Seite 1
JX3-AO4 Analoges Ausgangsmodul 60871297...
Seite 2
Version 1.04.1 September 2012 / Printed in Germany Die Firma Jetter AG behält sich das Recht vor, Änderungen an Ihren Produkten vorzunehmen, die der technischen Weiterentwicklung dienen. Diese Änderungen werden nicht notwendigerweise in jedem Einzelfall dokumentiert. Diese Betriebsanleitung und die darin enthaltenen Informationen wurden mit der gebotenen Sorgfalt zusammengestellt.
Seite 3
Telefon - Technische Hotline: +49 7141 2550-444 Telefax - Vertrieb: +49 7141 2550-484 E-Mail - Vertrieb: sales@jetter.de E-Mail - Technische Hotline: hotline@jetter.de Zugehörigkeit Diese Betriebsanleitung gehört zum JX3-AO4: Typ: Serien-Nr.: Baujahr: Auftrags-Nr.: Vom Kunden einzutragen: Inventar-Nr.: Ort der Aufstellung: Jetter AG...
Seite 4
Betriebsanleitung nicht eindeutig verstehen. Wir sind dankbar für jede Art von Anregung und Kritik von Ihrer Seite und bitten Sie, diese uns unter der E-Mail-Adresse info@jetter.de mitzuteilen bzw. zu schreiben. Dieses hilft uns, die Handbücher noch anwenderfreundlicher zu gestalten und auf Ihre Wünsche und Erfordernisse einzugehen.
Seite 5
Sicherheitshinweise Allgemein gültige Hinweise ......................10 Hinweise zur EMV ........................12 Projektierung Produktbeschreibung JX3-AO4 ....................14 Teile und Schnittstellen des Moduls JX3-AO4 ................15 Mindestanforderungen ......................... 16 JX3-Module: Dokumentenübersicht ..................... 18 Zubehör zum JX3-System ......................20 Mechanische Abmessungen ......................21 Klemmenbelegung X51 ........................
Seite 6
Zustandsüberwachung über Sammelbits ................120 Zustandsüberwachung über Sammelbits .................. 121 Registerbeschreibung Sammelbits ................... 123 Fehlerauswertung LEDs des Moduls JX3-AO4....................... 126 Diagnose von Fehlermeldungen über Modulregister ..............127 Fehler Abgleichwerte ......................... 129 Fehlende Verbindung zur Steuerung ..................130 Ungültiges Betriebssystem ......................131 Fehler DA-Wandler ........................
Seite 7
JX3-AO4 Inhaltsverzeichnis Kurz-Referenz JX3-AO4 Anhang Technische Daten ........................156 Technische Daten........................157 Mechanische Abmessungen ...................... 158 Betriebsparameter Umwelt und Mechanik ................. 159 Betriebsparameter Gehäuse ...................... 160 Gleichstrom-Netzeingänge und -Netzausgänge ................ 161 Geschirmte Daten- und I/O-Leitungen ..................162 Index ............................163...
Seite 9
JX3-AO4 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Einleitung Dieses Kapitel enthält die allgemeinen Sicherheitshinweise und warnt, wenn erforderlich, vor Restgefahren. Außerdem enthält es auch Hinweise zur EMV. Inhalt Thema Seite Allgemein gültige Hinweise ................10 Hinweise zur EMV ..................12 Jetter AG...
Seite 10
Anschluss von analogen Aktoren. Es ist am JX3-Systembus anschließbar. Der JX3-Systembus beginnt am Buskopf JX3-BN-XXX oder an der Steuerung JC-3xx. Über den Buskopf JX3-BN-CAN kann das JX3-AO4 an die Steuerungen JC-24x und JC-647, sowie den Doppelachsregler JM-D203-JC24x angeschlossen werden. Das Modul JX3-AO4 wird von den Steuerungen JC-3xx oder den Modulen JX3-BN-XXX und JX3-PS1 mit Span- nung versorgt.
Seite 11
Ihr An- und Einbau kann die Sicherheit und einwandfreie Funktion des Geräts beeinträchtigen. Für Schäden, die durch die Verwendung von nicht originalen Teilen und Aus- stattungen entstehen, ist jegliche Haftung durch die Firma Jetter AG ausge- schlossen. Reparatur und Wartung Reparaturen an dem Gerät dürfen nicht vom Betreiber selbst durchgeführt...
Seite 12
Schirmung für die Störsicherheit wichtig. Maßnahmen Maßnahmen zur Erhöhung der Störsicherheit in Anlagen: Das Modul JX3-AO4 auf eine Hutschiene EN 50022-35 x 7,5 montieren. Beachten Sie die von der Firma Jetter AG erstellte Application Note 016 "EMV-gerechte Schaltschrankinstallation".
Seite 13
Zweck des Kapitels Dieses Kapitel unterstützt die Projektierung einer Anlage mit dem Modul JX3-AO4 in folgenden Punkten: Planung der Verdrahtung vom Modul JX3-AO4 zum analogen Aktor Auswahl der analogen Aktoren Anschluss der analogen Aktoren an das Modul JX3-AO4 ...
Seite 14
2 Projektierung Produktbeschreibung JX3-AO4 Das Modul JX3-AO4 Das Modul JX3-AO4 ist ein Peripheriemodul zum Anschluss von analogen Aktoren. Das Modul verfügt über vier analoge Ausgänge zur Ausgabe Span- nungen und Strömen. Produkteigenschaften In folgender Liste sind die Produkteigenschaften dargestellt: ...
Seite 15
JX3-AO4 Projektierung Teile und Schnittstellen des Moduls JX3-AO4 Teile und Schnittstellen Das Modul JX3-AO4 verfügt über die folgenden Teile und Schnittstellen: Nummer Teil Beschreibung Obere Rastlasche Zum Lösen des JX3-Modulgehäuses vom JX3-Backplane-Modul JX3-Backplane-Modul Verbindung der JX3-Module, Farbe blau X119 Anschlussstecker für weitere JX3-Module JX3-Modulgehäuse...
Seite 16
2 Projektierung Mindestanforderungen Einleitung Das Modul JX3-AO4 wird in einem System bestehend aus verschiedenen Komponenten der Jetter AG betrieben. Um eine einwandfreie Zusammenar- beit der Komponenten zu gewährleisten, müssen die verwendeten Betriebs- systeme und die Programmier-Software JetSym die unten aufgelisteten Versionsnummern haben.
Seite 17
JX3-AO4 Projektierung Teil Funktion ab Version JX6-SB(-I) Submodul für Systembus V 2.18 JM-D203-JC24x Doppelachsregler mit Steuerung V 1.12.0.00 JetControl 240 JX3-BN-CAN CAN-Buskopf V 1.06.0.00 JX3-AO4 Analoges Ausgangsmodul V 1.03.0.00 Jetter AG...
Seite 18
2 Projektierung JX3-Module: Dokumentenübersicht Einleitung Verschiedene Dokumente und Software-Tools unterstützen den Anwender bei der Projektierung, Installation und Programmierung des Moduls JX3-AO4. Sie können die Dokumente und Software-Tools von unserer Homepage http://www.jetter.de herunterladen. Projektierung Bei der Projektierung unterstützen Sie folgende Dokumente und Dateien: Datenblatt zum Modul JX3-AO4 ...
Seite 19
JX3-AO4 Projektierung Installation Bei der Installation unterstützt Sie folgendes Dokument: Installationsanleitung Sie liegt dem verpackten Modul JX3-AO4 bei und enthält Infos über: Montage des Moduls auf der Hutschiene Klemmenbelegung Spezifikation des Leiteranschlusses Diagnose über LEDs Betriebsanleitung zum Modul JX3-AO4 ...
Seite 20
2 Projektierung Zubehör zum JX3-System Beschriftungsfeld Zum Lieferumfang des Moduls JX3-AO4 gehören bereits 10 Beschriftungsfel- der. Bezeichnung DIV_DEK_5/5_MC-10_NEUT._WS Jetter-Artikel-Nr. 60870411 100 Stück Kodierstifte Zum Lieferumfang des Moduls JX3-AO4 gehört bereits 1 Kodierstift. Bezeichnung DIV_BL_SL_3.5_KO_OR Jetter-Artikel-Nr. 60870410 Zugentlastung für Bezeichnung DIV_BL_3.5_ZE_8 BU_10_E_BLZF_GE_RM Jetter-Artikel-Nr.
Seite 21
Mindestabstand oben: 30 mm Mindestabstand unten: 25 mm Modulbreite Das Modul JX3-AO4 hat eine Breite von 31 mm. Bei der Montage des Moduls JX3-AO4 an eine JX3-Station wird die Breite um 25 mm vergrößert. Einbaulage Die Einbaulage des Moduls JX3-AO4 ist senkrecht.
Seite 22
An die Klemme X51 werden die Signale der folgenden Schnittstellen ange- Klemme X51 schlossen: Analogausgang 1 Analogausgang 2 Belegung der Klemme SHLD SHLD Klemmpunkt Funktion Spannungsausgang 1 Stromausgang 1 Bezugspotenzial SHLD Schirmanschluss Spannungsausgang 2 Stromausgang 2 Bezugspotenzial SHLD Schirmanschluss Jetter AG...
Seite 23
JX3-AO4 Projektierung Klemmenbelegung X52 Schnittstellen der An die Klemme X52 werden die Signale der folgenden Schnittstellen ange- Klemme X52 schlossen: Analogausgang 3 Analogausgang 4 Belegung der Klemme SHLD SHLD Klemmpunkt Funktion Spannungsausgang 3 Stromausgang 3 Bezugspotenzial SHLD Schirmanschluss...
Seite 24
2 Projektierung Spezifikation der Stecker für die Klemmen X51 / X52 Bestelldaten des Zum Lieferumfang des Moduls JX3-AO4 gehören bereits zwei 10-polige Steckers Stecker. Sie können auch mit folgenden Bestelldaten separat bezogen werden: Bezeichnung BU_10_BLZF_F_SW_RM3.5 Jetter-Artikel-Nr. 60869252 Spezifikation des Der Stecker ist durch die folgende Liste spezifiziert:...
Seite 25
JX3-AO4 Projektierung Internes Prinzipschaltbild Internes Prinzipschalt- Das Modul JX3-AO4 verfügt über vier DA-Wandler zur Ausgabe von Span- bild nungen und Strömen. X51.U1+ 10 nF FPGA µC X51.I1+ U1/I1 10 nF X51.0V X51.U2+ 10 nF X51.I2+ U2/I2 10 nF X51.0V X52.U3+ 10 nF X52.I3+...
Seite 26
In der folgenden Abbildung ist am Analogausgang 1 ein Spannungsaktor angeschlossen. Jetter SHLD SHLD SHLD SHLD DC24V 0,5A SHLD SHLD DC24V Nummer Teil Leitung zum analogen Aktor Analoges Ausgangsmodul JX3-AO4 Spannungsversorgung für JX3-Station und analogen Aktor Analoger Aktor mit Spannungsschnittstelle Jetter AG...
Seite 27
0,5A SHLD SHLD DC24V Nummer Teil Leitung zum analogen Aktor Analoges Ausgangsmodul JX3-AO4 Spannungsversorgung für JX3-Station und analogen Aktor Analoger Aktor mit Stromschnittstelle EMV-Störfestigkeit Beachten Sie zur Verbesserung der EMV-Störfestigkeit folgende Punkte: verbessern Schließen Sie die Kupfer-Beilauflitze (3) direkt am Klemmpunkt X51.SHLD bzw.
Seite 28
2 Projektierung Nummer Teil Leitung zum analogen Aktor Schirmanschlussklemme Kupfer-Beilauflitze Analoges Ausgangsmodul JX3-AO4 Verwandte Themen Technische Daten (siehe Seite 157) Jetter AG...
Seite 29
JX3-AO4 Projektierung LEDs des Moduls JX3-AO4 LEDs des Moduls Das Modul JX3-AO4 signalisiert Zustände und Fehler über LEDs. Dadurch ist eine Lokalisierung eines Fehlers direkt möglich. R E D1 D2 Farbe Beschreibung R-LED grün Run-LED E-LED Error-LED D1-LED Diagnose 1 LED...
Seite 30
3 Montage, Tausch und Demontage des Moduls Einleitung Dieses Kapitel beschreibt die Montage, den Tausch und die Demontage von JX3-Modulen. Inhalt Thema Seite JX3-Peripheriemodul auf die Hutschiene montieren ........31 JX3-Peripheriemodul tauschen ..............32 JX3-Peripheriemodul von der Hutschiene demontieren ....... 34 Jetter AG...
Seite 31
JX3-AO4 Montage, Tausch und Demontage des Moduls JX3-Peripheriemodul auf die Hutschiene montieren Montieren Führen Sie zum Montieren eines JX3-Peripheriemoduls auf einer Hutschiene (DIN EN 50022) folgende Schritte aus: Schritt Vorgehen Setzen Sie das JX3-Peripheriemodul auf die Hutschiene oben auf. Rasten Sie das JX3-Peripheriemodul unten an der Hutschiene ein.
Seite 32
Führen Sie zum Aufstecken des JX3-Gehäuses des JX3-Peripheriemoduls auf das JX3-Backplane-Modul folgende Schritte aus: Schritt Vorgehen Führen Sie das JX3-Gehäuse auf das JX3-Backplane-Modul, bis die Rastlaschen merklich einrasten. Ergebnis: Das JX3-Peripheriemodul sitzt nun fertig montiert auf dem JX3-Backplane-Modul. Jetter AG...
Seite 33
JX3-AO4 Montage, Tausch und Demontage des Moduls Verwandte Themen JX3-Peripheriemodul auf die Hutschiene montieren (siehe Seite 31) JX3-Peripheriemodul von der Hutschiene demontieren (siehe Seite 34) Jetter AG...
Seite 34
Schalten Sie die JX3-Station spannungslos. Schieben Sie links und rechts montierte JX3-Peripheriemodul auf die Seite. Dadurch trennen Sie die Verbindung der JX3-Backplane zu den anderen JX3-Peripheriemodulen. Ziehen Sie die Entriegelungslasche nach unten. Schwenken Sie das JX3-Peripheriemodul nach vorne. Jetter AG...
Seite 35
JX3-AO4 Montage, Tausch und Demontage des Moduls Schritt Vorgehen Nehmen Sie das JX3-Peripheriemodul von der Hutschiene ab. Verwandte Themen JX3-Peripheriemodul auf die Hutschiene montieren (siehe Seite 31) JX3-Peripheriemodul tauschen (siehe Seite 32) Jetter AG...
Seite 37
Dieses Kapitel beschreibt in komprimierter Form die Erstinbetriebnahme des Moduls JX3-AO4 anhand der folgenden Funktion: Ausgabe einer Spannung am Analogausgang OUT 1 Voraussetzungen Zur Erstinbetriebnahme des Moduls JX3-AO4 müssen folgende Vorausset- zungen erfüllt sein: Das Modul JX3-AO4 ist an eine JetControl-Steuerung angeschlossen. ...
Seite 38
Vorbereitungen zur Erstinbetriebnahme Verhalten nach dem Zur Ausgabe einer Spannung ist nach dem Einschalten keine Konfiguration Einschalten des Moduls JX3-AO4 erforderlich. Die 4 analogen Ausgänge verhalten sich nach dem Einschalten folgendermaßen: konfiguriert auf den Spannungsbereich -10 V ... + 10 V ...
Seite 39
JX3-AO4 Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme mit einem JC-3xx Konfiguration Die Erstinbetriebnahme basiert auf folgender Konfiguration: R E D1 D2 Jetter LOAD STOP SHLD SHLD SHLD DC24V 1,2A SHLD Nummer Teil Beschreibung JC-3xx Steuerung JX3-AO4 Analogausgangsmodul, Modulnummer 2 JX3-Module weitere JX3-Module der JX3-Station Klemme für Analogausgang OUT 1...
Seite 40
Teil Beschreibung JC-24x Steuerung JX3-BN-CAN Buskopf für den JX2-Systembus JX3-AO4 Analogausgangsmodul, I/O-Modulnummer 2 Klemme für Analogausgang OUT 1 Ermittlung der Register- Der Wert des Analogausgangs OUT 1 ist dem Modulregister MR 2 zugeord- nummer net. Die Registernummer besteht aus folgenden Ziffern:...
Seite 41
JX3-AO4 Programmierung Programmierung Zweck des Kapitels Dieses Kapitel unterstützt die Programmierung des Moduls JX3-AO4 in folgenden Punkten: Ermittlung von Registernummern in Abhängigkeit von der System-Konfiguration. Ausgabe von Spannungen und Strömen. Funktion und Programmierung der Zusatzfunktionen. Voraussetzungen Zur Programmierung des Moduls JX3-AO4 müssen folgende Voraussetzun- gen erfüllt sein:...
Seite 42
/ schreiben Wert nach Reset 0, oder undefiniert (z. B. Versionsnummer) Wird wirksam sofort Schreibzugriff immer Datentyp integer Zahlenformate In der folgenden Tabelle sind die in diesem Dokument benutzten Zahlenfor- mate aufgelistet: Darstellung Zahlenformat dezimal 0x100 hexadezimal 0b100 binär Jetter AG...
Seite 43
JX3-AO4 Programmierung JetSym- In der folgenden Tabelle ist die in diesem Dokument benutzte Darstellung für Beispielprogramme Beispielprogramme aufgelistet: Darstellung Bedeutung Var, When, Task Schlüsselwort BitClear(); Befehle 100 0x100 0b100 konstante Zahlenwerte // dies ist ein Kommentar Kommentar // ... weitere Programmbearbeitung...
Seite 44
5.1 Register- und I/O-Nummerierung bei JX3-Modulen Einleitung Die Module der Jetter AG verfügen über eine Vielzahl von Funktionen, die über Register für den Anwender erreichbar sind. Jedes Register und jeder digitale Ein- oder Ausgang ist durch eine eindeutige Nummer gekennzeichnet.
Seite 45
Register und Modulregister Definition Modulregister Über Modulregister lassen sich Prozess-, Konfigurations- und Diagnosedaten vom Modul JX3-AO4 lesen oder zum Modul schreiben. Die Modulregis- ter-Nummer ist innerhalb des Moduls eindeutig. Definition Register Auf Register kann im Anwenderprogramm der Steuerung, in einem Setup-Fenster von JetSym oder in einer Visualisierung direkt zugegriffen werden.
Seite 46
An eine Steuerung JC-24x sind über den JX2-Systembus mehrere I/O-Modulnummerierung JX3-Module angeschlossen. STOP LOAD Jetter ADDRESS Jetter Jetter JetWeb JC-246 HIGH SER1 INPUT INPUT OUTPUT SER2 DC24V DC24V 0,5A 0,5A Nummer Modul I/O-Modulnummer JC-24x JX3-BN-CAN JX3-AO4 JX3-DIO16 JX3-BN-CAN JX3-DI16 JX3-AI4 Jetter AG...
Seite 47
JX3-AO4 Programmierung Register- und I/O-Nummern bei JC-24x und JM-D203-JC24x Registernummern für Die Registernummer für JX3-Module bei JC-24x und JM-D203-JC24x besteht JX3-Module aus folgenden Elementen: Element Bedeutung Wertebereich I/O-Modulnummer im JX2-Systembus - 2 0 ... 30 beim Buskopf JX3-BN-CAN 31 ... 61 Modulregister-Nummer 0 ...
Seite 48
An eine Steuerung JC-3xx sind mehrere JX3-Module angeschlossen. R E D1 D2 Jetter Jetter LOAD STOP SHLD SHLD SHLD DC24V DC24V 1,2A 0,5A SHLD Nummer Modul Modulnummer Register JC-3xx siehe Dokumentation JC-3xx JX3-AO4 10002zzzz 1000002zz JX3-PS1 JX3-DIO16 10010zzzz 1000010zz Jetter AG...
Seite 49
JX3-AO4 Programmierung Register- und I/O-Nummern bei JC-647 mit JX6-SB(-I) Registernummern für Die Registernummer für JX3-Module bei JC-647 mit JX6-SB(-I) besteht aus JX3-Module folgenden Elementen: Element Bedeutung Wertebereich Submodulsteckplatz 1 ... 3 I/O-Modulnummer im JX2-Systembus - 2 0 ... 30 beim Buskopf JX3-BN-CAN 31 ...
Seite 50
Die I/O-Nummer für JX3-Module bei JC-800 mit JX6-SB(-I) besteht aus JX3-Module folgenden Elementen: 2..3 Element Bedeutung Wertebereich 2..3 Eingang 2..3 Ausgang Trägerplatinennummer 1 ... 3 Systembus-Modul 1 ... 2 I/O-Modulnummer im JX2-Systembus 2 ... 32 I/O-Nummer des Moduls 1 ... 16 Jetter AG...
Seite 51
JX3-AO4 Programmierung Register- und I/O-Nummern bei JC-9xx mit JX6-SB(-I) Registernummern für Die Registernummer für JX3-Module bei JC-9xx mit JX6-SB(-I) besteht aus JX3-Module folgenden Elementen: Element Bedeutung Wertebereich Nummer der Trägerplatine 1 ... 5 Nummer der JX6-I/O-Platine (JX2-Systembus) 1 ... 2 auf der Trägerplatine...
Seite 52
Werteregister erreichbar. Inhalt Thema Seite Direkter Registerzugriff auf JX3-Module im JX2-Systembus ......53 Beispiel für direkten Registerzugriff .............. 54 Indirekter Registerzugriff auf JX3-Module im JX2-Systembus ..... 55 Beispiel für indirekten Registerzugriff ............57 Modulregister für indirekten Registerzugriff ..........58 Jetter AG...
Seite 53
JX3-AO4 Programmierung Direkter Registerzugriff auf JX3-Module im JX2-Systembus Direkter Registerzugriff Beim direkten Registerzugriff wird ein Modulregister des Moduls direkt einer Registernummer zugewiesen. Über dieses Register kann der Wert des Modulregisters gelesen und geschrieben werden. Zuordnung der Beim direkten Registerzugriff sind die Modulregister folgendermaßen den...
Seite 54
Beschreibung JC-24x Steuerung JX3-BN-CAN Buskopf für JX2-Systembus I/O-Modulnummer 33 JX3-DIO16 Digitales I/O-Modul I/O-Modulnummer 2 JetSym ST-Programm // Statusregister State : Int %VL 3000; End_Var; Task 0 // warten, bis Spannung fehlt When BIT_CLEAR(State, 2) Continue; // Fehlerroutine End_Task; Jetter AG...
Seite 55
JX3-AO4 Programmierung Indirekter Registerzugriff auf JX3-Module im JX2-Systembus Registerübersicht Beim indirekten Registerzugriff werden die folgenden Modulregister verwen- det: Register Beschreibung MR 7 Index für indirekten Registerzugriff MR 8 Wert für indirekten Registerzugriff Indirekter Registerzugriff Der indirekte Registerzugriff auf ein Modulregister erfolgt über ein Index- und ein Werteregister in zwei Schritten.
Seite 56
Zu den möglichen Quellen zählen: verschiedene Tasks des Anwenderprogramms in der Steuerung der JetSym-Setup eine Visualisierung Verwandte Themen Registerbeschreibung für indirekten Registerzugriff (siehe Seite 58) Beispiel zum indirekten Registerzugriff (siehe Seite 57) Jetter AG...
Seite 57
JX3-AO4 Programmierung Beispiel für indirekten Registerzugriff Ziel dieses Beispiels In diesem Beispiel wird aufgezeigt, wie Modulregister indirekt beschrieben werden. Die genaue Funktion der verwendeten Digitalfilter ist nicht relevant. Aufgabe Auf einem Modul JX3-DIO16 sollen die Digitalfilter der Eingänge IN1 bis IN4 auf 16 ms gesetzt werden.
Seite 58
Modulregister-Eigenschaften Werte 0 ... 9.999 Wert nach Reset MR 8 Wert für indirekten Registerzugriff Über das MR 8 wird der Wert eines Modulregisters gelesen oder geschrieben. Modulregister-Eigenschaften Werte abhängig von der vorgegebenen Modulregister-Nummer in MR 7 Jetter AG...
Seite 59
JX3-AO4 Programmierung 5.3 Spannungen und Ströme ausgeben Einleitung Dieses Kapitel beschreibt das Vorgehen, um Spannungen oder Ströme an den Analogausgängen auszugeben. Anwendungen Folgende Anwendungen sind möglich: Ansteuerung von analogen Aktoren mit einer Spannungs- oder Strom- schnittstelle. Unabhängigkeit der Jeder Analogausgang kann unabhängig von den anderen Analogausgängen Analogausgänge...
Seite 60
5 Programmierung Digitalwerte in Analogwerte umwandeln Digitalwerte in Analog- Das Modul JX3-AO4 wandelt die Digitalwerte in den Modulregistern 2 bis 5 werte stufenweise stufenweise in Analogwerte. Jeder Analogausgang wird dabei separat behan- umwandeln delt. OFF) ⋅ MR 2 U1/I1 OFF) ⋅...
Seite 61
JX3-AO4 Programmierung Modulregister mit y Der Buchstabe y kennzeichnet Modulregister, deren Funktion bei allen vier Analogausgängen identisch ist. Tragen Sie für y die Nummer des Analogaus- gangs ein. Element Bedeutung y = 1 ... 4 Nummer des Analogausgangs zz = 0 ... 99...
Seite 62
-32768 +32767 MR [2..5] -10 V Wenn ein Spannungsbereich konfiguriert ist, rechnet das Modul JX3-AO4 einen Digitalwert linear in eine Spannung um. Die Umrechnung erfolgt nach folgender Formel: Wenn der Spannungsbereich 0 ... +10 V konfiguriert ist, werden keine negati- ven Spannungen ausgegeben.
Seite 63
JX3-AO4 Programmierung Beispiel zur Umrech- Die folgende Tabelle enthält Digitalwerte und den Digitalwerten entsprechende nung der Digitalwerte in Spannungen am Analogausgang. Spannungen Digitalwert Spannungsbereich Spannungsbereich in MR 2 ... MR 5 -10 V ... +10 V 0 V ... +10 V -32.768...
Seite 64
20 mA MR[2..5] -32768 +32767 MR [2..5] Wenn der Strombereich konfiguriert ist, rechnet das Modul JX3-AO4 einen Digitalwert linear in einen Strom um. Die Umrechnung erfolgt nach folgender Formel. Registerübersicht Zur Ausgabe von Strömen werden die folgenden Modulregister verwendet: Register...
Seite 65
JX3-AO4 Programmierung Beispiel zur Umrech- Die folgende Tabelle enthält Digitalwerte und die den Digitalwerten entspre- nung der Digitalwerte in chenden Ströme am Analogausgang. Ströme Digitalwert in MR 2 ... MR 5 Strombereich 0 ... 20 mA < 0 0 mA 0 mA + 16.383...
Seite 66
Der Wert in diesem Modulregister wird als Analogwert an der Klemme X52.U3+ bzw. X52.I3+ ausgegeben. Modulregister-Eigenschaften Werte Konfiguration -10 V ... +10 V: -32.768 ... 32.767 Konfiguration 0 V ... +10 V: 0 ... 32.767 Konfiguration 0 mA ... 20 mA: 0 ... 32.767 Jetter AG...
Seite 67
JX3-AO4 Programmierung MR 5 Digitalwert Analogausgang 4 Der Wert in diesem Modulregister wird als Analogwert an der Klemme X52.U4+ bzw. X52.I4+ ausgegeben. Modulregister-Eigenschaften Werte Konfiguration -10 V ... +10 V: -32.768 ... 32.767 Konfiguration 0 V ... +10 V: 0 ... 32.767 Konfiguration 0 mA ...
Seite 68
5 Programmierung Beispiel: Konfiguration der Analogausgänge mit JC-3xx Aufgabe Die Analogausgänge eines Moduls JX3-AO4 sollen auf unterschiedliche Spannungs- und Strombereiche konfiguriert werden. Lösung Die Analogausgänge werden nach dem Einschalten über das MR 1y07 Konfiguration Analogausgang y konfiguriert. Konfiguration Dieses Beispiel basiert auf folgender Konfiguration:...
Seite 69
1207*4; Config_3 : Int 1307*4; Config_4 : Int 1407*4; End_Struct; End_Type; // Variablen-Deklaration des Moduls JX3-AO4 JX3AO4_02 : TYPE_JX3_AO4 %VL 100020000; End_Var; Task main Autorun // Konfiguration des Analogausgangs 1 auf -10 V ... +10 V JX3AO4_02.Config_1 := 1; // Konfiguration des Analogausgangs 2 auf 0 V ... +10 V JX3AO4_02.Config_2 := 5;...
Seite 70
5 Programmierung Beispiel: Konfiguration der Analogausgänge mit JC-24x Aufgabe Die Analogausgänge eines Moduls JX3-AO4 sollen auf unterschiedliche Spannungs- und Strombereiche konfiguriert werden. Lösung Die Analogausgänge werden nach dem Einschalten über das MR 1y07 Konfiguration Analogausgang y konfiguriert. Konfiguration Dieses Beispiel basiert auf folgender Konfiguration:...
Seite 71
JX3-AO4 Programmierung JetSym ST-Programm JX3AO4 : Struct // Status und Kommando MR 0, MR 1 State : Int; Command : Int; // Digitalwert für Analogausgänge MR 2 .. MR 5 AnalogOut_1 : Int; AnalogOut_2 : Int; AnalogOut_3 : Int; AnalogOut_4 : Int;...
Seite 72
Anwendungen Folgende Anwendungen sind mit der Hilfe der Zusatzfunktionen möglich: Vorgabe von physikalischen Größen. Die Umrechnung in den passenden Analogwert erfolgt auf dem Modul JX3-AO4. Auswertung des größten Durchflusses, der an einem Proportionalventil eingestellt wurde. Überwachung, ob ein bestimmter Druckwert an einem Proportionalventil überschritten wurde.
Seite 73
Einleitung Die Anwender-Skalierung bietet die Möglichkeit, mit physikalischen Größen zu arbeiten. Die Umrechnung der physikalischen Größe in den passenden Analogwert erfolgt auf dem Modul JX3-AO4. Anwendungen Folgende Anwendungen sind mit der Anwender-Skalierung möglich: Vorgabe des Durchflusses in [ml/min] beim Anschluss eines Proportional- ...
Seite 74
Das Modul JX3-AO4 berechnet dann einen Offset, Multiplikator und Divisor zur Skalierung der Digitalwerte. Spannung an der Klem- Die Berechnung der Spannungen, die das Modul JX3-AO4 an den Klemmen me X51/X52 berechnen X51/X52 ausgibt, erfolgt nach folgender Formel: Element...
Seite 75
JX3-AO4 Programmierung Stufe Beschreibung Ausgabe des Analogwertes ay am Analogausgang y Verwandte Themen Registerbeschreibung Anwender-Skalierung (siehe Seite 78) Beispiel: Skalierung eines Druckwertes mit JC-24x (siehe Seite 82) Beispiel: Skalierung eines Druckwertes mit JC-3xx (siehe Seite 80) Jetter AG...
Seite 76
Ersten Spannungs-/Stromwert in MR 1y24 vorgeben. Ersten Digitalwert in MR 1y25 vorgeben. Zweiten Spannungs-/Stromwert in MR 1y26 vorgeben. Zweiten Digitalwert in MR 1y27 vorgeben. Jetzt startet das Modul JX3-AO4 die Berechnung der Umrechnungsformel. Ergebnis: Die Anwender-Skalierung ist aktiviert. Jetter AG...
Seite 77
JX3-AO4 Programmierung Verwandte Themen Registerbeschreibung Anwender-Skalierung (siehe Seite 78) Beispiel: Skalierung eines Druckwertes mit JC-24x (siehe Seite 82) Beispiel: Skalierung eines Druckwertes mit JC-3xx (siehe Seite 80) Jetter AG...
Seite 78
Konfiguration -10 V ... +10 V: -10.000 .. + 10.000 [mV] Konfiguration 0 V ... +10 V: 0 ... + 10.000 [mV] Konfiguration 0 mA ... 20 mA: 0 ... 20.000 [µA] Wert nach Reset 10.000 Wird wirksam nach Beschreiben von MR 1y27 Jetter AG...
Seite 79
MR 1y27 2. Digitalwert für Analogausgang y (y = 1 ... 4) In das MR 1y27 wird der Digitalwert des zweiten Punktepaares eingetragen. Nach dem Beschreiben vom MR 1y27 startet das Modul JX3-AO4 die Be- rechnung der Umrechnungsformel. Modulregister-Eigenschaften Werte -32.768 ...
Seite 80
Stromeingang 20 mA an wird der Druck auf 6 bar geregelt. Lösung Die Anwender-Skalierung auf dem Modul JX3-AO4 wird so konfiguriert, dass als Digitalwert direkt der Druck in Millibar vorgegeben wird. Konfigurieren Sie die Anwender-Skalierung durch die Vorgabe der folgenden Punktepaare:...
Seite 81
// Konfigurationsregister 2. Punktepaar UserUI2_1 : Int 1126*4; UserDig2_1 : Int 1127*4; End_Struct; End_Type; // Variablen-Deklaration des Moduls JX3-AO4 JX3AO4_02 : TYPE_JX3_AO4 %VL 100020000; End_Var; Task main Autorun // Konfiguration Ausgang 1 auf 0 ... 20 mA JX3AO4_02.Config_1 := 6;...
Seite 82
Stromeingang 20 mA an wird der Druck auf 6 bar geregelt. Lösung Die Anwender-Skalierung auf dem Modul JX3-AO4 wird so konfiguriert, dass als Digitalwert direkt der Druck in Millibar vorgegeben wird. Konfigurieren Sie die Anwender-Skalierung durch die Vorgabe der folgenden Punktepaare:...
Seite 83
JX3-AO4 Programmierung JetSym ST-Programm JX3AO4 : Struct // Status und Kommando MR 0, MR 1 State : Int; Command : Int; // Digitalwert für Analogausgänge MR 2 .. MR 5 AnalogOut_1 : Int; AnalogOut_2 : Int; AnalogOut_3 : Int; AnalogOut_4 : Int;...
Seite 84
5 Programmierung 5.4.2 Grenzwertüberwachung, Schleppzeiger, Kappung und Forcen Einleitung Dieses Kapitel beschreibt vier der Zusatzfunktionen des Moduls JX3-AO4. Inhalt Thema Seite Grenzwerte überwachen ................85 Schleppzeiger ....................87 Kappungsgrenzen ..................89 Analogausgänge forcen ................91 Registerbeschreibung ................... 93 Jetter AG...
Seite 85
Programmierung Grenzwerte überwachen Einleitung Für jeden Analogausgang kann der Anwender einen eigenen Grenzbereich vorgeben. Das Modul JX3-AO4 überprüft jeden Wert in den MR 2 bis 5 Digitalwert Analogausgang y, ob der Wert innerhalb des Grenzbereiches liegt. [digits] 32767 t [s]...
Seite 86
Vorgabe des unteren Grenzwertes für den Analogausgang y MR 1y08. Vorgabe des oberen Grenzwertes für den Analogausgang y im MR 1y09. Ergebnis: Das Modul JX3-AO4 überprüft nun ständig, ob der Digitalwert des Analogmoduls innerhalb des Grenzbereiches liegt. Quittierung nach dem Schritt...
Seite 87
JX3-AO4 Programmierung Schleppzeiger Einleitung Das Modul JX3-AO4 überprüft jeden Wert in den MR 2 bis 5 Digitalwert Analogausgang y. Der seit dem Einschalten erhaltene größte und kleinste Wert wird als Schleppzeiger abgespeichert. Der Wert der Schleppzeiger geht beim Ausschalten verloren.
Seite 88
5 Programmierung Initialisierung der Das Modul JX3-AO4 initialisiert nach dem Einschalten die Schleppzeiger für Schleppzeiger den Minimal- und den Maximalwert selbständig. Verwandte Themen Registerbeschreibung Zusatzfunktionen (siehe Seite 93) Jetter AG...
Seite 89
JX3-AO4 Programmierung Kappungsgrenzen Einleitung Das Modul JX3-AO4 überprüft jeden Wert in den MR 2 bis 5 Digitalwert Analogausgang y auf eine obere und untere Kappungsgrenze. Bei Über- oder Unterschreiten der Kappungsgrenze wird der Wert auf die Kappungsgrenzen begrenzt. [digits] 32767...
Seite 90
5 Programmierung Kappungsgrenzen kon- Schritt Vorgehen figurieren Beschreiben Sie zur Konfiguration der Kappungsgrenzen das MR 1y22 untere Kappungsgrenze und das MR 1y23 obere Kappungsgrenze. Ergebnis: Die Kappungsgrenzen sind sofort wirksam. Verwandte Themen Registerbeschreibung Zusatzfunktionen (siehe Seite 93) Jetter AG...
Seite 91
JX3-AO4 Programmierung Analogausgänge forcen Einleitung Beim Forcen der Analogausgänge gibt das Modul JX3-AO4 an den Analogausgängen einen konfigurierbaren Spannungs- oder Stromwert aus. Dieser Spannungs- oder Stromwert ist unabhängig vom Wert im MR 2 bis 5 Digitalwert Analogausgang y. MR 2 OFF) ⋅...
Seite 92
Deaktivierung des Forcens über das MR 1y01 Kommando Analogausgang MR 1y01 := 30 Ergebnis: Bit 23 = 0 im MR 0 und MR 1y00 Vorgabe eines Analogwertes über die MR 2 bis 5 Digitalwert Analogaus- gang y. Verwandte Themen Registerbeschreibung Zusatzfunktionen (siehe Seite 93) Jetter AG...
Seite 93
Bit 24 Überwachung interne Spannungen Überwachung deaktiviert Überwachung aktiviert Bit 30 Synchroner Datenaustausch zwischen dem Modul JX3-AO4 und dem Buskopf oder der JetControl 3xx findet ein synchroner Datenaustausch statt Modulregister-Eigenschaften Zugriff lesen Wert nach Reset Abhängig von Status- und Fehlermeldungen des Moduls...
Seite 94
Im Fehlerfall berechnet die Anwender-Skalierung aus MR 1y10 einen Analogwert. Der Analogwert wird dann ausgegeben. Deaktivierung Forcen An den Analogausgängen wird der Wert aus den MR 2 bis 5 ausgegeben. Aktivierung Forcen An den Analogausgängen wird der Wert aus den MR 1y04 ausgegeben. Jetter AG...
Seite 95
JX3-AO4 Programmierung MR 1y04 Forcewert für Analogausgang y (y = 1 ... 4) Der Forcwert wird bei aktivem Forcen am Analogausgang y ausgegeben. Modulregister-Eigenschaften Werte -32.768 ... 32.767 Wert nach Reset MR 1y08 Unterer Grenzwert für Analogausgang y (y = 1 ... 4)
Seite 96
Wert nach Reset -32.768 Obere Kappungsgrenze Analogausgang y (y = 1 ... 4) MR 1y23 Das Modul begrenzt jeden neuen Digitalwert für den Analogausgang y auf die obere Kappungsgrenze. Modulregister-Eigenschaften Werte -32.768 ... 32.767 Wert nach Reset 32.767 Jetter AG...
Seite 97
Fehlerwerte ausgeben Einleitung Für jeden Analogausgang kann der Anwender einen Fehlerwert bzw. ein Verhalten im Fehlerfall vorgeben. Das Modul JX3-AO4 gibt dann im Fehlerfall den konfigurierten Wert am Analogausgang aus. Fehlerfall In folgendem Fehlerfall werden die Fehlerwerte an die Analogausgänge...
Seite 98
5 Programmierung Fehlerwerte konfigurieren Einleitung Erkennt das Modul JX3-AO4 einen Fehlerfall, dann gibt das Modul eine konfigurierbare Spannung bzw. einen konfigurierbaren Strom an den Analogausgängen aus. In folgendem Fehlerfall werden die Fehlerwerte an die Analogausgänge geschrieben: kein zyklischer Datenaustausch mit dem Buskopf oder der Steuerung Registerübersicht...
Seite 99
JX3-AO4 Programmierung Fehlerwerte Schritt Vorgehen konfigurieren Festlegung des Verhaltens im Fehlerfall über das MR 1y01 Kommando Analogausgang y. Wenn im Fehlerfall ..dann ... der Analogwert unverändert bleiben MR 1y01 := 20; soll, Ergebnis: Bit 8 = 0 im MR 1y00.
Seite 100
MR 1y08 konfigurierte untere Grenzwert wurde unter- schritten Bit 20 Oberer Grenzwert überschritten der im MR 1y09 konfigurierte obere Grenzwert wurde überschrit- Bit 23 Forcen aktiv das Forcen für den Analogausgang y ist aktiv Modulregister-Eigenschaften Zugriff lesen Wert nach Reset 0x00000100 Jetter AG...
Seite 101
JX3-AO4 Programmierung MR 1y01 Kommando für Analogausgang y (y = 1 ... 4) Über das MR 1y01 werden Funktionen speziell für den Analogausgang y konfiguriert. Kommandos Im Fehlerfall Analogwert unverändert lassen Der Wert am Analogausgang bleibt unverändert. Im Fehlerfall den Fehlerwert ausgeben Im Fehlerfall berechnet die Anwender-Skalierung aus MR 1y10 einen Analogwert.
Seite 102
5 Programmierung Beispiel: Ausgabe von Fehlerwerten mit JC-3xx Aufgabe An den Analogausgängen eines Moduls JX3-AO4 sollen bei einer Unterbre- chung der Verbindung zur Steuerung definierte Werte ausgegeben werden. Lösung Über die MR 1y01 und MR 1y04 werden das Verhalten im Fehlerfall und die Fehlerwerte konfiguriert.
Seite 103
// Konfigurationsregister vom Analogausgang 4 Command_4 : Int 1401*4; ErrorVal_4 : Int 1410*4; End_Struct; End_Type; // Variablen-Deklaration des Moduls JX3-AO4 JX3AO4_02 : TYPE_JX3_AO4 %VL 100020000; End_Var; Task main Autorun // Konfiguration des Analogausgangs 1: Fehlerwert ausgeben JX3AO4_02.Command_1 := 21; // Fehlerwert für Analogausgang 1: 10 V JX3AO4_02.ErrorVal_1 :=...
Seite 104
5 Programmierung Beispiel: Ausgabe von Fehlerwerten mit JC-24x Aufgabe An den Analogausgängen eines Moduls JX3-AO4 sollen bei einer Unterbre- chung der Verbindung zur Steuerung definierte Werte ausgegeben werden. Lösung Über die MR 1y01 und MR 1y04 werden das Verhalten im Fehlerfall und die Fehlerwerte konfiguriert.
Seite 105
JX3-AO4 Programmierung JetSym ST-Programm JX3AO4 : Struct // Status und Kommando MR 0, MR 1 State : Int; Command : Int; // Digitalwert für Analogausgänge MR 2 .. MR 5 AnalogOut_1 : Int; AnalogOut_2 : Int; AnalogOut_3 : Int; AnalogOut_4 : Int;...
Seite 106
5 Programmierung 5.4.4 Oszilloskop Einleitung Das Modul JX3-AO4 verfügt über eine interne Oszilloskop-Funktion. Mit der Oszilloskop-Funktion können Sie die Werte von verschiedenen Modulregistern aufzeichnen. JetSym Um die Oszilloskop-Funktion zu bedienen und die aufgezeichneten Werte grafisch darzustellen, bietet die Programmier-Software JetSym komfortable Möglichkeiten.
Seite 107
Schreiben Sie in das MR 9740 Kommando Oszilloskop den Wert 1. Ergebnis: Das Modul JX3-AO4 beginnt die Aufzeichnung. Das Modul JX3-AO4 zeichnet weiter Werte auf, bis die Anzahl Messwerte pro Kanal aufgezeichnet ist. Prüfen Sie das Bit 0 des Parameters Status. MR 9741 := 0;...
Seite 108
5 Programmierung Verwandte Themen Registerbeschreibung Oszilloskop (siehe Seite 116) Beispiel: Aufzeichnung und Auslesen von Werten (siehe Seite 118) Jetter AG...
Seite 109
Bei der kontinuierlichen Aufzeichnung zeichnet das Modul JX3-AO4 ständig Aufzeichnung Messwerte auf. Wenn Sie das Kommando 2 Stopp geben, setzt das Modul JX3-AO4 die Aufzeichnung solange fort, bis der Post-Buffer mit Werten gefüllt ist. Um die kontinuierliche Aufzeichnung zu starten, geben Sie das Komman- do 4.
Seite 110
Das Modul JX3-AO4 beginnt die Aufzeichnung. Stoppen Sie die Aufzeichnung, indem Sie in das MR 9740 Komman- do Oszilloskop den Wert 2 schreiben. Das Modul JX3-AO4 zeichnet weiter Werte auf, bis der Post-Buffer gefüllt ist. Überprüfen Sie das Bit 0 des Parameters Status.
Seite 111
JX3-AO4 Programmierung Aufzeichnung mit Triggerbedingung Aufzeichnung mit Bei der Aufzeichnung mit Triggerbedingung zeichnet das Modul JX3-AO4 Triggerbedingung ständig Messwerte auf. Sobald die Triggerbedingung erfüllt ist, wird die Aufzeichnung so lange fortgesetzt, bis der Post-Buffer mit Werten gefüllt ist. Die Aufzeichnung mit Triggerbedingung wird über das Kommando 3 gestartet.
Seite 112
MR 9742 := Wert für Trigger 2; Schreiben Sie in das MR 9740 Kommando Oszilloskop den Wert 3. Ergebnis: Das Modul JX3-AO4 beginnt die Aufzeichnung. Das Modul JX3-AO4 überprüft ständig die Triggerbedingung. Wenn ..dann ... die Triggerbedingung erfüllt ist, zeichnet das Modul JX3-AO4 weiter Werte auf, bis der Post-Buffer gefüllt ist.
Seite 113
JX3-AO4 Programmierung Verwandte Themen Registerbeschreibung Oszilloskop (siehe Seite 116) Beispiel: Aufzeichnung und Auslesen von Werten (siehe Seite 118) Jetter AG...
Seite 114
5 Programmierung Aufgezeichnete Werte auslesen Einleitung Das Modul JX3-AO4 speichert die aufgezeichneten Werte in einem flüchtigen Speicherbereich ab. Beim Ausschalten des Moduls gehen die Werte verloren. Auch bei einem weiteren Start einer Aufzeichnung werden die Werte über- schrieben. Aufgezeichnete Werte Um die vom Modul JX3-AO4 aufgezeichneten Werte auszulesen, führen Sie...
Seite 115
JX3-AO4 Programmierung Schritt Vorgehen Sie 300 mal das MR 9744 gele- sind alle aufgezeichneten Werte sen haben, von Kanal 4 gelesen. Jetter AG...
Seite 116
Über dieses Modulregister steuern Sie die Funktionalität der Oszil- loskop-Funktion auf dem Modul JX3-AO4. Kommandos Aufzeichnung starten Das Modul JX3-AO4 startet sofort mit der Aufzeichnung. Sobald der Spei- cher für die Messwerte voll ist, stoppt die Aufzeichnung. Aufzeichnung stoppen Das Modul JX3-AO4 stoppt die Aufzeichnung sofort.
Seite 117
JX3-AO4 Programmierung Modulregister-Nummer für Trigger 1 Nummer des Modulregisters für die Triggerbedingung 1. Wert für Trigger 1 Wert im Modulregister für die Triggerbedingung 1. Modulregister-Nummer für Trigger 2 Nummer des Modulregisters für die Triggerbedingung 2. Wert für Trigger 2 Wert im Modulregister für die Triggerbedingung 2.
Seite 118
5 Programmierung Beispiel: Aufzeichnung und Auslesen von Werten Aufgabe Die Werte an den Analogausgängen eines Moduls JX3-AO4 sollen im Abstand von 20 ms aufgezeichnet werden. Anschließend werden die Werte in Regis- tern der Steuerung abgelegt. Lösung Die Oszilloskop-Funktion des Moduls JX3-AO4 zeichnet die Werte auf.
Seite 119
JX3-AO4 Programmierung Task main Autorun JetSym STX-Programm Konfiguration // Default: MR 2 ... MR 5 werden aufgezeichnet // Aufzeichnungs-Intervall auf 20 ms JX3_AO4_02.ParaIdx := 10; JX3_AO4_02.Para := 20; // ... End_Task; Task main Autorun JetSym STX-Programm Starten und Auslesen // ...
Seite 120
Abfrage des MR 0. Zustände über Folgende Zustände werden über Sammelbits signalisiert: Sammelbits unterer Grenzwert unterschritten oberer Grenzwert überschritten Forcen aktiv Inhalt Thema Seite Zustandsüberwachung über Sammelbits ........... 121 Registerbeschreibung Sammelbits ............. 123 Jetter AG...
Seite 121
Statusbit mit MR 1y00 Status Analogausgang y gesetzt ist. Die Signalisierung von Sammelbits erfolgt in folgenden Stufen: Stufe Beschreibung Das Modul JX3-AO4 signalisiert den Zustand des Analogausgangs y im MR 1y00 Status Analogausgang y. Wenn ..dann ...
Seite 122
Reaktion auf den Zustand und ist, Beschreiben der Bits im MR 1400 mit 6. Das Anwenderprogramm löscht die Sammelbits im MR 0 Status Modul durch Beschreiben des MR1 Kommando mit dem Kommando Verwandte Themen: Registerbeschreibung Sammelbits (siehe Seite 123) Jetter AG...
Seite 123
Bit 24 Überwachung interne Spannungen Überwachung deaktiviert Überwachung aktiviert Bit 30 Synchroner Datenaustausch zwischen dem Modul JX3-AO4 und dem Buskopf oder der JetControl 3xx findet ein synchroner Datenaustausch statt Modulregister-Eigenschaften Zugriff lesen Wert nach Reset Abhängig von Status- und Fehlermeldungen des Moduls...
Seite 124
5 Programmierung MR 1 Kommando Über das MR 1 werden Funktionen des Moduls JX3-AO4 konfiguriert. Kommandos Überwachung der internen Spannungen deaktivieren Überwachung der internen Spannungen aktivieren Quittierung von Hardware-Fehlern Quittierung von Sammelbits MR 1y00 Status des Analogausgangs y (y = 1 ... 4) Im MR 1y00 signalisiert das Modul Statusmeldungen des Analogausgangs y.
Seite 125
JX3-AO4 Fehlerauswertung Fehlerauswertung Zweck des Kapitels Dieses Kapitel unterstützt die Fehlerauswertung des Moduls JX3-AO4 in folgenden Punkten: Suche nach einer Ursache, die zu einem Fehler führen kann. Erkennung eines Fehlers im Anwenderprogramm oder der Visualisierung. Quittierung einer Fehlermeldung.
Seite 126
6 Fehlerauswertung LEDs des Moduls JX3-AO4 LEDs des Moduls Das Modul JX3-AO4 signalisiert Zustände und Fehler über LEDs. Dadurch ist eine Lokalisierung eines Fehlers direkt möglich. R E D1 D2 Farbe Beschreibung R-LED grün Run-LED E-LED Error-LED D1-LED Diagnose 1 LED...
Seite 127
Das Modul JX3-AO4 erkennt einen Fehler und setzt das entsprechende Fehlerbit im MR 0 Status Modul. Das Modul JX3-AO4 setzt das Bit 0 Hardware-Fehler im Modulregister 0. Das Modul JX3-AO4 schaltet die rote D1-LED an. Ergebnis: Die Steuerung und der Buskopf reagieren auf den Fehler.
Seite 128
6 Fehlerauswertung Verwandte Themen Registerbeschreibung Fehlerauswertung (siehe Seite 134) Jetter AG...
Seite 129
JX3-AO4 Fehlerauswertung Fehler Abgleichwerte Erkennung des Fehlers Das Modul JX3-AO4 liest nach dem Einschalten die Abgleichwerte für die Analogausgänge aus einem EEPROM aus und prüft sie auf Gültigkeit. Ursache des Fehlers Folgende Ursache kann zu diesem Fehler führen: Hardware-Defekt des EEPROM...
Seite 130
6 Fehlerauswertung Fehlende Verbindung zur Steuerung Erkennung des Fehlers Das Modul JX3-AO4 überprüft regelmäßig die Kommunikation zur Steuerung bzw. zum Buskopf. Ursache des Fehlers Folgende Ursachen können zu diesem Fehler führen: Spannungsausfall an der Steuerung Leitungsunterbrechung zur Steuerung ...
Seite 131
JX3-AO4 Fehlerauswertung Ungültiges Betriebssystem Erkennung des Fehlers Das Modul JX3-AO4 überprüft nach dem Einschalten, ob ein gültiges Betriebssystem vorhanden ist. Ursache des Fehlers Folgende Ursachen können zu diesem Fehler führen: Abbruch eines Betriebssystem-Updates Hardware-Fehler des Moduls JX3-AO4 Reaktion des Moduls auf...
Seite 132
Behebung der Fehlerur- Eine Behebung des Fehlers durch den Anwender ist nicht möglich. Schicken sache Sie das Modul JX3-AO4 zur Reparatur an die Jetter AG. Quittierung des Fehlers Der Fehler kann über das MR 1 mit Kommando 5 quittiert werden. Bleibt die Kommunikation zu den DA-Wandlern dauerhaft gestört, erzeugt das Modul...
Seite 133
Behebung der Fehlerur- Eine Behebung des Fehlers durch den Anwender ist nicht möglich. Schicken sache Sie das Modul JX3-AO4 zur Reparatur an die Jetter AG. Quittierung des Fehlers Der Fehler kann über das MR 1 mit Kommando 5 quittiert werden. Bleiben die internen Hilfsspannungen dauerhaft außerhalb der Toleranz, dann erzeugt das...
Seite 134
Modul JX3-AO4 und dem Buskopf oder der JetControl 3xx findet ein synchroner Datenaustausch statt Modulregister-Eigenschaften Zugriff lesen Wert nach Reset Abhängig von Status- und Fehlermeldungen des Moduls MR 1 Kommando Über das MR 1 werden Funktionen des Moduls JX3-AO4 konfiguriert. Jetter AG...
Seite 135
JX3-AO4 Fehlerauswertung Kommandos Überwachung der internen Spannungen deaktivieren Überwachung der internen Spannungen aktivieren Quittierung von Hardware-Fehlern Quittierung von Sammelbits MR 1y00 Status des Analogausgangs y (y = 1 ... 4) Im MR 1y00 signalisiert das Modul Statusmeldungen des Analogausgangs y.
Seite 137
Die Mindestanforderungen an Module, Steuerungen und Software sind erfüllt. Infos für die Hotline Wenn Sie sich wegen eines Problems an die Hotline der Jetter AG wenden müssen, dann halten Sie folgende Informationen des Moduls JX3-AO4 bereit: Versionsnummer im MR 9 ...
Seite 138
Jedes JX3-Modul beinhaltet Software mit eindeutigen Versionsnummern, die über Modulregister lesbar sind. Sie benötigen die Daten der Versionen, falls Sie sich wegen eines Problems an die Hotline der Jetter AG wenden müssen. Format von Versions- Die Versionsnummern des Moduls JX3-AO4 werden durch vier Zahlen darge- nummern stellt.
Seite 139
JX3-AO4 Identifikation des Moduls Versionsnummern im Benutzen Sie zur Darstellung von Versionen im Anwenderprogramm den Anwenderprogramm Bezeichner IP#. Task // Überprüfung einer Version When JX3_Modulversion = IP#1.1.0.0 Continue; // ... End_Task; Verwandte Themen Registerbeschreibung Identifikation (siehe Seite 150) Jetter AG...
Seite 140
Inhalt der EDS-Page 1 Über die EDS-Page 1 werden Fertigungsdaten gelesen. Register Beschreibung R 100700 Version der EDS-Page 1 R 100701 ... R 100707 string Seriennummer R 100708 Produktionsdatum, Tag R 100709 Produktionsdatum, Monat R 100710 Produktionsdatum, Jahr Jetter AG...
Seite 141
JX3-AO4 Identifikation des Moduls Lesen einer EDS-Page Führen Sie zum Lesen einer EDS-Page eines JX3-Moduls am JC-3xx folgen- de Schritte aus: Schritt Vorgehen Auswahl des Interfaces durch Beschreiben von R 100500 mit 1. Auswahl des JX3-Moduls durch Beschreiben von R 100501 mit der Modulnummer.
Seite 142
Über die EDS-Page 1 werden Fertigungsdaten gelesen. Zum Lesen der EDS-Page 1 muss im Spezialregister 10041 der Wert 1 stehen. Register Beschreibung R 10042 Version der EDS-Page 1 R 10043 ... R 10049 string Seriennummer R 10050 Produktionsdatum, Tag R 10051 Produktionsdatum, Monat R 10052 Produktionsdatum, Jahr Jetter AG...
Seite 143
JX3-AO4 Identifikation des Moduls Lesen einer EDS-Page Führen Sie zum Lesen einer EDS-Page eines JX3-Moduls am JC-24x folgende Schritte aus: Schritt Vorgehen Auswahl des JX3-Moduls durch Beschreiben des R 10040 mit der I/O-Modulnummer. Auswahl der EDS-Page durch Beschreiben des R 10041 mit der Page-Nummer.
Seite 144
EDS-Page 1 muss im Register R 3m10041 der Wert 1 stehen. Register Beschreibung R 3m10042 Version der EDS-Page 1 R 3m10043 ... R 3m10049 string Seriennummer R 3m10050 Produktionsdatum, Tag R 3m10051 Produktionsdatum, Monat R 3m10052 Produktionsdatum, Jahr Jetter AG...
Seite 145
JX3-AO4 Identifikation des Moduls Lesen einer EDS-Page Führen Sie zum Lesen einer EDS-Page folgende Schritte aus. Schritt Vorgehen Auswahl des JX3-Moduls durch Beschreiben des R 3m10040 mit der I/O-Modulnummer. Auswahl der EDS-Page durch Beschreiben des R 3m10041 mit der Page-Nummer.
Seite 147
JX3-AO4 Identifikation des Moduls Lesen der EDS-Page 0 Element Beschreibung EDS.Interface 1 = EDS-Daten der Module in der JX3-Station EDS.Module 2 = Modulnummer Lesen der EDS-Page 1 Element Beschreibung EDS.Interface 1 = EDS-Daten der Module in der JX3-Station EDS.Module 2 = Modulnummer...
Seite 149
JX3-AO4 Identifikation des Moduls Lesen der EDS-Page 0 Element Beschreibung EDS.Module 2 = Modulnummer EDS.Page 0 = Daten der EDS-Page 0 Lesen der EDS-Page 1 Element Beschreibung EDS.Module 2 = Modulnummer EDS.Page 1 = Daten der EDS-Page 1 Jetter AG...
Seite 150
7 Identifikation des Moduls Identifikation des Moduls MR 9 Betriebssystem-Version Im MR 9 wird die Betriebssystem-Version des Moduls JX3-AO4 angezeigt. Über JetSym kann ein anderes Betriebssystem auf das Modul JX3-AO4 über- tragen werden. Modulregister-Eigenschaften Werte frei gegebene Betriebssystem-Version: IP#1.0.0.0 ... IP#254.255.0.0 Bootloader-Version: IP#255.1.0.0 ...
Seite 151
Einleitung Jedes JX3-Modul identifiziert sich über ein Typenschild am Gehäuse. Sie benötigen die Daten der Hardware-Revision, falls Sie sich wegen eines Prob- lems an die Hotline der Jetter AG wenden müssen. Typenschild Das Typenschild der JX3-Module beinhaltet folgende Informationen: S. / N . : 20080130060039 Part No.:10000542...
Seite 153
Überwachung interne Spannungen aus Überwachung interne Spannungen an Quittierung Hardware-Fehler Passende Betriebssystem-Version Quittierung Sammelbits Diese Kurz-Referenz beschreibt in stark zusammengefasster Form die Register des analogen Ausgangsmoduls JX3-AO4 in der Betriebssys- Analogausgänge tem-Version 1.04.0.00. Analogausgang 1 Analogausgang 2 Modul-Code Analogausgang 3 Analogausgang 4 Zur Identifizierung hat jedes JX3-Modul einen eindeutigen Modul-Code.
Seite 155
JX3-AO4 Anhang Anhang Einleitung Der Anhang enthält die elektrischen und mechanischen Daten, sowie die Betriebsdaten. Inhalt Thema Seite Technische Daten ..................156 Index ......................163 Jetter AG...
Seite 156
Anhang A: Technische Daten Einleitung Dieses Kapitel im Anhang enthält die elektrischen und mechanischen Daten sowie die Betriebsdaten des Moduls JX3-AO4. Inhalt Thema Seite Technische Daten ..................157 Mechanische Abmessungen ............... 158 Betriebsparameter Umwelt und Mechanik ..........159 Betriebsparameter Gehäuse ............... 160 Gleichstrom-Netzeingänge und -Netzausgänge .........
Seite 157
JX3-AO4 Anhang Technische Daten Elektrische Daten Parameter Beschreibung analoger Spannungs- ausgang Nennausgangsspannungs-Bereich -10 V ... +10 V Lastimpedanz > 2 kΩ Genauigkeit < 0,5 % Auflösung 15 Bit + Vorzeichen Wandlungszeit DA-Wandler 10 µs Potenzialtrennung keine Kurzschlussfestigkeit gegen Bezugspotenzial 0 V...
Seite 158
Mindestabstand oben: 30 mm Mindestabstand unten: 25 mm Modulbreite Das Modul JX3-AO4 hat eine Breite von 31 mm. Bei der Montage des Moduls JX3-AO4 an eine JX3-Station wird die Breite um 25 mm vergrößert. Einbaulage Die Einbaulage des Moduls JX3-AO4 ist senkrecht.
Seite 159
JX3-AO4 Anhang Betriebsparameter Umwelt und Mechanik Umwelt Parameter Wert Norm Betriebstemperaturbereich 0 ... +50 °C Lagertemperaturbereich -40 ... +70 °C DIN EN 61131-2 DIN EN 60068-2-1 DIN EN 60068-2-2 Luftfeuchtigkeit 10 ... 95 %, DIN EN 61131-2 nicht kondensierend Verschmutzungsgrad...
Seite 160
80 MHz - 2 GHz DIN EN 61000-6-2 Prüffeldstärke 10 V/m DIN EN 61000-4-3 AM 80 % mit 1 kHz Kriterium A Luftentladung: DIN EN 61131-2 Prüfscheitelspannung 8 kV DIN EN 61000-6-2 Kontaktentladung: DIN EN 61000-4-2 Prüfscheitelspannung 4 kV Kriterium A Jetter AG...
Seite 161
JX3-AO4 Anhang Gleichstrom-Netzeingänge und -Netzausgänge EMV-Störaussendung Parameter Wert Norm Signal-, Steueranschluss Frequenzbereiche DIN EN 61000-6-3 Gleichspannungsnetzein- 0,15 bis 0,5 MHz, und -ausgänge Grenzwert 40 bis 30 dB 0,5 bis 30 MHz, Grenzwert 30 dB (Klasse B) EMV-Störfestigkeit Parameter Wert Norm...
Seite 162
DIN EN 61000-6-2 AM 80 % mit 1 kHz DIN EN 61000-4-6 Quellimpedanz 150 Ohm Kriterium A Schnelle Transienten Prüfspannung 1 kV DIN EN 61131-2 (Burst) tr/tn 5/50 ns DIN EN 61000-6-2 Wiederholfrequenz 5 kHz DIN EN 61000-4-4 Kriterium A Jetter AG...
Seite 163
JX3-AO4 Index B: Index Fehlermeldungen • 127 Fehlerwerte • 98 Forcen • 91 I/O-Modulnummer im JX2-Systembus • 46 Anschlusstechnik I/O-Nummer Spannungsaktoren • 26 im JX2-Systembus beim JC-647 mit JX6-SB(-I) • 49 Stromaktoren • 26 im JX2-Systembus mit JC-24x • 47 Anwender-Skalierung •...