Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

- I I S
+ M
M - I
Linienlaser HEDÜ M-I / M-IIS
Art.Nr. L231, L232, L235, L238
Bedienungsanleitung
Seite 2 - 13
Self-levelling mobile laser HEDÜ M-I / M-IIS
Art.No. L231, L232, L235, L238
Manual
Page 14 - 25
Laser automatique HEDÜ M-I / M-IIS
Art. n°
L231, L232, L235, L238
Mode d'emploi
Pages 26 - 37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für hedu L235

  • Seite 1 - I I S M - I Linienlaser HEDÜ M-I / M-IIS Art.Nr. L231, L232, L235, L238 Bedienungsanleitung Seite 2 - 13 Self-levelling mobile laser HEDÜ M-I / M-IIS Art.No. L231, L232, L235, L238 Manual Page 14 - 25 Laser automatique HEDÜ M-I / M-IIS Art.
  • Seite 2 Service-Telefon Haben Sie Fragen zu diesem Produkt? Rufen Sie uns an: +49 (0) 2161 35433 0. Montag - Freitag, 8°° - 17°° Uhr. Laserstrahlung Nicht in den Strahl blicken, auch nicht mit optischen Instrumenten. >1/4s Arbeitstemperatur M-I und M-IIS: -5°C bis +50°C Schutz gegen Regenwasser Bitte vermeiden Sie den Einsatz Ihres M-I oder M-IIS im Regen und schützen Sie das...
  • Seite 3: Einsetzen Der Batterien

    Einsetzen der Batterien 3 x AA LR6 1,5 V Alkaline (wiederaufladbare Akkus können ebenfalls verwendet werden). M-IIS Ein- und Ausschalten Der mechanische Ein- und Ausschalter ist gleichzeitig auch Transportsicherung . In der Stellung OFF ist das Gerät ausgeschaltet und gleichzeitig das Pendelsystem geschützt. M-I + M-IIS...
  • Seite 4: Selbstnivellierung

    Laserlinien Wählen Sie die sichtbaren Laserlinien mit dieser Taste. MODE M-IIS: max. drei Laserlinien M-I: max. zwei Laserlinien oder oder oder nur M-IIS Selbstnivellierung Durch das magnetisch gedämpfte Pendelsystem werden die Laserlinien automatisch ausgerichtet. Wenn Ihr M-I schräger als 6° aufgestellt ist oder Ihr M-IIS schräger als 4,5° kann das Pendelsystem nicht arbeiten.
  • Seite 5 Schräge Laserlinien Mit dieser Taste schalten Sie in den Tilt-Modus. Die Nivellierüberwachung wird ausgeschaltet. Die Projektion schräger Laserlinien ist möglich. TILT Fotostative, wie diese zum Beispiel für Digitalkameras angeboten werden, haben meistens einen schwenkbaren Kopf und sind daher gut geeignet für die Projektion schräger Laserlinien.
  • Seite 6 Stative Ihr HEDÜ M-I oder M-IIS ist zu den meisten Stativen kompatibel. Sie können Fotostative mit 1/4”-Gewinde oder Baustative mit 5/8”-Gewinde verwenden. M-I + M-IIS M-I + M-IIS 1/4”-Gewinde 1/4”-Gewinde Rotationsadapter Fotostativ 1/4” Gewinde Baustative 5/8” Gewinde Vorteil: Vorteil: Durch den Rotations- Der Kopf des Fotostativs ist schwenkbar, im Tilt- adapter kann der M-I...
  • Seite 7 Loten (nur M-IIS) Die Zentrierplatte erleichtert das exakte Positionieren Ihres M-IIS auf einem Punkt am Boden. Sie benötigen einen M-IIS mit angeschraubtem Rotationsadapter und die Zentrierplatte. Legen Sie die Zentrierplatte so auf den Boden, dass der Schnittpunkt des Kreuzes über dem zu lotenden Punkt liegt.
  • Seite 8: Laser-Empfänger-Modus

    Laser-Empfänger-Modus Mit dieser Taste schalten Sie den Detector-Modus ein. Der Laserstrahl kann dann durch einen elektronischen Laser- Empfänger (teilweise optional) empfangen werden. DETECTOR Mit dem Laser-Empfänger wird Ihr Arbeitsbereich wesentlich vergrößert, da Sie nicht mehr auf die Sichtbarkeit der Laserlinie angewiesen sind. Laser-Empfänger HEDÜ...
  • Seite 9: Laser-Empfänger Hedü L241

    Laser-Empfänger HEDÜ L241 (teilweise im Lieferumfang enthalten) Der Laser-Empfänger HEDÜ L241 ist optimal auf den Frequenzbereich Ihres HEDÜ M-I oder M-IIS abgestimmt. Durch die präzise Abstimmung werden Störungen durch andere Lichtquellen weitestgehend vermieden. Messlatten z.B. HEDÜ 1140 oder HEDÜ S505. Zur Bestimmung von Höhenunterschieden im Gelände oder im Rohbau kann der Laser-Empfänger mit der Klammer an einer Messlatte befestigt werden.
  • Seite 10: Prüfen Der Horizontalen Linie

    Prüfen der horizontalen Linie Stellen Sie den HEDÜ M-I oder HEDÜ M-IIS in einem Abstand von 5 m vor eine Wand. Markieren Sie den Schnittpunkt der beiden Laserlinien als Punkt A. Drehen Sie den Laser nach rechts und markieren Sie Punkt B.
  • Seite 11 Prüfen des Höhenwinkels Hierfür benötigen Sie ein Kurbelstativ! Stellen Sie den HEDÜ M-I oder HEDÜ M-IIS mittig zwischen zwei Wände. Markieren Sie Punkt A. Drehen Sie den Laser um 180° und markieren Sie Punkt B. 50 cm Stellen Sie den Laser nun 50 cm entfernt von Punkt B auf. Korrigieren Sie mit der Stativkurbel die Laserhöhe so, dass die Laserlinie durch Punkt B verläuft.
  • Seite 12: Prüfen Der Vertikalen Linie

    Prüfen der vertikalen Linie Hierfür benötigen Sie ein Schnurlot! max. 1,5 mm Befestigen Sie ein Schnurlot an der Wand. Stellen Sie den HEDÜ M-I oder HEDÜ M-IIS circa 5 m vor dieser Wand auf. Richten Sie den Laserstrahl am unteren Punkt des Schnurlotes aus.
  • Seite 13 Technische Daten: Arbeitsradius ohne Laser-Empfänger: 10 m Arbeitsradius mit Laser-Empfänger: 50 m Laserklasse: Laserdiode: 1 mW, 635nm Ausstrahlwinkel der horizontalen Linie: 90° Ausstrahlwinkel der vertikalen Linie: 140° M-I; 130° M-IIS Ausstrahlwinkel der zweiten vert. Linie: 135° (nur MII-S) Genauigkeit horizontal und vertikal: 1,5 mm auf 5 m Genauigkeit 90°-Winkel: 1,5 mm auf 3 m (nur M-IIS)
  • Seite 40: Quality Control

    Quality Control Messprotokoll / Measurement Report Etikett der elektronischen Prüfung Finale Funktionsprüfung / Final Functional Test M-I und M-IIS Detector-Modus: Laser-Empfänger reagiert. Gerät kippen: Laserlinien blinken. Tilt ein und Gerät kippen: Laserlinien blinken nicht. Vertikale Linie lotrecht. M-IIS Zweite vertikale Linie lotrecht. 90°-Winkel.

Diese Anleitung auch für:

L231L232M-iisM-iL238

Inhaltsverzeichnis