Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungshandbuch
Bedienungshandbuch
Betrieb & Wartung
Betrieb & Wartung
4812161019_D.pdf
4812161019_D.pdf
10000334x0A012586 -
10000334x0A012586 -
Übersetzung der Originalanweisungen
Übersetzung der Originalanweisungen
Vibrationswalze
Vibrationswalze
CC1300
CC1300
Motor
Motor
Kubota V2203
Kubota V2203
Seriennummer
Seriennummer
Recht auf Änderung vorbehalten.
Recht auf Änderung vorbehalten.
Gedruckt in Schweden
Gedruckt in Schweden

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Atlas Copco CC1300

  • Seite 1 Bedienungshandbuch Bedienungshandbuch Betrieb & Wartung Betrieb & Wartung 4812161019_D.pdf 4812161019_D.pdf Vibrationswalze Vibrationswalze CC1300 CC1300 Motor Motor Kubota V2203 Kubota V2203 Seriennummer Seriennummer 10000334x0A012586 - 10000334x0A012586 - Übersetzung der Originalanweisungen Übersetzung der Originalanweisungen Recht auf Änderung vorbehalten. Recht auf Änderung vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung..........................1 Die Maschine ....................1 Einsatzmöglichkeiten .................. 1 Warnsymbole ....................1 Sicherheitsinformationen................1 Allgemeines....................2 CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung .......... 3 Sicherheit - Allgemeine Anweisungen ..................5 Sicherheit im Fahrbetrieb......................7 Kantenfahren....................7 Neigung....................... 8 Spezielle Anweisungen......................9 Standardöle und andere empfohlene Öle und Flüssigkeiten ...... 9 Höhere Umgebungstemperaturen über +40 °C (104 °F) ......
  • Seite 4 Anzugsmoment ..................18 ROPS - Schrauben ................... 19 Hydraulikanlage ..................19 Maschinenbeschreibung ......................21 Dieselmotor ....................21 Elektrische Anlage ..................21 Antriebssystem/Kraftübertragung.............. 21 Bremsen....................21 Lenksystem ....................21 FOPS und ROPS ..................21 Kennzeichnung......................22 Produktidentifikationsnummer am Rahmen ..........22 Erklärung der 17-stelligen PIN-Seriennummer .........
  • Seite 5 Instrumente und Leuchten - Kontrolle ............36 Verriegelung....................37 Feststellbremse – Kontrolle............... 37 Fahrerplatz ....................38 Anlassen........................39 Anlassen des Motors................. 39 Fahren ........................41 Bedienen der Walze.................. 41 Sperre/Notbremse/Feststellbremse – Kontrolle ........42 Vibration ........................42 Manuelle/Automatische Vibration.............. 42 Bremsen ........................43 Normales Bremsen ...................
  • Seite 6 Kurze Abschleppstrecke mit abgeschaltetem Motor ......... 50 Lösen der Bremsen................... 51 Abschleppen der Walze ................52 Transport ......................... 52 Sichern des CC1300 für das Verladen............53 Klappbarer ROPS (Zubehör)..............54 Fahranweisung - Zusammenfassung..................57 Vorbeugende Wartung......................59 Abnahme und Lieferinspektion..............59 Gewährleistung ..................
  • Seite 7 Hydrauliköltank, Ölstandkontrolle - Einfüllung........... 73 Absenken der Motorhaube................ 74 Luftumwälzung - Prüfen ................74 Kraftstofftank - Auffüllen................75 Wassertank – Einfüllung................75 Berieselungsanlage/Bandage Kontrolle - Reinigung................. 76 Abstreifer, fest Kontrolle - Einstellung ................77 Abstreifer, federnd (Zubehör) Kontrollieren - Einstellen ................77 Bremsen - Kontrolle ..................
  • Seite 8 Gummielemente und Befestigungsschrauben Kontrolle ....................89 Deckel des Hydrauliköltanks - Kontrolle............ 89 Betätigungsorgane - Schmierung.............. 90 Prüfen - Kühlsystem.................. 90 Kraftstofffilter - Wechsel ................91 Betätigungsorgane - Schmierung.............. 92 Vorfilter - Wechsel..................93 Wartung - alle 1000 Stunden ....................95 Batterie –...
  • Seite 9 Betätigungsorgane - Schmierung............108 Prüfen - Kühlsystem................108 Betätigungsorgane - Schmierung............109 Hydraulikölfilter - Wechsel............... 110 Hydrauliköltank - Entleerung ..............111 Kraftstofffilter - Wechsel ................112 Vorfilter - Wechsel................... 113 Hydrauliköltank - Ölwechsel..............114 Bandage - Ölwechsel ................115 Wassertank - Entleeren................115 Wasserpumpe - Entleeren ..............
  • Seite 10 4812161019_D.pdf 2016-08-19 . 0 - g...
  • Seite 11: Einführung

    Bandagen und gehört der 4-Tonnen-Klasse an. Die Walze verfügt über Antrieb, Bremsen und Vibration an beiden Bandagen. Einsatzmöglichkeiten Die CC1300 wurde primär für die Asphaltverdichtung entwickelt, verfügt jedoch auch über eine herausragende Verdichtungsleistung auf Verstärkungsschichten und Tragschichten. Die Walze ist hauptsächlich für die Asphaltverdichtung innerorts...
  • Seite 12: Allgemeines

    Einführung Die in diesem Handbuch enthaltenen Die in diesem Handbuch enthaltenen Sicherheitsanweisungen sollten vom Bediener Sicherheitsanweisungen sollten vom Bediener sorgfältig durchgelesen werden. Immer die sorgfältig durchgelesen werden. Immer die Sicherheitsanweisungen befolgen. Das Sicherheitsanweisungen befolgen. Das Handbuch muss immer leicht zugänglich sein. Handbuch muss immer leicht zugänglich sein.
  • Seite 13: Ce-Kennzeichnung Und Konformitätserklärung

    Einführung Wartungsarbeiten, die normalerweise vom Fahrer ausgeführt werden sollten. Zusätzliche Anweisungen für den Motor finden Zusätzliche Anweisungen für den Motor finden Sie im Handbuch des Motorherstellers. Sie im Handbuch des Motorherstellers. CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung (Gilt für in der EU/EWG vermarktete Maschinen) Diese Maschine verfügt über eine CE-Kennzeichnung.
  • Seite 14 Einführung 4812161019_D.pdf 2016-08-19...
  • Seite 15: Sicherheit - Allgemeine Anweisungen

    Sicherheit - Allgemeine Anweisungen Sicherheit - Allgemeine Anweisungen (Lesen Sie hierzu auch das Sicherheitshandbuch.) Der Walzenführer muss mit dem Inhalt der FAHRANLEITUNG gut vertraut Der Walzenführer muss mit dem Inhalt der FAHRANLEITUNG gut vertraut sein, bevor die Walze gestartet wird. sein, bevor die Walze gestartet wird.
  • Seite 16 Sicherheit - Allgemeine Anweisungen 15. Vor Reparatur- oder Wartungsarbeiten: 15. Vor Reparatur- oder Wartungsarbeiten: - Bandagen/Räder und unter dem Abstreifer blockieren. - Bandagen/Räder und unter dem Abstreifer blockieren. - Falls erforderlich, Knicklenkung verriegeln. - Falls erforderlich, Knicklenkung verriegeln. 16. Falls der Geräuschpegel mehr als 85 dB(A) beträgt, wird ein Gehörschutz 16.
  • Seite 17: Sicherheit Im Fahrbetrieb

    Sicherheit im Fahrbetrieb Sicherheit im Fahrbetrieb Es dürfen keine Personen den Gefahrenbereich Es dürfen keine Personen den Gefahrenbereich betreten oder sich in diesem aufhalten, d.h. betreten oder sich in diesem aufhalten, d.h. dass es muss ein Abstand von mindestens dass es muss ein Abstand von mindestens 7 Metern (23 Fuß) in alle Richtungen zu 7 Metern (23 Fuß) in alle Richtungen zu Maschinen eingehalten werden, die in Betrieb...
  • Seite 18: Neigung

    Sicherheit im Fahrbetrieb Neigung Der Kippwinkel wurde auf ebenem, harten Untergrund bei stillstehender Maschine gemessen. Der Lenkwinkel ist Null, die Vibration ist abgeschaltet, und alle Tanks sind gefüllt. Denken Sie daran, dass loser Untergrund, Aussteuerung der Maschine, Einschalten der Vibrationen, Fahrgeschwindigkeit und ein erhöhter Schwerpunkt ein Umkippen der Maschine auch bei einer geringeren Neigung als der hier angegebenen verursachen können.
  • Seite 19: Spezielle Anweisungen

    Spezielle Anweisungen Spezielle Anweisungen Standardöle und andere empfohlene Öle und Flüssigkeiten Vor der Auslieferung werden alle Systeme und Komponenten werkseitig mit den in der Schmiermittelspezifikation genannten Ölen und Flüssigkeiten gefüllt. Diese eignen sich für Umgebungstemperaturbereiche von -15 °C bis +40 °C (5 °F - 105°F).
  • Seite 20: Brandbekämpfung

    Spezielle Anweisungen Bei der Hochdruckreinigung niemals direkt auf Dichtungen und in Lagerzwischenräume in Lenkeinrichtung und Bandage spritzen. Niemals den Wasserstrahl direkt auf den Niemals den Wasserstrahl direkt auf den Tankdeckel halten. Dies ist besonders bei der Tankdeckel halten. Dies ist besonders bei der Hochdruckreinigung zu beachten.
  • Seite 21: Anlassen Mittels Starthilfekabel

    Spezielle Anweisungen Anlassen mittels Starthilfekabel Auf keinen Fall das Minuskabel an den Auf keinen Fall das Minuskabel an den Minuspol der verbrauchten Batterie Minuspol der verbrauchten Batterie anklemmen. Durch einen Funkenflug könnte anklemmen. Durch einen Funkenflug könnte das sich rund um die Batterie gebildete das sich rund um die Batterie gebildete Oxyhydrogen entzünden.
  • Seite 22 Spezielle Anweisungen 4812161019_D.pdf 2016-08-19...
  • Seite 23: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Vibrationen - Fahrersitz (ISO 2631) Die Vibrationspegel werden in Übereinstimmung mit dem in der EG-Richtlinie 2000/14/EG Die Vibrationspegel werden in Übereinstimmung mit dem in der EG-Richtlinie 2000/14/EG beschriebenen Betriebszyklus für Maschinen gemessen, die für den EG-Markt bestimmt beschriebenen Betriebszyklus für Maschinen gemessen, die für den EG-Markt bestimmt sind, und zwar mit eingeschalteter Vibration, auf weichem Polymerboden und mit dem sind, und zwar mit eingeschalteter Vibration, auf weichem Polymerboden und mit dem...
  • Seite 24: Abmessungen, Draufsicht

    Technische Daten Abmessungen, Draufsicht Abmessungen Abmessungen Zoll Zoll Breite Breite 1450 1450 B (ohne ROPS) B (ohne ROPS) Breite Breite 1400 1400 Wenderadius, außen Wenderadius, außen 4240 4240 Wenderadius, innere Wenderadius, innere 2940 2940 Breite, Bandage Breite, Bandage 1300 1300 4812161019_D.pdf 2016-08-19...
  • Seite 25: Abmessungen, Seitenansicht

    Technische Daten Abmessungen, Seitenansicht Abmessungen Abmessungen Zoll Zoll Achsstand Achsstand 1925 1925 Durchmesser, Bandage Durchmesser, Bandage Höhe mit ROPS Höhe mit ROPS 2750 2750 Höhe ohne ROPS Höhe ohne ROPS 1940 1940 Länge Länge 2725 2725 Dicke, Bandagenamplitude, Dicke, Bandagenamplitude, Nominal Nominal 2016-08-19...
  • Seite 26: Gewichte Und Flüssigkeitsmengen

    Technische Daten Gewichte und Flüssigkeitsmengen Gewichte Gewichte Gewicht CECE, Gewicht CECE, 3900 kg 3900 kg 8,600 lbs 8,600 lbs serienmäßig ausgerüstete serienmäßig ausgerüstete Walze Walze Flüssigkeitsmengen Flüssigkeitsmengen Kraftstofftank Kraftstofftank 50 Liter 50 Liter 52.9 qts 52.9 qts Wassertank Wassertank 200 Liter 200 Liter 211,4 qts 211,4 qts...
  • Seite 27 Technische Daten Elektrische Anlage Elektrische Anlage Batterie Batterie 12 V 74 Ah 12 V 74 Ah Generator Generator 12 V 60 A 12 V 60 A Sicherungen Sicherungen Siehe Abschnitt „Elektrische Siehe Abschnitt „Elektrische Anlage, Sicherungen“ Anlage, Sicherungen“ 2016-08-19 4812161019_D.pdf...
  • Seite 28: Anzugsmoment

    Technische Daten Anzugsmoment Anzugsmoment in Nm für geölte oder trockene Schrauben beim Anzug mit Drehmomentschlüssel Metrisches Schraubennormalgewinde, blank verzinkt Festigkeitsklasse: 8.8, geölt 8.8, geölt 8.8, trocken 10.9, geölt 8.8, trocken 10.9, geölt 10.9, 10.9, 12.9, geölt 12.9, geölt 12,9, 12,9, Gewinde Gewinde trocken...
  • Seite 29: Rops - Schrauben

    Technische Daten ROPS-Schrauben, die mit einem ROPS-Schrauben, die mit einem Drehmomentschlüssel angezogen werden, Drehmomentschlüssel angezogen werden, müssen trocken sein. müssen trocken sein. ROPS - Schrauben Schraubengröße: Schraubengröße: M16 (PN 902889) M16 (PN 902889) Festigkeitsklasse: Festigkeitsklasse: 10.9 10.9 Anziehmoment: Anziehmoment: 192 Nm, 192 Nm, Drehmomentklasse 2 Drehmomentklasse 2...
  • Seite 30 Technische Daten 4812161019_D.pdf 2016-08-19...
  • Seite 31: Maschinenbeschreibung

    Maschinenbeschreibung Maschinenbeschreibung Dieselmotor Die Maschine ist mit einem 4-Zylinder, 4-Takt Turbodieselmotor mit Wasserkühlung. Elektrische Anlage Die Maschine verfügt über folgende Elektroniksteuereinheiten (ECU) und elektronische Komponenten. • Haupt-ECU (Maschine) Antriebssystem/Kraftübertragung Das Antriebssystem ist ein System mit einem hydrostatischen Hydraulikpumpe, die zwei Motoren in Verbindung parallel.
  • Seite 32: Kennzeichnung

    Maschinenbeschreibung Nie autorisierte Änderungen durchführen an dem FOPS / ROPS-Struktur, ohne zuerst diskutiert die Änderung mit Dynapac Produktion Einheit. Dynapac bestimmt, ob die Änderung könnte bei der Zulassung@@entsprechend dem Ergebnis FOPS / ROPS-Standards immer ungültig. Kennzeichnung Produktidentifikationsnummer am Rahmen Die Maschinen-PIN (Produktidentifikationsnummer) (1) ist auf der rechten Ecke des Frontrahmens eingestanzt.
  • Seite 33: Maschinenschild

    Maschinenbeschreibung Maschinenschild Das Maschinenschild (1) ist an der linken Vorderkante des Fahrerstands befestigt. Auf diesem Schild sind der Name und die Adresse des Herstellers, der Maschinentyp, die PIN (Seriennummer), das Betriebsgewicht, die Motorleistung und das Herstellungsjahr angegeben. Wenn die Maschine außerhalb der EU geliefert wird, sind die CE-Kennzeichnung und das Herstellungsjahr möglicherweise nicht auf dem Schild angegeben.
  • Seite 34: Position - Aufkleber

    Maschinenbeschreibung Position - Aufkleber Abb. Position, Aufkleber und Schilder Warnung, Klemmzone Warnung, Klemmzone 4700903422 4700903422 Hebepunkt Hebepunkt 4700357587 4700357587 Warnung, bewegliche Motorteile Warnung, bewegliche Motorteile 4700903423 4700903423 Hydrauliköl Hydrauliköl 4700272372 4700272372 Warnung, Verriegelung Warnung, Verriegelung 4700908229 4700908229 Handbuchfach Handbuchfach 4700903425 4700903425 Warnung, Bedienungshandbuch Warnung, Bedienungshandbuch...
  • Seite 35: Sicherheitsaufkleber

    Maschinenbeschreibung Sicherheitsaufkleber Immer sicherstellen, dass alle Sicherheitsaufkleber vollständig lesbar sind, und jeglichen Schmutz entfernen oder neue Schilder bestellen, wenn die vorhandenen nicht mehr lesbar sind. Dazu die auf jedem Schild angegebene Artikelnummer verwenden. 4700903422 Warnung – Klemmzone, Knickgelenk/Bandage Halten Sie gebührenden Abstand zum Klemmbereich.
  • Seite 36: Informationsaufkleber

    Maschinenbeschreibung 4700791642 Warnung – Startgas Es darf kein Startgas verwendet werden. Informationsaufkleber Schallleistungspegel Schallleistungspegel Dieselkraftstoff Dieselkraftstoff Hebepunkt Hebepunkt Hebedatenschildild Hebedatenschildild Handbuchfach Handbuchfach Batterietrennschalter Batterietrennschalter Hydrauliköl Hydrauliköl Hydraulikölstand Hydraulikölstand Befestigungspunkt Befestigungspunkt Biologisches Hydrauliköl, Biologisches Hydrauliköl, Wasser Wasser PANOLIN PANOLIN Startanweisungen Startanweisungen 4812161019_D.pdf 2016-08-19...
  • Seite 37 Maschinenbeschreibung 2016-08-19 4812161019_D.pdf...
  • Seite 38: Instrumente/Steuerungen

    Maschinenbeschreibung Instrumente/Steuerungen Platzierungen - Instrumente und Steuerungen Abb. Armaturenbrett und Bedienpult Manuelle/automatische Manuelle/automatische Niedriger Benzinstand Niedriger Benzinstand Berieselungsanlage Berieselungsanlage Berieselungs-Timer Berieselungs-Timer Öldruck, Motor Öldruck, Motor Fahrbeleuchtung Fahrbeleuchtung Feststellbremsleuchte Feststellbremsleuchte Arbeitsbeleuchtung Arbeitsbeleuchtung Kraftstoffniveau Kraftstoffniveau Gefahrenwarnanzeigen Gefahrenwarnanzeigen Wassertemperatur, Motor Wassertemperatur, Motor Rundumleuchte Rundumleuchte Batterie/Ladeanzeige Batterie/Ladeanzeige...
  • Seite 39: Platzierungen - Bedienpult Und Steuerungen

    Maschinenbeschreibung Platzierungen - Bedienpult und Steuerungen Abb. Fahrerposition Abb. Fahrerstand Anlasserschalter Anlasserschalter Drehzahlregler Drehzahlregler Notbremse Notbremse Vibration Ein/Aus Vibration Ein/Aus Handbuchfach Handbuchfach Vor-/Rückwärtsfahrhebel Vor-/Rückwärtsfahrhebel Sitzschalter Sitzschalter Sicherungskasten Sicherungskasten Instrumentenabdeckung Instrumentenabdeckung 2016-08-19 4812161019_D.pdf...
  • Seite 40: Funktionsbeschreibung

    Maschinenbeschreibung Funktionsbeschreibung Bezeichnung Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Anlasserschalter Anlasserschalter Stellungen 1-2: Ausschaltstellung, Schlüssel kann entfernt Stellungen 1-2: Ausschaltstellung, Schlüssel kann entfernt werden. werden. Stellung 3a: Alle Instrumente und elektrischen Bedienelemente Stellung 3a: Alle Instrumente und elektrischen Bedienelemente werden mit Strom versorgt. werden mit Strom versorgt.
  • Seite 41 Maschinenbeschreibung Bezeichnung Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Fahrbahnbeleuchtung, Fahrbahnbeleuchtung, Obere Stellung = Fahrbahnbeleuchtung wird eingeschaltet Obere Stellung = Fahrbahnbeleuchtung wird eingeschaltet Schalter (Zubehör) Schalter (Zubehör) Mittlere Stellung = Beleuchtung wird ausgeschaltet Mittlere Stellung = Beleuchtung wird ausgeschaltet Untere Stellung = Parkbeleuchtung wird eingeschaltet Untere Stellung = Parkbeleuchtung wird eingeschaltet Arbeitsbeleuchtung, Arbeitsbeleuchtung,...
  • Seite 42 Maschinenbeschreibung Bezeichnung Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Warnlampe, Warnlampe, Die Leuchte leuchtet, wenn die Feststellbremse angezogen ist. Die Leuchte leuchtet, wenn die Feststellbremse angezogen ist. Feststellbremse Feststellbremse Kraftstoffniveau Kraftstoffniveau Zeigt das aktuelle Kraftstoffniveau im Dieseltank an. Zeigt das aktuelle Kraftstoffniveau im Dieseltank an. Warnleuchte, Warnleuchte, Diese Warnanzeige leuchtet, wenn die Wassertemperatur zu...
  • Seite 43: Elektrische Anlage

    Maschinenbeschreibung Elektrische Anlage Sicherungen Die Abbildung zeigt die Position der Sicherungen. In der nachstehenden Tabelle sind Amperestärke und Funktion der einzelnen Sicherungen aufgeführt. Sämtliche Sicherungen sind vom Flachstifttyp. Abb. Sicherungsdosen 1. Obere 2. Untere Sicherungsdose, obere Sicherungsdose, obere Sicherungsdose, untere Sicherungsdose, untere 1.
  • Seite 44: Sicherungen Am Batterietrennschalter

    Maschinenbeschreibung Sicherungen am Batterietrennschalter Die Abbildung zeigt die Position der Sicherungen. In der nachstehenden Tabelle sind Amperestärke und Funktion der einzelnen Sicherungen aufgeführt. Sämtliche Sicherungen sind vom Flachstifttyp. 1. F3 Hauptsicherung 1. F3 Hauptsicherung 2. F4 Glühkerze, Starterrelais, 2. F4 Glühkerze, Starterrelais, Stoppsolenoid Stoppsolenoid Abb.
  • Seite 45: Bedienung

    Bedienung Bedienung Vor dem Anlassen Batterietrennschalter - Einschalten Nicht vergessen, die Maschine täglich zu warten. Siehe Wartungsanweisungen. Der Batterietrennschalter befindet sich links im Motorraum. Den Schlüssel (1) in eingeschaltete Stellung drehen. Die Walze wird nun mit Strom versorgt. Abb. Motorraum Sofern der Batterietrennschalter nicht von außen Sofern der Batterietrennschalter nicht von außen 1.
  • Seite 46: Fahrersitz (Option) - Einstellen

    Bedienung Fahrersitz (Option) - Einstellen Den Fahrersitz so einstellen, dass der Fahrer bequem sitzt und einfachen Zugriff auf die Steuer- und Bedienelemente hat. Der Sitz hat folgende Einstellmöglichkeiten: - Längeneinstellung (1) - Gewichtseinstellung (2) - Rücklehnenwinkel (3) Abb. Fahrersitz 1. Arretierung - Längeneinstellung Immer kontrollieren, ob der Sitz verriegelt ist, Immer kontrollieren, ob der Sitz verriegelt ist, 2.
  • Seite 47: Verriegelung

    Bedienung Verriegelung Die Walze ist mit einer Verriegelung ausgestattet. Der Dieselmotor schaltet nach 4 Sekunden ab, wenn der Fahrer den Sitz verlässt und die Maschine vorwärts oder rückwärts fährt. Befindet sich der Fahrhebel in Neutralstellung, wenn der Fahrer den Sitz verlässt, ertönt ein akustisches Signal, bis die Feststellbremse angezogen wird.
  • Seite 48: Fahrerplatz

    Bedienung Fahrerplatz Ist die Walze mit einem Überrollschutz (ROPS) ausgestattet, muss immer der Sitzgurt (1) angelegt und ein Schutzhelm getragen werden. Den Sicherheitsgurt (1) immer durch einen neuen Den Sicherheitsgurt (1) immer durch einen neuen ersetzen, wenn der Gurt abgenutzt ist oder großen ersetzen, wenn der Gurt abgenutzt ist oder großen Belastungen ausgesetzt wurde.
  • Seite 49: Anlassen

    Bedienung Anlassen Anlassen des Motors Der Fahrer muss während des Startvorgangs Der Fahrer muss während des Startvorgangs sitzen bleiben. sitzen bleiben. Sicherstellen, dass der Notbremsknopf (3) herausgezogen und die Feststellbremse (31) eingelegt ist. Vor-/Rückwärtsfahrhebel (6) in Neutralstellung stellen. Der Motor kann in keiner anderen Stellung gestartet werden.
  • Seite 50 Bedienung Während des Warmlaufens kontrollieren, ob sich die Warnlampe für den Öldruck (24) und die Ladelampe (28) ausschaltet. Die Leuchte für die Feststellbremse (25) leuchtet, solange die Feststellbremse aktiviert ist. Beim Starten und Fahren einer kalten Maschine Beim Starten und Fahren einer kalten Maschine immer daran denken, dass das Hydrauliköl auch immer daran denken, dass das Hydrauliköl auch Abb.
  • Seite 51: Fahren

    Bedienung Fahren Bedienen der Walze Die Maschine darf unter keinen Umständen vom Die Maschine darf unter keinen Umständen vom Boden aus gefahren werden. Der Fahrer muss Boden aus gefahren werden. Der Fahrer muss immer auf dem Fahrersitz sitzen. immer auf dem Fahrersitz sitzen. Kontrollieren, ob der Arbeitsbereich vor und hinter Kontrollieren, ob der Arbeitsbereich vor und hinter der Walze frei ist.
  • Seite 52: Sperre/Notbremse/Feststellbremse - Kontrolle

    Bedienung Sperre/Notbremse/Feststellbremse – Kontrolle Die Sperre, die Notbremse und die Feststellbremse Die Sperre, die Notbremse und die Feststellbremse müssen täglich vor dem Betrieb kontrolliert werden. müssen täglich vor dem Betrieb kontrolliert werden. Für eine Funktionskontrolle der Sperre und der Für eine Funktionskontrolle der Sperre und der Notbremse ist ein Neustart erforderlich.
  • Seite 53: Bremsen

    Bedienung Vibration an einer Bandage (Zubehör) Der Schalter (21) wird verwendet, um Vibration nur auf der hinteren Bandage oder an beiden Bandagen auszuwählen. Ist die Vibration eingeschaltet, muss der Fahrer die Vibration mit dem Schalter (20) am Vor-/Rückwärtsfahrhebel einschalten. In der unteren Stellung wird die Vibration auf beiden Bandagen aktiviert.
  • Seite 54: Notbremsen Im Notfall

    Bedienung Notbremsen im Notfall Die Bremse wird normalerweise mit dem Vor-/Rückwärtsfahrhebel (6) aktiviert. Das hydrostatische Getriebe bremst die Walze, wenn der Fahrhebel in Neutralstellung bewegt wird. In jedem Antriebsmotor befindet sich eine Bremse, die während des Betriebs als Notbremse dient. Bei einer Notbremsung den Notbremsknopf (3) Bei einer Notbremsung den Notbremsknopf (3) drücken, am Lenkrad festhalten, und auf ein...
  • Seite 55: Parken

    Bedienung Parken Blockieren der Bandagen Niemals die Walze bei laufendem Dieselmotor Niemals die Walze bei laufendem Dieselmotor verlassen, ohne zuvor die Feststellbremse zu verlassen, ohne zuvor die Feststellbremse zu aktivieren. aktivieren. Sicherstellen, dass die Walze an einem sicheren Sicherstellen, dass die Walze an einem sicheren Ort geparkt wird und andere Straßenteilnehmer Ort geparkt wird und andere Straßenteilnehmer nicht behindert.
  • Seite 56 Bedienung 4812161019_D.pdf 2016-08-19...
  • Seite 57: Langzeitiges Parken

    Langzeitiges Parken Langzeitiges Parken Wird die Walze länger als einen Monat Wird die Walze länger als einen Monat abgestellt, sind nachstehende Anweisungen zu abgestellt, sind nachstehende Anweisungen zu befolgen. befolgen. Diese Maßnahmen gelten für längere Nichtbenutzung der Walze über einen Zeitraum von bis zu 6 Monaten Bevor die Walze nach dieser Stillstandzeit wieder in Betrieb genommen wird, sind die folgenden, mit * gekennzeichneten Maßnahmen zu ergreifen.
  • Seite 58: Lenkzylinder, Scharniere Usw

    Langzeitiges Parken Lenkzylinder, Scharniere usw. Lager des Lenkgelenks und beide Lagerungen des Lenkzylinders mit Fett schmieren (siehe unter „Alle 50 Betriebsstunden“). Kolbenstange des Lenkzylinders mit Konservierungsfett schmieren. Auch die Scharniere für die Türen zum Motorraum und zur Kabine sowie beide Enden (blanke Teile) des Vor-/Rückwärtsfahrhebels sind einzufetten (siehe unter „Alle 500 Betriebsstunden“).
  • Seite 59: Verschiedenes

    Verschiedenes Verschiedenes Anheben Verriegelung des Knickgelenks Vor dem Heben der Walze muss das Knickgelenk Vor dem Heben der Walze muss das Knickgelenk verriegelt werden, um plötzliches Verdrehen zu verriegelt werden, um plötzliches Verdrehen zu vermeiden. vermeiden. Das Lenkrad in die Stellung für Geradeausfahrt bringen.
  • Seite 60: Entriegelung Des Knickgelenks

    Verschiedenes Entriegelung des Knickgelenks Nicht vergessen, den Sicherungsriegel (1) nach Nicht vergessen, den Sicherungsriegel (1) nach dem Betrieb wieder in seiner Halterung dem Betrieb wieder in seiner Halterung einzusetzen. einzusetzen. Abb. Linke Seite des Knickgelenks 1. Sicherungsriegel 2. Sicherungssplint 3. Halterung Abschleppen/Bergung Die Walze kann gemäß...
  • Seite 61: Lösen Der Bremsen

    Verschiedenes Lösen der Bremsen Die Feststellbremse aktivieren und den Motor Die Feststellbremse aktivieren und den Motor stoppen. stoppen. Die Bandagen mit Bremskeilen blockieren, um Die Bandagen mit Bremskeilen blockieren, um Bewegungen zu verhindern. Die Walze kann ins Bewegungen zu verhindern. Die Walze kann ins Rollen geraten, wenn die Bremsen gelöst werden.
  • Seite 62: Abschleppen Der Walze

    Verschiedenes Abschleppen der Walze Die Walze muss beim Abschleppen/Bergen Die Walze muss beim Abschleppen/Bergen gegengebremst werden. Es ist immer eine gegengebremst werden. Es ist immer eine Abschleppstange zu verwenden. Die Walze verfügt Abschleppstange zu verwenden. Die Walze verfügt nun über keine eigene funktionsfähige Bremse nun über keine eigene funktionsfähige Bremse mehr.
  • Seite 63: Sichern Des Cc1300 Für Das Verladen

    Verschiedenes Sichern des CC1300 für das Verladen Sichern der Dynapac-Vibrationswalze CC1300 für den Transport. Walze in Vorwärtsrichtung verladen Fahrtrichtung 1 - 2 1 - 2 = doppelte Verzurrung, d. h. eine Vertäuung mit zwei Teilen ist an zwei verschiedenen = doppelte Verzurrung, d. h. eine Vertäuung mit zwei Teilen ist an zwei verschiedenen...
  • Seite 64: Klappbarer Rops (Zubehör)

    Verschiedenes Lastträger Lastträger Die verladene Vibrationswalze ist mittig seitlich auf der Plattform versetzt (± 5 cm). Die verladene Vibrationswalze ist mittig seitlich auf der Plattform versetzt (± 5 cm). Die Feststellbremse ist angelegt und in einwandfreiem Betriebszustand, die Die Feststellbremse ist angelegt und in einwandfreiem Betriebszustand, die Knickgelenkverriegelung ist geschlossen.
  • Seite 65 Verschiedenes Die Spannschraube (1) lösen und Splint (2) und Stift (3) herausziehen, um das ROPS einzuklappen. Diese Maßnahmen auf beiden Seiten durchführen. Das ROPS nach hinten herunterklappen, wenn dort Platz ist. Nicht vergessen, die Drehwarnleuchte vor dem Nicht vergessen, die Drehwarnleuchte vor dem Herunterklappen des ROPS auszubauen.
  • Seite 66: Fahranweisung - Zusammenfassung

    Fahranweisung - Zusammenfassung 4812161019_D.pdf 2016-08-19...
  • Seite 67 Fahranweisung - Zusammenfassung Fahranweisung - Zusammenfassung Die SICHERHEITSVORSCHRIFTEN im Sicherheitshandbuch befolgen. Die SICHERHEITSVORSCHRIFTEN im Sicherheitshandbuch befolgen. Überprüfen, ob alle Anweisungen in der WARTUNGSANLEITUNG befolgt worden Überprüfen, ob alle Anweisungen in der WARTUNGSANLEITUNG befolgt worden sind. sind. Hauptschalter auf EIN stellen. Hauptschalter auf EIN stellen.
  • Seite 68 Fahranweisung - Zusammenfassung 4812161019_D.pdf 2016-08-19...
  • Seite 69: Vorbeugende Wartung

    Vorbeugende Wartung Vorbeugende Wartung Die Maschine funktioniert nur dann zufriedenstellend mit möglichst niedrigen Kosten, wenn die Wartung genau durchgeführt wird. Im Abschnitt Wartung finden Sie Hinweise zur regelmäßigen Wartung, die an der Maschine durchgeführt werden muss. Die empfohlenen Wartungsintervalle gehen davon aus, dass die Maschine unter normalen Bedingungen für normale Arbeitseinsätze genutzt wird.
  • Seite 70 Vorbeugende Wartung 4812161019_D.pdf 2016-08-19...
  • Seite 71: Wartung - Schmiermittel Und Symbole

    Wartung - Schmiermittel und Symbole Wartung - Schmiermittel und Symbole Flüssigkeitsmengen Flüssigkeitsmengen Hydrauliktank Hydrauliktank 45 Liter 45 Liter 47.5 qts 47.5 qts Dieselmotor Dieselmotor 9,5 Liter 9,5 Liter 10 qts 10 qts Bandage Bandage 6 Liter 6 Liter 6.3 qts 6.3 qts Kühlmittel Kühlmittel...
  • Seite 72: Wartungssymbole

    Wartung - Schmiermittel und Symbole Wartungssymbole Motor, Ölstand Motor, Ölstand Luftfilter Luftfilter Motor, Ölfilter Motor, Ölfilter Batterie Batterie Hydrauliktank, Niveau Hydrauliktank, Niveau Berieselungsanlage Berieselungsanlage Hydrauliköl, Filter Hydrauliköl, Filter Berieselungswasser Berieselungswasser Bandage, Ölstand Bandage, Ölstand Recycling Recycling Schmieröl Schmieröl Kraftstofffilter Kraftstofffilter 4812161019_D.pdf 2016-08-19...
  • Seite 73: Wartung - Wartungsplan

    Wartung - Wartungsplan Wartung - Wartungsplan Service- und Kontrollpunkte 17 18 Abb. Service- und Kontrollpunkte Kraftstofftank Kraftstofftank Berieselungsanlage Berieselungsanlage Knickgelenk Knickgelenk Kraftstoffeinfüllung Kraftstoffeinfüllung Abstreifer Abstreifer Befestigung des Lenkzylinders Befestigung des Lenkzylinders Kühler Kühler 10. Stoßdämpfer und 10. Stoßdämpfer und Öleinfüllschrauben/Bandage Öleinfüllschrauben/Bandage Befestigungsschrauben Befestigungsschrauben...
  • Seite 74: Allgemeines

    Wartung - Wartungsplan Allgemeines Die Wartungsmaßnahmen sollten nach der in der Anleitung angegebenen Betriebsstundenzahl durchgeführt werden. Benutzen Sie die täglichen, wöchentlichen Maßnahmen usw. für Wartungsintervalle, bei denen die Anzahl der Betriebsstunden nicht anwendbar ist. Vor dem Nachfüllen von Öl und Kraftstoff oder Vor dem Nachfüllen von Öl und Kraftstoff oder der Kontrolle des Öl- und Kraftstoffstands der Kontrolle des Öl- und Kraftstoffstands...
  • Seite 75: Nach Den Ersten 50 Betriebsstunden

    Wartung - Wartungsplan Nach den ERSTEN 50 Betriebsstunden Seitennummer des entsprechenden Abschnitts siehe Inhaltsverzeichnis! Pos. Pos. Maßnahme Maßnahme Anmerkung Anmerkung Abb. Abb. Motoröl und Ölfilter wechseln Motoröl und Ölfilter wechseln Siehe Motorhandbuch Siehe Motorhandbuch Kraftstofffilter wechseln Kraftstofffilter wechseln Siehe Motorhandbuch Siehe Motorhandbuch Hydraulikölfilter wechseln Hydraulikölfilter wechseln...
  • Seite 76: Alle 500 / 1500 Betriebsstunden

    Wartung - Wartungsplan Alle 500 / 1500 Betriebsstunden Seitennummer des entsprechenden Abschnitts siehe Inhaltsverzeichnis! Pos. Pos. Maßnahme Maßnahme Anmerkung Anmerkung in Abb. in Abb. Batterie kontrollieren Batterie kontrollieren Schmieröl und Ölfilter des Dieselmotors wechseln Schmieröl und Ölfilter des Dieselmotors wechseln Siehe Motorhandbuch Siehe Motorhandbuch Ölstand in den Bandagen kontrollieren...
  • Seite 77: Alle 1000 Betriebsstunden

    Wartung - Wartungsplan Alle 1000 Betriebsstunden Seitennummer des entsprechenden Abschnitts siehe Inhaltsverzeichnis! Pos. Pos. Maßnahme Maßnahme Anmerkung Anmerkung Abb. Abb. Batterie kontrollieren Batterie kontrollieren Schmieröl und Ölfilter des Dieselmotors wechseln Schmieröl und Ölfilter des Dieselmotors wechseln Siehe Motorhandbuch Siehe Motorhandbuch Ölstand in den Bandagen kontrollieren Ölstand in den Bandagen kontrollieren Gummielemente und Schraubverbindungen...
  • Seite 78: Alle 2000 Betriebsstunden

    Wartung - Wartungsplan Alle 2000 Betriebsstunden Seitennummer des entsprechenden Abschnitts siehe Inhaltsverzeichnis! Pos. Pos. Maßnahme Maßnahme Anmerkung Anmerkung Abb. Abb. Batterie prüfen Batterie prüfen Schmieröl und Ölfilter des Dieselmotors wechseln Schmieröl und Ölfilter des Dieselmotors wechseln Siehe Motorhandbuch Siehe Motorhandbuch Ölstand in den Bandagen kontrollieren Ölstand in den Bandagen kontrollieren Gummielemente und Schraubverbindungen...
  • Seite 79: Prüfliste Für Wartungen

    Wartung - Wartungsplan Prüfliste für Wartungen 2016-08-19 4812161019_D.pdf...
  • Seite 80 Wartung - Wartungsplan 4812161019_D.pdf 2016-08-19...
  • Seite 81: Wartung, 10 Std

    Wartung, 10 Std. Wartung, 10 Std. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern nicht anders angegeben.
  • Seite 82: Prüfen - Kühlsystem

    Wartung, 10 Std. Prüfen - Kühlsystem Kontrollieren, ob alle Schläuche/Anschlüsse intakt und festgezogen sind. Wie in den Schmieranweisungen angegeben Kühlmittel nachfüllen. Kühlerdeckel besonders vorsichtig öffnen, wenn Kühlerdeckel besonders vorsichtig öffnen, wenn der Motor noch warm ist. Handschuhe und der Motor noch warm ist. Handschuhe und Schutzbrille benutzen.
  • Seite 83: Hydrauliköltank, Ölstandkontrolle - Einfüllung

    Wartung, 10 Std. Hydrauliköltank, Ölstandkontrolle - Einfüllung Prüfen, ob sich der Ölstand zwischen den beiden Markierungen befindet. Bei niedrigem Ölstand gemäß Schmiermittelspezifikation mit Hydrauliköl aufzufüllen. Abb. Hydrauliköltank 1. Schauglas Die Motorhaube öffnen und den Tankdeckel abschrauben. Gemäß Schmiermittelspezifikation mit Hydrauliköl auffüllen, wenn der Ölstand zu niedrig ist. Abb.
  • Seite 84: Absenken Der Motorhaube

    Wartung, 10 Std. Absenken der Motorhaube Links neben die Motorhaube stellen. Den roten Knopf Links neben die Motorhaube stellen. Den roten Knopf (3) eindrücken und die Motorhaube vorsichtig (3) eindrücken und die Motorhaube vorsichtig absenken, bis die Gasfeder (2) in der Öffnung absenken, bis die Gasfeder (2) in der Öffnung einrastet.
  • Seite 85: Kraftstofftank - Auffüllen

    Wartung, 10 Std. Kraftstofftank - Auffüllen Täglich vor Arbeitsbeginn den Kraftstofftank auffüllen. Den verschließbaren Tankdeckel (1) abschrauben, und Dieselkraftstoff bis zur unteren Kante des Einfüllstutzens auffüllen. Dieselmotor stoppen. Die Tankpistole vor dem Dieselmotor stoppen. Die Tankpistole vor dem Tanken gegen den unisolierten Teil der Walze Tanken gegen den unisolierten Teil der Walze drücken (kurzschließen) und beim Tanken gegen drücken (kurzschließen) und beim Tanken gegen...
  • Seite 86: Berieselungsanlage/Bandage Kontrolle - Reinigung

    Wartung, 10 Std. Berieselungsanlage/Bandage Kontrolle - Reinigung Die Berieselungsanlage einschalten und kontrollieren, ob keine Düsen (1) verstopft sind. Bei Bedarf verstopfte Düsen sowie den Grobfilter an der Wasserpumpe reinigen; siehe nachstehende Abbildungen. Die Berieselungsanlage Die Berieselungsanlage muss entleert werden, muss entleert werden, wenn Frostgefahr besteht.
  • Seite 87: Abstreifer, Fest Kontrolle - Einstellung

    Wartung, 10 Std. Abstreifer, fest Kontrolle - Einstellung Kontrollieren, ob die Abstreifer unbeschädigt sind. Abstreifer so einstellen, dass sie einen Abstand von 1-2 mm von der Bandage haben. Bei besonderen Asphaltmassen ist es möglicherweise besser, wenn die Abstreiferblätter (1) an den Bandagen leicht anliegen.
  • Seite 88: Bremsen - Kontrolle

    Wartung, 10 Std. Zum Reinigen des Grobfilters (1) den Absperrhahn (2) öffnen und das Filtergehäuse abnehmen. Filter und Filtergehäuse reinigen. Kontrollieren, ob die Gummidichtung im Filtergehäuse unbeschädigt ist. Nach dem Kontrollieren und ggf. dem Reinigen das System einschalten und prüfen, ob es funktioniert. Links im Bereich des Pumpensystems befindet sich ein Entleerungshahn.
  • Seite 89: Wartung - 50 Std

    Wartung - 50 Std. Wartung - 50 Std. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
  • Seite 90: Luftfilteranzeige - Zurücksetzen

    Wartung - 50 Std. Die drei Schellen (1) lösen, den Deckel (2) abnehmen und den Hauptfilter (3) herausziehen. Den Sicherheitsfilter (4) nicht entfernen. Den Luftfilter bei Bedarf reinigen, siehe Abschnitt Luftfiltereinheit - Reinigung. Beim Auswechseln des Hauptfilters (3) einen neuen Filter einsetzen.
  • Seite 91: Luftfiltereinheit - Reinigung

    Wartung - 50 Std. Luftfiltereinheit - Reinigung Innenseite des Deckels (2) und Filtergehäuse (5) reinigen. Siehe Abbildung. Beide Seiten des Auslaufrohrs reinigen. Auch beide Flächen des Auslaufrohrs reinigen; siehe nebenstehende Abbildung. Kontrollieren, ob die Schlauchklemmen zwischen Kontrollieren, ob die Schlauchklemmen zwischen Filtergehäuse und Saugschlauch festgezogen Filtergehäuse und Saugschlauch festgezogen und die Schläuche einwandfrei sind.
  • Seite 92 Wartung - 50 Std. 4812161019_D.pdf 2016-08-19...
  • Seite 93: Wartung - 250 / 750 / 1250 / 1750 Std

    Wartung - 250 / 750 / 1250 / 1750 Std. Wartung - 250 / 750 / 1250 / 1750 Std. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet...
  • Seite 94: Batterie Zustand Kontrollieren

    Wartung - 250 / 750 / 1250 / 1750 Std. Batterie – Zustand kontrollieren Die Batterie ist versiegelt und wartungsfrei. Bei der Kontrolle des Flüssigkeitsstandes darauf Bei der Kontrolle des Flüssigkeitsstandes darauf achten, dass sich keine offene Flamme in der Nähe achten, dass sich keine offene Flamme in der Nähe befindet.
  • Seite 95: Motoröl Und Ölfilter - Wechseln

    Wartung - 250 / 750 / 1250 / 1750 Std. Motoröl und Ölfilter - Wechseln Den Motor warmlaufen lassen, bevor das Öl abgelassen wird. Den Motor ausstellen, und den Notbremse drücken. Den Motor ausstellen, und den Notbremse drücken. Beim Entleeren von Flüssigkeiten und Ölen sehr Beim Entleeren von Flüssigkeiten und Ölen sehr vorsichtig vorgehen.
  • Seite 96 Wartung - 250 / 750 / 1250 / 1750 Std. 4812161019_D.pdf 2016-08-19...
  • Seite 97: Wartung - 500 / 1500 Std

    Wartung - 500 / 1500 Std. Wartung - 500 / 1500 Std. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
  • Seite 98: Motoröl Und Ölfilter - Wechseln

    Wartung - 500 / 1500 Std. Motoröl und Ölfilter - Wechseln Den Motor warmlaufen lassen, bevor das Öl abgelassen wird. Den Motor ausstellen, und den Notbremse drücken. Den Motor ausstellen, und den Notbremse drücken. Beim Entleeren von Flüssigkeiten und Ölen sehr Beim Entleeren von Flüssigkeiten und Ölen sehr vorsichtig vorgehen.
  • Seite 99: Bandage - Ölstand Kontrolle - Einfüllung

    Wartung - 500 / 1500 Std. Bandage - Ölstand Kontrolle - Einfüllung Die Walze langsam bewegen, bis die Ölablassschraube (1) an der halbkreisförmigen Vertiefung in der Bandagenaufhängung ausgerichtet ist. Die Schraube lösen und sicherstellen, dass der Ölstand den Boden der Öffnung erreicht. Bei Bedarf neues Öl nachfüllen.
  • Seite 100: Betätigungsorgane - Schmierung

    Wartung - 500 / 1500 Std. Betätigungsorgane - Schmierung Den Vor-/Rückwärtsfahrhebel im Motorraum mit einigen Tropfen Öl schmieren. Wenn sich der Hebel nach längerer Benutzung schwer bewegen lässt, die Abdeckung und den Hebel entfernen und schmieren. Abb. Motorraum 1. Vor-/Rückwärtsfahrhebel 2.
  • Seite 101: Kraftstofffilter - Wechsel

    Wartung - 500 / 1500 Std. Kraftstofffilter - Wechsel Einen Behälter unter den Kraftstofffilter stellen, Einen Behälter unter den Kraftstofffilter stellen, um das Öl aufzufangen, das beim Lösen des um das Öl aufzufangen, das beim Lösen des Filters ausläuft. Filters ausläuft. Den Kraftstofffilter (1) herausschrauben.
  • Seite 102: Betätigungsorgane - Schmierung

    Wartung - 500 / 1500 Std. Betätigungsorgane - Schmierung Den Mechanismus des Vor-/Rückwärtsfahrhebels schmieren. Die Abdeckung/Platte (1) durch Lösen der Schrauben (2) an der Oberseite entfernen und den Mechanismus unter der Abdeckung/Platte mit Öl schmieren. Abb. Vor-/Rückwärtsfahrhebel 1. Abdeckung 2. Befestigungsschrauben Abb.
  • Seite 103: Vorfilter - Wechsel

    Wartung - 500 / 1500 Std. Vorfilter - Wechsel Die Feststellbremse aktivieren. Den Motor ausschalten und die Platte an der linken Seite des Rahmens (beim Batterietrennschalter) durch Lösen der drei Schrauben (3) entfernen. Die Schlauchklemmen (2) mit einem Schraubendreher lösen. Einen Behälter unter den Kraftstofffilter stellen, Einen Behälter unter den Kraftstofffilter stellen, um das Öl aufzufangen, das beim Lösen des...
  • Seite 104 Wartung - 500 / 1500 Std. 4812161019_D.pdf 2016-08-19...
  • Seite 105: Wartung - Alle 1000 Stunden

    Wartung - alle 1000 Stunden Wartung - alle 1000 Stunden Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
  • Seite 106: Motoröl Und Ölfilter - Wechseln

    Wartung - alle 1000 Stunden Motoröl und Ölfilter - Wechseln Den Motor warmlaufen lassen, bevor das Öl abgelassen wird. Den Motor ausstellen, und den Notbremse drücken. Den Motor ausstellen, und den Notbremse drücken. Beim Entleeren von Flüssigkeiten und Ölen sehr Beim Entleeren von Flüssigkeiten und Ölen sehr vorsichtig vorgehen.
  • Seite 107: Bandage - Ölstand Kontrolle - Einfüllung

    Wartung - alle 1000 Stunden Bandage - Ölstand Kontrolle - Einfüllung Die Walze langsam bewegen, bis die Ölablassschraube (1) an der halbkreisförmigen Vertiefung in der Bandagenaufhängung ausgerichtet ist. Die Schraube lösen und sicherstellen, dass der Ölstand den Boden der Öffnung erreicht. Bei Bedarf neues Öl nachfüllen.
  • Seite 108: Betätigungsorgane - Schmierung

    Wartung - alle 1000 Stunden Betätigungsorgane - Schmierung Den Vor-/Rückwärtsfahrhebel im Motorraum mit einigen Tropfen Öl schmieren. Wenn sich der Hebel nach längerer Benutzung schwer bewegen lässt, die Abdeckung und den Hebel entfernen und schmieren. Abb. Motorraum 1. Vor-/Rückwärtsfahrhebel 2. Hydraulische Behälterkappe 4812161019_D.pdf 2016-08-19...
  • Seite 109 Wartung - alle 1000 Stunden Betätigungsorgane - Schmierung Den Mechanismus des Vor-/Rückwärtsfahrhebels schmieren. Die Abdeckung/Platte (1) durch Lösen der Schrauben (2) an der Oberseite entfernen und den Mechanismus unter der Abdeckung/Platte mit Öl schmieren. Abb. Vor-/Rückwärtsfahrhebel 1. Abdeckung 2. Befestigungsschrauben Abb.
  • Seite 110: Prüfen - Kühlsystem

    Wartung - alle 1000 Stunden Prüfen - Kühlsystem Kontrollieren, ob alle Schläuche/Anschlüsse intakt und festgezogen sind. Wie in den Schmieranweisungen angegeben Kühlmittel nachfüllen. Kühlerdeckel besonders vorsichtig öffnen, wenn Kühlerdeckel besonders vorsichtig öffnen, wenn der Motor noch warm ist. Handschuhe und der Motor noch warm ist.
  • Seite 111 Wartung - alle 1000 Stunden Den roten Deckel (3) lösen und den Filtereinsatz (4) herausziehen. Bringen Sie den roten Deckel vorübergehend wieder an, um zu verhindern, dass Staub und Schmutz in den Tank geraten. Abb. Hydraulikölfilter 3. Deckel Den Filtereinsatz (4) vom Griff (5) lösen. Filter (4) entfernen und umweltgerecht entsorgen.
  • Seite 112: Hydrauliköltank - Entleerung

    Wartung - alle 1000 Stunden Hydrauliköltank - Entleerung Kondensat im Hydrauliköltank wird über die Ablassschraube (1) abgelassen. Dies sollte erfolgen, wenn die Walze längere Zeit stillgestanden hat, z. B. über Nacht. Beim Ablassen sehr vorsichtig sein. Die Beim Ablassen sehr vorsichtig sein. Die Ablassschraube nicht fallen lassen, da ansonsten Ablassschraube nicht fallen lassen, da ansonsten das Hydrauliköl ausläuft.
  • Seite 113: Vorfilter - Wechsel

    Wartung - alle 1000 Stunden Vorfilter - Wechsel Die Feststellbremse aktivieren. Den Motor ausschalten und die Platte an der linken Seite des Rahmens (beim Batterietrennschalter) durch Lösen der drei Schrauben (3) entfernen. Die Schlauchklemmen (2) mit einem Schraubendreher lösen. Einen Behälter unter den Kraftstofffilter stellen, Einen Behälter unter den Kraftstofffilter stellen, um das Öl aufzufangen, das beim Lösen des um das Öl aufzufangen, das beim Lösen des...
  • Seite 114 Wartung - alle 1000 Stunden 4812161019_D.pdf 2016-08-19...
  • Seite 115: Wartung - 2000 Std

    Wartung - 2000 Std. Wartung - 2000 Std. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
  • Seite 116: Motoröl Und Ölfilter - Wechseln

    Wartung - 2000 Std. Motoröl und Ölfilter - Wechseln Den Motor warmlaufen lassen, bevor das Öl abgelassen wird. Den Motor ausstellen, und den Notbremse drücken. Den Motor ausstellen, und den Notbremse drücken. Beim Entleeren von Flüssigkeiten und Ölen sehr Beim Entleeren von Flüssigkeiten und Ölen sehr vorsichtig vorgehen.
  • Seite 117: Bandage - Ölstand Kontrolle - Einfüllung

    Wartung - 2000 Std. Bandage - Ölstand Kontrolle - Einfüllung Die Walze langsam bewegen, bis die Ölablassschraube (1) an der halbkreisförmigen Vertiefung in der Bandagenaufhängung ausgerichtet ist. Die Schraube lösen und sicherstellen, dass der Ölstand den Boden der Öffnung erreicht. Bei Bedarf neues Öl nachfüllen.
  • Seite 118: Betätigungsorgane - Schmierung

    Wartung - 2000 Std. Betätigungsorgane - Schmierung Den Vor-/Rückwärtsfahrhebel im Motorraum mit einigen Tropfen Öl schmieren. Wenn sich der Hebel nach längerer Benutzung schwer bewegen lässt, die Abdeckung und den Hebel entfernen und schmieren. Abb. Motorraum 1. Vor-/Rückwärtsfahrhebel 2. Hydraulische Behälterkappe Prüfen - Kühlsystem Kontrollieren, ob alle Schläuche/Anschlüsse intakt und festgezogen sind.
  • Seite 119: Betätigungsorgane - Schmierung

    Wartung - 2000 Std. Betätigungsorgane - Schmierung Den Mechanismus des Vor-/Rückwärtsfahrhebels schmieren. Die Abdeckung/Platte (1) durch Lösen der Schrauben (2) an der Oberseite entfernen und den Mechanismus unter der Abdeckung/Platte mit Öl schmieren. Abb. Vor-/Rückwärtsfahrhebel 1. Abdeckung 2. Befestigungsschrauben Abb. Vor-/Rückwärtsfahrhebel 1.
  • Seite 120: Hydraulikölfilter - Wechsel

    Wartung - 2000 Std. Hydraulikölfilter - Wechsel Die Halteschrauben (1) an den Seiten der Walze lösen. Die Schutzabdeckung (2) abnehmen. Abb. Motorraum 1. Halteschrauben 2. Schutzabdeckung Den roten Deckel (3) lösen und den Filtereinsatz (4) herausziehen. Bringen Sie den roten Deckel vorübergehend wieder an, um zu verhindern, dass Staub und Schmutz in den Tank geraten.
  • Seite 121: Hydrauliköltank - Entleerung

    Wartung - 2000 Std. Den Filtereinsatz (4) vom Griff (5) lösen. Filter (4) entfernen und umweltgerecht entsorgen. Filter (4) entfernen und umweltgerecht entsorgen. Dies ist ein Einwegfilter, der nicht gereinigt Dies ist ein Einwegfilter, der nicht gereinigt werden kann. werden kann. Abb.
  • Seite 122: Kraftstofffilter - Wechsel

    Wartung - 2000 Std. Kraftstofffilter - Wechsel Einen Behälter unter den Kraftstofffilter stellen, Einen Behälter unter den Kraftstofffilter stellen, um das Öl aufzufangen, das beim Lösen des um das Öl aufzufangen, das beim Lösen des Filters ausläuft. Filters ausläuft. Den Kraftstofffilter (1) herausschrauben. Der Filter ist ein Einwegfilter und kann nicht gereinigt werden.
  • Seite 123: Vorfilter - Wechsel

    Wartung - 2000 Std. Vorfilter - Wechsel Die Feststellbremse aktivieren. Den Motor ausschalten und die Platte an der linken Seite des Rahmens (beim Batterietrennschalter) durch Lösen der drei Schrauben (3) entfernen. Die Schlauchklemmen (2) mit einem Schraubendreher lösen. Einen Behälter unter den Kraftstofffilter stellen, Einen Behälter unter den Kraftstofffilter stellen, um das Öl aufzufangen, das beim Lösen des um das Öl aufzufangen, das beim Lösen des...
  • Seite 124: Hydrauliköltank - Ölwechsel

    Wartung - 2000 Std. Hydrauliköltank - Ölwechsel Verbrühungsgefahr beim Ablassen von heißem Öl. Verbrühungsgefahr beim Ablassen von heißem Öl. Die Hände schützen. Die Hände schützen. Auffangbehälter unter die Ablassschraube stellen. Auffangbehälter unter die Ablassschraube stellen. Der Behälter sollte über ein Fassungsvermögen Der Behälter sollte über ein Fassungsvermögen von mindestens 40 Litern verfügen.
  • Seite 125: Bandage - Ölwechsel

    Wartung - 2000 Std. Bandage - Ölwechsel Beim Ablassen von Öl sehr vorsichtig vorgehen. Beim Ablassen von Öl sehr vorsichtig vorgehen. Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen. Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen. Die Walze auf ebenem Untergrund so abstellen, dass die Ölablassschraube (1) nach unten gerichtet ist. Den Motor abstellen und die Feststellbremse Den Motor abstellen und die Feststellbremse aktivieren.
  • Seite 126: Wasserpumpe - Entleeren

    Wartung - 2000 Std. Wasserpumpe - Entleeren Die Wasserpumpe (1) wird durch Öffnen des Entleerungshahns (2) entleert. Abb. Pumpensystem 1. Wasserpumpe 2. Entleerungshahn Kraftstofftank - Reinigung Der Tank lässt sich am leichtesten reinigen, wenn er fast leer ist. Mit einer geeigneten Pumpe, beispielsweise einer Mit einer geeigneten Pumpe, beispielsweise einer Öllenzpumpe, eventuellen Bodenschlamm Öllenzpumpe, eventuellen Bodenschlamm...
  • Seite 127: Wassertank - Reinigung

    Wartung - 2000 Std. Wassertank - Reinigung Die Tanks mit Wasser und geeignetem Reinigungsmittel für Kunststoffflächen reinigen. Das Filtergehäuse bzw. die Ablassschraube (1) wieder anbringen, Wasser einfüllen und Dichtheit kontrollieren. Die Wassertanks sind aus Kunststoff Die Wassertanks sind aus Kunststoff (Polyethylen) gefertigt und recycelbar.
  • Seite 128 Atlas Copco Road Construction Equipment Dynapac Compaction Equipment AB Box 504, SE 371 23 Karlskrona, Sweden www.dynapac.com...

Diese Anleitung auch für:

Kubota v2203

Inhaltsverzeichnis