- BESCHREIBUNG DER HALLTYPEN -
HALL – ein warmer und vielseitiger Hall-Algorithmus, der einer geräumigen
Konzerthalle nachempfunden wurde.
SPRING – ein neu entwickelter Federhall, der das begehrte Plätschern des
alten 1962er Fender
6G15 Reverbgerätes widerspiegelt. TIME verhält sich wie
®
DWELL beim Fender
Gerät, daher steht hier kein Endlos-Hall zur Verfügung.
®
PLATE – die Nachbildung eines geschmeidigen, hellen Metall-Plattenhalls, den
man von High-End Aufnahmestudios der späten 1960er und 70er Jahre kennt.
REVRS – Rückwärtshall – eine Version des Rückwärtshall-Tricks, der häufig in
Studios angewendet wird. TIME regelt die Zeitdauer zwischen dem Anschlag
einer Note, und dem Erklingen des dazugehörigen gegenläufigen Nachhalls.
ECHO – Hall plus Delay – ein einfaches Digital-Delay, mit nachgeschaltetem
Plattenhall. Sowohl der TIME Regler als auch der Fußtaster ermöglichen die
Einstellung der Verzögerungszeit ("Delay-Zeit") zwischen den Echos, und TONE
regelt die Wiederholungen der Echos.
TREM – Hall plus Tremolo – ein klassischer periodisch variabler
Lautstärkeverlauf sowohl des Trocken- als auch des Effektanteils eines Hall-
Reverbs. TIME steuert das LFO Tempo, und TONE steuert die LFO Tiefe.
MOD – Modulierter Hall – eine satte Kombination verschiedenartiger
Modulationen, für üppig cremige Hallfahnen. Je nach Modus verhalten sich
TIME und TONE Regler unterschiedlich. Siehe "Mode Schalter Funktionen" auf
Seite 5.
DYNA – Dynamischer Hall – ein dynamisches Trio von experimentellen Hall-
Algorithmen: "Swell", "Gate", und "Duck". Je nach Modus verhält sich der TIME
Regler unterschiedlich. Siehe "Mode Schalter Funktionen" auf Seite 5.
AUTO-INF – Automatischer Endlos-Hall – ein innovatives Reverb, welches dem
Instrument am Eingangssignal folgt, und beim Aufspüren neu angeschlagener
Noten oder Akkorde zu einem neuerlichen Hallschwall überblendet. Funktioniert
am besten mit langen Nachhallzeiten.
SHIM – Shimmer – ein üppiger Schwall oktaven-verschobener Harmonien in
einer hallgesättigten Wolke. TONE regelt den Frequenzverlauf der Hallfahnen
sowohl jenen der Oktavverschiebungen.
POLY – Polyphonischer Hall – zwei konfigurierbare bidirektionale Tonhöhen-
verschiebungen verhelfen der Hallfahne zu einer verblüffenden Dimensionalität.
4