Betriebsarten
Plasmaaggregate können sowohl in der Betriebsart Schneiden als auch in der Betriebsart Markieren betrieben
werden. Der Befehl zum Betrieb der Maschine in der Betriebsart Schneiden oder Markieren kann vom CNC oder
Prozesssteuergerät über CAN-Kommunikation (digital) oder analoge Kommunikation eingehen. Die Standard-
betriebsart ist Schneiden.
Digitale Kommunikation:
In dieser Betriebsart kommunizieren das Plasmaaggregat und CNC oder Prozesssteuergerät durch CAN-Pro-
tokoll (CAN-Verbinder). Das Plasmaaggregat empfängt die digitalen und analogen Eingänge, die für die Pro-
zesszustandsmaschine notwendig sind und übermittelt die jeweiligen digitalen und Ausgangssignale durch
digitales CAN-Protokoll an CNC oder Prozesssteuergerät. CNC oder Prozesssteuergerät sendet den Befehl
zum Betrieb des Plasmaaggregats entweder in der Betriebsart Schneiden oder Markieren.
Zum Verbinden von CAN-Verbinder und kundenseitigem CNC/Prozesssteuergerät dient ein CAN-Kabel, wie
in Abschnitt 3.8.2 aufgeführt. Auf der Steuerplatine (PCB1) ist ein 120 Ohm-Abschlusswiderstand verfügbar,
der über einen Schalter wählbar ist. Standardmäßig steht dieser Schalter auf der Stellung 120 Ohm-Abschlus-
swiderstand.
Analoge Kommunikation:
In dieser Betriebsart kommunizieren das Plasmaaggregat und CNC oder Prozesssteuergerät durch den ana-
logen Schnittstellenverbinder. Das CNC oder Prozesssteuergerät schließt und öffnet das Relais, das mit den
Digitaleingängen des Mikrosteuergeräts auf der PCB1 im Inneren des Plasmaaggregats verdrahtet ist, um so
das Plasmaaggregat jeweils in der Betriebsart Markieren oder Schneiden zu betreiben. Zum Verbinden des
analogen Schnittstellenverbinders mit dem Klemmenkasten dient ein DB25-DB25-Kabel, wie in Abschnitt
3.8.3 erwähnt.
34
Bitte beachten:
Das CAN-Netzteil stets am Ende des CAN-Hub anschließen.
BetrieB