Herunterladen Diese Seite drucken
Daikin W+ Serie Installation Und Betriebsanleitung
Daikin W+ Serie Installation Und Betriebsanleitung

Daikin W+ Serie Installation Und Betriebsanleitung

Vrv iv wassergekühltes systemklimagerät

Werbung

Installations- und Betriebsanleitung
VRV IV wassergekühltes System-
Klimagerät
RWEYQ8T9Y1B
RWEYQ10T9Y1B
Installations- und Betriebsanleitung
RWEYQ12T9Y1B
Deutsch
VRV IV wassergekühltes System-Klimagerät
RWEYQ14T9Y1B

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Daikin W+ Serie

  • Seite 1 Installations- und Betriebsanleitung VRV IV wassergekühltes System- Klimagerät RWEYQ8T9Y1B RWEYQ10T9Y1B Installations- und Betriebsanleitung RWEYQ12T9Y1B Deutsch VRV IV wassergekühltes System-Klimagerät RWEYQ14T9Y1B...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis 8.2.10 Symptom: Geräusche des Klimageräts (Inneneinheit, Inhaltsverzeichnis Außeneinheit).............. 13 8.2.11 Symptom: Geräusche des Klimageräts (Außeneinheit) ............13 8.2.12 Symptom: Aus der Einheit tritt Staub aus ....13 1 Über die Dokumentation 8.2.13 Symptom: Das Gerät setzt Gerüche frei ..... 13 Informationen zu diesem Dokument..........
  • Seite 3 15.1 Anforderungen an Sicherheitseinrichtung ......... 30 15.2 Verkabelung vor Ort: Übersicht ..........30 Die jüngste Überarbeitung der gelieferten Dokumentation ist verfügbar auf der regionalen Website von Daikin oder bei Ihrem 15.3 Verbindungskabel verlegen und befestigen ......31 Fachhändler. 15.4 Verbindungskabel anschließen ..........31 15.5...
  • Seite 4 3 Sicherheitshinweise für Benutzer WARNUNG WARNUNG Treffen Sie hinreichend Sicherheitsvorkehrungen gegen ▪ Verwenden Sie NUR Kältemittel des Typs R410A. Kältemittelleckagen. Sollte Kältemittelgas austreten, muss Andere Substanzen können zu Explosionen und der Raum sofort gelüftet werden. Mögliche Gefahren: Unfällen führen. ▪ Übermäßige Kältemittelkonzentrationen ▪...
  • Seite 5 3 Sicherheitshinweise für Benutzer ▪ Batterien sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet: ordnungsgemäß zu verwenden und zu bedienen ist und welche Gefahren es gibt. Kinder dürfen das Gerät NICHT als Das bedeutet, dass Batterien NICHT zusammen mit unsortiertem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Wenn unter dem Symbol ein Spielzeug benutzen.
  • Seite 6 3 Sicherheitshinweise für Benutzer WARNUNG Kupferdrähten kann zu einem Ausfall der Einheit oder zu einem Brand In diesem Gerät sind Teile, die unter führen. Strom stehen oder die heiß sein können. WARNUNG WARNUNG ▪ AUF KEINEN FALL die Einheit selber ändern, zerlegen, entfernen, neu Bevor Sie die Einheit in Betrieb installieren oder reparieren, da bei...
  • Seite 7 4 Über das System Wärmepumpensystem ▪ Schalten Sie alle Heizgeräte mit offener Flamme AUS, lüften Sie den Raum und nehmen Sie Kontakt mit dem Händler auf, bei dem Sie das Gerät erworben haben. ▪ Benutzen Sie das System NICHT, bis das Servicepersonal bestätigt, dass das Teil, bei dem das Kältemittel ausgelaufen ist, repariert ist.
  • Seite 8 5 Benutzerschnittstelle Wassersystem System betreiben 6.2.1 Über den Betrieb des Systems ▪ Je nach Kombination von Außeneinheit und Benutzerschnittstelle gibt es Unterschiede bei Bedienung und Betrieb. ▪ Um das Gerät zu schützen, muss 6 Stunden vor Inbetriebnahme die Stromversorgung des Gerätes eingeschaltet werden. 6.2.2 Kühlbetrieb, Heizbetrieb, reiner Ventilator- Betrieb und automatischer Betrieb...
  • Seite 9 6 Betrieb Anpassen 6.2.4 System bedienen (OHNE Remote- Umschalter Kühlen/Heizen) Bedienungsanleitung Benutzerschnittstelle beschrieben, Temperatur, Ventilatorgeschwindigkeit 1 Mehrere Male auf der Benutzerschnittstelle auf den Schalter zur Luftstromrichtung programmiert werden. Auswahl Betriebsart drücken gewünschte Betriebsart auswählen. Programm für Trocknungsbetrieb Kühlbetrieb (Dry) verwenden Heizbetrieb Reiner Ventilatorbetrieb 6.3.1...
  • Seite 10 7 Wartung und Service 2 Mehrmals bei der Benutzerschnittstelle auf die Taste zur Master-Benutzerschnittstelle Auswahl der Betriebsart drücken und wählen (Programm für festlegen Entfeuchten). 3 Auf der Benutzerschnittstelle auf den EIN/AUS-Schalter 6.5.1 Zur Festlegung der Master- drücken. Benutzerschnittstelle Ergebnis: Die Betriebsleuchte leuchtet auf, und das System nimmt seinen Betrieb auf.
  • Seite 11 8 Fehlerdiagnose und -beseitigung HINWEIS WARNUNG Die geltende Gesetzgebung für fluorierte Treibhausgase ▪ AUF KEINEN FALL die Einheit selber ändern, macht es erforderlich, dass die Kältemittelfüllmenge des zerlegen, entfernen, neu installieren oder reparieren, Geräts sowohl mit ihrem Gewicht als auch mit ihrem CO falscher Demontage oder...
  • Seite 12 8 Fehlerdiagnose und -beseitigung ▪ Wird auf der Benutzerschnittstelle "Unter zentraler Steuerung" Störung Maßnahme angezeigt und wird dann die Betriebstaste gedrückt, blinkt das Das System ▪ Überprüfen Sie, ob Lufteinlass oder Display für einige Sekunden. Das blinkende Display signalisiert, funktioniert zwar, Kühl- Luftauslass Außen- oder...
  • Seite 13 9 Veränderung des Installationsortes 8.2.8 Symptom: Die Benutzerschnittstelle zeigt 8.2.14 Symptom: Der Ventilator der Außeneinheit "U4" oder "U5" und das System stellt den rotiert nicht Betrieb ein, startet jedoch nach ein paar Während des Betriebs wird die Drehzahl des Ventilators geregelt, Minuten erneut um den Betrieb des Produkts zu optimieren.
  • Seite 14 25,4 15,9 besten zum Installationsort gebracht werden kann. Niederdruck- 19,1 Gasrohr 11.1 Über ▪ Anschluss vorne 22,2 Øa Øb ist Teil des größeren Engagements von Daikin, unsere Umweltbilanz verbessern. wollen eine Kreislaufwirtschaft für Kältemittel schaffen. Eine unserer ▪ Anschluss oben Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels ist die Wiederbenutzung...
  • Seite 15 12 Über die Einheiten und Optionen Fernbedienungs-Umschalttaste für Kühlen/Heizen Über die Einheiten und Wassersystem-Anschluss Optionen Wärmerückgewinnungssystem 12.1 Über die Außeneinheit Installationshandbuch bezieht sich wassergekühlte System-Klimagerät. Diese Einheit ist vollständig inverterbetrieben und kann für Kühlzwecke, als Wärmepumpe und zur Wärmerückgewinnung verwendet werden. Modellreihe: Modell Beschreibung...
  • Seite 16 13 Installation der Einheit Installation der Einheit 13.1 Den Ort der Installation vorbereiten 4× 13.1.1 Anforderungen an den Installationsort des Außengeräts Beachten Sie die Hinweise bezüglich der Abstände. Siehe Kapitel "Technische Daten". VORSICHT Das Gerät sollte NICHT für die Öffentlichkeit zugänglich sein;...
  • Seite 17 14 Rohrinstallation x, y Mehrfach-Verbindungssatz für außen ▪ Fremdmaterialien innerhalb von Rohrleitungen (einschließlich Öle Rohrleitungen aus der Herstellung) müssen ≤30 mg/10 m sein. Im Fall eines Wärmerückgewinnungssystems ▪ Härtegrad: Der erforderliche Rohr-Härtegrad ist abhängig vom Rohrdurchmesser - siehe dazu die Tabelle unten. Rohrdurchmesser Ø...
  • Seite 18 14 Rohrinstallation D: Rohrleitung zwischen Kältemittel- Abzweigsätzen oder Kältemittel-Abzweigsatz und BS-Einheit Treffen Sie aus der nachfolgenden Tabelle die passende Auswahl, indem Gesamt-Leistungsart nachgeordneten Inneneinheiten Grunde legen. Stärke Außeneinheit Anschlussrohrleitung darf nicht größer sein als die der Kältemittel- Hauptrohre (Stärke erhöhen) Rohrleitung, die anhand der Gesamtsystem-Modellbezeichnung Erster Kältemittel-Abzweigsatz gewählt ist.
  • Seite 19 14 Rohrinstallation ▪ Wenn Sie am ersten Abzweig (gezählt ab der Seite der Muster 1 Muster 2 Außeneinheit) Refnet-Anschlüsse verwenden, treffen Sie aus der folgenden Tabelle die passende Auswahl, indem Sie die Leistung der Außeneinheit zu Grunde legen (Beispiel: Refnet-Anschluss a). Außeneinheit- 2 Rohre 3 Rohre...
  • Seite 20 14 Rohrinstallation Wasserabfluss 14.2 Vorbereiten der Wasserleitungen Wassereinlass Absperrventil (bauseitig zu liefern) Wasseranschluss 14.2.1 Anforderungen an den Wasserkreislauf Wasserleitungen (bauseitig zu liefern) Isolierung (bauseitig zu liefern) Wärmetauscher HINWEIS Filter (Zubehör) Stellen Sie im Fall von Kunststoffrohren sicher, dass sie Ablassventil (bauseitig zu liefern) vollständig sauerstoffdiffusionsdicht gemäß...
  • Seite 21 14 Rohrinstallation Wasserrohr zwischen diesem Absperrventil und der Außeneinheit ▪ System mit konstantem Durchfluss (a): Die Funktion für variable einen Anschlussstutzen vor, der für die chemische Reinigung Durchflussrate wird nicht benutzt. verwendet werden kann. ▪ Ein druckunabhängiges Durchfluss-Reglerventil (b): Das Ventil ▪...
  • Seite 22 14 Rohrinstallation Auslegungskriterien Minimum-Durchflussrate C: Modell RWEYQ8~12 50 l/min RWEYQ14 75 l/min Maximal-Durchflussrate D: Modell RWEYQ8~12 120 l/min RWEYQ14 190 l/min Durchflussrate des hydronischen Systems E: 14.3.2 So schließen Sie Kältemittelrohre an die Der Wert E ist die Auslegungs-Durchflussrate, berechnet vom Außeneinheit an Ingenieur, zuständig für Berechnung...
  • Seite 23 14 Rohrinstallation 14.3.4 Den Kältemittel-Abzweigbausatz anschließen Beachten Sie bei der Installation des Kältemittel-Abzweigsatzes die dem Satz beiliegende Installationsanleitung. ▪ Montieren Sie die Refnet-Verbindung so, dass sie entweder horizontal oder vertikal abzweigt. 3 Sobald ein Weiterdrehen nicht mehr möglich ist, halten Sie an. ▪...
  • Seite 24 14 Rohrinstallation ▪ Überprüfen Sie nach dem Anbringen der Abdeckung des Service- 3 Das Gas und Öl aus dem zugedrehten Rohrleitungsende Stutzens, ob Kältemittel austritt. ablassen und auffangen, um es der Wiederverwertung zuzuführen. Anzugsdrehmomente VORSICHT Größe des Anzugsdrehmoment [N•m] (zum Schließen nach Gas NICHT in die Atmosphäre ablassen! Absperrven rechts drehen)
  • Seite 25 14 Rohrinstallation Nur bauseitig installierte Kältemittel-Rohrleitungen müssen geprüft 14.4 Kältemittelleitungen überprüfen werden. Durchführung Dichtheitsprüfung oder Vakuumtrocknung sicherstellen, dass alle Absperrventile bei der 14.4.1 Überprüfung der Kältemitteilleitungen Außeneinheit fest geschlossen sind. Installationsarbeiten der Rohrinstallation fertig stellen. HINWEIS Kältemittel-Rohrleitungen Nein Durchführung Dichtheitsprüfung abgeschlossen? Vakuumtrocknung sicherstellen,...
  • Seite 26 14 Rohrinstallation 2 Dann die Vakuumpumpe ausschalten und prüfen, ob der Ventil Status Zielunterdruck für mindestens 1 Stunde erhalten bleibt. Absperrventil Flüssigkeitsleitung Schließen 3 Sollte es nicht möglich sein, innerhalb von 2 Stunden den Absperrventil Gasleitung Schließen Unterdruck herzustellen oder ihn für 1  Stunde zu halten, ist Absperrventil der Hochdruck/Niederdruck- Schließen wahrscheinlich zu viel Feuchtigkeit im System.
  • Seite 27 14 Rohrinstallation 14.5.3 Die zusätzliche Kältemittelmenge 14.5 Kältemittel einfüllen bestimmen 14.5.1 Sicherheitsvorkehrungen beim Einfüllen INFORMATION von Kältemittel Für die endgültige Anpassung der Befüllung im Testlabor wenden Sie sich bitte an Ihren Händler vor Ort. WARNUNG ▪ Verwenden Sie NUR Kältemittel des Typs R410A. HINWEIS Andere Substanzen können zu Explosionen und Die gesamte Kältemittelfüllmenge des Systems muss...
  • Seite 28 14 Rohrinstallation Rohrstärke in Zoll (Inch) Rohrstärke metrisch Wenn Dann Rohrleitungen Gewichtsfaktor Rohrleitungen Gewichtsfaktor Die berechnete Menge an Schließen Sie Ventil B und zusätzlich einzufüllendem trennen Sie das Sammelrohr Ø15,9 mm 0,18 Ø15 mm 0,16 Kältemittel ist durch das oben von der Flüssigkeitsleitung. Ø16 mm 0,18 erwähnte Verfahren zum Vor-...
  • Seite 29 14 Rohrinstallation 2 Befestigen Aufkleber Innenseite INFORMATION Außeneinheit in der Nähe der Gas- und Flüssigkeits- Der Betrieb zum manuellen Befüllen mit Kältemittel wird Absperrventile. automatisch nach Minuten beendet. Falls Befüllvorgang nicht nach 30  Minuten abgeschlossen sein 14.6 Anschließen der Wasserleitungen sollte, führen Verfahren...
  • Seite 30 15 Elektroinstallation Beispiel Bei Kombination von RWEYQ30T9 unter Verwendung Elektroinstallation von RWEYQ8T9, RWEYQ10T9 und RWEYQ12T9. ▪ Mindest-Strombelastbarkeit Schaltkreis GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR RWEYQ8T9=15,5 A WARNUNG ▪ Mindest-Strombelastbarkeit Schaltkreis RWEYQ10T9=16,4 A Für Stromversorgungskabel IMMER mehradrige Kabel verwenden. ▪ Mindest-Strombelastbarkeit Schaltkreis RWEYQ12T9=19,4 A 15.1 Anforderungen an Entsprechend beträgt die Mindest-Strombelastbarkeit des RWEYQ30T9=15,5+16,4+19,4=51,3 A Sicherheitseinrichtung Das Ergebnis oben mit 1,1 multipliziert:...
  • Seite 31 15 Elektroinstallation Benutzerschnittstelle Außeneinheit-Außeneinheit Verbindungsleitung (Q1/Q2) BS-Einheit Inneneinheit Wahlschalter für Kühlen/Heizen Den Leiter des abgeschirmten Kabels (2-adrig) verwenden Hauptschalter (keine Polarität) Sicherung Anschlussplatte (bauseitig zu liefern) Netzanschluss (Stromversorgung) 3N~ 50 Hz Im Fall eines Wärmerückgewinnungssystems Netzanschluss (Stromversorgung) 1~ 50 Hz Erdungskabel TO IN/D UNIT TO OUT/D UNIT TO MULTI UNIT 15.3 Verbindungskabel verlegen und befestigen...
  • Seite 32 15 Elektroinstallation In diesem Fall sollte die standardmäßig installierte Unterlegscheibe 15.6 Stromversorgungskabel verlegen entfernt werden. und befestigen Beide Adern an den Anschluss für die Stromversorgung wie unten gezeigt anschließen: Das Stromversorgungskabel kann von vorne zugeführt werden. Das Kabel über das obere Montageloch hinausführen. L1 L2 L3 N 15.8 Zusätzliche Verkabelung...
  • Seite 33 16 Konfiguration geschlossenen Ventil installiert werden. Wählen einen 15.9 So prüfen Sie den Strömungsschalter, der in der Lage ist, eine Last von mindestens Isolierwiderstand des Verdichters 15 V DC, 1 mA zu schalten. Den Strömungsschalter anschließen an: X2M Anschlüsse 5 und 6. HINWEIS Bei einem System mit mehreren Außeneinheiten müssen je nach Wenn sich nach der Installation Kältemittel im Verdichter installiertem Wassersystem ein oder mehrere Strömungsschalter...
  • Seite 34 16 Konfiguration PC-Konfigurator Für den Zugriff können Sie den vorderen Schaulochdeckel der Frontblende entfernen (siehe Abbildung). Jetzt können Sie den Beim VRV IV Wärmerückgewinnungssystem ist es auch möglich, Schaulochdeckel auf der Frontblende des Schaltkastens öffnen über eine PC-Schnittstelle mehrere bauseitige Einstellungen für die (siehe Abbildung).
  • Seite 35 16 Konfiguration Blinken In Modus 2 auf ▪ BS1 über 5  Sekunden lang gedrückt Einstellungen zugreifen halten, um Modus 2 auszuwählen. Bei Fehler wird der Fehlercode auf der Benutzerschnittstelle der und diese ändern Inneneinheit und auf der 7-Segment-Anzeige der Außeneinheit ▪ Auf drücken, angezeigt.
  • Seite 36 16 Konfiguration [1‑17] [1‑18] [1‑19] [2‑24] Wasserpumpen-Steuerung Code Zeigt ... Jede Einheit hat ein(e) Pumpe/Ventil [1‑17] den zuletzt angezeigten Fehlercode Wasserpumpen/-ventil-Steuerung ist AUS oder 1 Pumpe/Ventil pro System [1‑18] den 2-letzten angezeigten Fehlercode Jede Einheit hat ein(e) Pumpe/Ventil (die [1‑19] den 3-letzten angezeigten Fehlercode Pumpe ist AUS, wenn die Slave-Einheit nicht in Betrieb ist)
  • Seite 37 Anweisungen zur Inbetriebnahme in diesem Kapitel ist Anweisungen, gemäß Elektroschaltplänen auch eine allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme im gemäß geltenden nationalen Daikin Business Portal verfügbar (Authentifizierung Verkabelungsvorschriften durchgeführt wurde. erforderlich). Versorgungsspannung Die allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme soll die Anweisungen in diesem Kapitel ergänzen und kann als...
  • Seite 38 17 Inbetriebnahme Sicherungen, Schutzschalter Wasser-Durchfluss Schutzeinrichtungen Vergewissern Sie sich, dass die berechnete Wasser- Überprüfen Sie, Größe Ausführung Durchflussmenge erreicht werden kann. Sicherungen, Hauptschalter oder bauseitig installierten Schutzeinrichtungen Kapitel 17.3 Über den Probelauf des Systems Sicherheitseinrichtung"  [ 4   30] "15.1  Anforderungen an aufgeführten Daten entsprechen.
  • Seite 39 Website Daikin (öffentlich zugänglich). Abschluss Anzeige. ▪ Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist Um die Fehler zu beseitigen, siehe verfügbar auf dem Daikin Business Portal (Authentifizierung "17.5 Beseitigung von Fehlern nach erforderlich). fehlerhaftem Abschluss des Probelaufs" [ 4  39]. Wenn der Probelauf vollständig abgeschlossen ist, kann nach...
  • Seite 40 20 Entsorgung Verdichter 19.2 Rohrleitungsplan: Außengerät Doppelrohr-Wärmetauscher Flüssigkeitssammler Thermistor Entsorgung HINWEIS Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen.
  • Seite 44 4P452190-1 E 0000000 4P452190-1E 2024.03...