Inhaltszusammenfassung für Daikin VRV IV-S RXYSQ8TMY1B
Seite 1
Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV-S System Klimagerät RXYSQ8TMY1B RXYSQ10TMY1B RXYSQ12TMY1B...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Über die Dokumentation ............................... 1.1.1 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole ....................Für den Benutzer................................Für den Monteur ................................1.3.1 Allgemein ............................... 1.3.2 Installationsort ............................... 1.3.3 Kältemittel – im Fall von R410A oder R32..................... 1.3.4 Sole................................. 1.3.5 Wasser................................
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 6.4.4 Das Rohrende hartlöten ..........................6.4.5 Absperrventil und Service-Stutzen benutzen....................6.4.6 Abgeklemmte Rohrleitung entfernen ......................6.4.7 So schließen Sie Kältemittelrohre an die Außeneinheit an................6.4.8 Den Kältemittel-Abzweigbausatz anschließen ....................Kältemittelleitungen überprüfen ........................... 6.5.1 Überprüfung der Kältemitteilleitungen......................6.5.2 Kältemittelleitungen überprüfen: Allgemeine Leitlinien ................6.5.3 Kältemittelleitungen überprüfen: Setup .......................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis 13 Technische Daten 13.1 Platzbedarf für Wartungsarbeiten: Außeneinheit......................115 13.2 Rohrleitungsplan: Außengerät ............................117 13.3 Schaltplan: Außeneinheit ............................... 119 Für den Benutzer 14 Über das System 14.1 Systemanordnung ................................127 15 Benutzerschnittstelle 16 Betrieb 16.1 Vor der Inbetriebnahme..............................129 16.2 Betriebsbereich ................................
Seite 5
Inhaltsverzeichnis 22 Glossar RXYSQ8~12TMY1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV-S System Klimagerät 4P404225-1C – 2024.03...
Seite 6
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 1.1 Über die Dokumentation ▪ Das Original der Anleitung ist in Englisch geschrieben. Bei den Anleitungen in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals. ▪ Die in diesem Dokument aufgeführten Sicherheitshinweise decken sehr wichtige Themen ab.
Seite 7
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Symbol Erläuterung Lesen Sie sich vor der Installation die Installations- und Bedienungsanleitung sowie die Anleitung für die Verkabelung durch. Lesen Sie vor der Ausführung von Wartungs- und Servicearbeiten das Wartungshandbuch. Weitere Informationen finden Sie im Monteur- Referenzhandbuch oder im Referenzhandbuch für den Benutzer.
Seite 8
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG Um Stromschlag und Feuer zu verhindern, halten Sie sich an folgende Regeln: ▪ Die Einheit NICHT abspülen. ▪ Die Einheit NICHT mit nassen Händen bedienen. ▪ KEINE Wasser enthaltenden Gegenstände oben auf der Einheit ablegen. VORSICHT ▪ KEINE Gegenstände oder Geräte oben auf der Einheit ablegen.
Seite 9
Ausrüstungen und Ersatzteile, es sei denn, etwas anderes ist angegeben. WARNUNG Stellen Sie sicher, dass die Installation, die Tests und die verwendeten Materialien der gültigen Gesetzgebung entsprechen (zusätzlich zu den in der Daikin Dokumentation aufgeführten Anweisungen). WARNUNG Zerreißen Sie Verpackungsbeutel aus Kunststoff und entsorgen Sie diese, damit niemand, insbesondere kleine Kinder, damit spielen kann.
Seite 10
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Möglicherweise muss entsprechend der geltenden Gesetzgebung ein Logbuch für das Produkt angelegt werden, das mindestens Informationen zur Instandhaltung, zu Reparaturen, Testergebnissen, Bereitstellungszeiträumen usw. enthält. Außerdem MÜSSEN mindestens die folgenden Informationen an einer zugänglichen Stelle am Produkt zur Verfügung gestellt werden: ▪...
Seite 11
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG Treffen Sie hinreichend Sicherheitsvorkehrungen gegen Kältemittelleckagen. Sollte Kältemittelgas austreten, muss der Raum sofort gelüftet werden. Mögliche Gefahren: ▪ Übermäßige Kältemittelkonzentrationen in geschlossenen Räumen können zu Sauerstoffmangel führen. ▪ Wenn Kältemittelgas in Kontakt mit Feuer kommt, können giftige Gase entstehen. WARNUNG Führen Sie IMMER eine Rückgewinnung des Kältemittels durch.
Seite 12
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Wenn Dann KEIN Siphonrohr vorhanden ist Füllen Sie den Zylinder verkehrt herum. ▪ Kältemittelzylinder müssen langsam geöffnet werden. ▪ Füllen Sie das Kältemittel in flüssiger Form ein. Bei Hinzufügen in Gasform kann ein normaler Betrieb verhindert werden. VORSICHT Wenn die Kältemittelbefüllung abgeschlossen ist oder unterbrochen wird, schließen Sie sofort das Ventil des Kältemittelspeichers.
Seite 13
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 1.3.6 Elektrik GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR ▪ Schalten Sie unbedingt erst die gesamte Stromversorgung AUS, bevor Sie die Abdeckung des Steuerungskastens abnehmen, Anschlüsse vornehmen oder stromführende Teile berühren. ▪ Unterbrechen Sie die Stromversorgung mindestens 10 Minuten und messen Sie die Spannung an den Klemmen der Kondensatoren des Hauptstromkreises oder elektrischen Bauteilen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
Seite 14
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen VORSICHT ▪ Bei Anschluss an die Stromversorgung: Erst den Erdanschluss herstellen, danach die stromführenden Verbindungen installieren. ▪ Und umgekehrt: Der Erdanschluss darf erst dann getrennt werden, nachdem die stromführenden Leitungsverbindungen getrennt worden sind. ▪ Die Länge der stromführenden Leiter zwischen der Stromversorgungskabel- Zugentlastung und der Klemmleiste selber MUSS so sein, dass das stromführenden Kabel gestrafft sind, bevor die Straffung des Erdungskabels eintritt - für den Fall, dass sich das Stromversorgungskabel durch die...
Seite 15
Vorbereitung der Installation, Referenzdaten,… Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung und Hintergrundinformationen für grundlegende und erweiterte Nutzung der Anlage Format: Digitale Dateien unter https://www.daikin.eu. Verwenden Sie die Suchfunktion , um Ihr Modell zu finden. Die jüngste Überarbeitung der gelieferten Dokumentation ist verfügbar auf der regionalen Website von Daikin oder bei Ihrem Fachhändler.
Seite 16
Für den Installateur RXYSQ8~12TMY1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV-S System Klimagerät 4P404225-1C – 2024.03...
Seite 17
Über das Paket 3 Über das Paket Beachten Sie Folgendes: ▪ Bei Auslieferung MUSS die Einheit auf Beschädigungen und Vollständigkeit überprüft werden. Beschädigungen oder fehlende Teile MÜSSEN unverzüglich dem Schadensreferenten der Spedition mitgeteilt werden. ▪ Bringen Sie das verpackte Gerät so nahe wie möglich an den endgültigen Aufstellungsort, um eine Beschädigung während des Transports zu vermeiden.
Seite 18
Über das Paket 10+12 HP 4× 3.1.2 So bewegen Sie das Außengerät VORSICHT Um Verletzungen zu vermeiden, NICHT den Lufteinlass oder die Aluminiumlamellen des Geräts berühren. Gabelstapler. So lange sich die Einheit Kran. Bei den Modellen 10+12 HP auf der Palette befindet, ist der können Sie auch einen Kran benutzen, Transport per Gabelstapler möglich.
Seite 19
Über das Paket 3.1.3 So entfernen Sie das Zubehör vom Außengerät 1 Die Wartungsblende abnehmen. Siehe "6.2.2 So öffnen Sie das Außengerät" [ 42]. 2 Das Zubehör entfernen. 8 HP 10+12 HP 1× 1× 1× 1× 1× 1× 2× (8 HP) 1×...
Seite 20
Über das Paket 3 (12.3 N·m) 3 (12.3 N·m) RXYSQ8~12TMY1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV-S System Klimagerät 4P404225-1C – 2024.03...
Seite 21
Über die Einheiten und Optionen 4 Über die Einheiten und Optionen In diesem Kapitel Kennzeichnung ..................................4.1.1 Typenschild: Außengerät ............................Über die Außeneinheit ................................Systemanordnung................................... Einheiten kombinieren und Optionen............................ 4.4.1 Über das Kombinieren von Einheiten und Optionen .................... 4.4.2 Mögliche Kombinationen von Inneneinheiten...................... 4.4.3 Mögliche Optionen für das Außengerät ........................
Seite 22
Über die Einheiten und Optionen 4.2 Über die Außeneinheit Die Installationsanleitung gilt für das inverterbetriebene Wärmepumpensystem VRV IV-S. Diese Geräte sind für die Außeninstallation und werden für Luft-Luft- Wärmepumpensysteme verwendet. Spezifikationen RXYSQ8~12 Leistung Heizen 25,0~37,5 kW Kühlen 22,4~33,5 kW Außentemperatur Heizen –20~15,5°C feucht Kühlen –5~52°C...
Seite 23
Über die Einheiten und Optionen 4.4.1 Über das Kombinieren von Einheiten und Optionen HINWEIS Damit gewährleistet ist, dass Ihre Systemeinrichtung (Außeneinheit Inneneinheit(en)) funktioniert, richten Sie sich nach dem jüngsten technischen Datenbuch für die VRV Wärmepumpe. Das VRV IV-S Wärmepumpensystem kann mit mehreren Inneneinheit-Typen kombiniert werden und ist nur für die Verwendung von R410A konzipiert.
Seite 24
Über die Einheiten und Optionen Beschreibung Modellbezeichnung Refnet-Anschlussstück KHRQ22M20TA KHRQ22M29T9 KHRQ22M64T Zur Auswahl des optionalen Abzweigsatzes siehe "5.2.4 Kältemittel-Abzweigsätze auswählen" [ 35]. Externer Steuerungsadapter (DTA104A61/62) Um über ein externes Eingangssignal von einer zentralen Steuerung einen bestimmten Betrieb bewirken zu können, kann der externe Steuerungsadapter verwendet werden.
Seite 25
Vorbereitung 5 Vorbereitung In diesem Kapitel Den Ort der Installation vorbereiten............................5.1.1 Anforderungen an den Installationsort des Außengeräts..................5.1.2 Zusätzliche Anforderungen an den Installationsort des Außengeräts in kalten Klimazonen....... 5.1.3 Sicherheitvorkehrungen gegen Austritt von Kältemittel ..................Kältemittelleitungen vorbereiten............................5.2.1 Anforderungen an Kältemittel-Rohrleitungen ...................... 5.2.2 Anforderungen an das Material von Kältemittel-Rohrleitungen ................
Seite 26
Vorbereitung HINWEIS Das in diesem Handbuch beschriebene Gerät kann durch die Aussendung von Funkwellen elektronische Störungen verursachen. Gerät entspricht Spezifikationen, die für den Schutz gegen solche Art von Interferenzen für angemessen gelten. Es gibt jedoch keine Garantie, dass bei besonderen Installationsszenarien keinerlei Störung auftreten kann.
Seite 27
Vorbereitung Installationen am Meer. Stellen Sie sicher, dass das Außengerät NICHT direkt dem Wind vom Meer ausgesetzt ist. So verhindern Sie eine Korrosion durch den hohen Salzanteil in der Luft, durch den sich die Lebensdauer des Geräts verkürzen könnte. Installieren Sie das Außengerät so, dass es vor direktem Wind vom Meer geschützt ist.
Seite 28
Vorbereitung a Darauf achten, dass genug Platz für die Installation vorhanden ist Richten Sie die Einheit so aus, dass die Auslassseite sich in einem rechten Winkel zur Windrichtung befindet. a Vorherrschende Windrichtung b Luftauslass 5.1.2 Zusätzliche Anforderungen an den Installationsort des Außengeräts in kalten Klimazonen Schützen Sie das Außengerät gegen direkten Schneefall und achten Sie darauf, dass das Außengerät NIEMALS zugeschneit ist.
Seite 29
Falls vorgesehen oder zu erwarten ist, die Einheit 5 Tage oder länger bei Außentemperaturen unter –5°C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von über 95% zu betreiben, empfehlen wir, eine Daikin-Reihe zu verwenden, deren Geräte speziell für diese Betriebsbedingungen ausgelegt sind, und/oder Informationen dazu bei Ihrem Händler einzuholen.
Seite 30
Vorbereitung a Richtung des Kältemitteldurchflusses b Raum, in dem das Kältemittel ausgetreten ist (Ausfluss des gesamten Kältemittels aus dem System) Achten Sie besonders auf Orte wie beispielsweise Keller usw., wo sich Kältemittelgas angesammelt bleiben könnte, da Kältemittel schwerer ist als Luft. Maximalen Konzentrationswert prüfen Vollziehen Sie die nachfolgenden Schritte 1 bis 4, um zu prüfen, ob der höchstzulässige Konzentrationswert überschritten ist.
Seite 31
Vorbereitung Wenn der Raum unterteilt ist und es eine genügend große Öffnung zwischen den Räumen gibt, die eine freie Luftzirkulation ermöglicht. a Öffnung zwischen den Räumen. Falls es eine Tür gibt, müssen die Öffnungen über und unter der Tür jeweils eine Größe von mindestens 0,15% der Fußbodenfläche haben.
Seite 32
Vorbereitung INFORMATION Lesen Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen und Anforderungen unter "1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen" [ 6]. ▪ Fremdmaterialien innerhalb von Rohrleitungen (einschließlich Öle aus der Herstellung) müssen ≤30 mg/10 m sein. 5.2.2 Anforderungen an das Material von Kältemittel-Rohrleitungen ▪ Rohrmaterial: Es sind mit Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos verbundene Kupferrohre zu verwenden ▪...
Seite 33
Vorbereitung VRV DX RA DX 1 Außeneinheit 2 Kältemittel-Abzweigsatz 3-1~3-4 VRV DX Inneneinheiten 4 BP-Einheit 5 RA DX Inneneinheiten A Rohrleitung zwischen Außeneinheit und (erstem) Kältemittel-Abzweigsatz B-1 B-2 Rohrleitung zwischen Kältemittel-Abzweigsätzen C-1~C-4 Rohrleitung zwischen Kältemittel-Abzweigbausatz und Inneneinheit D Rohrleitung zwischen Kältemittel-Abzweigsatz und BP-Einheit E Rohrleitung zwischen BP-Einheit und RA DX Inneneinheit Sollten keine Rohrleitungen in der erforderlichen Größe (Maßeinheit Zoll) zur Verfügung stehen, können auch Leitungen mit anderen Durchmessern (Maßeinheit...
Seite 34
Vorbereitung (a) Falls die Stärke NICHT zur Verfügung steht, ist eine Verstärkung nicht zulässig. (b) Falls die Stärke NICHT zur Verfügung steht, ist eine Verstärkung auf 28,6 mm zulässig. B: Rohrleitung zwischen Kältemittel-Abzweigsätzen Treffen Sie aus der nachfolgenden Tabelle die passende Auswahl, indem Sie die Gesamt-Leistungsart der nachgeordneten Inneneinheiten zu Grunde legen.
Seite 35
Vorbereitung 5.2.4 Kältemittel-Abzweigsätze auswählen Verrohrungsbeispiel siehe "5.2.3 Die Rohrstärke auswählen" [ 32]. Bei Verwendung von Refnet-Anschlussstücken beim ersten Abzweig (gezählt ab Außeneinheit) Wenn Sie am ersten Abzweig - gezählt ab der Seite der Außengeräte - Refnet- Anschlussstücke verwenden, treffen Sie aus der folgenden Tabelle die passende Auswahl, indem Sie die Leistung der Außeneinheit zu Grunde legen.
Seite 36
Vorbereitung Voraussetzung Begrenzung RXYSQ8 RXYSQ10 RXYSQ12 VRV DX RA DX VRV DX RA DX VRV DX RA DX Maximale tatsächliche Rohrlänge 100 m 70 m 120 m 70 m 120 m 70 m ▪ Beispiel 1.1, Einheit 8: a+b+c+d+e+f+g+p≤Limit ▪ Beispiel 1.2, Einheit 6: a+b+h≤Limit ▪ Beispiel 1.2, Einheit 8: a+i+k≤Limit ▪ Beispiel 1.3, Einheit 8: a+i≤Limit ▪...
Seite 37
Vorbereitung Voraussetzung Begrenzung RXYSQ8 RXYSQ10 RXYSQ12 VRV DX RA DX VRV DX RA DX VRV DX RA DX Maximaler Höhenunterschied zwischen BP - BP Entfällt 15 m Entfällt 15 m Entfällt 15 m ▪ Beispiel 2: H4≤Limit Maximaler Höhenunterschied zwischen BP - Inneneinheit Entfällt 5 m Entfällt 5 m Entfällt 5 m ▪...
Seite 38
Vorbereitung Anschluss an VRV DX-Inneneinheiten und Luftbehandlungsgeräten (Mix- Anordnung) und Anschluss an ausschließlich Luftbehandlungsgeräten (Multi- Anordnung) INFORMATION Bei der folgenden Abbildung handelt es sich um ein Beispiel, das der Systemanordnung bei Ihnen möglicherweise NICHT vollständig entspricht. a Außeneinheit b VRV DX Inneneinheit c EKEXV(A)-Kit d Luftbehandlungsgerät (AHU) e VRV DX Inneneinheit (Kanal)
Seite 39
Vorbereitung 5.3 Vorbereiten der Elektroinstallation 5.3.1 Über die elektrische Konformität Die Anlage entspricht der Norm: ▪ EN/IEC 61000‑3‑12, vorausgesetzt, die Kurzschlussleistung S ist größer oder gleich dem Minimalwert von S bei der Schnittstelle von Benutzer-Anschluss und dem öffentlichen System. EN/IEC 61000‑3‑12 Festlegung gemäß...
Seite 40
Vorbereitung Kabellänge insgesamt 600 m (= Abstand zwischen Außeneinheit und allen Inneneinheit) Wenn die Gesamtlänge der Übertragungsleitung darüber hinausgeht, kann das zu Kommunikationsfehlern führen. RXYSQ8~12TMY1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV-S System Klimagerät 4P404225-1C – 2024.03...
Seite 41
Installation 6 Installation In diesem Kapitel Übersicht: Installation ................................Geräte öffnen ..................................6.2.1 Über das Öffnen der Geräte ..........................6.2.2 So öffnen Sie das Außengerät..........................Montieren des Außengeräts..............................6.3.1 Informationen zur Montage des Außengeräts...................... 6.3.2 Vorsichtsmaßnahmen bei der Montage des Außengeräts ................... 6.3.3 So bereiten Sie den Installationsort vor ........................
Seite 42
Installation ▪ Installationsarbeiten draußen durchführen. ▪ Installationsarbeiten innen abschließen. INFORMATION Anleitung Installation Inneneinheit (Montage Inneneinheit, Kältemittelleitung an die Inneneinheit anschließen, Inneneinheit elektrisch verkabeln…) finden Sie in der Installationsanleitung zur Inneneinheit. 6.2 Geräte öffnen 6.2.1 Über das Öffnen der Geräte Es kann vorkommen, dass das Gerät geöffnet werden muss. Beispiel: ▪...
Seite 43
Installation 6.3 Montieren des Außengeräts 6.3.1 Informationen zur Montage des Außengeräts Typischer Ablauf Die Montage des Außengeräts erfolgt in der Regel in diesen Phasen: Vorbereiten des Installationsorts. Installieren des Außengeräts. Sorgen Sie für einen Ablauf. Vermeiden Sie ein Kippen des Geräts. 6.3.2 Vorsichtsmaßnahmen bei der Montage des Außengeräts INFORMATION Lesen Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen und Anforderungen in den folgenden...
Seite 44
Installation 6.3.4 So installieren Sie das Außengerät 4× M12 6.3.5 So sorgen Sie für einen Ablauf ▪ Stellen Sie sicher, dass das Kondenswasser wie geplant ablaufen kann. ▪ Installieren Sie das Gerät auf einer geeigneten Unterlage, sodass das Abwasser abfließen kann und sich kein Eis ansammelt. ▪...
Seite 45
Installation Modell Ansicht von unten (mm) RXYSQ10+12 a Kondensatabflusslöcher 6.3.6 So vermeiden Sie ein Kippen des Außengeräts Wird die Einheit an einem Platz installiert, an dem sie von heftigem Wind zum Kippen gebracht werden könnte, treffen Sie folgende Vorkehrungen: 1 Bereiten Sie 2 Seile vor (bauseitig zu liefern) - siehe folgende Abbildung. 2 Legen Sie die 2 Seile über das Außengerät.
Seite 46
Installation ▪ Befolgen Sie die Richtlinien für: Biegen von Rohren Hartlöten Verwendung der Absperrventile Abgeklemmte Rohrleitungen entfernen 6.4.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss von Kältemittelleitungen GEFAHR: GEFAHR DURCH VERBRENNEN ODER VERBRÜHEN HINWEIS Beachten Sie die folgenden Warnhinweise bezüglich der Kältemittel-Rohrleitungen: ▪ Darauf achten, dass in den Kältemittelkreislauf nur das vorgesehene Kältemittel gelangt, keine anderen Stoffe (z.
Seite 47
Installation HINWEIS Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss bauseitiger Rohrleitungen. Fügen Sie Lötmaterial hinzu, wie in der Abbildung gezeigt. ≤Ø25.4 >Ø25.4 ▪ Blasen Sie beim Löten die Rohrleitungen mit Stickstoff aus, um die Bildung einer größeren Oxidationsschicht auf der Innenseite der Rohrleitung zu verhindern. Diese Schicht beeinträchtigt die Funktionsweise der Ventile und Kompressoren im Kältemittelsystem und verhindert den ordnungsgemäßen Betrieb der Installation.
Seite 48
Installation a Service-Stutzen und Abdeckung des Service-Stutzens b Absperrventil c Bauseitiger Rohrleitungsanschluss d Abdeckung des Absperrventils a Service-Stutzen b Absperrventil-Abdeckung c Sechskantöffnung d Schaft e Ventilsitz ▪ Beim Absperrventil NICHT übermäßig Kraft ausüben. Sonst könnte der Ventilkörper brechen. Absperrventil öffnen 1 Die Absperrventil-Abdeckung abnehmen.
Seite 49
Installation 3 Sobald ein Weiterdrehen nicht mehr möglich ist, halten Sie an. 4 Die Absperrventil-Abdeckung installieren. Ergebnis: Jetzt ist das Ventil geschlossen. Handhabung der Absperrventils-Abdeckung ▪ Bei der Kennzeichnung durch den Pfeil ist die Abdeckung des Absperrventils versiegelt. NICHT die Membrane beschädigen. ▪...
Seite 50
Installation 6.4.6 Abgeklemmte Rohrleitung entfernen WARNUNG Gas, das in dem vom Absperrventil abgeschlossenen Bereich verbleibt, kann aus der abgeklemmten Rohrleitung entweichen. Die Instruktionen in Bezug auf den unten beschriebenen Vorgang sind genau zu befolgen, weil sonst Sach- oder Personenschäden eintreten können, die je nach den Umständen schwerwiegend sein können.
Seite 51
Installation WARNUNG Die abgeklemmte Rohrleitung NIEMALS durch Löten entfernen. Gas, das in dem vom Absperrventil abgeschlossenen Bereich verbleibt, kann aus der abgeklemmten Rohrleitung entweichen. 6 Warten Sie, bis alles Öl abgetropft ist, bevor Sie mit dem Anschießen bauseitiger Rohrleitungen fortfahren, falls die Wiedergewinnung nicht vollständig war.
Seite 52
Installation HINWEIS Sicherheitsvorkehrungen bei der Schaffung von Durchbruchöffnungen: ▪ Achten Sie darauf, das Gehäuse und darunter liegende Rohre nicht zu beschädigen. ▪ Nachdem Sie die Durchbruchöffnungen hergestellt haben, empfehlen wir, die Kanten und Bereiche um die Kanten mithilfe von Rostschutzfarbe zu behandeln, um Rostbildung zu verhindern.
Seite 53
Installation Möglichkeit 1: Zur Vorderseite Möglichkeit 2: Zur Rückseite Möglichkeit 3: Zur Seite Möglichkeit 4: Nach unten c d d1 4 Die Wartungsblende und die Blende des Rohrleistungseingangs wieder anbringen. 5 Alle Zwischenräume dicht machen (Beispiel: a), damit kein Schnee und keine Kleintiere ins System gelangen können.
Seite 54
Installation a Horizontale Fläche b Refnet-Anschlussstück vertikal montiert c Refnet-Anschlussstück horizontal montiert d Verteiler 6.5 Kältemittelleitungen überprüfen 6.5.1 Überprüfung der Kältemitteilleitungen Installationsarbeiten der Rohrinstallation fertig stellen. Kältemittel-Rohrleitungen Nein abgeschlossen? Sind Inneinheiten und/oder Wie folgt vorgehen: Außeneinheit bereits auf EIN "Methode 1: Vor Einschalten Nein geschaltet worden? (normale Methode)".
Seite 55
Installation Methode 2: Nach Einschalten Wenn das System bereits eingeschaltet worden ist, folgende Einstellung in Kraft setzen: [2‑21] (siehe "7.1.4 Zugriff auf Modus 1 oder 2" [ 77]). Durch diese Einstellung werden die bauseitigen Expansionsventile geöffnet, so dass für das Kältemittel auf jeden Fall ein Fließpfad geöffnet ist und es möglich ist, die Dichtheitsprüfung und die Vakuumtrocknung durchzuführen.
Seite 56
Installation HINWEIS Achten Sie darauf, dass das Pumpenöl nicht in umgekehrter Richtung in das System fließt, wenn die Pumpe gerade nicht läuft. HINWEIS Luft NICHT durch Kältemittel beseitigen. Verwenden Sie stattdessen eine Unterdruckpumpe. 6.5.3 Kältemittelleitungen überprüfen: Setup p < p > a Druckminderventil b Stickstoff c Waage...
Seite 57
Installation 2 Schalten Sie dann die Vakuumpumpe aus und prüfen Sie, ob der Druck mindestens 1 Minute lang nicht ansteigt. 3 Sollte der Druck ansteigen, kann das System entweder Feuchtigkeit enthalten (siehe Vakuumtrocknung unten) oder Lecks aufweisen. Dichtheitsprüfung durch Druck 1 Heben Sie das Vakuum auf, indem Sie Stickstoff hinein leiten, bis ein Manometerdruck von mindestens 0,2 ...
Seite 58
Installation INFORMATION Es ist möglich, dass nach Öffnen des Absperrventils der Druck in der Kältemittelleitung NICHT ansteigt. Dies kann z. B. bedingt sein dadurch, dass das Expansionsventil im Außeneinheit-Kreislauf geschlossen ist. Das stellt aber KEIN Problem für den störungsfreien Betrieb der Einheit dar. 6.5.6 Kältemittelleitungen isolieren Nach Durchführung der Dichtheitsprüfung und der Vakuumtrocknung müssen die Leitungen isoliert werden.
Seite 59
Installation Typischer Ablauf Das Hinzufügen von zusätzlichem Kältemittel umfasst üblicherweise die folgenden Schritte: Feststellen, wie viel Kältemittel zusätzlich hinzugefügt werden muss. Kältemittel zusätzlich einfüllen (Vor-Befüllen und/oder Befüllen). Das Etikett für fluorierte Treibhausgase ausfüllen und im Inneren der Außeneinheit befestigen. 6.6.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Einfüllen von Kältemittel INFORMATION Lesen Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen und Anforderungen in den folgenden Kapiteln:...
Seite 60
Installation HINWEIS Vergewissern Sie sich, dass alle angeschlossenen Inneneinheiten erkannt werden (bei RXYSQ8: Einstellung [1‑5]; bei RXYSQ10+12: Einstellung [1‑10]). HINWEIS Schließen Sie die Frontblende, bevor der Vorgang zum Befüllen ausgeführt wird. Ist die Frontblende nicht geschlossen, kann die Einheit nicht korrekt ermitteln, ob sie ordnungsgemäß...
Seite 61
Installation Inneneinheiten Insgesamt CR CR per Typ VRV DX RA DX nur RA DX 80~130% — 80~130% — VRV DX + AHU 50~110% 50~110% — 0~60% AHU nur 90~110% — — 90~110% (EKEQ+ EKEXV) Paar+ Multi AHU nur ~110% — — ~110% (EKEACBVE+ EKEXVA) Paar+ Multi...
Seite 62
Installation Wenn Dann Die festgelegte zusätzliche Den Verteiler von der Flüssigkeitsleitung Kältemittelmenge ist erreicht trennen. Die Instruktionen zu "Einfüllen des Kältemittels (im Modus zum manuellem zusätzlichen Befüllen)" müssen nicht ausgeführt werden. Es ist zu viel Kältemittel Gewinnen Sie Kältemittel zurück. eingefüllt worden Den Verteiler von der Flüssigkeitsleitung trennen.
Seite 63
Installation 9 Aktivieren Sie die Einstellung [2‑20] und starten Sie den Vorgang zum manuellen Befüllen mit zusätzlichem Kältemittel. Weitere Informationen dazu siehe "7.1.8 Modus 2: bauseitige Einstellungen" [ 84]. Ergebnis: Die Einheit nimmt den Betrieb auf. INFORMATION Der Betrieb zum manuellen Befüllen mit Kältemittel wird automatisch nach 30 Minuten beendet.
Seite 64
Installation 6.6.6 Etikett für fluorierte Treibhausgase anbringen 1 Füllen Sie den Aufkleber wie folgt aus: Contains fluorinated greenhouse gases RXXX GWP: XXX GWP × kg 1000 a Wenn mit der Einheit ein mehrsprachiger Aufkleber mit dem Hinweis auf fluorierte Treibhausgase mitgeliefert worden ist (siehe Zubehör), das Etikett in der entsprechende Sprache abziehen und dieses oben auf a aufkleben.
Seite 65
Installation WARNUNG Sofern NICHT werkseitig installiert, MUSS bei der festen Verkabelung ein Hauptschalter oder ein entsprechender Schaltmechanismus installiert sein, bei dem beim Abschalten alle Pole getrennt werden einer Überspannungssituation der Kategorie III die komplette Trennung gewährleistet. WARNUNG ▪ Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH Kabel mit Kupferadern. ▪...
Seite 66
Installation HINWEIS Installieren Sie KEINEN Phasenschieber-Kondensator, weil die Einheit mit einem Inverter ausgestattet ist. Ein Phasenschieber-Kondensator mindert die Leistung und kann Pannen verursachen. HINWEIS Nehmen Sie NIE einen Thermistor, Sensor usw. ab, wenn Sie Netzkabel oder Übertragungskabel anschließen. (Wenn Sie ohne Thermistor, Sensor, usw. einschalten, kann der Verdichter beschädigt werden.) HINWEIS ▪...
Seite 67
Installation Nach einem Übertragungskabel-Abzweig ist keine weitere Abzweigung mehr zulässig. A Außeneinheit B Inneneinheit C Zentrale Benutzerschnittstelle (usw.) a Hauptleitung b1, b2, b3 Leitungsabzweige c1, c2 Nach einem Abzweig darf dieser nicht weiter verzweigt werden Beispiel: INFORMATION Die folgenden Abbildungen sind Beispiele und entsprechen möglicherweise NICHT vollständig der Anordnung bei Ihrem System.
Seite 68
Installation Leitlinien für die Schaffung von Durchbruchöffnungen HINWEIS Sicherheitsvorkehrungen bei der Schaffung von Durchbruchöffnungen: ▪ Achten Sie darauf, das Gehäuse nicht zu beschädigen. ▪ Nachdem Sie die Durchbruchöffnungen hergestellt haben, empfehlen wir Ihnen, die Kanten und Bereiche um die Kanten mithilfe von Rostschutzfarbe zu behandeln, um Rostbildung zu verhindern.
Seite 69
Installation Gehen Sie beim Installieren der Kabel wie folgt vor: Kabeltyp Installationsverfahren Einadriges Kabel AA´ Oder A´ Litzendraht verdrillt zu einer "massiv-ähnlichen" Verbindung a Geringeltes Kabel (einadriges oder verdrilltes Litzenkabel) b Schraube c Flache Unterlegscheibe Litzenkabel mit runder, gecrimpter Anschlussklemme a Anschluss b Schraube c Flache Unterlegscheibe...
Seite 70
Installation 6.7.2 Anschluss der elektrischen Leitungen an das Außengerät HINWEIS ▪ Halten Sie sich an den Elektroschaltplan (im Lieferumfang der Einheit enthalten, befindet sich auf der Innenseite der Wartungsblende). ▪ Achten Sie darauf, dass Kabel NICHT die ordnungsgemäße Anbringung der Wartungsblende verhindern.
Seite 71
Installation 8 HP 10+12 HP (A1P) (A1P) a Kabelbinder b Montageplatte X1M Stromversorgung X1M (A1P) Übertragungskabel 6 Die Kabel durch den Rahmen führen und anschließen. Leitungsführung durch Bei RXYSQ8: Eine von 3 Möglichkeiten wählen: den Rahmen Bei RXYSQ10+12: a Stromversorgungskabel b Übertragungskabel RXYSQ8~12TMY1B Referenz für Installateure und Benutzer...
Seite 72
Installation Am Rahmen Wenn Kabel von der Einheit weg verlegt werden, anschließen kann eine Schutzhülse für die Leiter (PG-Einsätze) in die Durchbruch-Öffnung eingesetzt werden. Wenn Sie keinen Kabelkanal verwenden, schützen Sie die Kabel mit Hilfe von Vinylrohren, um zu vermeiden, dass die Kabel durch die Kante der Durchbruchöffnung beschädigt werden.
Seite 73
Installation b Gasleitung c Zielband d Verbindungskabel (F1/F2) e Isolierung 6.8.2 So schließen Sie das Außengerät HINWEIS Achten beim Schließen Außengeräteabdeckung darauf, Anzugsdrehmoment von 4,1 N•m nicht zu überschreiten. 8 HP 10+12 HP 2× 3× RXYSQ8~12TMY1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV-S System Klimagerät 4P404225-1C –...
Seite 74
Konfiguration 7 Konfiguration GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR INFORMATION Es ist wichtig, dass sämtliche Informationen in diesem Kapitel vom Installateur gelesen werden, und dass das System entsprechend konfiguriert wird. In diesem Kapitel Bauseitige Einstellungen vornehmen............................. 7.1.1 Zur Durchführung bauseitiger Einstellungen ......................7.1.2 Auf die Elemente der bauseitigen Einstellungen zugreifen .................. 7.1.3 Komponenten für bauseitige Einstellungen ......................
Seite 75
Konfiguration Modus 1 und 2 Modus Beschreibung Modus 1 Modus 1 kann verwendet werden, die gegenwärtige Situation der Außeneinheit zu kontrollieren. Auch einige (Überwachungseinstell bauseitige Einstellungen und deren Werte können ungen) kontrolliert werden. Modus 2 Modus 2 wird verwendet, um bauseitige Einstellungen des Systems zu ändern.
Seite 76
Konfiguration 8 HP 10+12 HP TEST: C/H SELECT MODE L.N.O.P. DEMAND MULTI HWL: MASTER SLAVE MODE RETURN TEST RESET EIN ( ) AUS ( ) Blinken ( ) EIN ( ) AUS ( ) Blinken ( Drucktasten Um bauseitige Einstellungen vorzunehmen, benutzen Sie die Drucktasten. Bedienen Sie die Drucktasten mit einem isolierten Stift (z.
Seite 77
Konfiguration Beispiel: Beschreibung H1P H2P H3P H4P H5P H6P H7P Standardsituation (H1P AUS) Modus 1 (H1P Blinken) Modus 2 (H1P EIN) Einstellung = 8 (in Modus 2) (H2P~H7P = binär 8) Wert 4 (in Modus 2) (H2P~H7P = binär 4) 7.1.4 Zugriff auf Modus 1 oder 2 Nach Einschalten der Einheiten wechselt das Display auf die Anzeige der Standardsituation.
Seite 78
Konfiguration Wechseln zwischen Modi Verwenden Sie BS1, um zwischen der Standardsituation, Modus 1 und Modus 2 zu wechseln. 8 HP 10+12 HP a Standardsituation (H1P AUS) b Modus 1 (H1P blinkend) c Modus 2 (H1P EIN) BS1 BS1 drücken. BS1 [5 s] BS1 mindestens 5 s lang gedrückt halten. INFORMATION Wenn Sie beim Einstellen unsicher werden, drücken Sie BS1, um zur Standardsituation zurückzukehren.
Seite 79
Konfiguration Maßnahme Taste/Anzeige Start von der Standardsituation. BS1 [1×] Modus 1 auswählen. BS2 [X×] Einstellung 5 auswählen. ("X×" ist abhängig von der Einstellung, die Sie auswählen (= binär 5) wollen.) BS3 [1×] Den Wert von Einstellung 5 anzeigen. (es sind 8 Inneneinheiten (= binär 8) angeschlossen) BS1 [1×]...
Seite 80
Konfiguration Maßnahme Taste/Anzeige Starten ausgehend von Standardsituation. BS1 [5 s] Wählen Sie Modus 2. BS2 [X×] Wählen Sie Einstellung 8. ("X×" ist abhängig von der Einstellung, die Sie auswählen (= binär 8) wollen.) BS3 [1×] Den Wert 4 (= 8°C) auswählen. a: Die aktuellen Wert anzeigen.
Seite 81
Konfiguration 7.1.7 Modus 1 (und Standardsituation): Überwachungseinstellungen In Modus 1 (und in der Standardsituation) können Sie einige Informationen auslesen. Was Sie auslesen können, ist je nach Modell unterschiedlich. 7‑Segmen-Anzeige – Standardsituation (H1P AUS) (bei RXYSQ8) Sie können die folgenden Daten auslesen: Wert / Beschreibung Zeigt den Status hinsichtlich geräuscharmen Betriebs.
Seite 82
Konfiguration 7‑Segment-Anzeige – Modus 1 (H1P blinkend) (bei RXYSQ8) Sie können die folgenden Daten auslesen: Einstellung ( Wert / Beschreibung [1‑5] Es kann nützlich sein zu überprüfen, ob die Gesamtanzahl der installierten Die Anzahl der insgesamt Inneneinheiten mit der Gesamtanzahl angeschlossenen Inneneinheiten. der Inneneinheiten übereinstimmt, die vom System erkannt werden.
Seite 83
Konfiguration Einstellung Wert / Beschreibung [1‑1] Zurzeit arbeitet die Einheit nicht im geräuscharmen Betriebsmodus. Zeigt den Status hinsichtlich Zurzeit arbeitet die Einheit im geräuscharmen geräuscharmen Betriebsmodus. Betriebs. Im geräuscharmen Betriebsmodus erzeugt die Einheit weniger Betriebsgeräusche als bei Normalbetrieb. Im Modus 2 kann auf geräuscharmen Betrieb geschaltet werden.
Seite 84
Konfiguration Einstellung Wert / Beschreibung [1‑10] Es kann nützlich sein zu überprüfen, ob die Gesamtanzahl der installierten Inneneinheiten mit der Gesamtanzahl der Zeigt die Anzahl der Inneneinheiten übereinstimmt, die vom System erkannt insgesamt werden. Falls die Zahlen nicht übereinstimmen, sollten die angeschlossenen Übertragungsleitungen und -anschlüsse zwischen Außen- Inneneinheiten.
Seite 85
Konfiguration Einstellung Wert Beschreibung (= binär) [2‑8] Auto (Standa Zieltemperatur bei Kühlbetrieb. (= binär 3) (Standard) 6°C 8°C 9°C 10°C 11°C [2‑9] Auto (Standa Zieltemperatur bei Heizbetrieb. (= binär 1) (Standard) 43°C (= binär 4) 46°C (= binär 2) [2‑12] Deaktiviert.
Seite 86
Konfiguration Einstellung Wert Beschreibung (= binär) [2‑20] Deaktiviert. (Standa Zusätzliche manuelle Kältemittelbefüllung. (= binär 1) (Standard) Um die Menge an zusätzlich auf manuelle Weise zugeführten Kältemittels Aktiviert. hinzuzufügen (ohne Nutzung der Funktion (= binär 2) Um die Operation zum manuellen zur automatischen Kältemittelbefüllung), Befüllen mit zusätzlichem Kältemittel ist die folgende Einstellung vorzunehmen.
Seite 87
Konfiguration Einstellung Wert Beschreibung (= binär) [2‑25] Stufe 1 Stufe 3<Stufe 2<Stufe 1 Geräuscharmer Betrieb nach Zuführung Stufe 2 eines Signals vom externen (Standa (Standard) Steuerungsadapter. Soll die Einheit nach Zuführung eines Stufe 3 externen Signals auf geräuscharmen (= binär 4) Betrieb schalten, dann legt diese Einstellung fest, welchen Geräuschpegel die Einheit bei ihrem Betrieb einhalten soll.
Seite 88
Konfiguration Einstellung Wert Beschreibung (= binär) [2‑31] — Stufe der Limitierung der Stromaufnahme (= binär 1) (Schritt 2) bei Zuführung eines Signals vom externen Steuerungsadapter (Standa (= binär 2) (DTA104A61/62). (Standard) Soll nach Zuführung eines externen Signals die Stromaufnahme der Einheit begrenzt werden, dann legt diese Einstellung fest, (= binär 4) welche Stufe in Schritt 2 dabei eingehalten...
Seite 89
Konfiguration 7.1.9 PC-Konfigurator an die Außeneinheit anschließen X27A a PC b (EKPCCAB*)-Kabel X27A Steckverbindung A1P Hauptplatine der Außeneinheit 7.2 Energie sparen und optimaler Betrieb Das Wärmepumpensystem ist mit modernsten Funktionen zur Energieeinsparung ausgestattet. Je nach Prioritätensetzung kann Energieersparnis oder Komfort im Vordergrund stehen.
Seite 90
Konfiguration Automatisch Die Temperatur des Kältemittels ist abhängig von den Bedingungen draußen. Die Temperatur des Kältemittels wird so angepasst, dass es der erforderlichen Last optimal entspricht (die auch von den Bedingungen draußen abhängig ist). Beispiel: Bei Kühlbetrieb wird das System umso weniger belastet, je niedriger die Außentemperatur ist (z. ...
Seite 91
Konfiguration [2‑8] Ziel (°C) Bei einem RXYSQ8: [2‑9] Ziel (°C) Bei einem RXYSQ10+12: [2‑8] Ziel (°C) Bei einem RXYSQ10+12: [2‑9] Ziel (°C) 7.2.2 Verfügbare Komfort-Einstellungen Für jeden der oben beschriebenen Modi kann eine Komfortstufe ausgewählt werden. Die Komfortstufe wirkt sich auf das eingehaltene Timing und die Systembelastung (Energieverbrauch) aus, die in Kauf genommen wird, um eine bestimmte Raumtemperatur zu erreichen.
Seite 92
Konfiguration Schnell Temperaturüberschreitung (bei Heizbetrieb) oder -unterschreitung (bei Kühlbetrieb) erlaubt Vergleich normalen angeforderten Kältemitteltemperatur, damit die angeforderte Raumtemperatur sehr schnell erreicht wird. Temperaturüberschreitung ist erlaubt ab Betriebsbeginn. Wenn die Anforderungen seitens der Inneneinheit ausgeglichener werden, geht das System gegebenenfalls dazu über, unter konstanten Bedingungen zu arbeiten, die durch die oben beschriebene Betriebsmethode definiert sind.
Seite 93
Konfiguration Um das zu aktivieren bei… Ändern… Kühlbetrieb [2‑81]=0 (im Fall von RXYSQ10+12). [2‑39]=0 (im Fall von RXYSQ8). Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit Einstellung [2‑8]. Heizbetrieb [2‑82]=0 (im Fall von RXYSQ10+12). [2‑43]=0 (im Fall von RXYSQ8). Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit Einstellung [2‑9].
Seite 94
Konfiguration Entwicklung der Raumtemperatur: A Eingestellte Temperatur der Inneneinheit B Betriebsbeginn C Betriebszeit D Sanft E Schnell F Stark 7.2.4 Beispiel: Automatischer Modus bei Heizen 100% 49°C 46°C 2°C A Virtuelle Belastungskurve (Standard-Spitzenauslastung im automatischen Modus) B Belastungskurve C Virtueller Zielwert (Anfangs-Verflüssigungstemperaturwert im automatischen Modus) D Auslegungstemperatur E Auslastungsfaktor...
Seite 95
Konfiguration Entwicklung der Raumtemperatur: A Eingestellte Temperatur der Inneneinheit B Betriebsbeginn C Betriebszeit D Sanft E Schnell F Stark RXYSQ8~12TMY1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV-S System Klimagerät 4P404225-1C – 2024.03...
Seite 96
Inbetriebnahme 8 Inbetriebnahme In diesem Kapitel Überblick: Erstmalige Inbetriebnahme ..........................Sicherheitsvorkehrungen bei Inbetriebnahme ........................Checkliste vor Inbetriebnahme .............................. Checkliste während der Inbetriebnahme ..........................8.4.1 Über den Probelauf des Systems........................... 8.4.2 Probelauf durchfüheren (7-Segment-Anzeige) ..................... 8.4.3 Einen Probelauf durchführen (7-Segment-Anzeige) ..................... 100 8.4.4 Beseitigung von Fehlern nach fehlerhaftem Abschluss des Probelaufs ...............
Seite 97
Inbetriebnahme INFORMATION Beim ersten Einsatz des Geräts kann die erforderliche Leistung höher als auf dem Typenschild des Geräts angegeben sein. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Verdichter eine Einlaufzeit von 50 Stunden absolviert haben muss, bevor er einen gleichmäßigen Betrieb und eine konstante Leistungsaufnahme erreicht. HINWEIS Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den Strom auf EIN schalten, damit die Kurbelgehäuseheizung aktiv wird und den Verdichter schützt.
Seite 98
Inbetriebnahme Innenverkabelung Überprüfen Sie per Sichtkontrolle, ob es im Schaltkasten lose Anschlüsse oder beschädigte elektrische Bauteile gibt. Stärke und Isolierung von Rohrleitungen Vergewissern Sie sich, dass Rohrleitungen in der richtigen Stärke installiert sind und dass die Isolierung korrekt durchgeführt wurde. Absperrventile Versichern Sie sich, dass die Absperrventile sowohl auf der Flüssigkeits- als auch auf der Gasseite geöffnet sind.
Seite 99
Inbetriebnahme Bei den Inneneinheiten kann nicht jedes einzelne Gerät separat auf Unregelmäßigkeiten geprüft werden. Nach Beenden des Probelaufs sollten Sie die Inneneinheiten einzeln überprüfen. Lassen Sie dazu unter Verwendung der Benutzerschnittstelle jede einzeln nacheinander den normalen Betrieb aufnehmen. Weitere Informationen zum individuellen Probelauf siehe die Installationsanleitung zur entsprechenden Inneneinheit.
Seite 100
Inbetriebnahme 4 Prüfen Sie die Ergebnisse des Probelaufs anhand der 7-LED-Anzeige der Außeneinheit. Durchführung Beschreibung Normaler fehlerfreier Abschluss Anormaler Abschluss Um die Fehler zu beseitigen, siehe "8.4.4 Beseitigung von Fehlern nach fehlerhaftem Abschluss des Probelaufs" [ 101]. Wenn der Probelauf vollständig abgeschlossen ist, kann nach 5 Minuten der Normalbetrieb aufgenommen werden.
Seite 101
Inbetriebnahme 4 Prüfen Sie die Ergebnisse des Probelaufs anhand der 7-Segment-Anzeige der Außeneinheit. Durchführung Beschreibung Normaler Keine Anzeige auf der 7-Segment-Anzeige (inaktiv). fehlerfreier Abschluss Anormaler Anzeige des Fehlercode auf der 7-Segment-Anzeige. Abschluss Um die Fehler zu beseitigen, siehe "8.4.4 Beseitigung von Fehlern nach fehlerhaftem Abschluss des Probelaufs" [ 101].
Seite 102
Übergabe an den Benutzer 9 Übergabe an den Benutzer Wenn der Testlauf abgeschlossen ist und das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, führen Sie folgende Punkte aus: ▪ Stellen Sie sicher, dass der Benutzer über die gedruckte Dokumentation verfügt und bitten Sie ihn, diese als Nachschlagewerk aufzubewahren. Teilen Sie dem Benutzer mit, dass die vollständige Dokumentation im Internet unter der weiter vorne in dieser Anleitung aufgeführten URL zu finden ist.
Seite 103
Instandhaltung und Wartung 10 Instandhaltung und Wartung HINWEIS Wartungsarbeiten DÜRFEN NUR von einem autorisierten Installateur oder Service- Mitarbeiter durchgeführt werden. Wir empfehlen, mindestens einmal pro Jahr die Einheit zu warten. Gesetzliche Vorschriften können aber kürzere Wartungsintervalle fordern. HINWEIS Die geltende Gesetzgebung für fluorierte Treibhausgase macht es erforderlich, dass die Kältemittelfüllmenge des Geräts sowohl mit ihrem Gewicht als auch mit ihrem -Äquivalent angegeben wird.
Seite 104
Instandhaltung und Wartung Kondensatoren auf sichere Art und Weise, indem Sie einen dedizierten Kondensatorentladungsstift dazu benutzen, damit keine Funkenbildung stattfindet. 8 HP 10+12 HP C– A 3P 3 Um eine Beschädigung der Platine zu verhindern, leiten Sie elektrostatische Ladung ab, indem Sie ein nicht beschichtetes Metallteil berühren. Erst dann Steckverbindungen lösen oder herstellen.
Seite 105
Instandhaltung und Wartung 10.3 Betrieb im Wartungsmodus Durch die Einstellung [2‑21] wird ermöglicht, die Operation zur Kältemittel- Wiedergewinnung Vakuumtrocknung durchzuführen. Einzelheiten Einstellungen im Modus 2 siehe "7.1 Bauseitige Einstellungen vornehmen" [ 74]. Wird die Funktion Vakuumtrocknung / Kältemittel-Wiedergewinnung verwendet, prüfen Sie sehr genau, was genau einer Vakuumtrocknung / Kältemittel- Wiedergewinnung unterzogen werden soll, bevor Sie damit beginnen.
Seite 106
Fehlerdiagnose und -beseitigung 11 Fehlerdiagnose und -beseitigung In diesem Kapitel 11.1 Überblick: Fehlerdiagnose und -beseitigung ......................... 106 11.2 Sicherheitsvorkehrungen bei der Fehlerdiagnose und -beseitigung..................106 11.3 Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes ........................ 106 11.3.1 Fehlercodes: Überblick ............................107 11.1 Überblick: Fehlerdiagnose und -beseitigung Vor Fehlerdiagnose und -beseitigung Unterziehen Sie die Einheit einer gründlichen Sichtprüfung und suchen Sie nach offensichtlichen Defekten, wie zum Beispiel lose Anschlüsse oder defekte...
Seite 107
Fehlerdiagnose und -beseitigung INFORMATION Falls eine Störung eintritt: ▪ Bei RXYSQ8: Der Fehlercode wird über die Benutzerschnittstelle der Inneneinheit angezeigt. ▪ Bei RXYSQ10+12: Der Fehlercode wird über die 7-Segment-Anzeige der Außeneinheit und auf der Benutzerschnittstelle der Inneneinheit angezeigt. INFORMATION Bei Auftreten eines Fehlers wird der Fehlercode auf der 7-Segment-Anzeige der Außeneinheit und auf der Benutzerschnittstelle der Inneneinheit angezeigt.
Seite 108
Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Ursache Lösung Fehlercode ▪ Das Absperrventil einer Außeneinheit ist noch ▪ Öffnen Sie das Absperrventil sowohl an der geschlossen. Gas- wie an der Flüssigkeitsseite. ▪ Kältemittel reicht nicht aus ▪ Prüfen Sie, ob die Füllung mit zusätzlichem Kältemittel korrekt abgeschlossen wurde.
Seite 109
Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Ursache Lösung Fehlercode Der Strom wird nicht zur Außeneinheit geführt. Prüfen Sie, ob die Stromversorgungskabel für die Außeneinheit korrekt angeschlossen sind. Fehlerhafte Verkabelung zu Q1/Q2 Elektrische Anschlüsse Q1/Q2 überprüfen. Falsche Zuordnung im System. Falsche Überprüfen, ob bei anderen Inneneinheiten Inneneinheit-Typen kombiniert (R410A, R407C, eine Funktionsstörung vorliegt und ob der RA usw.)
Seite 110
Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Sub- Ursache Lösung Fehlercode Fehlercode Niederdruck-Funktionsstörung: ▪ Absperrventile öffnen. ▪ Absperrventil geschlossen ▪ Kältemittelmenge überprüfen Einheit neu befüllen. ▪ Zu wenig Kältemittel ▪ Anzeige Benutzerschnittstelle ▪ Funktionsstörung bei Inneneinheit oder Übertragungskabel zwischen Außen-und Inneneinheit überprüfen. Fehlfunktion bei elektronischem Anschluss an Platine oder Auslöser Expansionsventil (Unterkühlen) (Y2E) - überprüfen.
Seite 111
Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Sub- Ursache Lösung Fehlercode Fehlercode Fehler bei Sensor für Anschluss an Platine oder Auslöser Flüssigkeitstemperatur (Rohrschlange) überprüfen. (R4T) - A1P (X30A) Fehler bei Temperaturfühler für Anschluss an Platine oder Auslöser Gastemperatur (nach Unterkühlen HE) überprüfen. (R6T) - A1P (X30A) Fehler bei Hochdruck-Sensor (S1NPH): Anschluss an Platine oder Auslöser offener Stromkreis - A1P (X32A)
Seite 112
Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Sub- Ursache Lösung Fehlercode Fehlercode Warnung: fehlerhafte Verkabelung zu Elektrische Anschlüsse Q1/Q2 Q1/Q2 überprüfen. Fehlercode: fehlerhafte Verkabelung zu Elektrische Anschlüsse Q1/Q2 Q1/Q2 überprüfen. ▪ An der F1/F2-Leitung sind zu viele Anzahl der Inneneinheiten und Inneneinheiten angeschlossen angeschlossene Gesamtkapazität überprüfen.
Seite 113
Entsorgung 12 Entsorgung HINWEIS Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen. Einheiten MÜSSEN einer Einrichtung aufbereitet werden, Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist.
Seite 114
Technische Daten 13 Technische Daten Ein Teil der aktuellen technischen Daten ist auf der regionalen Daikin-Website verfügbar (öffentlich zugänglich). Die vollständigen technischen Daten sind über das Daikin Business Portal verfügbar (Authentifizierung erforderlich). In diesem Kapitel 13.1 Platzbedarf für Wartungsarbeiten: Außeneinheit ......................... 115 13.2...
Seite 115
Technische Daten 13.1 Platzbedarf für Wartungsarbeiten: Außeneinheit Im Fall von RXYSQ8: • Werden Einheiten Seite an Seite montiert, müssen die Rohre nach vorne, nach hinten oder nach unten weggeführt werden. Wen ein Rohrleistungsverlauf zur Seite nicht möglich ist. • Werden Einheiten Seite an Seite montiert und die Rohre nach hinten weggeführt, muss zwischen den Einheiten ein Abstand von ≥250 mm eingehalten werden (statt ≥100 mm, wie es in den Abbildungen unten gezeigt wird).
Seite 117
Technische Daten 13.2 Rohrleitungsplan: Außengerät RXYSQ8 S1NPH S1PH S1NPL INV M1C a Absperrventil (Gas) R3T Thermistor (Austritt) b Absperrventil (Flüssigkeit) R4T Thermistor (Wärmetauscher Enteiser) c Filter (4×) R5T Thermistor (Unterkühlen Wärmetauscher) d Akkumulator R6T Thermistor (Flüssigkeitsleitung) e Unterkühlen-Rohr-Wärmetauscher R7T Thermistor (Ansaugung 2) f Druckregelventil S1NPH Hochdruck-Sensor g Wärmetauscher...
Seite 118
Technische Daten RXYSQ10+12 S1NPH S1NPL S1PH R21T INV M1C a Absperrventil (Gas) R21T Thermistor (Austritt) b Absperrventil (Flüssigkeit) R3T Thermistor (Ansaugung) c Filter (6×) R4T Thermistor (Wärmetauscher, Flüssigkeitsleitung) d Unterkühlen-Wärmetauscher R5T Thermistor (Flüssigkeitsleitung) e Kühlkörper Platine R6T Thermistor (Unterkühlen Wärmetauscher) f Druckregelventil R7T Thermistor (Wärmetauscher Enteiser)
Seite 119
Technische Daten 13.3 Schaltplan: Außeneinheit Der Schaltplan ist im Lieferumfang des Geräts enthalten und befindet sich an der Innenseite der Wartungsabdeckung. Hinweise für RXYSQ8: Dieser Schaltplan gilt nur für die Außeneinheit. Symbole (siehe unten). Symbole (siehe unten). In der Installationsanleitung finden Sie Informationen zur Installation der Übertragungskabel zwischen INNEN-AUSSEN F1-F2 und von Übertragungskabel AUSSEN-AUSSEN F1-F2.
Seite 122
Technische Daten Leuchtdiode (LED) (Wartungsmonitor ist grün) (A1P) (A3P) (A4P) (A5P) Magnet-Kontaktgeber (A3P) Magnetrelais (A3P) Magnetrelais (A3P) Magnetrelais (Y2S) (A1P) Magnetrelais (E1HC) (A1P) K11R Magnetrelais (Y1S) (A1P) Drosselspule Motor (Verdichter) M1F, M2F Motor (oberer und unterer Ventilator) Schaltnetzteil (A1P) (A3P) Q1LD Schaltkreis für Leckagen-Erkennung (A1P) Q1RP...
Seite 123
Technische Daten Elektronisches Expansionsventil (Wärmetauscher Unterkühlen) Magnetventil (4-Wege-Ventil) Magnetventil Z1C~Z4C Entstörfilter (Ferritkern) Entstörfilter (mit Überspannungsableiter) (A2P) RXYSQ8~12TMY1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV-S System Klimagerät 4P404225-1C – 2024.03...
Seite 124
Für den Benutzer RXYSQ8~12TMY1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV-S System Klimagerät 4P404225-1C – 2024.03...
Seite 125
Über das System 14 Über das System Die Inneneinheit dieses VRV IV-S Wärmepumpensystems kann zum Heizen und Kühlen verwendet werden. Welcher Typ von Inneneinheiten verwendet werden kann, das ist abhängig von der installierten Außeneinheit und deren Baureihe. Allgemein können die folgenden Inneneinheit-Typen an das VRV IV-S Wärmepumpensystem angeschlossen werden.
Seite 126
Über das System RXYSQ8~12TMY1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV-S System Klimagerät 4P404225-1C – 2024.03...
Seite 127
Über das System 14.1 Systemanordnung INFORMATION Bei der folgenden Abbildung handelt es sich um ein Beispiel, das der Systemanordnung bei Ihnen möglicherweise NICHT vollständig entspricht. a VRV IV-S Wärmepumpen-Außeneinheit b Kältemittelrohre c VRV Inneneinheit mit direkter Dampfdehnung (DX) d Benutzerschnittstelle (je nach Typ der Inneneinheit fest zugeordnet) e BP-Box (erforderlich zum Anschluss von Inneneinheiten mit direkter Dampfdehnung (RA) von Residential Air (SA) oder Sky Air (DX)) f Inneneinheiten mit direkter Dampfdehnung (RA) von Residential Air (DX)
Seite 128
Benutzerschnittstelle 15 Benutzerschnittstelle VORSICHT ▪ NIEMALS die Teile im Inneren des Reglers berühren. ▪ NICHT die Frontblende abnehmen. Das Berühren einiger Teile innen ist gefährlich, und es könnten Betriebsstörungen bewirkt werden. Zur Überprüfung und Einstellung interner Teile wenden Sie sich an Ihren Händler. Diese Betriebsanleitung gibt einen unvollständigen Überblick über die Hauptfunktionen des Systems.
Seite 129
Betrieb 16 Betrieb In diesem Kapitel 16.1 Vor der Inbetriebnahme................................. 129 16.2 Betriebsbereich..................................130 16.3 System betreiben..................................130 16.3.1 Über den Betrieb des Systems..........................130 16.3.2 Kühlbetrieb, Heizbetrieb, reiner Ventilator-Betrieb und automatischer Betrieb..........130 16.3.3 Heizbetrieb ................................131 16.3.4 System betreiben ..............................131 16.4 Programm für Trocknungsbetrieb (Dry) verwenden ......................
Seite 130
Betrieb ▪ Heizen und Kühlen (Luft zu Luft). ▪ Betrieb nur mit Ventilator (Luft zu Luft). Je nach Typ der Inneneinheit gibt es dedizierte Funktionen. Informationen dazu entnehmen Sie der betreffenden Installations- bzw. Betriebsanleitung. 16.2 Betriebsbereich Um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten, sollte das System innerhalb der folgenden Bereichsangaben für Temperatur und Luftfeuchtigkeit betrieben werden.
Seite 131
Betrieb ▪ Nach Beenden des Heizbetriebs kann der Ventilator noch ca. 1 Minute nachlaufen. ▪ Je nach Raumtemperatur wird die Luftströmungsgeschwindigkeit automatisch angepasst, oder der Ventilator wird sofort ausgeschaltet. Es liegt dann kein Fehler vor. 16.3.3 Heizbetrieb Bei allgemeinem Heizbetrieb kann das Erreichen der eingestellten Temperatur länger dauern als das bei Kühlbetrieb der Fall ist.
Seite 132
Betrieb Reiner Ventilatorbetrieb 2 Auf der Benutzerschnittstelle auf den EIN/AUS-Schalter drücken. Ergebnis: Die Betriebsleuchte leuchtet auf, und das System nimmt seinen Betrieb auf. 16.4 Programm für Trocknungsbetrieb (Dry) verwenden 16.4.1 Über das Programm für Trocknungsbetrieb (Dry) ▪ Dieses Programm dient dazu, unter minimaler Temperatursenkung die Luftfeuchtigkeit im Raum zu senken (minimale Raumkühlung).
Seite 133
Betrieb ▪ Einheiten für Eckenmontage ▪ Einheiten für Deckenabhängung ▪ Einheit für Wandmontage Unter folgenden Bedingungen regelt ein Mikrocomputer die Luftstromrichtung, die dann von der Anzeige auf dem Display abweichen kann. Kühlen Heizen ▪ Wenn die Raumtemperatur niedriger ▪ Bei Starten des Betriebs. eingestellte Ziel- ▪...
Seite 134
Betrieb a VRV IV-S Wärmepumpen-Außeneinheit b Kältemittelrohre c VRV Inneneinheit mit direkter Dampfdehnung (DX) d Benutzerschnittstelle (je nach Typ der Inneneinheit fest zugeordnet) e BP-Box (erforderlich zum Anschluss von Inneneinheiten mit direkter Dampfdehnung (RA) von Residential Air (SA) oder Sky Air (DX)) f Inneneinheiten mit direkter Dampfdehnung (RA) von Residential Air (DX) g Benutzerschnittstelle (drahtlos, je nach Typ der Inneneinheit dediziert) Ist das System so installiert wie in der Abbildung oben, muss eine der...
Seite 135
Betrieb 16.6.4 Über Steuerungssysteme Dieses System bietet neben individuellen Regelsystem (eine Benutzerschnittstelle regelt eine Inneneinheit) zwei weitere Regelsysteme. Stellen Sie fest, ob Ihre Einheit über den folgende Typ von Regelsystem verfügt: Beschreibung System für Gruppenregelung Eine Benutzerschnittstelle regelt bis zu 16 Inneneinheiten.
Seite 136
Energie sparen und optimaler Betrieb 17 Energie sparen und optimaler Betrieb Treffen Sie für den ordnungsgemäßen Betrieb der Einheit die folgenden Sicherheitsvorkehrungen. ▪ Stellen Sie den Luftauslass korrekt ein, und vermeiden Sie, dass der Luftstrom die im Raum befindlichen Personen direkt trifft. ▪...
Seite 137
Energie sparen und optimaler Betrieb 17.1 Verfügbare Hauptbetriebsarten Basic Die Temperatur des Kältemittels ist gleichbleibend, unabhängig von der Situation. Automatisch Die Temperatur des Kältemittels ist abhängig von den Bedingungen draußen. Die Temperatur des Kältemittels wird so angepasst, dass es der erforderlichen Last optimal entspricht (die auch von den Bedingungen draußen abhängig ist).
Seite 138
Wartung und Service 18 Wartung und Service WARNUNG Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung NIEMALS durch eine Sicherung mit anderer Amperezahl oder durch ein Überbrückungskabel. Der Einsatz von Kabeln oder Kupferdrähten kann zu einem Ausfall der Einheit oder zu einem Brand führen. VORSICHT: Achten Sie besonders auf den Ventilator! Es ist gefährlich, die Einheit zu überprüfen, während der Ventilator in Betrieb ist.
Seite 139
Wartung und Service ▪ Reinigen Sie die Luftfilter und das Gehäuse der Inneneinheiten. Für die Reinigung von Luftfiltern und des Gehäuses einer Inneneinheit wenden Sie sich an Ihren Installateur oder eine Wartungsfachkraft. In der Installations-/Betriebsanleitung der entsprechenden Inneneinheit finden Sie Tipps zur Wartung sowie Hinweise, wie die Einheit gereinigt wird.
Seite 140
Wartung und Service WARNUNG ▪ Das Kältemittel im System ist sicher und tritt normalerweise NICHT aus. Falls Kältemittel in den Raum ausläuft, kann durch den Kontakt mit Feuer eines Brenners, einem Heizgerät oder einem Kocher schädliches Gas entstehen. ▪ Schalten Sie alle Heizgeräte mit offener Flamme AUS, lüften Sie den Raum und nehmen Sie Kontakt mit dem Händler auf, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Seite 141
Wartung und Service 18.4.3 Empfohlene Wartungs- und Inspektionenszyklen Beachten Sie, dass die aufgeführten Wartungs- und Austauschzyklen nicht für die Garantiezeit der Komponenten gilt. Komponente Inspektionszyk Wartungsperiode (Austausch und/oder Reparaturen) Elektromotor 1 Jahr 20.000 Stunden Platine 25.000 Stunden Wärmetauscher 5 Jahre Sensor (Thermistor usw.) 5 Jahre Benutzerschnittstelle und...
Seite 142
Wartung und Service Empfohlene Austauschzyklen bei Verschleißteilen Komponente Inspektionszy Wartungszyklus (Austausch klus und/oder Reparaturen) Luftfilter 1 Jahr 5 Jahre Hochleistungsfilter 1 Jahr Sicherung 10 Jahre Kurbelgehäuseheizung 8 Jahre Unter Druck stehende Teile Bei Korrosion wenden Sie sich an Ihren Fachhändler vor Ort. HINWEIS ▪...
Seite 143
Fehlerdiagnose und -beseitigung 19 Fehlerdiagnose und -beseitigung Wenn eine der folgenden Betriebsstörungen auftritt, treffen Sie die Maßnahmen, die nachfolgend beschrieben sind, und wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Händler. WARNUNG Beenden Sie den Betrieb und schalten Sie den Strom AB, wenn etwas Ungewöhnliches auftritt (Brandgeruch usw.).
Seite 144
Fehlerdiagnose und -beseitigung Störung Maßnahme Das System nimmt den ▪ Überprüfen Sie, ob Lufteinlass oder Luftauslass reinen Ventilatorbetrieb von Außen- oder Inneneinheit durch Objekte auf, sobald aber der Kühl- blockiert sind. Entfernen Sie gegebenenfalls alle oder Heizbetrieb Objekte, und achten Sie darauf, dass eine gute aufgenommen wird, Luftzirkulation gewährleistet ist.
Seite 145
Fehlerdiagnose und -beseitigung 19.2.12 Symptom: Das Gerät setzt Gerüche frei........................ 149 19.2.13 Symptom: Der Ventilator der Außeneinheit rotiert nicht..................149 19.2.14 Symptom: Auf dem Display wird "88" angezeigt....................149 19.2.15 Symptom: Der Verdichter in der Außeneinheit stellt nach kurzem Heizbetrieb seinen Betrieb nicht ein..149 19.2.16 Symptom: Das Innere einer Außeneinheit ist warm, selbst wenn die Einheit abgeschaltet wurde....
Seite 146
Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Inhalt Fehlercode Fehler bei Austrittstemperatur (außen) Ansaugtemperatur ungewöhnlich (außen) Erkennung von zu viel eingefülltem Kältemittel Fehler bei Hochdruckschalter Fehler bei Niederdruckschalter Problem bei Ventilatormotor (außen) Fehler beim Sensor für Umgebungstemperatur (außen) Fehler bei Druck-Sensor Fehler bei Stromstärken-Sensor Fehler bei Sensor für Austrittstemperatur (außen) Fehler bei Sensor für Gastemperatur bei Wärmetauscher (außen) Fehler bei Sensor für Ansaugtemperatur (außen)
Seite 147
Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Inhalt Fehlercode Unnormale Benutzerschnittstellen-Kommunikation Haupt-Sub Falsche Zuordnung im System. Falsche Inneneinheitstypen kombiniert. Fehler bei Inneneinheit. Fehler bei Verbindung über Inneneinheiten oder nicht zusammenpassende Typen Zentrale Adresse kommt doppelt vor Fehler bei Kommunikation mit zentraler Steuerung - Inneneinheit Funktionsstörung bei automatischer Adressierung (Inkonsistenz) Funktionsstörung bei automatischer Adressierung (Inkonsistenz) 19.2 Bei den folgenden Symptomen handelt es sich NICHT um Störungen...
Seite 148
Fehlerdiagnose und -beseitigung 19.2.4 Symptom: Der Ventilator-Luftstrom geht nicht in die eigestellte Richtung Die Richtung des Ventilator-Luftstroms entspricht nicht der Anzeige auf der Benutzerschnittstelle. Der Luftstromrichtung des Ventilators wird nicht hin- und hergeschwenkt. Ursache: Die Einheit wird durch den Mikrocomputer gesteuert. 19.2.5 Symptom: Aus einer Einheit tritt weißer Nebel aus (Inneneinheit) ▪...
Seite 149
Fehlerdiagnose und -beseitigung 19.2.9 Symptom: Geräusche des Klimageräts (Inneneinheit, Außeneinheit) ▪ Es ertönt ein kontinuierliches leises Zischen, wenn sich das System im Kühl- oder Enteisungsbetrieb befindet. Hierbei handelt es sich um das Geräusch des Kältemittelgases, das durch Innen- und Außeneinheiten strömt. ▪...
Seite 150
Veränderung des Installationsortes 20 Veränderung des Installationsortes Wenn Sie die gesamte Anlage entfernen und neu installieren wollen, wenden Sie sich an Ihren Händler. Das Umsetzen von Einheiten erfordert technische Expertise. RXYSQ8~12TMY1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV-S System Klimagerät 4P404225-1C – 2024.03...
Seite 151
Entsorgung 21 Entsorgung Diese Einheit verwendet Hydrofluorkohlenstoff. Fragen Sie Ihren Händler, wenn Sie diese Einheit ausrangieren wollen. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, Kältemittel gemäß den "Auffang- und Vernichtungsvorschriften für Hydrofluorkohlenstoff" aufzufangen, zu transportieren und zu entsorgen. HINWEIS Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen.
Seite 152
Produkt geliefert sind und die gemäß den Instruktionen in der begleitenden Dokumentation installiert werden müssen. Optionale Ausstattung Ausstattung, die von Daikin hergestellt oder zugelassen ist, und die gemäß den Instruktionen in der begleitenden Dokumentation mit dem Produkt kombiniert werden kann.