Herunterladen Diese Seite drucken
Miele M 6012 SC Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M 6012 SC:

Werbung

Gebrauchsanweisung
Mikrowellengerät
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung –
Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-DE, AT
M.-Nr. 11 356 760

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Miele M 6012 SC

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Mikrowellengerät Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE, AT M.-Nr. 11 356 760...
  • Seite 2 Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen............... Vor dem ersten Gebrauch ................... 12 Aufstellen und Anschließen..................13 Elektroanschluss......................13 Ihr Beitrag zum Umweltschutz................... 15 Gerätebeschreibung..................... 16 Mitgeliefertes Zubehör ....................17 Bedienbereich........................ 18 Funktionsbeschreibung ....................19 Leistungsbeschreibung....................20 Betriebsarten ........................20 Mikrowellen-Solobetrieb ..................20 Grillen .........................
  • Seite 3 Inhalt Gourmet-Platte......................33 Bedienhinweise ......................33 Anbraten / Bräunen......................33 Anwendungsbeispiele....................34 Rezepte ..........................34 Bedienung - Automatikprogramme................36 Auftauautomatik ......................36 Garautomatik ........................36 Rezepte - Automatikprogramme ................38 Eigenes Programm speichern (Memory) ..............43 Geräteeinstellungen ändern ..................44 Erhitzen ...........................
  • Seite 4 Kapitel zur Installation des Mikrowellengerätes so- wie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie sie ei- nem eventuellen Nachbesitzer weiter! Bestimmungsgemäße Verwendung...
  • Seite 5 Garraum mit einem Spezialleuchtmittel ausgestattet. Die- ses Spezialleuchtmittel darf nur für die vorgesehene Verwendung ge- nutzt werden. Es ist nicht zur Raumbeleuchtung geeignet. Der Aus- tausch darf nur von einer von Miele autorisierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst durchgeführt werden. ...
  • Seite 6 5 cm um das Mikrowellengerät erforderlich, oberhalb muss der Luftraum sogar 19,5 cm groß sein. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für  den Benutzer entstehen. Reparaturen dürfen nur von einer von Miele au- torisierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst durchgeführt werden. Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Mikrowellengerät ...
  • Seite 7 Sicherheitshinweise und Warnungen Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si-  cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Originalersatzteile ausgetauscht werden. Betreiben Sie Mikrowellengeräte, die hinter einer Möbeltür einge-  baut sind, nur bei geöffneter Möbeltür. Schließen Sie die Möbeltür nicht, wenn das Mikrowellengerät in Betrieb ist.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise und Warnungen Beachten Sie, dass die Zeiten beim Garen, Erhitzen, Auftauen mit  der Mikrowelle oft erheblich kürzer sind als auf der Kochstelle oder im Backofen. Zu lange Einschaltzeiten führen zum Austrocknen und eventuell zur Selbstentzündung des Lebensmittels. Es besteht Brandgefahr. Brandgefahr besteht auch beim Trocknen von Brot, Brötchen, Blu- men, Kräutern.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise und Warnungen Beim Kochen, insbesondere beim Nacherhitzen von Flüssigkeiten mit  Mikrowelle, kann es vorkommen, dass die Siedetemperatur zwar er- reicht ist, die typischen Dampfblasen aber noch nicht aufsteigen. Die Flüssigkeit siedet nicht gleichmäßig. Dieser sogenannte Siedeverzug kann beim Entnehmen des Gefäßes oder bei einer Erschütterung zu ei- ner plötzlich beginnenden Dampfblasenbildung und damit zum plötzli- chen explosionsartigen Überkochen führen.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Warnungen Der Garraum ist nach dem Benutzen heiß. Es besteht Verbrennungs-  gefahr. Reinigen Sie Garraum und Zubehör, sobald sie abgekühlt sind. Zu langes Warten erschwert die Reinigung unnötig und macht sie im Ex- tremfall unmöglich. Starke Verschmutzungen können unter Umständen das Mikrowellengerät beschädigen und sogar gefährliche Situationen hervorrufen.
  • Seite 11 Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere  Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Ge- währleistung und/oder Produkthaftung verloren. Miele gibt Ihnen eine bis zu 15-jährige, mindestens aber 10-jährige  Liefergarantie für funktionserhaltende Ersatzteile nach Serienauslauf Ihres Mikrowellengeräts.
  • Seite 12 Vor dem ersten Gebrauch  Prüfen Sie das Mikrowellengerät auf Lassen Sie das ausgepackte Mikro- Beschädigungen. wellengerät nach dem Transport ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur ste-  Gesundheitsgefährdung durch hen, bevor Sie das Mikrowellengerät ein defektes Mikrowellengerät. in Betrieb nehmen. Im eingeschalteten Zustand könnten Mikrowellen austreten, die eine Ge- In dieser Zeit findet ein Temperaturaus- fahr für den Benutzer bedeuten wür-...
  • Seite 13 *INSTALLATION* Aufstellen und Anschließen Elektroanschluss Beim Aufstellen des Mikrowellenge- rätes ist auf eine ungehinderte Abluft  Verletzungsgefahr durch ein de- und Zuluft an der Geräterückseite fektes Gerät. und am Geräteboden zu achten. Stellen Sie vor dem Anschließen si- Deshalb keine Gegenstände auf die cher, dass das Gerät unbeschädigt Lüftungsschlitze legen, und den ist.
  • Seite 14 Typ ersetzt werden (erhältlich beim Miele Kundendienst). Aus Sicherheitsgründen darf der Aus- tausch nur von einer qualifizierten Fach- kraft oder vom Miele Kundendienst vor- genommen werden. Die erforderlichen Anschlussdaten ent- nehmen Sie dem Typenschild, das sich auf der inneren Gerätefront oder auf der Geräterückseite befindet.
  • Seite 15 Das Rückführen der Verpackung in den und Verwertung der Elektro- und Elek- Materialkreislauf spart Rohstoffe. Nut- tronikgeräte bei Kommune, Händler zen Sie materialspezifische Wert- oder Miele. Für das Löschen etwaiger stoffsammlungen und Rückgabemög- personenbezogener Daten auf dem zu lichkeiten. Transportverpackungen entsorgenden Altgerät sind Sie gesetz- nimmt Ihr Miele Fachhändler zurück.
  • Seite 16 Gerätebeschreibung a Tür b Türverschluss c Grill d Bedienbereich e Drehteller f Grillrost g Gourmet-Platte...
  • Seite 17 Gourmet-Platte können Sie süße oder herzhafte Snacks sowie kleine Gerichte in kürzester Zeit knusprig zubereiten. Tipp: Sie können dieses und weiteres Zubehör im Miele Webshop bestellen. Sie erhalten diese Produkte auch über den Miele Werkkundendienst (siehe En- de dieser Gebrauchsanweisung) und bei...
  • Seite 18 Bedienbereich a Display zur Anzeige der Tageszeit und von Informationen zur Bedie- nung b Wahlschalter für Mikrowellen-Leis- tung, Grill und Kombinationspro- gramme c Drehwähler für Zeit- und Gewichtseingabe d Automatikprogramme e Tageszeit f Kurzzeitwecker g Speicherplatz für 1- bis 3-stufigen Programmablauf h Stopptaste / Löschtaste i Taste Start / plus eine Minute /...
  • Seite 19 Funktionsbeschreibung Im Mikrowellengerät befindet sich ein – Das Auftauen, Erhitzen, Garen erfolgt Magnetron. Es wandelt den Strom in schneller als mit Hilfe eines herkömmli- elektromagnetische Wellen - in Mikro- chen Herdes. wellen - um. Diese Wellen werden – Die Nährstoffe, wie Vitamine und Mi- gleichmäßig im Garraum verteilt und zu- neralstoffe, bleiben weitgehend erhal- sätzlich von den Garraumwänden, die...
  • Seite 20 Leistungsbeschreibung Mit der Mikrowelle werden Speisen in Betriebsarten kurzer Zeit aufgetaut, erhitzt oder ge- Mikrowellen-Solobetrieb gart. Diese Betriebsart eignet sich zum Auf- Sie können die Mikrowelle folgenderma- tauen, Erhitzen und Garen. ßen nutzen: Grillen – Lebensmittel können Sie über die Ein- gabe einer Mikrowellenleistung und Zeit ist ideal zum Grillen von flachem Grill- auftauen, erhitzen oder garen.
  • Seite 21 Geschirrhinweise für die Mikrowelle Die Mikrowellen Material und Form Material und Form des verwendeten Geschirrs beeinflussen die Erhitzungs- und Garzeiten. Gut bewährt haben sich runde und ovale flache Gefäße. Die Gleichmäßigkeit beim Erhitzen von Speisen ist in solchen Formen besser als in eckigen Schalen.
  • Seite 22 Geschirrhinweise für die Mikrowelle Holz Beim Einsatz von Alu-Schalen können Knistern und Funkenbildung auftreten, Das Wasser im Holz verdampft wäh- daher nicht auf den Rost setzen. rend des Garvorganges. Dadurch trocknet das Holz aus, Risse entste- - Stück Alufolie hen. Die Folie muss mindestens 2 cm von Holzgefäße sind deshalb ungeeignet.
  • Seite 23 Geschirrhinweise für die Mikrowelle Einwegbehälter Geschirr testen Sind Sie sich im Unklaren darüber, ob  Brandgefahr durch ungeeignetes Glas-, Ton-, Porzellangeschirr für Mikro- Geschirr. wellen geeignet ist, können Sie es fol- Einwegbehälter aus Kunststoff, Pa- gendermaßen prüfen: pier oder anderen brennbaren Werk- ...
  • Seite 24 Geschirrhinweise für die Mikrowelle Eine Abdeckhaube  Schäden durch verdeckte Öff- nungen. - verhindert übermäßigen Austritt von Wasserdampf, besonders bei länge- Bei einem kleinen Gefäßdurchmesser rem Erhitzen. kann die Haube das Gefäß abdichten und der Wasserdampf kann nicht - beschleunigt den Erhitzungsvorgang durch die seitlichen Öffnungen der der Speise.
  • Seite 25 Erste Inbetriebnahme Das Symbol  blinkt, und die aktuellen Tageszeit einstellen Minuten leuchten für einige Sekunden.  Schließen Sie das Gerät ans Netz an.  Korrigieren Sie in dieser Zeit die Mi- Im Display blinken 12:00 und das Sym- nuten mit dem Zeitwähler. bol , bis die aktuelle Tageszeit einge- ...
  • Seite 26 Bedienung Tür öffnen Vorgang starten Das Wählen von Mikrowellenleistung  Drücken Sie zum Öffnen der Tür auf und Zeit erfolgt durch Drehen des ent- die Taste . sprechenden Wählers. Wenn das Mikrowellengerät in Betrieb ist, wird beim Öffnen der Tür der Betrieb unterbrochen.
  • Seite 27 Bedienung Die gewählte Zeit ist im Display sicht- „door“-Hinweis bar. Das Gerät kann durch fehlendes Gar- Sie können eine Dauer zwischen 10 Se- gut beschädigt werden. kunden und 90 Minuten einstellen. Aus- nahme: Wenn die maximale Mikrowel- Wird die Starttaste gedrückt, ohne dass lenleistung gewählt ist, können Sie eine vorher die Tür geöffnet worden ist, er- Dauer von maximal 15 Minuten einstel-...
  • Seite 28 Bedienung  Drücken Sie während des Betriebs Quick-Start (programmierbar) die Taste Start, verlängert sich die Die Betätigung der Taste Start/ reicht Garzeit mit jedem Druck der Starttas- aus, um das Gerät mit maximaler Leis- te um eine weitere Minute (Ausnah- tung in Betrieb zu nehmen.
  • Seite 29 Bedienung Inbetriebnahmesperre Die Inbetriebnahmesperre verhindert die unerwünschte Bedienung des Gerä- tes. Inbetriebnahmesperre einschalten  Halten Sie die Taste Stop/C gedrückt, bis ein Signalton ertönt und das Schlüsselsymbol im Display er- scheint: Das Schlüsselsymbol erlischt nach kurz- er Zeit. Wenn irgendeine Taste, der Drehwähler oder der Wahlschalter betätigt werden, erscheint wieder das Schlüsselsymbol.
  • Seite 30 Bedienung Nach ein paar Sekunden wechselt die Kurzzeitwecker nutzen Anzeige wieder auf den ablaufenden Zum Überwachen externer Vorgänge, Garvorgang. Die im Hintergrund ablau- wie z. B. zum Eier kochen, können Sie fende Kurzzeit wird durch das leuchten- eine Kurzzeit einstellen. Die eingestellte de Symbol ...
  • Seite 31 Bedienung - Grillen Der Grill kann in 4 Einstellungen genutzt Geschirr und Rost lassen sich leichter werden, und zwar Solo und 3 Kombina- reinigen, wenn sie sofort nach dem Gril- tionen mit Mikrowelle, bei denen der len in Spüllauge eingeweicht werden. Grill mit einer bestimmten Mikrowellen- Im Bereich des Grills verfärbt sich mit leistung kombiniert wird.
  • Seite 32 Bedienung - Grillen Zeit verändern Kombination Mikrowelle mit Grill Die Zeit kann während des Betriebs ver- ändert werden, dazu den Vorgang unter- Diese Betriebsart eignet sich gut zum brechen (Taste Stop/C drücken), die Überbacken und Bräunen. Die Mikro- Zeit verändern, und den Vorgang fort- welle gart, der Grill bräunt.
  • Seite 33 Gourmet-Platte  Bereiten Sie die Speisen vor, damit Bedienhinweise sie unmittelbar nach dem Aufheizen  Verbrennungsgefahr durch hei- in die heiße Platte gegeben werden können. ßes Geschirr. Die Gourmet-Platte wird sehr heiß.  Stellen Sie die Gourmet-Platte direkt Fassen Sie die heiße Platte deshalb auf den Drehteller.
  • Seite 34 Gourmet-Platte dünn geschnittenen Zwiebelringen oder Anwendungsbeispiele aus Ananasscheiben, Käse und Koch- Die Gourmet-Platte auf dem Drehteller schinken. bei 450 Watt + Grill  für max. 5 Mi- nuten vorheizen. Gemüsepfanne (3 Portionen) - Fischstäbchen (TK), 150 g + 2 EL Öl Zubereitungszeit: 25–35 Minuten , je Seite 3–4 Min. Zutaten - Hamburger, 2 Stück + 2 EL Öl , je 2 Zwiebeln...
  • Seite 35 Gourmet-Platte Zubereitung Zubereitung Das Schweinefilet in 4 Scheiben schnei- Filet in etwa 2 x 2 cm große Würfel den. Jede Scheibe mit Salz und Pfeffer schneiden. Die übrigen Zutaten, außer würzen, mit einem Streifen Schinken- der Butter, miteinander verrühren und speck fest umwickeln, eventuell mit ei- über die Würfel gießen.
  • Seite 36 Bedienung - Automatikprogramme Alle Automatikprogramme sind ge- Garautomatik wichtsabhängig. Es gibt 4 Programme für gefrorenes und Das Lebensmittelgewicht kann entwe- 8 Programme für frisches Gargut. der in Gramm (g) oder in Pfund (lb) an- Die Ausgleichszeit ist für diese Pro- gezeigt werden (siehe Kapitel „Geräte- gramme jeweils ca.
  • Seite 37 Bedienung - Automatikprogramme Frisches Gargut garen  AC 1  Gemüse 100–600 g AC 2  Kartoffeln 100–800 g AC 3  Fisch  Drücken Sie die entsprechende Taste 500–1.500 g so oft, bis das gewünschte Automa- AC 4  Grillspieße tikprogramm im Display erscheint: 200–800 g Z. B.
  • Seite 38 Rezepte - Automatikprogramme Hier werden einige Rezeptvorschläge für Zubereitung Möhren in Stifte (Dicke ca. 3–4 mm) die Automatikprogramme „Frisches oder in Scheiben (3–4 mm) schneiden. Gargut garen“ angefügt, die Sie er- Butter, Brühe, Crème fraîche und alle gänzen oder variieren können. anderen Zutaten vermischen und mit den Möhren in eine Schüssel geben.
  • Seite 39 Rezepte - Automatikprogramme Kartoffel-Käse-Gratin Einstellung: Frisches Gargut AC 2  (4 Portionen) Gewicht: 800 g Ebene: Drehteller Zubereitungszeit: 45 Minuten Zutaten AC 8  Gratins/Aufläufe: Für das Gratin Gemüse-Gratin (4 Portionen) 600 g Kartoffeln, mehlig kochend Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten 75 g Gouda, gerieben Zutaten Für den Guss 400 g Blumenkohl oder Brokkoli 250 g Sahne 400 g Möhren...
  • Seite 40 Rezepte - Automatikprogramme AC 4 Grillspieße: Hähnchen-Grillspieße (8 Spieße) Filetspießchen (8 Spieße) Zubereitungszeit: 25–35 Minuten + 1 Stunde Ruhezeit Zubereitungszeit: 25–35 Minuten + 1 Stunde Ruhezeit Zutaten 4 Stück Hähnchenbrust à ca. 120 g Zutaten 4 Scheiben Ananas (Dose) 1 Schweinefilet, ca. 300 g 16 Aprikosenhälften (Dose) 1 rote Paprikaschote 2 Zwiebeln Zum Marinieren 4 EL Speiseöl...
  • Seite 41 Rezepte - Automatikprogramme AC 6  Hähnchenkeulen AC 3 Fisch: Fischcurry (4 Portionen) Zubereitung Zubereitungszeit: 35–45 Minuten Die Hähnchenkeulen wie gewohnt mit Butter oder Öl bestreichen und würzen. Zutaten Auf den Grillrost legen und zusammen 300 g Ananasstücke mit einer hitzebeständigen, mikrowel- 1 rote Paprikaschote lengeeigneten Form einsetzen.
  • Seite 42 Rezepte - Automatikprogramme AC 7  Fischauflauf: Rotbarsch-Tomaten-Gratin Krustenfisch (2 Portionen) (4 Portionen) Zubereitungszeit: 25–35 Minuten Zubereitungszeit: 35–45 Minuten Zutaten Zutaten 500 g Rotbarschfilet 400 g Rotbarschfilet 3 EL Zitronensaft 2 EL Zitronensaft Salz, weißer Pfeffer 500 g Tomaten Kräutergewürzsalz 50 g Butter 2 TL Senf 2 TL Oregano, gerebelt 150 g Gouda, gerieben 1 Zwiebel, fein gewürfelt...
  • Seite 43 Eigenes Programm speichern (Memory) Sie haben die Möglichkeit, ein eigenes die 12-Uhr-Position. Programm abzuspeichern. Sie können  Starten Sie dann das Programm, um diesen Speicherplatz für ein häufig zube- die Eingaben zu speichern, allerdings reitetes Gericht nutzen. Das Programm nur mit Gargut im Gerät das Pro- kann einen 1- bis 3-stufigen Programmab- gramm komplett ablaufen lassen.
  • Seite 44 Geräteeinstellungen ändern Sie können für einige Einstellungen Ihres Gerätes eine Alternative wählen. Die einzelnen Geräteeinstellungen, die Sie ändern können, finden Sie in der Tabelle. Die werkseitigen Einstellungen sind in der Tabelle mit einem Stern* gekennzeichnet. Um eine Geräteeinstellung zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor: ...
  • Seite 45 Geräteeinstellungen ändern Geräteeinstellung Einstellmöglichkeiten (* Werkeinstellung) Nachtabschaltung  * Die Nachtabschaltung ist ausgeschaltet.   Die Nachtabschaltung ist eingeschaltet. In der   Zeit von 23 bis 4 Uhr ist die Tageszeitanzeige ausgeschaltet. Warmhalteautoma- Die Warmhalteautomatik ist eingeschaltet.    * Die Warmhalteautomatik ist ausgeschaltet. ...
  • Seite 46 Erhitzen Zum Erhitzen von Lebensmitteln wählen  Verletzungsgefahr durch Überko- Sie bitte folgende Mikrowellenleistung: chen. Beim Kochen, insbesondere beim Getränke 900 Watt Nacherhitzen von Flüssigkeiten mit Speisen 600 Watt Mikrowelle, kann es vorkommen, dass die Siedetemperatur zwar er- Baby-, Kindernahrung 450 Watt reicht ist, die typischen Dampfblasen aber noch nicht aufsteigen.
  • Seite 47 Erhitzen Nach dem Erhitzen Vorsicht beim Herausnehmen des Geschirrs. Es kann heiß sein. Das Geschirr wird nicht durch die Mikrowellen (Ausnahme: ofenfestes Steingut) erhitzt, sondern durch die Wärmeübertragung der Speise. Lassen Sie die Speise nach dem Erhit- zen einige Minuten bei Raumtemperatur stehen, damit sich die Wärme innerhalb der Speise gleichmäßiger verteilt.
  • Seite 48 Garen Das Gargut in eine mikrowellengeeigne-  Verbrennungsgefahr durch Eier te Schüssel geben und zugedeckt garen. ohne Schale. Für das Garen ist es sinnvoll, zum Anko- Bei Eiern ohne Schale kann das Ei- chen zuerst eine Leistung von 900 Watt dotter nach dem Garen mit Hoch- und zum weiteren schonenden Fortko- druck herausspritzen.
  • Seite 49 Auftauen Auftauen und anschließende  Gesundheitsgefährdung durch Zubereitung erneutes Einfrieren. Angetaute oder aufgetaute Lebens- Tiefgefrorene Lebensmittel können Sie mittel verlieren durch erneutes Ein- auftauen und anschließend erhitzen frieren an Nährwert und verderben. oder garen. Frieren Sie angetaute oder aufgetaute Wählen Sie zuerst 900 Watt und an- Lebensmittel nicht wieder ein.
  • Seite 50 Einkochen Mit der Mikrowelle können Sie kleinere Dauer bis zum gleichmäßigen Perlen, Mengen Obst, Gemüse und Fleisch in d. h. bis in allen Gläsern in geringen Ab- mikrowellentauglichen Gläsern, die Sie ständen Dampfbläschen aufsteigen, bei im Fachhandel erhalten, einkochen. Be- 1 Glas ca. 3 Minuten reiten Sie die Gläser wie gewohnt vor.
  • Seite 51 Anwendungsbeispiele Lebensmittel Menge Zeit (min) Hinweise Leistung (Watt) Butter/Margari- 100 g 1:00–1:10 offen schmelzen ne schmelzen Schokolade 100 g 3:00–3:30 offen schmelzen, zwischen- schmelzen durch umrühren Gelatine 1 Päckchen + 0:10–0:30 offen auflösen, zwischendurch auflösen 5 EL Wasser umrühren Tortenguss 1 Päckchen + 4–5 offen erhitzen, zwischendurch zubereiten...
  • Seite 52 Angaben für Prüfinstitute Prüfspeisen nach MW-Leis- Dauer Aus- Bemerkung EN 60705 tung (min)/ gleichs- (Watt) zeit* +Grill/ wicht (min) Automatik- programm Eiercreme, 38–40 Geschirr siehe Norm, 1.000 g Maße am oberen Rand (25 x 25 cm) Sandkuchen, Geschirr siehe Norm, 475 g Außendurchmesser am oberen Rand 220 mm, offen garen...
  • Seite 53 Sie können den Garraum und die Türin- dern Pflegemittel für Edelstahl, erhält- nenseite mit einem milden Reinigungs- lich über den Miele Kundendienst. Mit mittel oder mit einem Spritzer Spülmit- einem weichen Tuch flächig und spar- tel im Wasser ab- oder auswischen.
  • Seite 54  Gesundheitsgefährdung durch ein defektes Gerät. Ein Gerät mit einer beschädigten Tür darf bis zur Instandsetzung durch einen von Miele autorisierten Kun- dendiensttechniker nicht benutzt werden. Im eingeschalteten Zustand könnten Mikrowellen austreten, die eine Gefahr für den Benutzer bedeu- ten würden.
  • Seite 55 Reinigung und Pflege Gerätefront Mitgeliefertes Zubehör Rost Wirken Verschmutzungen länger ein, lassen sie sich unter Umständen Den Rost nach jedem Gebrauch spülen, nicht mehr entfernen, und die Ober- er ist spülmaschinengeeignet. Entfernen flächen können sich verfärben oder Sie nicht abwaschbare Verschmutzun- verändern.
  • Seite 56 In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Unter www.miele.com/service erhalten Sie Informationen zur selbstständigen Be- hebung von Störungen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
  • Seite 57 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Mikrowellen- Die Lampe ist defekt. betrieb funktio- Sie können das Gerät wie gewohnt bedienen, aber die Lampe niert, aber die Gar- ist defekt. raumbeleuchtung  Benachrichtigen Sie den Kundendienst, wenn Sie die Be- nicht.
  • Seite 58 Kundendienst Garantie Unter www.miele.com/service erhalten Sie Informationen zur selbstständigen Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Behebung von Störungen und zu Miele Weitere Informationen entnehmen Sie Ersatzteilen. den mitgelieferten Garantiebedingun- gen. Kontakt bei Störungen Den Miele Kundendienst können Sie online unter www.miele.com/service buchen.
  • Seite 59 Deutschland: Miele & Cie. KG Miele Vertriebsgesellschaft Deutschland KG Carl-Miele-Straße 29 Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 Miele im Internet: www.miele.de (kostenfrei)* * unsere Erreichbarkeitszeiten entnehmen E-Mail: info@miele.de Sie bitte unserer Homepage Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H.
  • Seite 60 M 6012 SC de-DE, AT M.-Nr. 11 356 760 / 12...