Seite 1
LAYHER UNI KOMPAKT AUFBAU- UND VERWENDUNGSANLEITUNG SICHERHEITSAUFBAU P2, SICHERHEITSAUFBAU P2 MIT UNI TELEGELÄNDER UND SICHERHEITSAUFBAU P2 SAFETY PLUS DIN EN 1004-2-DE Ausgabe 06.2024 Art.-Nr. 8107.133 Fahrbare Arbeitsbühnen Nach DIN EN 1004-1:2021 Arbeitsbühne 1,50 x 1,80 m max. Arbeitshöhe: in geschlossenen Räumen 10,60 m im Freien 9,70 m zul.
Seite 2
INHALTSVERZEICHNIS FAHRGERÜSTE MIT DEM FAHRGERÜSTE MIT DEM FAHRGERÜSTE MIT DEM SICHERHEITSAUFBAU P2 SICHERHEITSAUFBAU P2 MIT SICHERHEITSAUFBAU P2 SAFETY PLUS UNI TELEGELÄNDER MIT DOPPELGELÄNDER 1. Einführung ........... 4 1. Einführung ........... 4 1. Einführung ........... 4 2. Allgemeine Hinweise 2. Allgemeine Hinweise 2.
Seite 3
Produkte zu liefern. ten ist, sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet. Über die aktuell geltenden ABG der Wilhelm Layher GmbH & Co KG Beim Auf-, Um- und Abbau oder bei der Nutzung der Fahr- hinaus, werden für Schäden jeglicher Art, die aus den nachfolgenden...
Seite 4
Co KG aus Güglingen-Eibensbach, Deutschland. Anzahl der für den Auf-, Um- und Abbau erforderlicher Personen: 2 Personen Achtung: Das Layher Uni Kompakt darf nur unter Aufsicht einer fachkundigen, unterwiesenen und befähigten Person für das Arbeits- mittel „Fahrbare Arbeitsbühne“ auf-, um- und abgebaut werden.
Seite 5
Es ist vorab zu überprüfen, ob alle Teile, Hilfswerkzeuge und Sicher- heit zu überprüfen. Es dürfen nur unbeschädigte Originalteile der heitsvorrichtungen für die Errichtung der Fahrbaren Arbeitsbühne Fahrbaren Arbeitsbühnen von Layher verwendet werden. Bauteile auf der Baustelle zur Verfügung stehen. wie Einrastklauen und Rohrverbinder sind nach Gebrauch von Alle Standleiterstöße sind immer mit Federsteckern zu sichern.
Seite 6
Der maximale Abstand zwischen den Plattformen Der Aufstieg zu Fahrbaren Arbeitsbühnen ist nur auf darf nicht größer als 2,25 m sein. Ausnahme: Der der Gerüstinnenseite gestattet. Außenaufstiege sind Abstand zwischen der Aufstellebene (Grund) und der nicht gestattet. ersten Plattform. Hier darf der Abstand max. 3,40 m betragen.
Seite 7
Fahrbare Arbeitsbühnen sind im Standard nicht dafür Für Arbeiten mit Fahrbaren Arbeitsbühnen an bzw. in konstruiert, angehoben oder angehängt zu werden. der Nähe von elektrischen Anlagen und Freileitungen sind folgende zusätzliche Hinweise zu beachten. Nach Rücksprache mit dem Hersteller kann in Der Aufbau und die Verwendung von Fahrbaren bestimmten Fällen durch Austausch entspre...
Seite 8
3.1 FAHRGERÜSTE MIT DEM SICHERHEITSAUFBAU P2 3.1.1 MASSNAHMEN ZUR ABSTURZSICHERUNG Beim Auf-, Um- oder Abbau des Gerüstes sind geeignete Maßnahmen zur Absturzsicherung zu treffen. Der Sicherheitsaufbau P2 realisiert diese Schutzmaßnahmen in vollem Umfang. Der Sicherheitsaufbau P2 Plattformen im Vertikalabstand von 2 m. Sichere Bauform mit integriertem, kollektivem Seitenschutz.
Seite 9
1. Aufstecken der ersten Standleiter. 2. Standleiter mit Geländer nach oben schwenken und aufstecken. Anbringen der Uni Montagehaken und Positionierung der zweiten Standleiter zur Montage der Geländer. 3. Diagonalen, Belagbrücke und Durchstiegsbrücke einsetzen. 4. Montage der Zwischengeländer aus gesicherter Position im Bereich der Durchstiegsklappe.
Seite 10
* Bei Aufbau mit verstellbarem Fahrbalken muss dieser voll ausgezogen sein. X = nicht zulässig / nicht möglich 0 = kein Ballast erforderlich Zur Ballastierung sind Layher Ballastgewichte, Art.-Nr. 1249.000, à 10 kg zu verwenden. Diese werden durch die Sterngriff-Kupplung schnell und sicher an der richtigen Stelle befestigt. Sämtliche Höhenangaben ohne evtl. Ausspindelung! Die max. Ausspindelung der betreffenden Aufbauvarianten ist dem entsprechenden Kapitel zu entnehmen! Es dürfen keine flüssigen oder körnigen Ballaststoffe verwendet werden.
Seite 11
Aufbau seitlich mit Wandabstützung X = nicht zulässig / nicht möglich 0 = kein Ballast erforderlich Zur Ballastierung sind Layher Ballastgewichte, Art.-Nr. 1249.000, à 10 kg zu verwenden. Diese werden durch die Sterngriff-Kupplung schnell und sicher an der richtigen Stelle befestigt. Sämtliche Höhenangaben ohne evtl. Ausspindelung! Die max. Ausspindelung der betreffenden Aufbauvarianten ist dem entsprechenden Kapitel zu entnehmen! Es dürfen keine flüssigen oder körnigen Ballaststoffe verwendet werden.
Seite 12
3.1.3 TEILELISTE Sicherheitsaufbau P2, Gerüsttypen 1405001 – 1405008 Gerüsttyp Artikel-Nr. 1405001 1405002 1405003 1405004 1405005 1405006 1405007 1405008 Geländer 1,80 m 1205.180 Doppelgeländer 1,80 m 1206.180 Diagonale 2,50 m 1208.180 Diagonale 1,95 m 1208.195 Basisrohr 1,80 m 1211.180 Belagbrücke 1,80 m 1241.180 Durchstiegsbrücke 1,80 m 1242.180...
Seite 13
3.1.4 AUFBAUFOLGE SICHERHEITSAUFBAU P2 GRUNDAUFBAU Gerüsttypen 1405001 Die allgemeinen Aufbau- und Verwendungshinweise auf den Seiten 5 – 7 sind zu beachten. Die gezeigten Aufbaubeispiele sind für den Einsatz in geschlossenen Räumen bis zu einer max. Standhöhe von 12 m sowie im Freien bis zu einer max. Standhöhe von 8 m vorgesehen.
Seite 14
GRUNDAUFBAU GRUNDAUFBAU Gerüsttypen Gerüsttypen 1405006 und 1405007 1405008 1. Die Lenkrollen in die Fahrbalken 8 / 9 einstecken und durch 1. Die Lenkrollen in die Fahrbalken 8 / 9 einstecken und durch Festdrehen der Flügelschrauben an den Spindelmuttern gegen Festdrehen der Flügelschrauben an den Spindelmuttern gegen Herausfallen sichern.
Seite 15
GRUNDAUFBAU GRUNDAUFBAU Gerüsttypen Gerüsttypen 1405002, 1405004, 1405023, 1405025, 1405022, 1405024, 1405027 1405026, 1405028 1. Die Lenkrollen werden in die Standleitern 150/4 eingesteckt 1. Die Lenkrollen werden in die Standleitern 150/8 eingesteckt und durch Festdrehen der Flügelschrauben an den Spindelmuttern und durch Festdrehen der Flügelschrauben an den Spindelmuttern gegen Herausfallen gesichert.
Seite 16
AUFBAU DER ZWISCHENBÜHNEN Alle Gerüsttypen mit Sicherheitsaufbau P2 Die folgenden Aufbauschritte 1 bis 5 wiederholen sich je nach Aufbauhöhe mehrmals. 1. Erste Standleiter 150/8 aufstecken und durch Federstecker sichern. 4. Diagonalen 23, Belagbrücke und Durchstiegsbrücke einset- zen. Die Diagonalen müssen auf beiden Seiten turmartig (zickzack- förmig) eingebaut werden.
Seite 17
ABSCHLUSS DER ARBEITSBÜHNE Alle Gerüsttypen zur Ausbildung der jeweiligen Arbeitsplattform Zum Abschluss der Arbeitsbühne müssen Bordbretter mit Klaue und Stirnbordbrett 150 angebracht werden. Wird eine Zwischenbühne als Arbeitsbühne genutzt, müssen hier ebenfalls Bordbretter angebracht werden.
Seite 18
3.1.5 ABBAUFOLGE SICHERHEITSAUFBAU P2 Die folgenden Abbauschritte 1 bis 7 bzw.14 wiederholen sich je nach Aufbauhöhe mehrmals. Der Abbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Aufbau. Beim Abbau sind die jeweiligen Aussteifungs elemente wie Diagonalen, Geländer oder Durchstiegsbrücken erst zu entfernen, wenn die darüberliegenden Standleitern abgebaut sind.
Seite 19
ALTERNATIVE ABBAUFOLGE 6. Einseitiges Aushängen der Geländer aus der positionierten Standleiter. 8. In der Durchstiegöffnung sitzend, absturzgesichert durch die Holme der Durchstiegsbrücke 28, erfolgt das einseitige Lösen und Auflegen der Einrastklauen von beiden Geländerholmen auf der 7. Demontage der Geländer durch öffnen der Einrastklaue mithilfe Seite der Durchstiegsklappe in 1 m Höhe über der Standfläche.
Seite 20
12. Durch ein außenseitiges Vorbeiführen der oberen, bereits ein- seitig gelösten Geländer an den oberen Enden der in den Uni Montagehaken positionierten Standleiter werden diese in der späteren Ausbaulage positioniert. 11. Standleiter 150/8 auf der Seite der Uni Montagehaken aus- heben und mit den unter 8.
Seite 21
13. Mit Hilfe des Stirnbordbretts oder einem zusätzlich zur Verfügung stehenden Geländer, welches jeweils als Verlängerung dient, wird der Schließbügel der Einrastklauen von einem der noch montierten Zwischengeländer bzw. Geländer in ca. 2,5 m Höhe gelöst und die Einrastklaue damit einseitig ausgehoben. Im Anschluss kann das einseitig gelöste Geländer nun auf der in den Uni Montagehaken...
Seite 22
3.2 FAHRGERÜSTE MIT DEM SICHERHEITSAUFBAU P2 MIT UNI TELEGELÄNDER 3.2.1 MASSNAHMEN ZUR ABSTURZSICHERUNG Beim Auf-, Um- oder Abbau des Gerüstes sind geeignete Maßnahmen zur Absturzsicherung zu treffen. Der Sicherheitsaufbau P2 mit Uni Telegeländer realisiert diese Schutzmaßnahmen in vollem Umfang. Der Sicherheitsaufbau P2 mit Uni Telegeländer Plattformen im Vertikalabstand von 2 m.
Seite 23
1. Aufstecken der ersten Standleiter. Anbringen der Uni 2. Standleiter mit den Geländern und Uni Telegeländern nach Montagehaken und Positionierung der zweiten Standleiter oben schwenken und auf unterer Standleiter aufstecken. zur Montage der Geländer und den Uni Telegeländern als Zwischenholme. 3.
Seite 24
* Bei Aufbau mit verstellbarem Fahrbalken muss dieser voll ausgezogen sein. X = nicht zulässig / nicht möglich 0 = kein Ballast erforderlich Zur Ballastierung sind Layher Ballastgewichte, Art.-Nr. 1249.000, à 10 kg zu verwenden. Diese werden durch die Sterngriff-Kupplung schnell und sicher an der richtigen Stelle befestigt. Sämtliche Höhenangaben ohne evtl. Ausspindelung! Die max. Ausspindelung der betreffenden Aufbauvarianten ist dem entsprechenden Kapitel zu entnehmen! Es dürfen keine flüssigen oder körnigen Ballaststoffe verwendet werden.
Seite 25
Aufbau seitlich mit Wandabstützung X = nicht zulässig / nicht möglich 0 = kein Ballast erforderlich Zur Ballastierung sind Layher Ballastgewichte, Art.-Nr. 1249.000, à 10 kg zu verwenden. Diese werden durch die Sterngriff-Kupplung schnell und sicher an der richtigen Stelle befestigt. Sämtliche Höhenangaben ohne evtl. Ausspindelung! Die max. Ausspindelung der betreffenden Aufbauvarianten ist dem entsprechenden Kapitel zu entnehmen! Es dürfen keine flüssigen oder körnigen Ballaststoffe verwendet werden.
Seite 26
3.2.3 TEILELISTE Sicherheitsaufbau P2 mit Uni Telegeländer, Gerüsttypen 1415002 – 1415008 Gerüsttyp Artikel-Nr. 1415002 1415003 1415004 1415005 1415006 1415007 1415008 Uni Telegeländer 1204.180 Geländer 1,80 m 1205.180 Diagonale 2,50 m 1208.180 Diagonale 1,95 m 1208.195 Basisrohr 1,80 m 1211.180 Belagbrücke 1,80 m 1241.180 Durchstiegsbrücke 1,80 m 1242.180...
Seite 27
3.2.4 AUFBAUFOLGE SICHERHEITSAUFBAU P2 MIT UNI TELEGELÄNDER GRUNDAUFBAU Gerüsttypen 1415006 und Die allgemeinen Aufbau- und Verwendungshinweise auf den Seiten 1415008 5 – 7 sind zu beachten. Die gezeigten Aufbaubeispiele sind für den Einsatz in geschlossenen Räumen bis zu einer max. Standhöhe von 12 m sowie im Freien bis zu einer max.
Seite 28
GRUNDAUFBAU GRUNDAUFBAU Gerüsttypen Gerüsttypen 1415007 1415002, 1415004, 1415022, 1415024, 1415026 und 1415028 1. Die Lenkrollen in die Fahrbalken 8 / 9 einstecken und durch 1. Die Lenkrollen werden in die Standleitern 150/4 eingesteckt Festdrehen der Flügelschrauben an den Spindelmuttern gegen und durch Festdrehen der Flügelschrauben an den Spindelmuttern Herausfallen sichern.
Seite 29
GRUNDAUFBAU Gerüsttypen 1415023, 1415025 und 1415027 1. Die Lenkrollen werden in die Standleitern 150/8 eingesteckt und durch Festdrehen der Flügelschrauben an den Spindelmuttern gegen Herausfallen gesichert. 2. Eine Standleiter 150/8 positionieren, zwei Geländer an der obersten Sprosse einhängen und mit einer zweiten Standleiter 150/8 verbinden.
Seite 30
AUFBAU DER ZWISCHENBÜHNEN Alle Gerüsttypen mit Sicherheitsaufbau P2 mit Uni Telegeländer Die folgenden Aufbauschritte 1 bis 5 wiederholen sich je nach Aufbauhöhe mehrmals. 1. Erste Standleiter 150/8 aufstecken und durch Federstecker sichern. 3. Die zweite Standleiter 150/8 mitsamt dem vormontierten Seitenschutz nach oben schwenken, aufstecken und mit Federsteckern sichern.
Seite 31
ABSCHLUSS DER ARBEITSBÜHNE Alle Gerüsttypen zur Ausbildung der jeweiligen Arbeitsplattform 4. Beide Diagonalen 23, eine Belagbrücke und die Durchstiegsbrücke einsetzen. Es sollte darauf geachtet werden das sich die Diagonalen jeweils im Feld kreuzen und zusätzlich auf beiden Seiten turmartig (zickzack förmig) verlaufen.
Seite 32
3.2.5 ABBAUFOLGE SICHERHEITSAUFBAU P2 MIT UNI TELEGELÄNDER Die folgenden Abbauschritte 1 bis 6 wiederholen sich je nach Aufbauhöhe mehrmals. Der Abbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Aufbau. Beim Abbau sind die jeweiligen Aussteifungs elemente wie Diagonalen, Geländer, Belagbrücken oder Durchstiegsbrücken erst zu entfernen, wenn die darüberliegenden Standleitern abge- baut sind.
Seite 33
6. Demontage des Seitenschutzes. Lösen aller Einrastklauen der Uni Telegeländern und der Geländern aus den Sprossen der Standleiter 150/8 auf der in den Uni Montagehaken positionierten Seite. Alle Geländer können hängend an der gegenüberliegende Standleiter 150/8 abgelegt werden und dort verbleiben, bis die im Uni Montagehaken positionerte Standleiter gegen herabfallen oder kippen gesichert wurde.
Seite 34
3.3 FAHRGERÜSTE MIT DEM SICHERHEITSAUFBAU P2 SAFETY PLUS MIT DOPPELGELÄNDER 3.3.1 MASSNAHMEN ZUR ABSTURZSICHERUNG Beim Auf-, Um- oder Abbau des Gerüstes sind geeignete Maßnahmen zur Absturzsicherung zu treffen. Der Sicherheitsaufbau P2 SAFETY PLUS mit Doppelgeländer realisiert diese Schutzmaßnahmen in vollem Umfang.
Seite 35
1. Aufstecken der ersten Standleiter. Anbringen der Uni 2. Standleiter mit Doppelgeländern nach oben schwenken und auf Montagehaken und Positionierung der zweiten Standleiter zur unterer Standleiter aufstecken. Montage des Doppelgeländers auf beiden Seiten. 3. Diagonalen, Belagbrücke und Durchstiegsbrücke einsetzen. 4. Aufstieg in die bereits gesicherte Lage und finales Einrasten des Doppelgeländers (untere Einrastklauen) in die Standleiter.
Seite 36
* Bei Aufbau mit verstellbarem Fahrbalken muss dieser voll ausgezogen sein. X = nicht zulässig / nicht möglich 0 = kein Ballast erforderlich Zur Ballastierung sind Layher Ballastgewichte, Art.-Nr. 1249.000, à 10 kg zu verwenden. Diese werden durch die Sterngriff-Kupplung schnell und sicher an der richtigen Stelle befestigt. Sämtliche Höhenangaben ohne evtl. Ausspindelung! Die max. Ausspindelung der betreffenden Aufbauvarianten ist dem entsprechenden Kapitel zu entnehmen! Es dürfen keine flüssigen oder körnigen Ballaststoffe verwendet werden.
Seite 37
Aufbau seitlich mit Wandabstützung X = nicht zulässig / nicht möglich 0 = kein Ballast erforderlich Zur Ballastierung sind Layher Ballastgewichte, Art.-Nr. 1249.000, à 10 kg zu verwenden. Diese werden durch die Sterngriff-Kupplung schnell und sicher an der richtigen Stelle befestigt. Sämtliche Höhenangaben ohne evtl. Ausspindelung! Die max. Ausspindelung der betreffenden Aufbauvarianten ist dem entsprechenden Kapitel zu entnehmen! Es dürfen keine flüssigen oder körnigen Ballaststoffe verwendet werden.
Seite 38
3.3.3 TEILELISTE Sicherheitsaufbau P2 SAFETY PLUS mit Doppelgeländer, Gerüsttypen 1425001 – 1425008 Gerüsttyp Artikel-Nr. 1425001 1425002 1425003 1425004 1425005 1425006 1425007 1425008 Geländer 1,80 m 1205.180 Diagonale 2,50 m 1208.180 Diagonale 1,95 m 1208.195 Basisrohr 1,80 m 1211.180 Sicherheits-Doppelgeländer 1216.180 Belagbrücke 1,80 m 1241.180 Durchstiegsbrücke 1,80 m...
Seite 39
3.3.4 AUFBAUFOLGE SICHERHEITSAUFBAU P2 SAFETY PLUS MIT DOPPELGELÄNDER GRUNDAUFBAU Gerüsttypen 1425001 Die allgemeinen Aufbau- und Verwendungshinweise auf den Seiten 5 – 7 sind zu beachten. Die gezeigten Aufbaubeispiele sind für den Einsatz in geschlossenen Räumen bis zu einer max. Standhöhe von 12 m sowie im Freien bis zu einer max.
Seite 40
GRUNDAUFBAU GRUNDAUFBAU Gerüsttypen Gerüsttypen 1425006 und 1425007 1425008 1. Die Lenkrollen in die Fahrbalken 8 / 9 einstecken und durch 1. Die Lenkrollen in die Fahrbalken 8 / 9 einstecken und durch Festdrehen der Flügelschrauben an den Spindelmuttern gegen Festdrehen der Flügelschrauben an den Spindelmuttern gegen Herausfallen sichern.
Seite 41
4. Zwei Diagonalen 24, die Belagbrücke und die Durchstiegsbrücke montieren. Dabei muss beachtet werden, dass eine Diagonale in Richtung der Durchstiegsklappe eingebaut wird. Die zweite Diagonale auf der Seite der Belagbrücke wird gleichlaufend jedoch mit der Einrastklaue von unten in die Sprossen einge- rastet.
Seite 42
GRUNDAUFBAU Gerüsttypen 1425002, 1425004, 1425022, 1425024, 1425026 und 1425028 1. Die Lenkrollen werden in die Standleitern 150/4 eingesteckt 3. Zwei Diagonalen überkreuz einbauen. Zwei Geländer und durch Festdrehen der Flügelschrauben an den Spindelmuttern der untersten Sprosse der Standleiter 150/4 montieren und gegen Herausfallen gesichert.
Seite 43
GRUNDAUFBAU Gerüsttypen 1425023, 1425025 und 1425027 1. Die Lenkrollen werden in die Standleitern 150/8 eingesteckt 3. Die Belagbrücke und die Durchstiegsbrücke in die vierte und durch Festdrehen der Flügelschrauben an den Spindelmuttern Sprosse von unten der Standleitern 150/8 einhängen. Zwei einbauen.
Seite 44
AUFBAU DER ZWISCHENBÜHNEN Alle Gerüsttypen mit Sicherheitsaufbau P2 SAFETY PLUS mit Doppelgeländer Die folgenden Aufbauschritte 1 bis 5 wiederholen sich je nach Aufbauhöhe mehrmals. 1. Erste Standleiter 150/8 aufstecken und durch Federstecker sichern. 3. Die Standleiter 150/8 aus der Position in den Uni Montagehaken nach oben schwenken, aufstecken und mit Federsteckern sichern.
Seite 45
ABSCHLUSS DER ARBEITSBÜHNE Alle Gerüsttypen zur Ausbildung der jeweiligen Arbeitsplattform 4. Die zweite Diagonale 23, die Belagbrücke und die Durch- stiegsbrücke einsetzen. Es sollte darauf geachtet werden das sich die Diagonalen jeweils im Feld kreuzen und zusätzlich auf beiden Seiten turmartig (zickzack förmig) verlaufen.
Seite 46
3.3.5 ABBAUFOLGE SICHERHEITSAUFBAU P2 SAFETY PLUS MIT DOPPELGELÄNDER 3. Nach dem Abstieg auf die darunterliegende Plattform werden die Die folgenden Abbauschritte 1 bis 6 wiederholen sich je nach Aufbauhöhe mehrmals. Uni Montagehaken angebracht und es kann das Entfernen der darüberliegenden Federstecker erfolgen.
Seite 47
6. Beide Sicherheits-Doppelgeländer aus der in den Uni Monta- gehaken positionierten Standleiter 150/8 aushängen und einseitig hängend an der gegenüberliegende Standleiter 150/8 abgelegen. Die in den Uni Montagehaken positionierte Stand- leiter gegen herabfallen oder kippen sichern und im Anschluss die Sicherheits-Doppelgeländer aus der hängenden Position aushängen.
Seite 48
4. LENKROLLEN UND FAHRBALKEN BETÄTIGEN DER LENKROLLE VERSTELLEN DES FAHRBALKENS Die Lenkrollen sind im Aufbau und Arbeitszustand durch Drücken des mit Stop gekennzeichneten Bremshebels festzustellen. In gebremstem Zustand muss der mit Stop gekennzeichnete Hebel unten sein. Zum Verschieben werden die Rollen durch Drücken des gegenüberliegenden Hebels gelöst.
Seite 49
MAXIMALE AUSSPINDELUNG DER VERSCHIEDENEN GERÜSTTYPEN Aufbau mit 1323.320 Aufbau direkt auf Rollen mit Aufstiegsbügel Aufbau direkt auf Rollen...
Seite 50
5. BALLASTIERUNG Anbringen der Ballastgewichte Die Ballastierung ist unabhängig von der Aufbauvariante und gilt für die jeweils genannten Gerüsttypen. Die Abbildungen sind beispielhaft mit dem Sicherheitsaufbau P2. Aufbau mittig: Typen: Typen: Typen: 1405001 – 1405005 1405006 – 1405008 1405022 – 1405028 1415002 –...
Seite 51
Bei der Anbringung der jeweils erforderlichen Ballastgewichte mit einer hohen Anzahl kann es sein, dass zusätzlich rohrartige Bauteile mit Rohrdurchmesser 48,3 mm zur Verlängerung bzw. Erweiterung an oder in unmittelbarer Nähe der Befestigungspunkte erforderlich werden. Diese erforderlichen Bauteile (z.B. Uni-Abstandsrohr, Kupplungen, Basisstrebe oder Basisrohr) sind nicht Inhalt der Anzahl der Ballastgewichte bei der Typenbeschreibung oder der Teilelisten und müssen bei entsprechendem Typ und dessen Aufbauort beachtet und zusätzlich im Aufbau ergänzt werden.
Seite 52
Gerüsttyp 1405004 Aufbaubeispiel Typ 1405004 Arbeitshöhe [m] 6,20 Aufbau in geschlossenen Räumen in mittiger Stellung Gerüsthöhe [m] 5,43 Ballast: siehe jeweiliges Kapitel „Gerüsttypen“ Standhöhe [m] 4,20 Gewicht [kg] (ohne Ballast) 224,0 Ballastierung In geschlossenen Räumen Aufbau mittig l4 r4 Aufbau seitlich Aufbau seitlich mit Wandabstützung l4 r0 Im Freien...
Seite 53
6. ANBAU DER GERÜSTSTÜTZEN Wandseitiger Aufbau: Wandseitig ca. 90° zur Gerüststirnseite Vor Anbau der Gerüststützen ist der jeweilige Grundaufbau für Wandabgewandte Seite ca. 60° zur Gerüstlängsseite (Bild rechts). Fahrgerüsttypen ohne Fahrbalken zu beachten. Statt Fahrbalken kom- men Gerüststützen, ausziehbar oder Gerüststützen, 5 m zum Einsatz. Die genannten Winkelmaße können nach Anbau der Gerüststützen anhand der Längenmaße „Abstand L“...
Seite 54
7. WANDABSTÜTZUNG (auf Druck) Für Arbeiten, die an einer tragfähigen Wand ausgeführt werden, VERANKERUNG (auf Druck und Zug) kann die Ballastierung entsprechend der Tabelle Ballastierung (siehe jeweiliges Kapitel „Gerüsttypen“) reduziert werden. In diesem Fall sind auf beiden Seiten des Gerüstes Wandabstützungen oder Verankerungen einzubauen.
Seite 55
8. EINZELTEILE DES SYSTEMS 1260.202 Lenkrolle 1000 mit elektrisch leitfähigem Polyurethan-Belag Kunststoffrad, D=200 mm aus Polyamid 1359.200 Lenkrolle 700 mit Laufbelag aus elektrisch leitfähigem Kunststoffrad, D=200 mm. Mit Polyurethan. Mit Fußspindel, Verstellbereich Fußspindel, Verstellbereich 0,30 – 0,60 m, 0,30 – 0,60 m, Spindelmutter mit Fest- Spindelmutter mit Feststeller, Rolle mit steller, Rolle mit Doppelbremshebel und Doppelbremshebel und Lastzentrierung...
Seite 56
1323.320 Fahrbalken mit Bügel, 1249.000 Ballast (10 kg) verstellbar aus Stahl, feuerverzinkt mit Stahl-Rechteckrohr, feuerverzinkt, Halbkupplung Systemteil zur Basisverbreiterung 1338.320 Fahrbalken mit 2 1337.000 Rohrverbinder, ver- Rohrverbindern, verstellbar stellbar Stahl-Rechteckrohr, feuerverzinkt. Stahl, feuerverzinkt. Für Zur Basisverbreiterung für fahrbare Systemaufbauten in Verbindung Sonderaufbauten.
Seite 57
1205.180 Geländer 1208.180 Diagonale Aluminium Aluminium 1208.195 Diagonale 1206.180 Doppelgeländer Aluminium Aluminium 1347.250 Belagdiagonale Aluminium 1216.180 Sicherheits- Doppelgeländer Doppelgeländer, 1,80 m, Aluminium 1275.180 Uni Abstandsrohr Aluminium-Rohr, mit Haken und Gummifuß 4700.019 / 4700.022 Normalkupplung 1204.180 Uni Telegeländer Stahl, verzinkt 1,80 m + 2,85 m 1242.180 Durchstiegsbrücke Aluminium-Rahmen mit Belag und Klappe aus Sperrholz mit...
Seite 58
1241.180 Belagbrücke 1248.260 Gerüststütze, Aluminium-Rahmen mit ausziehbar Belag aus Sperrholz mit Aluminium Phenolharzbeschichtung 1300.010 Uni Montagehaken Paar 1248.261 Verdrehsicherung für 1439.180 Bordbrett mit Klaue Gerüststütze Holz 6344.400 FG Kennzeichnungsblock Block à 50 Stk. 1438.144 Stirnbordbrett Holz 6344.011 Sichttasche für Art.-Nr. 6344.400, 10 Stk. mit integr. Verbotsschild...
Seite 59
9. ZERTIFIKAT Aufgrund der Aktualität erhalten Sie das entsprechende Zertifikat auf Anfrage über die umseitig genannten Kontaktdaten. Das derzeit verfügbare Zertifikat gilt für die Aufbauform 3.1 Fahrgerüste mit dem Sicherheitsaufbau P2. Die Aufnahme der Aufbauformen 3.2 Fahrgerüs- te mit dem Sicherheitsaufbau P2 mit Uni Telegeländer und 3.3 Fahrgerüste mit dem Sicherheitsaufbau P2 SAFETY PLUS befinden sich in Zertifizierung und...
Seite 60
Wilhelm Layher GmbH & Co KG Postfach 40 Gerüste Tribünen Leitern 74361 Güglingen-Eibensbach Deutschland Ochsenbacher Straße 56 Telefon (0 71 35) 70-0 74363 Güglingen-Eibensbach Telefax (0 71 35) 70-2 65 Deutschland E-Mail info@layher.com www.layher.com...