staaten): Verwenden Sie ein Kabelset mit geerdetem Netzanschlussstecker. Das Kabelset sollte über die jeweiligen Sicherheitsgenehmigungen des Landes verfügen, in dem das Gerät installiert wird. • Netzkabel für bestimmte Länder oder Regionen sind üblicherweise nur in diesen Ländern und Regionen erhältlich. ThinkSystem SR630 V4 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 71 Entpacken des Servers, ob sich die richtigen Komponenten in der Verpackung befinden, und finden Sie heraus, wo Sie Informationen zur Seriennummer des Servers und zum Zugriff auf Lenovo XClarity Controller erhalten. Befolgen Sie beim Einrichten des Servers die Anweisungen in „Prüfliste für die Serverkonfiguration“...
  • Seite 72 Lenovo XClarity Controller-Netzwerkzugriffsetikett Zusätzlich ist das Lenovo XClarity Controller-Netzwerkzugriffsetikett auf der herausziehbaren Informationskarte an der Gehäusefront angebracht. So können Sie schnell auf die MAC-Adresse zugreifen. Abbildung 30. Position des Lenovo XClarity Controller-Netzwerkzugriffsetiketts auf der herausziehbaren Informationskarte ThinkSystem SR630 V4 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 73 Service-Etikett und QR-Code Außerdem enthält das Service-Etikett, das sich auf der oberen Abdeckung befindet, einen QR-Code für den mobilen Zugriff auf Serviceinformationen. Sie können den QR-Code mithilfe eines mobilen Geräts und einer Anwendung zum Lesen eines QR-Codes scannen und schnellen Zugriff auf die Webseite mit Serviceinformationen erhalten.
  • Seite 74 Gehen Sie wie folgt vor, um das System zu konfigurieren. Detaillierte Anweisungen hierzu finden Sie im Abschnitt Kapitel 5 „Systemkonfiguration“ auf Seite 1. Legen Sie die Netzwerkverbindung für den Lenovo XClarity Controller mit dem Verwaltungsnetzwerk fest. 2. Aktualisieren Sie die Firmware für den Server, falls erforderlich.
  • Seite 75 Netzwerk zu verbinden: 1. Starten Sie den Server. 2. Drücken Sie die in den Anweisungen auf dem Bildschirm angegebene Taste, um die Lenovo XClarity Provisioning Manager-Schnittstelle anzuzeigen. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Start“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https://pubs.lenovo.com/lxpm-overview/...
  • Seite 76 Weitere Informationen zu Verwendung der mobilen Lenovo XClarity Administrator-App finden Sie unter: http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.lxca.doc/lxca_usemobileapp.html USB-Anschluss für die Lenovo XClarity Controller-Verbindung festlegen Bevor Sie über den USB-Anschluss auf Lenovo XClarity Controller zugreifen können, müssen Sie diesen USB-Anschluss für die Lenovo XClarity Controller-Verbindung konfigurieren. Serverunterstützung Überprüfen Sie Folgendes, um sicherzustellen, dass Ihr Server den Zugriff auf Lenovo XClarity Controller...
  • Seite 77 Aktualisierungspakete (Service Packs) Lenovo veröffentlicht Firmware in der Regel in Form von Paketen, die als Aktualisierungspakete (Service Packs) bezeichnet werden. Um sicherzustellen, dass alle Firmwareaktualisierungen kompatibel sind, müssen Sie die gesamte Firmware gleichzeitig aktualisieren. Wenn Sie die Firmware für Lenovo XClarity Controller und UEFI aktualisieren, aktualisieren Sie zunächst die Firmware für Lenovo XClarity Controller.
  • Seite 78 Firmware-Aktualisierungstools Lesen Sie die folgende Tabelle, um das Lenovo Tool zu ermitteln, das sich am besten zum Installieren und Einrichten der Firmware eignet: Werkzeug Unter- Firmwa- Firmwa- Firmwa- Grafische Befehls- Unter- stützte reaktuali- reaktuali- reaktuali- zeilen- stützt Benutzer- Aktuali- sierungen...
  • Seite 79 Firmwareaktualisierung finden Sie unter: Abschnitt „Firmwareaktualisierung“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https:// pubs.lenovo.com/lxpm-overview/ • Lenovo XClarity Controller Wenn Sie ein bestimmtes Update installieren müssen, können Sie für einen bestimmten Server die Lenovo XClarity Controller-Schnittstelle verwenden. Anmerkungen: Kapitel 5 Systemkonfiguration...
  • Seite 80 Abschnitt „Ethernet-over-USB konfigurieren“ in der XCC-Dokumentation für Ihren Server unter https:// pubs.lenovo.com/lxcc-overview/ – Wenn Sie Firmware über den Lenovo XClarity Controller aktualisieren, stellen Sie sicher, dass Sie die neuesten Einheitentreiber für das auf dem Server ausgeführte Betriebssystem heruntergeladen und installiert haben.
  • Seite 81 Anmerkungen: Lenovo XClarity Provisioning Manager bietet eine grafische Benutzeroberfläche zum Konfigurieren eines Servers. Außerdem steht die textbasierte Schnittstelle zur Systemkonfiguration (das Setup Utility) zur Verfügung. Über Lenovo XClarity Provisioning Manager können Sie den Server neu starten und auf die textbasierte Oberfläche zugreifen. Außerdem können Sie die textbasierte Schnittstelle als angezeigte Standardschnittstelle festlegen, wenn Sie LXPM starten.
  • Seite 82 Mithilfe einer konsistenten Konfiguration können Sie alle Server bereitstellen und vorab bereitstellen. Konfigurationseinstellungen (wie lokaler Speicher, E/A-Adapter, Booteinstellungen, Firmware, Ports und Lenovo XClarity Controller sowie die UEFI-Einstellungen) werden als Servermuster gespeichert, das auf einen oder mehrere verwaltete Server angewendet werden kann. Wenn die Servermuster aktualisiert werden, werden die entsprechenden Änderungen automatisch auf den entsprechenden Servern...
  • Seite 83 Laufwerk wird dem Hostbetriebssystem als physische Platte angezeigt und kann zur Erstellung von logischen Laufwerken oder Volumen für das Betriebssystem partitioniert werden. Eine Einführung zum Thema RAID finden Sie auf der folgenden Lenovo Press-Website: https://lenovopress.lenovo.com/lp0578-lenovo-raid-introduction Ausführliche Informationen zu RAID-Verwaltungstools und -Ressourcen finden Sie auf der folgenden Lenovo Press-Website: https://lenovopress.lenovo.com/lp0579-lenovo-raid-management-tools-and-resources...
  • Seite 84 • Mehrere Server Verfügbare Tools: – Lenovo XClarity Administrator http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.lxca.doc/compute_node_image_deployment.html – Lenovo XClarity Essentials OneCLI https://pubs.lenovo.com/lxce-onecli/onecli_r_uxspi_proxy_tool – Lenovo XClarity Integrator Bereitstellungspaket für SCCM (nur für Windows-Betriebssysteme) https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.lxci_deploypack_sccm.doc/dpsccm_c_endtoend_ deploy_scenario.html • Ein Server Verfügbare Tools: – Lenovo XClarity Provisioning Manager Abschnitt „Betriebssysteminstallation“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https:// pubs.lenovo.com/lxpm-overview/...
  • Seite 85 Sicherung der Serverkonfiguration zu erstellen. Stellen Sie sicher, Sicherungen für die folgenden Serverkomponenten zu erstellen: • Verwaltungsprozessor Sie können die Verwaltungsprozessorkonfiguration über die Lenovo XClarity Controller- Benutzerschnittstelle sichern. Weitere Informationen zur Sicherung der Verwaltungsprozessorkonfiguration finden Sie unter: Abschnitt „BMC-Konfiguration sichern“ in der XCC-Dokumentation für Ihren Server unter https:// pubs.lenovo.com/lxcc-overview/...
  • Seite 86 Installationswerkzeug Intel On Demand kann mithilfe von Lenovo XClarity Controller (XCC) und Lenovo XClarity Essentials OneCLI (LXCE OneCLI) installiert werden. Nachdem Sie bestätigt haben, dass Ihr Prozessor Intel On Demand unterstützt, müssen Sie auch sicherstellen, dass das auf Ihrem System installierte XCC und LXCE OneCLI die Installation von Intel On Demand unterstützen.
  • Seite 87 83). Der Statusbericht enthält den aktuellen Konfigurationsstatus der Intel On Demand-fähigen Prozessoren. Lenovo akzeptiert Statusberichte von Kunden, um den aktuellen Status von Intel On Demand-fähigen Prozessoren zu kalibrieren. 10. Informationen zu den in einem Prozessor installierten Funktionen finden Sie unter „In einem Prozessor...
  • Seite 88 83). Der Statusbericht enthält den aktuellen Konfigurationsstatus der Intel On Demand-fähigen Prozessoren. Lenovo akzeptiert Statusberichte von Kunden, um den aktuellen Status von Intel On Demand-fähigen Prozessoren zu kalibrieren. 10. Informationen zu den in einem Prozessor installierten Funktionen finden Sie unter „In einem Prozessor...
  • Seite 89 Intel On Demand auf dem Prozessor installieren Installieren Sie die Intel On Demand-Funktionen mit dem Aktivierungsschlüssel auf dem Prozessor, der von über die XCC-Webschnittstelle, XCC REST-API oder LXCE OneCLI https://fod.lenovo.com/lkms heruntergeladen wurde. XCC-Webschnittstelle zur Installation von Intel On Demand verwenden 1.
  • Seite 90 Geben Sie den folgenden Befehl ein, wobei <key_file> den Aktivierungsschlüssel angibt: OneCli.exe fod install --keyfile <key_file> Bei erfolgreicher Installation zeigt die Antwort Folgendes: Successfully install key Rufen Sie den Lenovo Support an, wenn in der Antwort Folgendes angezeigt wird: Failed to install key ThinkSystem SR630 V4 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 91 Demand-Funktionen für Intel-CPU ➙ CPU auswählen ➙ Statusbericht zum Export. Abbildung 35. Statusbericht über die XCC-Webschnittstelle exportieren 2. Laden Sie den Statusbericht über den Abschnitt „On Demand Feedback“ in https://fod.lenovo.com/lkms hoch. XCC REST-API zum Hochladen des Statusberichts verwenden 1. Verwenden Sie die GET-Methode mit der folgenden Anforderungs-URL, um die CPU-Statusbericht-API...
  • Seite 92 LXCE OneCLI zum Hochladen des Statusberichts verwenden 1. Rufen Sie den Statusbericht mit folgendem Befehl ab: OneCli.exe fod exportreport -b XCC_USER:XCC_PASSWORD@XCC_HOST 2. Laden Sie den Statusbericht mit folgendem Befehl hoch: OneCli.exe fod uploadreport --file CPU1_xxxxxx_StateReport.json --kmsid KMS_USER:KMS_PASSWORD ThinkSystem SR630 V4 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 93 CPU1_xxxxxx_StateReport.json ist der Dateiname, der mit dem Befehl fod exportreport in Schritt 1 heruntergeladen wurde. KMS_USER und KMS_PASSWORD sind Ihre ID und Ihr Passwort für https://fod.lenovo.com/lkms In einem Prozessor installierte Intel On Demand-Funktionen überprüfen Sie können die in einem Prozessor installierten Intel On Demand-Funktionen über die XCC-Webschnittstelle, XCC REST-API und LXCE OneCLI überprüfen.
  • Seite 94 CPU, Arbeitsspeicher, Cache sowie allen angeschlossenen Arbeits- und Datenspeichereinheiten und Netzwerkgeräten. • Intel In Memory Accelerator (Intel IAA) Intel IAA hilft dabei, Datenbank- und Analyse-Workloads schneller und mit potenziell höherer Energieeffizienz auszuführen. Dieser integrierte Beschleuniger erhöht den Abfragedurchsatz und verringert ThinkSystem SR630 V4 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 95 System aus- und wieder eingeschaltet wurde. Format des Aktivierungsschlüssels ist ungültig Überprüfen Sie, ob Sie die korrekte Aktivierungsschlüsseldatei hochgeladen haben. Wenn der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Lenovo Support. Ungültige Prozessor-PPIN im Aktivierungsschlüssel Wenden Sie sich an den Lenovo Support.
  • Seite 96 ThinkSystem SR630 V4 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 97 Produkt vorhanden sind. (Siehe folgende Links) Laut den Bedingungen des Lenovo Herstellerservice sind Sie als Eigentümer des Lenovo Produkts für die Wartung und Aktualisierung der gesamten Software und Firmware für das Produkt verantwortlich (sofern für das Produkt kein zusätzlicher Wartungsvertrag abgeschlossen wurde).
  • Seite 98 Person ein ähnlicher Fehler aufgetreten ist. Für den Kundendiensttechniker wichtige Informationen sammeln Falls Sie den Garantieservice für Ihr Lenovo Produkt in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie alle benötigten Informationen vorbereiten, bevor Sie sich an Lenovo wenden, damit Ihnen die Kundendiensttechniker effizienter helfen können.
  • Seite 99 Ereignisse in Lenovo XClarity Administrator und den verwalteten Endpunkten auftreten. Sie können auswählen, ob die Diagnosedateien an die Lenovo Support über die Call HomeFunktion oder mit SFTP an einen anderen Service Provider gesendet werden. Sie können Diagnosedateien auch manuell sammeln, einen Problemdatensatz öffnen und Diagnosedateien an die Lenovo Support senden.
  • Seite 100 ThinkSystem SR630 V4 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 101 • Anleitung zur Kabelführung – Informationen zur Kabelführung. • Nachrichten- und Codereferenz – XClarity Controller-, LXPM- und uEFI-Ereignisse • UEFI-Handbuch – Einführung in UEFI-Einstellungen Support-Websites In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Herunterladen von Treibern und Firmware sowie Unterstützungsressourcen. © Copyright Lenovo 2024...
  • Seite 102 ThinkSystem SR630 V4 Systemkonfigurationshandbuch...
  • Seite 103 Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses Lenovo Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.
  • Seite 104 Limit überschreitet, kann möglicherweise nicht auf vom System generierte Befehle antworten oder es ist kein Schreiben auf diese Einheit möglich. Lenovo ist für den Austausch einer Einheit, die diese garantierte maximale Anzahl an Programm-/Löschzyklen (wie in den offiziell veröffentlichten Spezifikationen angegeben) überschritten hat, nicht verantwortlich.
  • Seite 105 Weitere Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit finden Sie hier: https://pubs.lenovo.com/important_notices/ BSMI RoHS-Erklärung für Region Taiwan Kontaktinformationen für Import und Export in Region Taiwan Es sind Kontaktinformationen für Import und Export in der Region Taiwan verfügbar. TCO-zertifiziert Bestimmte Modelle/Konfigurationen erfüllen die Voraussetzungen für die TCO-Zertifizierung und tragen das Label „TCO Certified“.
  • Seite 106 Anmerkung: „TCO Certified“ ist ein von Drittanbietern vergebenes internationales Nachhaltigkeitszertifikat für IT-Produkte. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.lenovo.com/us/en/compliance/tco/. ThinkSystem SR630 V4 Systemkonfigurationshandbuch...

Diese Anleitung auch für:

7dg87dg97dga7dgb7dk1