Herunterladen Diese Seite drucken

IMT Si-RS485TC-T-MB Kurzanleitung Seite 2

Digitale silizium-solarstrahlungssensoren

Werbung

Digitale Silizium-Solarstrahlungssensoren
Lebensgefahr durch elektrischen Strom
Beim Anschluss des Si-Sensors an einem Wechselrichter liegen am Wechselrichter lebensgefährliche
Spannungen an (freischalten, gegen Wiedereinschalten sichern, Bedienungsanleitungen beachten).
Die Sensoren sind für den Betrieb an Schutzkleinspannung (SELV) ausgelegt. Das Netzgerät für die
Spannungsversorgung darf eine maximal Leistung von 50 VA haben bzw. „Class 2 limited power".
Eine Verpolung bzw. Vertauschen der Anschlüsse des Si-Sensors kann zu irreversiblen Schäden am Sensor
führen. Der Kabelschirm ist installationsseitig mit PE zu verbinden.
Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
Der Sensor darf nicht in Verbindung mit Geräten benutzt werden, die direkt oder indirekt gesundheits- oder
lebenssichernden Zwecken dienen oder durch dessen Betrieb Gefahren für Menschen, Tiere oder Sachwerte
entstehen können.
Si-Sensoren für die Überwachung von PV-Anlagen müssen in der gleichen Ausrichtung und Neigung wie der
PV-Generator installiert werden. Der Montageort sollte möglichst verschattungsfrei sein.
Um eine Wartung und Reinigung des Si-Sensors zu gewährleisten, sollte der Si-Sensor an einem gut
zugänglichen Ort montiert werden.
Der Montageort an einem PV-Generator muss so gewählt werden, dass abrutschender Schnee den Si-Sensor
nicht gefährden kann. Der Sensor sollte nicht an der Traufkante des PV-Generators montiert werden.
Die Befestigung des Sensors muss mit mindestens 1 Schraube je Montagelasche erfolgen.
Das Anschlusskabel sollte stets mit einem Abstand zu z.B. DC-Hauptleitungen und AC-Leitungen verlegt
werden. Der minimale Biegeradius von 15 x Kabeldurchmesser (ø ca. 5 mm) ist zu beachten.
Das Anschlusskabel ist fest zu verlegen.
Die Kabelverschraubung darf durch den Anwender nicht gelöst oder angezogen werden.
Das Gehäuse der Si-Sensoren darf nicht geö net werden, weil dadurch die Dichtigkeit des Gehäuses nach
Verschließen nicht mehr gegeben ist und die Garantie erlischt.
Das Überspannungs-Schutzkonzept muss auf die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Dies
bedeutet beispielsweise, dass am Gebäudeeintritt die Messleitungen mit einem separaten
Überspannungsableiter ausgestattet werden müssen.
Der Sensor muss in das örtliche Blitzschutzkonzept einbezogen werden.
Sollte eine Reinigung des Si-Sensors notwendig sein, so können hierzu ein weiches Baumwolltuch, Wasser
und ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden
Montagehinweise
Bei der Installation des Sensors ist das Kabel vom Gehäuse nach unten zu führen.
Seite 2/4
K U R Z A N L E I T U N G
www.imt-technology.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Si-rs485tc-2t-mbSi-rs485tc-t-tm-mbSi-rs485tc-2t-v-mbSi-rs485tc-3t-mb