Seite 4
Anhang A. Hilfe und technische Anhang C. Hinweise ..173 Unterstützung anfordern ..167 Marken ....174 Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden .
Seite 6
Dieses Gerät darf nur durch qualifizierte Kundendiensttechniker installiert und gewartet werden (gemäß IEC 62368-1, dem Sicherheitsstandard für elektronische Ausrüstung im Bereich Audio-, Video-, Informations- und Kommunikationstechnologie). Lenovo setzt voraus, dass Sie für die Wartung der Hardware qualifiziert und im Umgang mit Produkten mit gefährlichen Stromstärken geschult sind.
Seite 7
• Stellen Sie sicher, dass die Isolierung nicht verschlissen oder abgenutzt ist. 3. Prüfen Sie das Produkt auf Änderungen hin, die nicht durch Lenovo vorgenommen wurden. Achten Sie bei Änderungen, die nicht von Lenovo vorgenommen wurden, besonders auf die Sicherheit.
Seite 8
ThinkSystem SD520 V4Hardware-Wartungshandbuch...
Seite 10
• Heben Sie keine Gegenstände an, die zu schwer sein könnten. Wenn Sie einen schweren Gegenstand anheben müssen, beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen: – Sorgen Sie für einen sicheren und stabilen Stand. – Vermeiden Sie eine einseitige körperliche Belastung. – Heben Sie den Gegenstand langsam hoch. Vermeiden Sie beim Anheben des Gegenstands ruckartige Bewegungen oder Drehbewegungen.
Seite 11
• Stellen Sie sicher, dass die Isolierung nicht verschlissen oder abgenutzt ist. 3. Prüfen Sie das Produkt auf Änderungen hin, die nicht durch Lenovo vorgenommen wurden. Achten Sie bei Änderungen, die nicht von Lenovo vorgenommen wurden, besonders auf die Sicherheit.
Seite 12
Stellen Sie sicher, dass die folgenden Anforderungen erfüllt sind: • Wenn das System über eine redundante Stromversorgung verfügt, muss in jeder Netzteilposition ein Netzteil installiert sein. • Um den Knoten und das Gehäuse herum ist genügend Platz frei, damit das Kühlungssystem ordnungsgemäß...
Seite 13
Informationen zu den Speichermodultypen, die von diesem Server unterstützt werden, finden Sie im Abschnitt „Speicher“ in „Technische Daten des Knotens“ auf Seite 135. Informationen zum Optimieren der Speicherleistung und Speicherkonfiguration finden Sie auf der Lenovo Press-Website: https://lenovopress.lenovo.com/servers/options/memory Darüber hinaus können Sie einen Speicherkonfigurator nutzen, der auf der folgenden Website verfügbar ist: https://dcsc.lenovo.com/#/memory_configuration...
Seite 14
Installationsreihenfolge für unabhängigen Speichermodus Im unabhängigen Speichermodus können Speicherkanäle in beliebiger Reihenfolge mit DIMMs belegt werden und Sie können alle Kanäle für den Prozessor in beliebiger Reihenfolge ohne bestimmte Voraussetzungen belegen. Der unabhängige Speichermodus bietet die höchste Speicherleistung, es gibt jedoch keinen Failover-Schutz.
Seite 15
„Knoten ausschalten“ auf Seite Knoten ausschalten Wenn der Knoten mit einer Stromquelle verbunden ist, bleibt er in einem Standby-Modus. So kann Lenovo XClarity Controller auf Remoteanforderungen zum Einschalten reagieren. Um den Knoten vollständig auszuschalten (Anzeige für Stromversorgungsstatus leuchtet nicht), müssen alle Netzkabel komplett entfernt werden.
Seite 16
Wichtig: Aus Sicherheitsgründen darf kein Knoten und keine Netzteileinheit im Gehäuse installiert sein, wenn Sie das Gehäuse aus dem Rack entfernen oder darin installieren. Gehäuse aus dem Rack entfernen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um das Gehäuse aus dem Rack zu entfernen. Zu dieser Aufgabe Zum Vermeiden möglicher Gefahren lesen und befolgen Sie die Sicherheitsinformationen.
Seite 17
Abbildung 2. Entfernen von Transporthalterungen für 29 Zoll oder 28,31 Zoll tiefe Racks Abbildung 3. Entfernen von Transporthalterungen für 29,5 Zoll tiefe Racks Kapitel 1 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
Seite 18
Nach dieser Aufgabe 1. Führen Sie die folgenden Anweisungen aus, um die Schienen vom Rack zu entfernen. https://pubs.lenovo.com/st650-v2/thinksystem_l_shaped_rail_kit.pdf 2. Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport.
Seite 19
2, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Beachten Sie die folgenden Anweisungen, um die Schienen am Rack zu installieren: https://pubs.lenovo.com/st650-v2/thinksystem_l_shaped_rail_kit.pdf Gehen Sie nach der erfolgreichen Installation der Schienen wie folgt vor, um das Gehäuse im Rack zu installieren. Vorsicht: Beachten Sie die Arbeitsschutzrichtlinien, wenn Sie das Gehäuse anheben.
Seite 20
Abbildung 5. Installation des Gehäuses Nach dieser Aufgabe • Installieren Sie in jedem PSU-Steckplatz eine neue PSU oder eine PSU-Abdeckblende (siehe „Hot-Swap- Netzteil installieren“ auf Seite 18 Installation einer PSU-Abdeckblende). • Installieren Sie die Knoten wieder im Gehäuse (siehe „Knoten im Gehäuse installieren“ auf Seite 34).
Seite 21
Abbildung 6. Installation von Transporthalterungen für 29 Zoll oder 28,31 Zoll tiefe Racks Transporthalterungen für 29,5 Zoll tiefe Racks Richten Sie die Transporthalterungen am Gehäuse aus. Schieben Sie die Halterungen dann zur Rackstütze. Ziehen Sie die Schrauben fest, um die Transporthalterungen an der Rackstütze zu befestigen. Abbildung 7.
Seite 22
EIA-Halterung austauschen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die EIA-Halterungen aus dem Gehäuse zu entfernen oder darin zu installieren. EIA-Halterungen aus dem Gehäuse entfernen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die EIA_Halterungen aus dem Gehäuse zu entfernen.
Seite 23
1. Austauscheinheit installieren (siehe „EIA-Halterungen am Gehäuse befestigen“ auf Seite 15). 2. Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. EIA-Halterungen am Gehäuse befestigen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die EIA-Halterungen am Gehäuse zu installieren.
Seite 24
Hot-Swap-Netzteil austauschen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um eine Hot-Swap-Netzteileinheit (PSU) zu entfernen oder zu installieren. Hot-Swap-Netzteil entfernen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie eine Netzteileinheit (PSU) entfernen. Zu dieser Aufgabe Zum Vermeiden möglicher Gefahren lesen und befolgen Sie die Sicherheitsinformationen. S001 Gefahr An Netz-, Telefon- oder Datenleitungen können gefährliche Spannungen anliegen.
Seite 25
Vorsicht: Die Abdeckung des Netzteils oder einer Komponente, die mit diesem Etikett versehen ist, darf niemals entfernt werden. In Komponenten, die dieses Etikett aufweisen, treten gefährliche Spannungen und Energien auf. Diese Komponenten enthalten keine Teile, die gewartet werden müssen. Besteht der Verdacht eines Fehlers an einem dieser Teile, ist ein Kundendiensttechniker zu verständigen.
Seite 26
Nach dieser Aufgabe 1. Austauscheinheit oder Abdeckblende installieren (siehe „Hot-Swap-Netzteil installieren“ auf Seite 18). Wichtig: • Ein entferntes Hot-Swap-Netzteil muss innerhalb von 2 Minuten nach dem Entfernen durch eine andere Netzteileinheit oder eine PSU-Abdeckblende ersetzt werden. • In den PSU-Steckplätzen 2 und 3 muss die PSU-Abdeckblende mit dem Lösehebel nach unten installiert werden.
Seite 27
– Für Redundanz müssen Sie ein zusätzliches Hot-Swap-Netzteil installieren, wenn noch keines im Gehäuse installiert ist. – Stellen Sie sicher, dass die Einheiten, die Sie installieren möchten, unterstützt werden. Eine Liste der unterstützten Zusatzeinrichtungen für das Gehäuse finden Sie unter https://serverproven.lenovo.com Vorgehensweise Schritt 1. Bereiten Sie diese Aufgabe vor. Kapitel 1...
Seite 28
Stellen Sie sicher, dass die zu installierende Netzteileinheit mit den installierten Netzteileinheiten identisch ist. Entfernen Sie andernfalls alle vorhandenen Netzteileinheiten und ersetzen Sie sie durch identische Netzteileinheiten. Anmerkungen: • Die CRPS-Netzteileinheiten im Gehäuse müssen vom selben Hersteller stammen, dieselbe Wattzahl haben und dieselbe Teilenummer (oder eine alternative Teilenummer) aufweisen. •...
Seite 29
Abbildung 13. Installation eines Hot-Swap-Netzteils Schritt 3. Schließen Sie ein Ende des Netzkabels am Anschluss an der Rückseite des neuen Netzteils an. Schließen Sie dann das andere Ende des Netzkabels an eine ordnungsgemäß geerdete Netzsteckdose an. Schritt 4. Stellen Sie sicher, dass der Griff der Netzteileinheit senkrecht zur Netzteileinheit steht. Befestigen Sie dann das Netzkabel mit dem daran befindlichen Halteband am Griff, wie unten angezeigt.
Seite 30
Abbildung 14. Verlegen und Befestigen des Netzkabels Nach dieser Aufgabe Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanzeige am Netzteil leuchtet. Dadurch wird angezeigt, dass das Netzteil ordnungsgemäß funktioniert. PSU-Rahmen und Mittelplatine des Gehäuses austauschen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um den PSU-Rahmen und die Gehäusemittelplatine zu entfernen oder zu installieren.
Seite 31
Gefahr An Netz-, Telefon- oder Datenleitungen können gefährliche Spannungen anliegen. Um einen Stromschlag zu vermeiden: • Alle Netzkabel an eine vorschriftsmäßig angeschlossene Netzsteckdose/Stromquelle mit ordnungsgemäß geerdetem Schutzkontakt anschließen. • Alle angeschlossenen Geräte ebenfalls an Netzsteckdosen/Stromquellen mit ordnungsgemäß geerdetem Schutzkontakt anschließen. •...
Seite 32
• Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 1 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. Vorgehensweise Schritt 1. Bereiten Sie diese Aufgabe vor. Schalten Sie alle Knoten aus (siehe „Knoten ausschalten“ auf Seite 7). Ziehen Sie dann alle externen Kabel von den Knoten ab.
Seite 33
2. Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Mittelplatine des Gehäuses entfernen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die Gehäusemittelplatine zu entfernen. Zu dieser Aufgabe Zum Vermeiden möglicher Gefahren lesen und befolgen Sie die Sicherheitsinformationen.
Seite 34
Abbildung 16. Entfernen der Gehäusemittelplatine Nach dieser Aufgabe 1. Austauscheinheit installieren (siehe „Mittelplatine des Gehäuses installieren“ auf Seite 26). 2. Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport.
Seite 35
Schutzhüllen. Handhaben Sie diese Einheiten mit einem Antistatikarmband oder einem anderen Erdungssystem. Anmerkungen: • Die Firmware der Gehäusemittelplatine kann über Lenovo XClarity Controller (XCC) und Lenovo XClarity Essentials OneCLI (LXCE OneCLI) aktualisiert werden. Nur der Caretaker-Knoten kann diese Aktualisierung durchführen.
Seite 36
Abbildung 17. Installation der Gehäusemittelplatine Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie den PSU-Rahmen wieder im Gehäuse (siehe „PSU-Rahmen installieren“ auf Seite 28). 2. Gehäuse im Rack installieren (siehe „Gehäuse im Rack installieren“ auf Seite 10). 3. Installieren Sie die Knoten wieder im Gehäuse (siehe „Knoten im Gehäuse installieren“...
Seite 37
S001 Gefahr An Netz-, Telefon- oder Datenleitungen können gefährliche Spannungen anliegen. Um einen Stromschlag zu vermeiden: • Alle Netzkabel an eine vorschriftsmäßig angeschlossene Netzsteckdose/Stromquelle mit ordnungsgemäß geerdetem Schutzkontakt anschließen. • Alle angeschlossenen Geräte ebenfalls an Netzsteckdosen/Stromquellen mit ordnungsgemäß geerdetem Schutzkontakt anschließen. •...
Seite 38
Vorgehensweise Schritt 1. Setzen Sie den PSU-Rahmen bis zum Anschlag in das Gehäuse ein. Schritt 2. Ziehen Sie die Rändelschraube oben auf dem Gehäuse an. Abbildung 18. Installation des PSU-Rahmens Nach dieser Aufgabe 1. Gehäuse im Rack installieren (siehe „Gehäuse im Rack installieren“ auf Seite 10).
Seite 39
Zu dieser Aufgabe Zum Vermeiden möglicher Gefahren lesen und befolgen Sie die Sicherheitsinformationen. R006 Vorsicht: Keine Gegenstände auf die in einem Rack installierte Einheit legen, es sei denn, die im Rack installierte Einheit ist als Ablage vorgesehen. Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“...
Seite 40
Abbildung 19. Knotenentfernung aus einem linken Rahmen Abbildung 20. Knotenentfernung aus einem rechten Rahmen Nach dieser Aufgabe ThinkSystem SD520 V4Hardware-Wartungshandbuch...
Seite 41
1. Installieren Sie innerhalb einer Minute entweder einen Ersatzknoten (siehe „Knoten im Gehäuse installieren“ auf Seite 34) im Knotenrahmen oder Abdeckblenden an der Vorderseite und Rückseite. Wichtig: Um eine ordnungsgemäße Kühlung sicherzustellen, muss vor dem Einschalten der Knoten im Gehäuse in jedem Knotenrahmen entweder ein Knoten oder eine Abdeckblende für den Knotenrahmen installiert werden.
Seite 42
2. Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Knoten im Gehäuse installieren Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um einen Knoten im Gehäuse zu installieren. Zu dieser Aufgabe Zum Vermeiden möglicher Gefahren lesen und befolgen Sie die Sicherheitsinformationen.
Seite 43
Abbildung 23. Entfernen der Abdeckblende für einen Knotenrahmen an der Vorderseite Abbildung 24. Entfernen der Abdeckblende für einen Knotenrahmen an der Rückseite Schritt 2. Installieren Sie den Knoten im Gehäuse. Stellen Sie sicher, dass sich der vordere Griff des Knotens in der vollständig geöffneten Position befindet.
Seite 44
Drehen Sie den vorderen Griff in die vollständig geschlossene Position, bis seine Verriegelung einrastet. Achtung: • Aus Sicherheitsgründen sollten Sie den Knoten mit zwei Händen anheben. • Um eine Beschädigung der Gehäusemittelplatine zu vermeiden: – Im linken Rahmen (von vorne gesehen) muss der Knoten richtig herum installiert werden. –...
Seite 45
Abschnitten in der XCC-Dokumentation für Ihren Knoten unter https://pubs.lenovo.com/lxcc- durch. overview/ a. Greifen Sie auf die Lenovo XClarity Controller-Webschnittstelle zu (siehe Abschnitt „Auf die XClarity Controller-Webschnittstelle zugreifen“). b. Richten Sie die Lenovo XClarity Controller-Netzwerkverbindung über Lenovo XClarity Provisioning Manager ein (siehe Abschnitt „XClarity Controller-Netzwerkverbindung über den XClarity Provisioning Manager einrichten“).
Seite 46
Melden Sie sich bei Lenovo XClarity Controller an (siehe Abschnitt „Am XClarity Controller anmelden“). 6. Falls Sie die Konfiguration des Knotens geändert haben oder einen anderen als den entfernten Knoten installieren, müssen Sie den Knoten mit dem Setup Utility konfigurieren und möglicherweise das Betriebssystem des Knotens installieren.
Seite 47
Die Batterie ist eine Lithium-Ionen-Batterie. Die Batterie nicht verbrennen. Nur durch das zugelassene Teil ersetzen. Batterie nach Gebrauch der Wiederverwertung zuführen oder als Sondermüll entsorgen. Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 1 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. •...
Seite 48
S004 Vorsicht: Eine verbrauchte Lithiumbatterie nur gegen eine Lenovo Batterie mit der angegebenen Teilenummer oder eine gleichwertige, vom Hersteller empfohlene Batterie austauschen. Enthält das System ein Modul mit einer Lithiumbatterie, dieses nur durch ein Modul desselben Typs und von demselben Hersteller ersetzen.
Seite 49
S005 Vorsicht: Die Batterie ist eine Lithium-Ionen-Batterie. Die Batterie nicht verbrennen. Nur durch das zugelassene Teil ersetzen. Batterie nach Gebrauch der Wiederverwertung zuführen oder als Sondermüll entsorgen. Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 1 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten.
Seite 50
Drehen Sie die Sockelklammer des CMOS-Batteriesockels leicht auf. Setzen Sie die Batterie in den Sockel ein und richten Sie die Batterie so aus, dass die positive (+) Seite zur positiven Seite des Sockels zeigt. Stellen Sie sicher, dass der Batteriebügel die Batterie ordnungsgemäß sichert. Achtung: Vermeiden Sie eine übermäßige Kraftanwendung auf die CMOS-Batterie.
Seite 51
Achtung: Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 1 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. Vorgehensweise Schritt 1. Bereiten Sie diese Aufgabe vor. Schalten Sie den Knoten aus (siehe „Knoten ausschalten“ auf Seite 7). Ziehen Sie dann alle externen Kabel vom Knoten ab.
Seite 52
2. Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Rückwandplatine für Laufwerke installieren Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die Rückwandplatine für Laufwerke zu installieren. Zu dieser Aufgabe Zum Vermeiden möglicher Gefahren lesen und befolgen Sie die Sicherheitsinformationen.
Seite 53
Nach dieser Aufgabe 1. Schließen Sie alle Kabel wieder an der Rückwandplatine für Laufwerke an (siehe Handbuch für interne Kabelführung 2. Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Kabel ordnungsgemäß geführt und angeschlossen wurden. Bringen Sie dann die obere Abdeckung wieder an (siehe „Obere Abdeckung installieren“...
Seite 54
Abbildung 33. Entfernen des Lüfters Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie eine Austauscheinheit (siehe „Lüfter installieren“ auf Seite 46). Wichtig: Um eine ordnungsgemäße Kühlung zu gewährleisten, müssen während des Betriebs alle Lüfter installiert sein. 2. Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf.
Seite 55
Setzen Sie die vier Bolzen oben an der Außenseite des Lüfterrahmens ein, um den Lüfter am Lüfterrahmen zu befestigen. Schließen Sie das Lüfterkabel an die Systemplatine an. Abbildung 34. Lüftereinbau Schritt 2. Verlegen Sie die Lüfterkabel wie angezeigt. Abbildung 35. Lüfterkabelführung Von (Lüfter) Zu (Systemplatine) Kabel für Lüfter 1...
Seite 56
Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um ein Flash-Stromversorgungsmodul zu entfernen oder zu installieren. Das Flash-Stromversorgungsmodul schützt den Cachespeicher auf den installierten RAID-Adaptern. Flash- Stromversorgungsmoduls sind bei Lenovo erhältlich. Hier finden Sie eine Liste der unterstützten Optionen: https://serverproven.lenovo.com Anmerkung: Je nach Konfiguration enthält der Knoten diese Komponente möglicherweise nicht.
Seite 57
Abbildung 36. Entfernen des Flash-Stromversorgungsmoduls Schritt 4. Falls erforderlich, entfernen Sie die Halterung des Flash-Stromversorgungsmoduls. Ziehen Sie den Entriegelungsstift hoch und halten Sie ihn fest, um die Halterung des Flash- Stromversorgungsmoduls vom Knoten zu lösen. Verschieben Sie den die Halterung des Flash-Stromversorgungsmoduls leicht zum Stift hin, und ziehen Sie diese dann vorsichtig aus dem Knoten heraus.
Seite 58
Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie eine Austauscheinheit (siehe „Flash-Stromversorgungsmodul installieren“ auf Seite 50). 2. Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Flash-Stromversorgungsmodul installieren Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um ein Flash-Stromversorgungsmodul zu installieren.
Seite 59
Schließen Sie den Sicherungsriegel. Abbildung 39. Installation des Flash-Stromversorgungsmoduls Schritt 3. Verlegen Sie das Kabel des Flash-Stromversorgungsmoduls sowie das mitgelieferte Verlängerungskabel und verbinden Sie es mit dem RAID-Adapter. Abbildung 40. Verlängerungskabel für Flash-Stromversorgungsmodul Nach dieser Aufgabe 1. Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Kabel ordnungsgemäß geführt und angeschlossen wurden. Bringen Sie dann die obere Abdeckung wieder an (siehe „Obere Abdeckung installieren“...
Seite 60
E/A-Platine an der Vorderseite austauschen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die E/A-Platine an der Vorderseite zu entfernen oder zu installieren. E/A-Platine an der Vorderseite entfernen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die E/A-Platine an der Vorderseite zu entfernen. Zu dieser Aufgabe Zum Vermeiden möglicher Gefahren lesen und befolgen Sie die Sicherheitsinformationen.
Seite 61
Schutzhülle und legen Sie sie auf eine antistatische Oberfläche. • Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren. – Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sd520v4/7dfy/downloads/ finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. driver-list Kapitel 1...
Seite 62
– Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware aktualisieren“ im Benutzerhandbuch oder im Systemkonfigurationshandbuch. Vorgehensweise Schritt 1. Richten Sie die vordere E/A-Platine an den entsprechenden Führungsstiften der Laufwerkhalterung aus, und setzen Sie sie dann vorsichtig ein. Schritt 2.
Seite 63
Hot-Swap-Laufwerk entfernen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um ein Hot-Swap-Laufwerk zu entfernen. Zu dieser Aufgabe Achtung: • Sichern Sie vor dem Entfernen aus dem Knoten die Daten auf Ihrer Festplatte, insbesondere, wenn sie Teil eines RAID-Arrays ist. •...
Seite 64
Abbildung 43. Entfernen eines Solid-State-Laufwerks Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie eine Austauscheinheit oder eine Abdeckblende (siehe „Hot-Swap-Laufwerk installieren“ auf Seite 57). Wichtig: Im Normalbetrieb muss die Laufwerkposition entweder ein Laufwerk oder eine Abdeckblende für das Laufwerk aufweisen, um eine ordnungsgemäße Kühlung zu gewährleisten. ThinkSystem SD520 V4Hardware-Wartungshandbuch...
Seite 65
Abbildung 44. Austausch einer Abdeckblende für Laufwerke 2. Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Hot-Swap-Laufwerk installieren Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um ein Hot-Swap-Laufwerk zu installieren. Zu dieser Aufgabe Achtung: •...
Seite 66
Sie die Einheit später entfernen möchten. – Eine vollständige Liste der unterstützten Zusatzeinrichtungen für den Knoten finden Sie unter https:// serverproven.lenovo.com Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sd520v4/7dfy/downloads/driver-...
Seite 67
• In der rechten Position (von vorne gesehen) muss der Knoten mit der Oberseite nach unten installiert werden. In diesem Knoten ist das zu installierende Laufwerk ebenfalls mit der Oberseite nach unten installiert, aber die Installationsverfahren sind identisch. Abbildung 46. Installation eines Solid-State-Laufwerks Nach dieser Aufgabe 1.
Seite 68
M.2-Laufwerk von der Systemplatine entfernen Vorgehensweise Schritt 1. Bereiten Sie diese Aufgabe vor. Schalten Sie den Knoten aus (siehe „Knoten ausschalten“ auf Seite 7). Ziehen Sie dann alle externen Kabel vom Knoten ab. Entfernen Sie den Knoten aus dem Gehäuse (siehe „Knoten aus dem Gehäuse entfernen“...
Seite 69
Drücken Sie die Laschen am M.2- und Kühlkörpereinbaurahmen, um den Kühlkörper zu lösen. Anmerkung: Drücken Sie bei Bedarf mit einem Schlitzschraubendreher auf die Laschen. Heben Sie den M.2-Kühlkörper aus dem Rahmen. Schieben Sie das M.2-Laufwerk nach außen und nehmen Sie es aus dem Rahmen. Abbildung 49.
Seite 70
Abbildung 50. Entfernen eines M.2-Laufwerks Nach dieser Aufgabe 1. Falls erforderlich, passen Sie die Position der M.2-Laufwerkhalterung auf der Systemplatine an, damit ein anderes M.2-Laufwerk mit einer anderen Größe eingesetzt werden kann (siehe „M.2- Laufwerkshalterung anpassen“ auf Seite 67). 2. Installieren Sie eine Austauscheinheit (siehe „M.2-Laufwerk installieren“...
Seite 71
Entfernen Sie die obere Abdeckung (siehe „Obere Abdeckung entfernen“ auf Seite 127). Entfernen Sie alle M.2-Laufwerke aus dem M.2-Bootadapter (siehe „M.2-Laufwerk entfernen“ auf Seite 59). Schritt 2. Ziehen Sie die Kabel vom M.2-Bootadapter ab. Abbildung 51. Abziehen des Kabels vom M.2-Bootadapter Lösen Sie den Bügel am Kabel vom Anschluss.
Seite 72
Abbildung 52. Entfernen des M.2-Bootadapterrahmens Heben Sie den Entriegelungsstift an und halten Sie ihn, um den M.2-Bootadapterrahmen vom Knoten zu lösen. Schieben Sie den M.2-Bootadapterrahmen leicht zum Stift. Ziehen Sie ihn dann vorsichtig aus dem Knoten. Schritt 4. Entfernen Sie den M.2-Bootadapter. Abbildung 53.
Seite 73
Lösen Sie die Schraube, mit der das Ende des M.2-Bootadapters am Rahmen befestigt ist. Lösen Sie die Schraube, mit der die Mitte des M.2-Bootadapters am Rahmen befestigt ist. Schieben Sie den M.2-Bootadapter leicht zum Kolben und heben Sie ihn vorsichtig aus dem Rahmen.
Seite 74
Ziehen Sie die Schraube an, mit der das Ende des M.2-Bootadapters am Rahmen befestigt wird. Ziehen Sie die Schraube an, mit der die Mitte des M.2-Bootadapters am Rahmen befestigt wird. Schritt 2. Richten Sie die Kerben am Einbaurahmen an den Führungsstiften des Knotens aus. Senken Sie dann den M.2-Bootadapter ab und schieben Sie ihn zu einer Seite, bis er ordnungsgemäß...
Seite 75
Nach dieser Aufgabe 1. Falls erforderlich, passen Sie die Position der M.2-Laufwerkhalterung am M.2-Bootadapter an, damit ein anderes M.2-Laufwerk mit einer anderen Größe eingesetzt werden kann (siehe „M.2-Laufwerkshalterung anpassen“ auf Seite 67). 2. Installieren Sie alle M.2-Laufwerke am M.2-Bootadapter (siehe „M.2-Laufwerk installieren“...
Seite 76
Abbildung 57. Anpassung einer M.2-Laufwerkhalterung Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie die erforderlichen M.2-Laufwerke (siehe „M.2-Laufwerk installieren“ auf Seite 69). 2. Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport.
Seite 77
Schritt 1. Passen Sie die M.2-Halterung an. Drücken Sie beide Seiten der Halterung. Schieben Sie die Halterung nach vorne, bis sie in der großen schlüssellochförmigen Bohrung sitzt. Nehmen Sie die Halterung aus der schlüssellochförmigen Bohrung und setzen Sie sie in die richtige schlüssellochförmige Bohrung ein.
Seite 78
Abbildung 59. Positionen der M.2-Steckplätze auf der Systemplatine M.2-Position 3 M.2-Position 2 Schritt 2. (Optional) Installieren Sie ggf. das M.2-Laufwerk im M.2-Einbaurahmen. Ziehen Sie die Kunststofffolie vom Wärmepad im Einbaurahmen ab. Schieben Sie das M.2-Laufwerk vollständig in den Einbaurahmen. Dabei muss die Seite mit den meisten Chips nach oben gerichtet sein.
Seite 79
Abbildung 61. Installieren eines M.2-Kühlkörpers im M.2-Einbaurahmen Schritt 4. Installieren Sie das M.2-Laufwerk an der Systemplatine. Setzen Sie das M.2-Laufwerk in einem Winkel von ca. 15 Grad in den M.2-Anschluss ein. Drücken Sie leicht auf die Halterung, damit das M.2-Laufwerk installiert werden kann. Neigen Sie das M.2-Laufwerk und drücken Sie es nach unten.
Seite 80
• Ihr M.2-Bootadapter unterscheidet sich möglicherweise von den folgenden Abbildungen, jedoch ist das Installationsverfahren identisch. • Einige M.2-Bootadapter unterstützen zwei identische M.2-Laufwerke. Installieren Sie zunächst das M.2-Laufwerk in Steckplatz 0. Abbildung 63. M.2-Laufwerksteckplätze M.2-Position 0 M.2-Position 1 Schritt 2. Installieren Sie das M.2-Laufwerk in einem M.2-Bootadapter. Setzen Sie das M.2-Laufwerk in einem Winkel von ca.
Seite 81
4. Schließen Sie dann den Austausch von Komponenten ab (siehe „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 129). Speichermodul austauschen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um ein Speichermodul zu entfernen oder zu installieren. Speichermodul entfernen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um ein Speichermodul zu entfernen. Zu dieser Aufgabe Zum Vermeiden möglicher Gefahren lesen und befolgen Sie die Sicherheitsinformationen.
Seite 82
Abbildung 65. Layout für Speichermodule und Prozessoren Schritt 3. Entfernen Sie das Speichermodul aus dem Steckplatz. Achtung: Gehen Sie mit den Halteklammern vorsichtig um, um ein Abbrechen der Halteklammern oder eine Beschädigung der DIMM-Steckplätze zu vermeiden. Öffnen Sie die Halteklammer an beiden Enden des Speichermodul-Steckplatzes. Fassen Sie das Speichermodul vorsichtig an beiden Enden an und heben Sie es aus dem Steckplatz heraus.
Seite 83
Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sd520v4/7dfy/downloads/driver- finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. list • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware aktualisieren“...
Seite 84
Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass Sie die Installationsregeln und -reihenfolge in „Installationsregeln und -reihenfolge für Speichermodule“ auf Seite 4 einhalten. Abbildung 67. Layout für Speichermodule und Prozessoren Schritt 2. Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich das Speichermodul befindet, eine unlackierte Oberfläche an der Außenseite des Knotens.
Seite 85
Abbildung 68. Installieren eines Speichermoduls Nach dieser Aufgabe 1. Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Kabel ordnungsgemäß geführt und angeschlossen wurden. Bringen Sie dann die obere Abdeckung wieder an (siehe „Obere Abdeckung installieren“ auf Seite 128). 2. Installieren Sie den Knoten wieder im Gehäuse (siehe „Knoten im Gehäuse installieren“...
Seite 86
Schalten Sie den Knoten aus (siehe „Knoten ausschalten“ auf Seite 7). Ziehen Sie dann alle externen Kabel vom Knoten ab. Entfernen Sie den Knoten aus dem Gehäuse (siehe „Knoten aus dem Gehäuse entfernen“ auf Seite 30). Legen Sie den Knoten anschließend mit seiner Vorderseite zu Ihnen gerichtet vorsichtig auf einer ebenen, antistatischen Oberfläche ab.
Seite 87
Zum Vermeiden möglicher Gefahren lesen und befolgen Sie die Sicherheitsinformationen. Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 1 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich die Komponente befindet, eine unlackierte Metalloberfläche am Knoten und am Gehäuse.
Seite 88
3. Stellen Sie sicher, dass die erforderlichen Netzteileinheiten installiert und die Netzkabel angeschlossen sind. Schalten Sie dann den Knoten ein (siehe „Hot-Swap-Netzteil installieren“ auf Seite 18 „Knoten einschalten“ auf Seite 4. Schließen Sie dann den Austausch von Komponenten ab (siehe „Austausch von Komponenten abschließen“...
Seite 89
• Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren. – Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sd520v4/7dfy/downloads/ finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. driver-list – Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware aktualisieren“...
Seite 90
Vorgehensweise Schritt 1. Wenn eine OCP-Abdeckblende installiert wurde, entfernen Sie sie aus dem OCP-Steckplatz. Schritt 2. Installieren Sie das OCP-Modul. Schieben Sie das OCP-Modul in den Steckplatz, bis es richtig eingesetzt ist. Ziehen Sie die Rändelschraube fest, um das OCP-Modul zu befestigen. Falls erforderlich, verwenden Sie einen Schraubendreher.
Seite 91
PCIe-Adapterbaugruppe entfernen Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um die PCIe-Adapterkartenbaugruppe zu entfernen. Zu dieser Aufgabe Zum Vermeiden möglicher Gefahren lesen und befolgen Sie die Sicherheitsinformationen. Achtung: Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 1 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten.
Seite 92
Schritt 3. Falls erforderlich, ziehen Sie alle PCIe-Adapterkabel von der Systemplatine ab (siehe Handbuch ). Legen Sie dann die PCIe-Adapterkartenbaugruppe auf einer ebenen, für interne Kabelführung antistatischen Oberfläche ab. Nach dieser Aufgabe 1. Informationen zum Austausch des PCIe-Adapters finden Sie unter „PCIe-Adapter entfernen“...
Seite 93
Vorgehensweise Schritt 1. Bereiten Sie diese Aufgabe vor. Schalten Sie den Knoten aus (siehe „Knoten ausschalten“ auf Seite 7). Ziehen Sie dann alle externen Kabel vom Knoten ab. Entfernen Sie den Knoten aus dem Gehäuse (siehe „Knoten aus dem Gehäuse entfernen“ auf Seite 30).
Seite 94
Zum Vermeiden möglicher Gefahren lesen und befolgen Sie die Sicherheitsinformationen. Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 1 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich die Komponente befindet, eine unlackierte Metalloberfläche am Knoten und am Gehäuse.
Seite 95
Abbildung 79. Installation eines PCIe-Adapters Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie die PCIe-Adapterkartenbaugruppe erneut und schließen Sie die Kabel wieder an (siehe „PCIe-Adapterkartenbaugruppe installieren“ auf Seite 87 Handbuch für interne Kabelführung 2. Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Kabel ordnungsgemäß geführt und angeschlossen wurden. Bringen Sie dann die obere Abdeckung wieder an (siehe „Obere Abdeckung installieren“...
Seite 96
Schritt 2. Wenn die PCIe-Adapterkarte nicht im Adapterrahmen installiert ist, installieren Sie sie jetzt. Richten Sie die Schraubenlöcher an der PCIe-Adapterkarte an den entsprechenden Öffnungen auf dem Adapterrahmen aus. Setzen Sie die PCIe-Adapterkarte dann ein. Ziehen Sie die Schrauben fest, um die PCIe-Adapterkarte am PCIe-Adapterrahmen zu befestigen.
Seite 97
Abbildung 81. Installation der PCIe-Adapterkartenbaugruppe Nach dieser Aufgabe 1. Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Kabel ordnungsgemäß geführt und angeschlossen wurden. Bringen Sie dann die obere Abdeckung wieder an (siehe „Obere Abdeckung installieren“ auf Seite 128). 2. Installieren Sie den Knoten wieder im Gehäuse (siehe „Knoten im Gehäuse installieren“...
Seite 98
Schritt 1. Bereiten Sie diese Aufgabe vor. Schalten Sie den Knoten aus (siehe „Knoten ausschalten“ auf Seite 7). Ziehen Sie dann alle externen Kabel vom Knoten ab. Entfernen Sie den Knoten aus dem Gehäuse (siehe „Knoten aus dem Gehäuse entfernen“ auf Seite 30).
Seite 99
Abbildung 83. Entfernen der Sammelschiene Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie eine Austauscheinheit (siehe „Sammelschiene installieren“ auf Seite 91). 2. Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport.
Seite 100
Vorgehensweise Schritt 1. Installieren Sie die Sammelschiene im Knoten. Richten Sie die Schraubenlöcher an der Sammelschiene an den entsprechenden Schraubenlöchern auf der Systemplatine und Stromversorgungsplatine aus. Senken Sie dann die Sammelschiene ab. Ziehen Sie die Hauptschraube der Systemplatine an, um die Sammelschiene an der Systemplatine zu befestigen.
Seite 101
Abbildung 85. Anbringen der äußeren Schrauben der Sammelschiene Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie die PCIe-Adapterkartenbaugruppe erneut und schließen Sie die Kabel wieder an (siehe „PCIe-Adapterkartenbaugruppe installieren“ auf Seite 87 Handbuch für interne Kabelführung 2. Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Kabel ordnungsgemäß geführt und angeschlossen wurden. Bringen Sie dann die obere Abdeckung wieder an (siehe „Obere Abdeckung installieren“...
Seite 102
Schritt 1. Bereiten Sie diese Aufgabe vor. Schalten Sie den Knoten aus (siehe „Knoten ausschalten“ auf Seite 7). Ziehen Sie dann alle externen Kabel vom Knoten ab. Entfernen Sie den Knoten aus dem Gehäuse (siehe „Knoten aus dem Gehäuse entfernen“ auf Seite 30).
Seite 103
Stromversorgungsplatine installieren Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um eine Stromversorgungsplatine zu installieren. Zu dieser Aufgabe Zum Vermeiden möglicher Gefahren lesen und befolgen Sie die Sicherheitsinformationen. Achtung: • Lesen Sie „Installationsrichtlinien“ auf Seite 1 „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite 2, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten.
Seite 104
Führen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt aus, um ein Prozessor-Kühlkörpermodul (PHM) zu entfernen oder zu installieren. Wichtig: Diese Aufgabe muss von qualifizierten Technikern durchgeführt werden. Achtung: Bevor Sie einen Prozessor oder Kühlkörper wiederverwenden, verwenden Sie von Lenovo empfohlene alkoholhaltige Reinigungstücher und Wärmeleitpaste. Prozessor und Kühlkörper entfernen Diese Aufgabe umfasst Anweisungen zum Entfernen einer Prozessor-Kühlkörper-Baugruppe, die als...
Seite 105
Vorsicht: Scharfe Kanten, Ecken oder Scharniere in der Nähe. Achtung: • Um die Intel ® On Demand Suite von dem defekten Prozessor auf den neuen Prozessor zu übertragen, lesen Sie die PPIN des defekten Prozessors, bevor Sie das System ausschalten. Weitere Informationen finden Sie unter „Intel ®...
Seite 106
Abbildung 88. PHM-Komponenten Kühlkörper Prozessorkennzeichnungsetikett dreieckige Markierung am Kühlkörper T30-Torx-Mutter Mutter und Bügelhalterung Kippschutzbügel Markierung des Prozessorträgercodes Halteklammern zum Sichern des Trägers am Kühlkörper Prozessorträger Halteklammern zum Sichern des Prozessors im Träger Dreieckige Markierung am Träger Prozessor-Auswurfgriff Wärmeleitpaste Prozessor-Heatspreader Dreieckige Markierung am Prozessor Prozessorkontakte Legen Sie die folgenden Schraubendreher bereit, damit Sie die entsprechenden Schrauben ordnungsgemäß...
Seite 107
Vorgehensweise Schritt 1. Bereiten Sie diese Aufgabe vor. Schalten Sie den Knoten aus (siehe „Knoten ausschalten“ auf Seite 7). Ziehen Sie dann alle externen Kabel vom Knoten ab. Entfernen Sie den Knoten aus dem Gehäuse (siehe „Knoten aus dem Gehäuse entfernen“ auf Seite 30).
Seite 108
Abbildung 89. Entfernen des Standard-PHM Abbildung 90. Entfernen des Hochleistungs-PHM Nach dieser Aufgabe 1. Jeder Prozessorsockel muss stets eine Abdeckung oder ein PHM enthalten. Schützen Sie leere Prozessorsockel mit einer Abdeckung oder installieren Sie ein neues PHM. 2. Wenn Sie den PHM beim Austausch der Systemplatine entfernen, legen Sie den PHM beiseite. 3.
Seite 109
Prozessor von Träger und Kühlkörper trennen Diese Aufgabe umfasst Anweisungen zum Trennen eines Prozessors samt Träger von einer Prozessor- Kühlkörper-Baugruppe, die als Prozessor-Kühlkörpermodul (PHM) bezeichnet wird. Dieser Vorgang muss von einem qualifizierten Kundendiensttechniker ausgeführt werden. Zu dieser Aufgabe Zum Vermeiden möglicher Gefahren lesen und befolgen Sie die Sicherheitsinformationen. Achtung: Lesen Sie „Installationsrichtlinien“...
Seite 110
Abbildung 91. Trennen eines Prozessors von Kühlkörper und Träger Anmerkung: Berühren Sie nicht die Kontakte am Prozessor. Schritt 2. Trennen Sie den Prozessorträger vom Kühlkörper. Lösen Sie die Halteklammern vom Kühlkörper. Heben Sie den Träger vom Kühlkörper. Wischen Sie mit einem alkoholhaltigen Reinigungstuch die Wärmeleitpaste von der Unterseite des Kühlkörpers ab.
Seite 111
2. Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Prozessor und Kühlkörper installieren Diese Aufgabe umfasst Anweisungen zur Installation einer Prozessor-Kühlkörper-Baugruppe, die als Prozessor-Kühlkörpermodul (PHM) bezeichnet wird. Diese Aufgabe erfordert einen T30-Torx- Schraubendreher.
Seite 112
• Die PHMs sind mit einer Führung für den Sockel versehen, sodass sie nur in einer Richtung installiert werden können. • Eine Liste der für Ihren Server unterstützten Prozessoren finden Sie unter https://serverproven.lenovo.com Alle Prozessoren auf der Prozessorplatine müssen dieselbe Geschwindigkeit, dieselbe Anzahl an Kernen und dieselbe Frequenz aufweisen.
Seite 113
Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sd520v4/7dfy/downloads/driver- finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. list • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware aktualisieren“...
Seite 114
Abbildung 94. Installation des Prozessorträgers Anmerkung: Austauschkühlkörper werden mit verschiedenen Prozessorträgern geliefert. Achten Sie darauf, dass Sie den Träger verwenden, der die gleiche Markierung aufweist wie der entsorgte Träger. Vergewissern Sie sich, dass sich der Griff am Träger in der geschlossenen Position befindet.
Seite 115
Anmerkung: Um eine optimale Leistung sicherzustellen, prüfen Sie, dass das Herstellungsdatum auf dem neuen Kühlkörper zwei Jahre nicht überschreitet. Wischen Sie andernfalls die vorhandene Wärmeleitpaste ab und tragen Sie neue Wärmeleitpaste auf. • Wenn Sie den Prozessor austauschen und den Kühlkörper weiterhin verwenden, gehen Sie wie folgt vor, um Wärmeleitpaste aufzutragen: 1.
Seite 116
Abbildung 96. Zusammenbauen der PHM mit Prozessor im Versandeinbaurahmen Richten Sie die dreieckige Markierung auf dem Kühlkörperschild an der dreieckigen Markierung auf dem Prozessorträger und dem Prozessor aus. Installieren Sie den Kühlkörper auf dem Prozessorträger. Drücken Sie den Träger nach unten, bis die Klammern an allen vier Ecken einrasten. Schritt 5.
Seite 117
Abbildung 98. Installation des Standard-PHM Abbildung 99. Installation des Hochleistungs-PHM Anmerkung: Als Referenz: Das erforderliche Drehmoment für das vollständige Anziehen/Lösen der Schrauben beträgt 10 ±2,0 lb-in bzw. 1,1 ±0,2 N-m. Drehen Sie die Kippschutzbügel nach innen. Richten Sie die dreieckige Markierung und die vier T30-Torx-Muttern auf dem PHM an der dreieckigen Markierung und den Gewindestiften des Prozessorsockels aus.
Seite 118
1. Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Kabel ordnungsgemäß geführt und angeschlossen wurden. Bringen Sie dann die obere Abdeckung wieder an (siehe „Obere Abdeckung installieren“ auf Seite 128). 2. Installieren Sie den Knoten wieder im Gehäuse (siehe „Knoten im Gehäuse installieren“ auf Seite 34).
Seite 119
Abbildung 100. Entfernen des E/A-Modul an der Rückseite Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie eine Austauscheinheit (siehe „E/A-Modul an der Rückseite installieren“ auf Seite 111). 2. Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport.
Seite 120
Ziehen Sie die vier Schrauben wie abgebildet fest, um das E/A-Modul an der Rückseite zu befestigen. Anmerkung: Achten Sie darauf, dass die Abstandhalter wie dargestellt ordnungsgemäß in den Öffnungen am E/A-Modul an der Rückseite eingesetzt sind. Abbildung 101. Installation des E/A-Moduls an der Rückseite Schritt 2.
Seite 121
Sie sicher arbeiten. Vorgehensweise Schritt 1. Bereiten Sie diese Aufgabe vor. Führen Sie OneCLI-Befehle aus, um die UEFI-Einstellungen zu sichern. Siehe https:// pubs.lenovo.com/lxce-onecli/onecli_r_save_command Führen Sie sowohl OneCLI-Befehle als auch XCC-Aktionen aus, um die XCC-Einstellungen zu sichern. Siehe https://pubs.lenovo.com/lxce-onecli/onecli_r_save_command https:// pubs.lenovo.com/xcc3/NN1ia_c_backupthexcc.html...
Seite 122
Zu dieser Aufgabe Wichtig: Diese Aufgabe muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern durchgeführt werden, die von Lenovo Service zertifiziert sind. Versuchen Sie nicht, die Komponente ohne eine passende Schulung und Qualifikation zu entfernen oder zu installieren. (Nur qualifizierte Lenovo Kundendiensttechniker) Aktualisieren Sie nach dem Austausch des Firmware- und RoT-Sicherheitsmodul die UEFI-Firmware auf die vom Server unterstützte spezifische Version.
Seite 123
Firmware- und Treiberdownload: Möglicherweise müssen Sie nach dem Austausch einer Komponente die Firmware oder den Treiber aktualisieren. • Unter https://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/sd520v4/7dfy/downloads/driver- list finden Sie die aktuelle Firmware und Treiberupdates für Ihren Server. • Weitere Informationen zu den Tools für die Firmwareaktualisierung finden Sie unter „Firmware aktualisieren“...
Seite 124
Seite 129). 5. Aktualisieren Sie die UEFI-, XCC- und LXPM-Firmware auf die spezifische Version, die vom Server unterstützt wird. Siehe https://glosse4lenovo.lenovo.com/wiki/glosse4lenovo/view/How+To/ (nur Lenovo System+related/How+to+do+RoT+Module+FW+update+on+ThinkSystem+V3+machines/ Kundendiensttechniker). 6. Führen Sie OneCLI-Befehle aus, um die UEFI-Einstellungen zu sichern. Siehe https://pubs.lenovo.com/ lxce-onecli/onecli_r_save_command 7.
Seite 125
• Diese Aufgabe muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern durchgeführt werden, die von Lenovo Service zertifiziert sind. Versuchen Sie nicht, die Komponente ohne eine passende Schulung und Qualifikation zu entfernen oder zu installieren. • Wenn Sie die Systemplatine austauschen, müssen Sie den Server immer auf die neueste Firmware aktualisieren oder die zuvor vorhandene Firmware wiederherstellen.
Seite 126
Entfernen Sie die microSD-Karte (siehe „MicroSD-Karte entfernen“ auf Seite 77). Wenn die PCIe-Adapterkartenbaugruppe installiert ist, entfernen Sie sie aus dem Knoten und ziehen Sie die PCIe-Kabel von der Systemplatine ab (siehe „PCIe-Adapterbaugruppe entfernen“ auf Seite 83 Handbuch für interne Kabelführung m.
Seite 127
Abbildung 108. Entfernen der Systemplatine Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie eine Austauscheinheit (siehe „Systemplatine installieren (nur qualifizierte Kundendiensttechniker)“ auf Seite 119). 2. Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport.
Seite 128
Wichtig: Diese Aufgabe muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern durchgeführt werden, die von Lenovo Service zertifiziert sind. Versuchen Sie nicht, die Komponente ohne eine passende Schulung und Qualifikation zu entfernen oder zu installieren. Zum Vermeiden möglicher Gefahren lesen und befolgen Sie die Sicherheitsinformationen.
Seite 129
Abbildung 109. Installation der Systemplatine Schritt 2. Ziehen Sie alle Schrauben auf der Systemplatine fest. Abbildung 110. Position der Schrauben auf der Systemplatine Schritt 3. Installieren Sie die Kabelwände wieder an und befestigen Sie diese mit Schrauben. Kapitel 1 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
Seite 130
Abbildung 111. Installation der Kabelwand Nach dieser Aufgabe 1. Schließen Sie die erforderlichen Lüfterkabel wieder an die Systemplatine an (siehe Handbuch für interne Kabelführung 2. Installieren Sie die Sammelschiene wieder (siehe „Sammelschiene installieren“ auf Seite 91). 3. Installieren Sie die PCIe-Adapterkartenbaugruppe erneut und schließen Sie die Kabel wieder an (siehe „PCIe-Adapterkartenbaugruppe installieren“...
Seite 131
• Lenovo XClarity Essentials OneCLI-Befehle Lenovo XClarity Provisioning Manager verwenden Schritte: 1. Starten Sie den Server und drücken Sie Taste gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm. Die Lenovo XClarity Provisioning Manager-Schnittstelle wird standardmäßig angezeigt. 2. Klicken Sie auf oben rechts in der Lenovo XClarity Provisioning Manager-Hauptschnittstelle.
Seite 132
Gehen Sie wie folgt vor, um TPM zu deaktivieren: 1. Laden Sie herunter und installieren Sie Lenovo XClarity Essentials OneCLI. Rufen Sie die folgende Website auf, um Lenovo XClarity Essentials OneCLI herunterzuladen: https://datacentersupport.lenovo.com/solutions/HT116433 2. Führen Sie den folgenden Befehl aus: OneCli.exe config set TrustedComputingGroup.HideTPMfromOS "Yes"...
Seite 133
OneCli.exe config set TrustedComputingGroup.HideTPMfromOS "No" --imm <userid>:<password>@<ip_address> --override Beispiel: TPM-Firmware aktualisieren Optional können Sie die TPM-Richtlinie mit Lenovo XClarity Essentials OneCLI aktualisieren. Anmerkung: Eine TPM-Firmwareaktualisierung ist nicht umkehrbar. Nach der Aktualisierung kann die TPM- Firmware nicht auf eine frühere Versionen herabgestuft werden.
Seite 134
Gehen Sie wie folgt vor, um die TPM-Firmware zu aktualisieren: 1. Laden Sie herunter und installieren Sie Lenovo XClarity Essentials OneCLI. Rufen Sie die folgende Website auf, um Lenovo XClarity Essentials OneCLI herunterzuladen: https://datacentersupport.lenovo.com/solutions/HT116433 2. Führen Sie den folgenden Befehl aus: OneCli.exe config set TrustedComputingGroup.DeviceOperation "Update to TPM 2.0 firmware version <x.x.x.x>"...
Seite 135
Knoten ab und legen Sie sie auf einer ebenen, sauberen Oberfläche ab. Wichtig: • Das Serviceetikett befindet sich auf der Innenseite der oberen Abdeckung (siehe „System identifizieren und auf Lenovo XClarity Controller zugreifen“ im Benutzerhandbuch oder Systemkonfigurationshandbuch). • Damit eine ordnungsgemäße Kühlung und Luftzirkulation sichergestellt sind, bringen Sie die obere Abdeckung vor dem Einschalten des Knotens an.
Seite 136
Abbildung 112. Entfernen der oberen Abdeckung Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie eine Austauscheinheit (siehe „Obere Abdeckung installieren“ auf Seite 128). 2. Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport.
Seite 137
Abbildung 113. Installieren der oberen Abdeckung Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie den Knoten wieder im Gehäuse (siehe „Knoten im Gehäuse installieren“ auf Seite 34). 2. Stellen Sie sicher, dass die erforderlichen Netzteileinheiten installiert und die Netzkabel angeschlossen sind. Schalten Sie dann den Knoten ein (siehe „Hot-Swap-Netzteil installieren“...
Seite 138
5. Aktualisieren Sie die Systemkonfiguration. • Laden Sie die neuesten Einheitentreiber herunter und installieren Sie sie: http:// datacentersupport.lenovo.com • Aktualisieren Sie die Systemfirmware. Siehe „Firmware aktualisieren“ im Benutzerhandbuch oder Systemkonfigurationshandbuch. • Aktualisieren Sie die UEFI-Konfiguration. Siehe https://pubs.lenovo.com/uefi-overview/ • Konfigurieren Sie die Platteneinheiten neu, wenn Sie ein Hot-Swap-Laufwerk oder einen RAID- Adapter installiert oder entfernt haben.
Seite 139
Um ein Problem einzugrenzen, überprüfen Sie zuerst das Ereignisprotokoll der Anwendung, die den Server verwaltet: • Wenn Sie den Server über Lenovo XClarity Administrator verwalten, beginnen Sie mit dem Lenovo XClarity Administrator-Ereignisprotokoll. • Wenn Sie eine andere Verwaltungsanwendung verwenden, beginnen Sie mit dem Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll.
Seite 140
Schnittstellen für die Systemverwaltungssoftware, sodass Systemadministratoren und Benutzer die Fernverwaltung und -steuerung eines Servers aktivieren können. Alle Komponenten des Servers werden vom Lenovo XClarity Controller überwacht und die Ereignisse werden im Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll festgehalten. Abbildung 115. Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll...
Seite 141
Abschnitt „Ereignisprotokolle anzeigen“ in der XCC-Dokumentation für Ihren Server unter https:// pubs.lenovo.com/lxcc-overview/ Technische Daten Zusammenfassung der Merkmale und technischen Daten des Gehäuses und des Knotens. Je nach Modell treffen einige Angaben möglicherweise nicht zu. In der folgenden Tabelle erhalten Sie Informationen zu den Kategorien von technischen Daten und den Inhalten der jeweiligen Kategorie.
Seite 142
Technische Daten Tabelle 4. Technische Daten des Gehäuses Element Beschreibung Elektrische Eingangswerte Das System unterstützt bis zu drei Hot-Swap-Netzteile: • CRPS 1.300 Watt Titanium v1.1, Eingangsversorgung 200–240 V • CRPS 2.700 Watt Platinum v1.3, Eingangsversorgung 200–240 V • CRPS 2.700 Watt Platinum v1.4, Eingangsversorgung 200–240 V •...
Seite 143
• Auf bis zu 144 Kerne skalierbar • Bis zu vier UPI-Links bei bis zu 24 GT/s • Thermal Design Power (TDP): bis zu 350 Watt Eine Liste der unterstützten Prozessoren finden Sie unter: https://serverproven.lenovo.com Speicher Speicher Ausführliche Informationen zur Speicherkonfiguration finden Sie im Abschnitt .
Seite 144
– 60 mm (2260) – 80 mm (2280) – NVMe M.2-Laufwerk: – 80 mm (2280) Eine Liste der unterstützten M.2-Laufwerke finden Sie unter https://serverproven.lenovo.com Speichererweiterung Speichererweiterung • 2,5-Zoll-Laufwerkkonfiguration: – Bis zu sechs 2,5-Zoll-SAS/SATA/NVMe-Laufwerke mit Hot-Swap-Unterstützung Eine Liste unterstützter Laufwerke finden Sie unter https://serverproven.lenovo.com...
Seite 145
Integrierte Funktionen und E/A-Anschlüsse Integrierte Funktionen • Lenovo XClarity Controller (XCC) mit Funktionen zur Serviceprozessorsteuerung und Überwachung, Videocontroller und Funktionen zur Remotenutzung von Tastatur, Bildschirm, Maus und Festplattenlaufwerken. • Ein XCC-Systemmanagement-Anschluss (10/100/1.000 Mbit/s RJ-45) zur Verbindung mit einem Systemmanagementnetzwerk. Dieser RJ45-Anschluss ist für die Lenovo XClarity Controller-Funktionen vorgesehen.
Seite 146
• Red Hat Enterprise Linux • SUSE Linux Enterprise Server Verweise: • Vollständige Liste der verfügbaren Betriebssysteme: https://lenovopress.lenovo.com/osig • Anweisungen zur BS-Implementierung finden Sie im Abschnitt „Betriebssystem implementieren“ im Benutzerhandbuch oder Systemkonfigurationshandbuch. Mechanische Daten des Knotens Zusammenfassung der mechanischen Daten des Knotens. Je nach Modell treffen einige Angaben möglicherweise nicht zu.
Seite 147
Raum, Geräuschpegel anderer Geräte, Raumumgebungstemperatur und Abstand zwischen Mitarbeitern und den Geräten. Die Einhaltung dieser behördlichen Bestimmungen hängt von einer Vielzahl weiterer Faktoren ab, beispielsweise der Dauer der Lärmbelastung und dem Tragen von Hörschutz. Lenovo empfiehlt, von einem Experten prüfen lassen, ob die geltenden Verordnungen bei Ihnen eingehalten werden.
Seite 148
Umgebungstemperaturverwaltung Umgebungstemperaturverwaltung Passen Sie die Umgebungstemperatur an, wenn bestimmte Komponenten installiert sind. Anmerkungen: • Verwenden Sie beim Installieren von Netzwerkadaptern mit 100 GbE oder höheren Geschwindigkeiten passive Direct Attach-Kabel, um eine Drosselung zu vermeiden. • Wenn ein PCIe-Adapter mit bis zu 2 Anschlüssen installiert ist, unterstützt die Konfiguration nur ein OCP-Modul mit bis zu 4 Anschlüssen.
Seite 149
Umgebungstemperaturverwaltung Kühlkörper und Speicherkonfigura- Steckplatzkapazi- Speicherkapazität Prozessor Lüfter tion tät 270 W bis 350 W – Hochleistungs- kühlkörper – Ultra-Lüfter • Halten Sie die Umgebungstemperatur bei der folgenden Systemkonfiguration auf 25 °C oder niedriger: Kühlkörper und Speicherkonfigura- Steckplatzkapazi- Speicherkapazität Prozessor Lüfter tion tät...
Seite 150
Wenn Lenovo feststellt, dass die Einheit aufgrund einer erhöhten Konzentration von Staubpartikeln oder Gasen in Ihrer Umgebung beschädigt wurde, kann Lenovo die Reparatur oder den Austausch von Einheiten oder Teilen unter der Bedingung durchführen, dass geeignete Maßnahmen zur Minimierung solcher Verunreinigungen in der Umgebung des Servers ergriffen werden.
Seite 151
Tabelle 6. Grenzwerte für Staubpartikel und Gase Verunreinigung Grenzwerte Reaktionsfreudige Schweregrad G1 gemäß ANSI/ISA 71.04-1985 Gase • Die Reaktivitätsrate von Kupfercoupons muss unter 200 Ångström pro Monat (Å/Monat ≈ 0,0035 μg/cm Gewichtszunahme pro Stunde) liegen. • Die Reaktivitätsrate von Silbercoupons muss unter 200 Ångstrom pro Monat (Å/Monat ≈ 0,0035 μg/cm Gewichtszunahme pro Stunde) liegen.
Seite 152
Firmware- und RoT-Sicherheitsmodul-Anschluss Seitenbandanschluss der Rückwandplatine für Laufwerke OCP-Seitenbandanschluss Netzteilanschluss für Rückwandplatine für Laufwerke Sammelschienenanschluss OCP-Signalanschluss 1 Anschluss für Lüfter 1 OCP-Signalanschluss 2 Anschluss für Flüssigkeitserkennungssensor Anschluss für Lüfter 2 Anschluss für Lüfter 3 Netzteilanschluss für PCIe-Adapter Seitenbandanschluss für PCIe-Adapterkarte Anschluss für Lüfter 4 Hinterer E/A-Ethernet-Anschluss M.2-Bootadapter-Netzteil- und Seitenbandanschluss...
Seite 153
Position der 2,5-Zoll-Laufwerkanzeigen In der folgenden Tabelle werden die Fehler beschrieben, die von der Betriebsanzeige und der Statusanzeige des Laufwerks angezeigt werden. Anzeige Beschreibung Betriebsanzeige Jedes Hot-Swap-Laufwerk verfügt über eine Betriebsanzeige. Wenn diese Anzeige leuchtet, ist für Laufwerk (grün) das Laufwerk in Betrieb. Statusanzeige Die Statusanzeige des Laufwerks zeigt den folgenden Status an: für Laufwerk (gelb)
Seite 154
Mit jedem Druck der System-ID-Taste ändert sich der Status der System-ID-Anzeige. Die Anzeige kann in den dauerhaft eingeschalteten, blinkenden oder ausgeschalteten Modus geändert werden. Sie können den Status der System-ID-Anzeige auch mit dem Lenovo XClarity Controller oder einem Remote- Verwaltungsprogramm ändern, um den Server eindeutig bestimmen zu können, wenn mehrere Server vorhanden sind.
Seite 155
– Ein Speichermodul in DIMM-Steckplatz 5 – Ein Netzteil in PSU-Steckplatz 1 – Ein Bootlaufwerk, ein M.2- oder 2,5-Zoll-Laufwerk und ein RAID-Adapter, falls konfiguriert (falls BS für Debuggingzwecke erforderlich ist) – Vier Systemlüfter Abbildung 117. Netzteilanzeige Anzeige Beschreibung Die Netzteilstatusanzeige kann einen der folgenden Status aufweisen: •...
Seite 156
BMC-Anzeige (grün) UEFI-Anzeige (grün) Tabelle 7. Anzeigenbeschreibung XCC- Anzeige Überwa- für chungs- kriti- signal- BMC- UEFI- schen anzeige- Anzeige Anzeige Szenario Fehler Hinweis Aktionen Nicht Kritischer Firmwareausfall des Tauschen Sie das Firmware- und RoT-Sicherheitsmoduls zutref- RoT-Sicherheitsmodul aus. fend Blinken Nicht Nicht zutref- zutref-...
Seite 157
Betriebsanzeige des Systems (gelb) XCC-Überwachungssignalanzeige (grün) FPGA-Überwachungssignalanzeige (grün) • Betriebsanzeige des Systems (gelb) Aus: Es ist kein Netzteil installiert oder die Anzeige selbst ist defekt. Blinkt schnell (viermal pro Sekunde): Der Knoten ist ausgeschaltet und nicht bereit zum Einschalten. Der Netzschalter ist deaktiviert. Dieser Zustand hält ungefähr 5 bis 10 Sekunden an. Blinkt langsam (einmal pro Sekunde): Der Knoten ist ausgeschaltet und bereit zum Einschalten.
Seite 158
Sie ihn, wenn Sie eine Einheit entfernt oder die Verbindung zur jeweiligen Einheit getrennt haben. • Alle externen Einheiten • Einheit für Überspannungsschutz (auf dem System). • Drucker, Maus und Einheiten eines anderen Herstellers (nicht Lenovo) • Alle Adapter • Festplattenlaufwerke • Speichermodule, bis die für das System unterstützte Mindestkonfiguration erreicht ist.
Seite 159
Wenn das Problem durch Entfernen eines Adapters vom Knoten behoben wurde, jedoch erneut auftritt, sobald Sie denselben Adapter wieder installieren, überprüfen Sie den Adapter. Wenn das Problem auch nach dem Austausch des Adapters weiterhin auftritt, probieren Sie einen anderen PCIe-Steckplatz. Wenn Sie einen Netzwerkfehler vermuten und der Rechenknoten alle Systemtests fehlerfrei durchläuft, überprüfen Sie die Netzwerkverkabelung außerhalb des Knotens.
Seite 160
1. Überprüfen Sie das Ereignisprotokoll der Anwendung, die den Server verwaltet, und befolgen Sie die vorgeschlagenen Aktionen, um die Ereigniscodes zu beheben. • Wenn Sie den Server über Lenovo XClarity Administrator verwalten, beginnen Sie mit dem Lenovo XClarity Administrator-Ereignisprotokoll. • Wenn Sie eine andere Verwaltungsanwendung verwenden, beginnen Sie mit dem Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll.
Seite 161
Sie unter „Ereignisprotokolle“ auf Seite 131. Wenn Sie das Linux-Basisbetriebssystem verwenden, erfassen Sie alle Protokolle und senden Sie diese zur weiteren Untersuchung an den Lenovo Support. Fehler an Tastatur, Maus oder USB-Einheiten Mithilfe dieser Informationen können Sie Fehler an Tastatur, Maus, KVM-Schalter oder USB-Einheit beheben.
Seite 162
Starten Sie den Server neu und drücken Sie die Taste gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die LXPM-Schnittstelle der Systemeinrichtung anzuzeigen. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Start“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https://pubs.lenovo.com/lxpm- .) Klicken Sie anschließend auf Systemeinstellungen ➙ Einheiten und E/A-Anschlüsse ➙ overview/ USB-Konfiguration.
Seite 163
1. Überprüfen Sie, ob die Speichermodule richtig eingesetzt sind. Starten Sie den Server dann erneut. 2. Entfernen Sie von den erkannten Speichermodulen das Speichermodul mit der höchsten Nummer und ersetzen Sie es durch ein identisches und funktionierendes Speichermodul. Starten Sie anschließend den Server neu.
Seite 164
Management-Controller deaktiviert. Entfernen Sie den zusätzlichen Videoadapter, wenn Sie die Fernpräsenzfunktion des Management-Controller verwenden möchten. 3. Wenn Sie den Server einschalten und Grafikadapter installiert sind, wird nach etwa 3 Minuten das Lenovo Logo auf dem Bildschirm angezeigt. Dies ist ein normaler Vorgang beim Laden des Systems. ThinkSystem SD520 V4Hardware-Wartungshandbuch...
Seite 165
4. Stellen Sie Folgendes sicher: • Der Server ist eingeschaltet und wird mit Strom versorgt. • Die Bildschirmkabel sind ordnungsgemäß angeschlossen. • Der Bildschirm ist eingeschaltet und die Helligkeits- und Kontrastregler sind richtig eingestellt. 5. Stellen Sie ggf. sicher, dass der Bildschirm vom richtigen Server gesteuert wird. 6.
Seite 166
Sie sich, dass ROMs für Zusatzeinrichtungen nicht mit der Einstellung Legacy konfiguriert wurden. Sie können die aktuellen Einstellungen für die ROMs für Zusatzeinrichtungen über Fernzugriff anzeigen, indem Sie den folgenden Befehl mit der Lenovo XClarity Essentials OneCLI ausführen: onecli config show EnableDisableAdapterOptionROMSupport --bmc xcc_userid:xcc_password@xcc_ipaddress Im folgenden Tech-Tipp finden Sie Anweisungen zum Wiederherstellen eines Systems, das beim Bootprozess der ROMs für Zusatzeinrichtungen mit der Einstellung „Legacy“...
Seite 167
4. Wenn das Problem bestehen bleibt, vergewissern Sie sich, dass neue Software ordnungsgemäß installiert und konfiguriert wurde. 5. Wenden Sie sich an den Lenovo Händler oder Softwarelieferanten, bei dem Sie die Software erworben haben. • Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie von einem fernen Standort aus auf den Rechenknoten zugreifen: 1.
Seite 168
5. Wenn das Problem weiterhin besteht, stellen Sie für neue Software sicher, dass diese ordnungsgemäß installiert und konfiguriert wurde. 6. Wenden Sie sich an den Lenovo Händler oder Softwarelieferanten, bei dem Sie die Software erworben haben. Server reagiert nicht (Drücken von POST zum Starten der Systemeinrichtung nicht möglich) Konfigurationsänderungen wie das Hinzufügen von Einheiten oder Aktualisierungen der Adapterfirmware und...
Seite 169
„Eine soeben installierte Lenovo Zusatzeinrichtung funktioniert nicht“ auf Seite 162 • „Eine Lenovo Zusatzeinheit, die zuvor funktioniert hat, funktioniert nicht mehr“ auf Seite 162 Nicht ausreichende PCIe-Ressourcen erkannt Wenn Sie die Fehlernachricht „Nicht ausreichende PCIe-Ressourcen erkannt“ sehen, gehen Sie wie folgt vor, bis das Problem behoben ist: 1.
Seite 170
8. Wenn die Booteinheit kein MMIO oberhalb von 4 GB für den Legacy-Boot unterstützt, verwenden Sie den UEFI-Bootmodus oder entfernen/deaktivieren Sie einige PCIe-Einheiten. 9. Wenden Sie sich an die technischen Unterstützung von Lenovo. Eine soeben installierte Lenovo Zusatzeinrichtung funktioniert nicht 1.
Seite 171
Server kann nicht eingeschaltet werden Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist: Anmerkung: Der Netzschalter funktioniert erst ca. 5 bis 10 Sekunden, nachdem der Server an die Wechselstromversorgung angeschlossen wurde, damit BMC die Initialisierung abschließen kann. 1.
Seite 172
„Das System aktiviert nach dem Einschalten sofort die POST-Ereignisanzeige.“ auf Seite 164 Das System aktiviert nach dem Einschalten sofort die POST-Ereignisanzeige. 1. Prüfen Sie die Anzeigen im Diagnosefeld „Lightpath Diagnostics“ und das Lenovo XClarity ControllerLösung -Ereignisprotokoll und beheben Sie die aufgetretenen Fehler.
Seite 173
Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist. 1. Prüfen Sie, ob das Laufwerk für den Server unterstützt wird. Eine Liste unterstützter Laufwerke finden Sie unter https://serverproven.lenovo.com 2. Stellen Sie sicher, dass das Laufwerk ordnungsgemäß an der Laufwerkposition sitzt und die Laufwerksanschlüsse keine physischen Beschädigungen aufweisen.
Seite 174
ThinkSystem SD520 V4Hardware-Wartungshandbuch...
Seite 175
Produkt vorhanden sind. (Siehe folgende Links) Laut den Bedingungen des Lenovo Herstellerservice sind Sie als Eigentümer des Lenovo Produkts für die Wartung und Aktualisierung der gesamten Software und Firmware für das Produkt verantwortlich (sofern für das Produkt kein zusätzlicher Wartungsvertrag abgeschlossen wurde).
Seite 176
Person ein ähnlicher Fehler aufgetreten ist. Für den Kundendiensttechniker wichtige Informationen sammeln Falls Sie den Garantieservice für Ihr Lenovo Produkt in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie alle benötigten Informationen vorbereiten, bevor Sie sich an Lenovo wenden, damit Ihnen die Kundendiensttechniker effizienter helfen können.
Seite 177
Ereignisse in Lenovo XClarity Administrator und den verwalteten Endpunkten auftreten. Sie können auswählen, ob die Diagnosedateien an die Lenovo Support über die Call HomeFunktion oder mit SFTP an einen anderen Service Provider gesendet werden. Sie können Diagnosedateien auch manuell sammeln, einen Problemdatensatz öffnen und Diagnosedateien an die Lenovo Support senden.
Seite 178
ThinkSystem SD520 V4Hardware-Wartungshandbuch...
Seite 180
– https://datacentersupport.lenovo.com/solutions/server-os • Lenovo ServerProven-Website (Kompatibilitätssuche für Zusatzeinrichtungen) – https://serverproven.lenovo.com • Installationsanweisungen für das Betriebssystem – https://pubs.lenovo.com/thinksystem#os-installation • ETicket senden (Serviceanforderung) – https://support.lenovo.com/servicerequest • Produktbenachrichtigungen der Lenovo Data Center Group abonnieren (zeitnahe Informationen zu Firmwareaktualisierungen) – https://datacentersupport.lenovo.com/solutions/ht509500 ThinkSystem SD520 V4Hardware-Wartungshandbuch...
Seite 181
Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses Lenovo Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.
Seite 182
Limit überschreitet, kann möglicherweise nicht auf vom System generierte Befehle antworten oder es ist kein Schreiben auf diese Einheit möglich. Lenovo ist für den Austausch einer Einheit, die diese garantierte maximale Anzahl an Programm-/Löschzyklen (wie in den offiziell veröffentlichten Spezifikationen angegeben) überschritten hat, nicht verantwortlich.
Seite 183
Manche Software kann sich von der im Einzelhandel erhältlichen Version (falls verfügbar) unterscheiden und enthält möglicherweise keine Benutzerhandbücher bzw. nicht alle Programmfunktionen. Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit Beim Anschließen eines Bildschirms an das Gerät müssen Sie das hierfür vorgesehene Bildschirmkabel und alle mit dem Bildschirm gelieferten Störschutzeinheiten verwenden.
Seite 184
ThinkSystem SD520 V4Hardware-Wartungshandbuch...