und arbeiten Sie mit einer Staubabsaugung, sofern
diese anschließbar ist.
•
Bestimmte Stäube sind als krebserregend eingestuft
(beispielsweise Eichen- und Buchenholzstaub),
insbesondere in Verbindung mit Zusätzen für die
Holzvorbehandlung. Tragen Sie eine Staubmaske
und arbeiten Sie mit einer Staubabsaugung, sofern
anschließbar.
•
Beachten Sie die für Ihr verwendetes Verbrauchsmaterial
gültigen nationalen Staubschutzvorgaben.
VOR DEM GEBRAUCH
•
Stets kontrollieren, ob die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild des Werkzeuges angegebenen Spannung
übereinstimmt.
•
Beschädigungen durch Schrauben, Nägel und ähnliches
an Ihrem Werkstück vermeiden; diese vor Arbeitsbeginn
entfernen.
•
Vor jedem Zubehörwechsel oder vor Einstellarbeiten
immer zuerst den Netzstecker ziehen.
•
Die Maschine nie mit beschädigtem Kabel
verwenden; es muss durch ein spezielles
Anschlusskabel ersetzt werden, das bei einem
Vertragskundendienst erhältlich ist.
•
Bei Benutzung eines Verlängerungskabels muss dieses
vollständig abgerollt sein und für 16 A (GB: 13 A)
ausgelegt sein.
•
Spannen Sie das Werkstück ein. (Wird das Werkstück
von einer Spannvorrichtung gehalten oder in einen
Schraubstock eingespannt, ist das Arbeiten sicherer als
beim Festhalten mit der Hand.)
•
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB(A)
überschreiten; Gehörschutz tragen.
•
Tragen Sie Schutzhandschuhe, Schutzbrille, eng
anliegende Kleidung und Haarschutz (bei langen
Haaren).
•
Beim Polieren von Metall entstehen Funken; verwenden
Sie die Staubbox nicht und halten Sie andere Personen
sowie brennbare Materialien von Ihrem Arbeitsbereich
fern.
ZUBEHÖR
•
SKIL kann nur dann die einwandfreie Funktion des
Werkzeuges zusichern, wenn Original-Zubehör
verwendet wird.
•
Verwenden Sie nur Zubehör mit einer zulässigen
Geschwindigkeit.
WÄHREND DES GEBRAUCHS
•
Das Kabel immer von umlaufenden Teilen des
Werkzeuges fernhalten; das Kabel nach hinten vom
Werkzeug weg führen.
•
Den Kontakt mit dem sich bewegenden Teil vermeiden.
•
Bei elektrischer oder mechanischer Fehlfunktion das
Werkzeug sofort ausschalten und den Netzstecker
ziehen.
•
Wird bei der Arbeit das Kabel beschädigt oder
durchtrennt, Kabel nicht berühren, sondern sofort den
Netzstecker ziehen.
NACH DEM GEBRAUCH
Vor dem Ablegen des Werkzeugs den Motor ausschalten
•
und sicherstellen, dass alle sich bewegenden Teile bis
zum Stillstand ausgelaufen sind.
ERKLÄRUNG DER SYMBOLE AUF DEM WERKZEUG
3 Die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch lesen.
4 Schutzmaske tragen.
5 Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
6 Doppelte Isolierung (kein Erdleiter erforderlich)
7 Elektrische Geräte und Akkus nicht in den Hausmüll
werfen.
BEI ANSCHLUSS EINES NEUEN 3-POLIGEN
NETZSTECKERS (NUR GB):
•
Den blauen (= Nullleiter) oder braunen (= Phase) Leiter
des Netzkabels nicht mit dem Erdungskontakt des
Steckers verbinden.
•
Falls der alte Netzstecker vom Werkzeugkabel
abgetrennt wird, muss er sicher entsorgt werden und darf
nicht unbeaufsichtigt liegen gelassen werden.
BEDIENUNG
•
Montieren des Seitengriffs A 8
! Netzstecker ziehen.
! Gerät nur mit Seitengriff A verwenden.
•
Montieren der Walze L 9
! Netzstecker ziehen.
- Die für die Spindel geeignete Walze auswählen.
- Spindel und alle zu montierenden Teile reinigen.
- Walze L montieren (falls notwendig, Flachschlüssel K
in die Nut der Spindel F setzen).
- Innensechskantschraube H mit
Innensechskantschlüssel N gegen den Uhrzeigersinn
anziehen und dabei den Spindelarretierschalter G
drücken.
! Spindelarretierschalter G nur dann drücken, wenn
Spindel stillsteht.
- Zum Entfernen der Walze vice versa
! Walzen laufen bei Gebrauch sehr heiß; die Walzen
nicht berühren, bevor sie abgekühlt sind.
•
Sicherheits-Hauptschalter B q
- Werkzeug einschalten q a.
! Bevor die Walze L in das Werkstück eingeführt
wird, muss erst Höchstgeschwindigkeit erreicht
werden.
- Werkzeug ausschalten q b
! Vor dem Ausschalten des Werkzeuges sollte
dieses vom Werkstück abgenommen werden.
! Nach dem Ausschalten des Werkzeuges dreht sich
die Walze L noch einige Sekunden weiter.
•
Drehzahlregelung w
Für optimale Arbeitsergebnisse auf verschiedenen
Materialien
- Mit dem Drehzahlregler C können Sie die gewünschte
Betriebsgeschwindigkeit einstellen.
! Vor Arbeitsbeginn immer zuerst an einem
Probestück ausprobieren.
•
Elektronischer Sanftanlauf
Sichert das Erreichen der Maximalgeschwindigkeit ohne
den plötzlichen Ruck beim Einschalten des Werkzeuges.
•
Elektronische Konstant-Geschwindigkeit
Hält die Geschwindigkeit bei steigender Belastung auf
einem konstanten Niveau.
•
Staubabsaugung e
! Staubbox/Staubsauger nicht bei der
Oberflächenbehandlung von Metall verwenden.
Zur Verwendung eines Staubsaugers
- Staubadapter R wie dargestellt montieren.
- Adapter R kann in beide Richtungen montiert werden,
je nachdem, was am besten passt.
- Den Staubsaugerschlauch mit dem Staubadapter R
verbinden.
21