Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

De
Das Nikon-Handbuch zur Digitalfotografie
mit der
D
I
G
I
T
A
L
K
A
M
E
R
A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nikon Coolpix L2

  • Seite 1 Das Nikon-Handbuch zur Digitalfotografie mit der...
  • Seite 2: Markennachweis

    Marken von Adobe Systems Inc. PictBridge ist eine Marke. D-Lighting ist eine Technologie von Apical Limited. Die Porträt-Autofokus-Technologie stammt von Identix ® . Alle übrigen Produkt- und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den übrigen Dokumentationen zu Ihrem Nikon-Produkt genannt werden, sind Marken oder eingetragene Marken der entsprechenden Rechtsinhaber.
  • Seite 3: Symbole Und Konventionen

    Symbole und Konventionen Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende Symbole und Konventionen Einführung verwendet: Dieses Symbol kennzeichnet Fotografieren und wichtige Sicherheitshinweise. Sie Bildkontrolle sollten die Sicherheitshinweise vor Gebrauch der Kamera lesen, um Schaden an der Kamera zu Die Motivprogramme vermeiden.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden. Die in diesem Abschnitt beschriebenen Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen sind durch das folgende Symbol gekennzeichnet:...
  • Seite 5 Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit • Batterien oder verschiedene Modelle aus. Eine Missachtung dieser oder Typen. Vorsichtsmaßnahme könnte einen Laden Sie Nikon-NiMH-Akkus vom Typ • Brand oder Stromschlag verursachen. EN-MH1 immer paarweise auf. Staub auf den Metallteilen des Steckers •...
  • Seite 6 Vorsicht beim Umgang mit beweglichen Teilen Achten Sie beim Umgang mit der Kamera darauf, dass Sie nicht Ihre Finger oder andere Gegenstände mit den beweglichen Teilen der Kamera, beispielsweise dem Zoomobjektiv, einklemmen. CD-ROMs Die mit dem Gerät mitgelieferten CD- ROMs sollten nicht in einem Audio-CD- Player abgespielt werden.
  • Seite 7: Hinweise

    Hinweise Die Reproduktion der • Dokumentationen, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache. Änderungen vorbehalten. • Nikon übernimmt keine Haftung für • Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produkts entstehen.
  • Seite 8: Symbol Für Die Getrennte Entsorgung In Europäischen Ländern

    Symbol für die getrennte Öffentliche und private Dokumente • Bitte beachten Sie das einschlägige Entsorgung in europäischen Recht zum Kopieren und Reproduzieren Ländern von Wertpapieren privater Durch dieses Symbol wird Unternehmen (z. B. Aktien) sowie von angezeigt, dass dieses Produkt Wechseln, Schecks, Fahrausweisen, getrennt entsorgt werden muss.
  • Seite 9: Entsorgung Von Datenträgern

    Entsorgung von Datenträgern Bitte beachten Sie, dass das Löschen von Bildern, die auf einer Speicherkarte oder im internen Speicher einer Kamera abgelegt sind, die Bilddateien nicht immer unwiederbringlich beseitigt. Gleiches gilt für die Formatierung der Speicherkarte bzw. des internen Speichers. Mit geeigneter Software können gelöschte Daten unter Umständen wiederhergestellt werden, was eine missbräuchliche...
  • Seite 10: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise..................... ii Warnhinweise ........................ii Hinweise......................v Einführung .................... 1 Die Kamera in der Übersicht................2 Der Monitor......................4 Aufnahme ........................4 Wiedergabe ........................5 Erste Schritte ...................... 6 Einsetzen der Akkus bzw. Batterien .................. 6 Laden Sie die Akkus auf (nur Akkus vom Typ EN-MH1) ............. 6 Setzen Sie die Akkus/Batterien ein ..................
  • Seite 11 Anzeigen von Bildern auf einem Fernsehgerät........... 48 Anzeigen von Bildern auf einem Computer ............49 Drucken von Bildern ..................53 Anschließen des Druckers ....................54 Drucken einzelner Bilder....................55 Drucken mehrerer Bilder....................57 Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Druckauftrag ............59 Menüs ....................60 Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü...
  • Seite 12: Nikon Stammt, Kann Die Verwendung Solcher

    Verwenden Sie ausschließlich Nikon-Zubehör. Nikon-COOLPIX-Digitalkameras werden nach strengsten Qualitätsmaßstäben gefertigt und enthalten hochwertige elektronische Bauteile. Nur das durch Nikon speziell für die Verwendung mit dieser Nikon-Kamera zugelassene elektronische Zubehör (einschließlich Akkuladegerät, Akkus und Netzadapter) wurde für die Verwendung gemäß den Betriebs- und Sicherheitsanforderungen der verwendeten elektronischen Bauteile hergestellt und geprüft.
  • Seite 13: Einführung

    Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Diese Webseiten werden regelmäßig aktualisiert. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen finden Sie unter folgender Web-Adresse: http://nikonimaging.com/...
  • Seite 14: Die Kamera In Der Übersicht

    Die Kamera in der Übersicht Betriebsbereitschaftsanzeige ( Ein-/Ausschalter ( Lautsprecher ( 40, 47, 68) Auslöser ( Selbstauslöser- Kontrollleuchte Integriertes Mikrofon Blitzgerät Öse für Trageriemen Objektiv 14, 85) Objektivverschluss geschlossen Akku-/Batteriefachabdeckung ( Aussparung für Kabel des Netzadapters (mit Abdeckung; Akku-/ Batteriefach Objektivverschluss Befestigen des Trageriemens Befestigen Sie den Trageriemen wie in den Abbildungen gezeigt.
  • Seite 15: Schließen Der Anschlussabdeckung

    Schließen der Anschlussabdeckung Zoomtasten ( 14). Monitor Siehe auch: 4, 13, 17) (Indexdarstellung): Menütaste • (Ausschnittvergrößerung): • (Hilfe): • Anschlussabdeckung 48, 49, 54) Kontrollleuchte für Multifunktionswähler Blitzbereitschaft ( Stativgewinde Speicherkartenfach (hinter Wiedergabetaste Abdeckung) ( 17, 43) Löschtaste ( 17, 43, 44) Betriebsartenschalter ( 13, 23, 39) Motivprogramme (...
  • Seite 16: Der Monitor

    Der Monitor Folgende Anzeigen werden während der Aufnahme bzw. Wiedergabe auf dem Monitor eingeblendet (welche Anzeigen erscheinen, hängt von den aktuellen Kameraeinstellungen ab). Aufnahme AUTO 1 2 3 + 1.0 9999 9999 Aufnahmebetriebsart ... 13, 23, 39 Datum einbelichten/Zeitraum Belichtungs-Messwertspeicher ...32 einbelichten ......
  • Seite 17: Wiedergabe

    Wiedergabe 10.10.2006 10.10.2006 100NIKON 100NIKON 12:00 12:00 9999.JPG 9999.JPG 9999 9999 9999 9999 12 10 : START START Aktueller Ordner ...... 99 Symbol für D-Lighting ....46 Dateinummer und -format ..99 Symbol für Filmsequenz- Symbol für internen Speicher/ Wiedergabe ......40 Speicherkarte ......
  • Seite 18: Erste Schritte

    Laden Sie die Akkus auf (nur Akkus vom Typ EN- MH1) Wenn im Lieferumfang der Kamera ein Akkuladegerät und Nikon NiMH- Akkus vom Typ EN-MH1 enthalten sind, laden Sie die Akkus wie im Folgenden beschrieben auf. Wenn im Lieferumfang der Kamera Alkaline- Batterien enthalten sind, fahren Sie mit »Setzen Sie die Akkus/Batterien ein«...
  • Seite 19: Setzen Sie Die Akkus/Batterien Ein

    Akkus/Batterien entnehmen. Akkus/Batterien Lesen Sie die Warnhinweise auf den Seiten ii-iii und 86 dieses Handbuchs. Für die Kamera können Alkaline-Mignonbatterien (LR6), Nikon-NiMH-Akkus vom Typ EN- MH1, ZR6-Oxyride-Batterien und FR6/L91-Lithiumbatterien verwendet werden. Verwenden Sie nicht gleichzeitig alte und neue Akkus/Batterien oder verschiedene Modelle oder Typen.
  • Seite 20 Stromsparmodi und Ausschaltzeit Diese Kamera verfügt über eine in drei Stufen unterteilte Stromsparfunktion, die wie folgt funktioniert, wenn die Kamera eingeschaltet ist, aber nicht verwendet wird. Circa fünf Sekunden: Die Helligkeit des Monitors wird auf 50 % des normalen • Werts reduziert.
  • Seite 21: Einstellen Von Menüsprache, Datum Und Uhrzeit

    Einstellen von Menüsprache, Datum und Uhrzeit Wenn die Kamera das erste Mal eingeschaltet wird, erscheint ein Sprachauswahldialog. Wählen Sie eine Menüsprache aus und stellen Sie, wie unten beschrieben, das Datum und die Uhrzeit ein. Der Multifunktionswähler Die Bedienung des Multifunktionswählers wird im Folgenden erläutert. Die zur Durchführung einer Aufgabe verwendeten Tasten sind jeweils weiß...
  • Seite 22 ZEITZONE WOHNORT-ZEITZONE London, Casablanca Sommerzeit London, Casablanca MENU Zurück Markieren Sie »Ja« und drücken Drücken Sie den Sie die Mitteltaste des Multifunktionswähler rechts. Multifunktionswählers. Es wird eine Karte mit den Das Menü »ZEITZONE« wird weltweiten Zeitzonen angezeigt. angezeigt.* * Zur Auswahl der Sommerzeit drücken Sie den Multifunktionswähler oben, um die Option »Sommerzeit«...
  • Seite 23: Einsetzen Der Speicherkarte

    DATUM & UHRZEIT DATUM & UHRZEIT 2006 2006 Stellen Sie den Monat ein und Wiederholen Sie die Schritte 6 und 7 für das Jahr, die Stunden drücken Sie den und die Minuten und drücken Sie Multifunktionswähler rechts. anschließend den Multifunktionswähler rechts. »T M J«...
  • Seite 24 Setzen Sie die Speicherkarte ein. Öffnen Sie die Abdeckung für das Speicherkartenfach. Schieben Sie die Speicherkarte wie in der Abbildung dargestellt in das Fach, bis sie hörbar einrastet. Schließen Sie das Speicherkartenfach. Schalten Sie die Kamera ein. Wenn auf dem Monitor keine Meldung angezeigt wird, ist die Kamera aufnahmebereit.
  • Seite 25: Fotografieren Und Bildkontrolle

    Fotografieren und Bildkontrolle Automatik In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie im Modus (Automatik) fotografieren. Mit diesem automatischen Aufnahmemodus können auch Einsteiger in die Digitalfotografie problemlos Schnappschüsse erstellen. Schritt 1: Wählen Sie (Automatik) Schieben Sie den Betriebsartenschalter auf die Position Schritt 2: Schalten Sie die Kamera ein Schalten Sie die Kamera ein.
  • Seite 26: Schritt 3: Wählen Sie Das Motiv Aus

    Schritt 3: Wählen Sie das Motiv aus Richten Sie die Kamera auf das Motiv. Halten sie die Kamera ruhig mit beiden Händen und achten Sie darauf, das Objektiv, das Blitzfenster und das Mikrofon nicht mit den Fingern oder Gegenständen zu verdecken.
  • Seite 27: Schritt 4: Stellen Sie Scharf Und Lösen Sie Aus

    Schritt 4: Stellen Sie scharf und lösen Sie aus Fokus. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Die Kamera stellt auf das Motiv in der Mitte des AF-Messfelds ( 4) scharf. Wenn das Motiv scharf gestellt ist, leuchtet der Fokusindikator (AF ●) grün.
  • Seite 28 Der Auslöser – Autofokus-Messwertspeicher Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um den Autofokus und die Belichtungsmessung zu aktivieren. Autofokus und Belichtungsmessung werden gespeichert, während der Auslöser in dieser Position gehalten wird. Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um ein Bild aufzunehmen. Drücken Sie den Auslöser behutsam durch, damit die Aufnahme nicht durch eine versehentliche Bewegung der Kamera verwackelt wird.
  • Seite 29: Anzeigen Von Bildern

    Anzeigen von Bildern Drücken Sie die Taste , um ein Bild auf 10.10.2006 10.10.2006 10.10.2006 100NIKON 100NIKON 100NIKON 15:30 15:30 15:30 dem Monitor anzuzeigen. Verwenden Sie 0005.JPG 0005.JPG 0005.JPG den Multifunktionswähler, um weitere Bilder anzuzeigen. Drücken Sie den Multifunktionswähler unten oder rechts, um andere Bilder in der Reihenfolge anzuzeigen, in der sie aufgenommen wurden, bzw.
  • Seite 30: Fotografieren Mit Blitzlicht

    Fotografieren mit Blitzlicht Die Reichweite des Blitzlichts ist abhängig von der Zoomposition des Objektivs. Die Reichweite beträgt bei maximaler Weitwinkelstellung 0,3 bis 3,0 m und bei maximaler Teleposition 0,3 bis 1,75 m. Folgende Blitzeinstellungen stehen zur Verfügung: Blitzeinstellung Beschreibung AUTO Automatik Bei schwachem Umgebungslicht wird der Blitz automatisch ausgelöst.
  • Seite 31 Reduzierung des Rote-Augen-Effekts Die Kamera nutzt die »Erweiterte Rote-Augen-Korrektur«. Mit niedriger Intensität abgegebene Lichtimpulse verursachen ein Zusammenziehen der Pupillen, bevor das Blitzgerät ausgelöst wird. Wenn die Kamera immer noch einen Rote-Augen-Effekt feststellt, wird das Bild entsprechend verarbeitet, um den Effekt weiter zu reduzieren (kamerainterne Korrektur des Rote-Augen-Effekts;...
  • Seite 32: Aufnehmen Von Bildern Mit Dem Selbstauslöser

    Aufnehmen von Bildern mit dem Selbstauslöser Die Kamera verfügt über einen Selbstauslöser mit zehn Sekunden Vorlaufzeit, mit dem Selbstporträts erstellt werden können. Wenn Sie mit Selbstauslöser fotografieren, sollten Sie die Kamera auf ein Stativ montieren oder auf eine flache, stabile Unterlage stellen. 10 10 Selbstauslöser Drücken Sie die Taste für den...
  • Seite 33 Während der Vorlaufzeit blinkt die Selbstauslöser- Kontrollleuchte. In der letzten Sekunde leuchtet sie konstant, um zu signalisieren, dass die Kamera im nächsten Moment auslöst. Automatik Neben den auf den Seiten 18 bis 22 beschriebenen Optionen »Blitz«, »Selbstauslöser« und »Makroaufnahme« steht im Modus »Automatik« Menü...
  • Seite 34: Der Modus »Makroaufnahme

    Der Modus »Makroaufnahme« Die Makrofunktion eignet sich für Nahaufnahmen mit einem Mindestabstand von 10 cm. Beachten Sie, dass der Blitz das Motiv bei einer Entfernung von weniger als 30 cm möglicherweise nicht vollständig ausleuchten kann. Kontrollieren Sie das Bildergebnis nach der Aufnahme auf dem Monitor. Makroaufnahme Zeigen Sie die Optionen an.
  • Seite 35: Die Motivprogramme

    Die Motivprogramme Die Motivprogramme Neben zwölf Motivprogrammen verfügt die Kamera über vier Motivassistenten für typische Aufnahmesituationen. Die Kameraeinstellungen werden automatisch für die entsprechende Auswahl optimiert. Die Motivassistenten bieten verschiedene Gestaltungshilfen für die Aufnahme: Einstellung Beschreibung Porträt Für Porträtaufnahmen. Landschaft Für Landschaftsaufnahmen. Sport Für bewegte Motive.
  • Seite 36: Die Motivassistenten

    Die Motivassistenten Die Motivassistenten bieten eine Auswahl an Gestaltungshilfen, die als Linien auf dem Monitor eingeblendet werden und den Fotografen je nach Motiv bei der Bestimmung des optimalen Bildausschnitts unterstützen. PORTRÄT MENU Ende Hilfe Motivassistenten Stellen Sie den Drücken Sie die Menütaste. Betriebsartenschalter auf ein.
  • Seite 37 Porträtassistent Mit dem Porträtassistenten können Sie weiche und natürliche Porträtaufnahmen erstellen. PORTRÄT- Die Kamera stellt automatisch auf ein Gesicht im Bildfeld AUTOFOKUS scharf ( 26). PORTRÄT Die Kamera stellt auf das Objekt in der Mitte des Monitors scharf. Es werden keine Gestaltungshilfen angezeigt. PERSON (LINKS) Mit diesen Funktionen können Sie eine Person fotografieren, die sich in der linken bzw.
  • Seite 38: Fotografieren Mit Dem Porträt-Autofokus

    Fotografieren mit dem Porträt-Autofokus Markieren Sie und drücken Sie Wählen Sie den Bildausschnitt und orientieren Sie sich dabei an die Mitteltaste des der Größe des Symbols Multifunktionswählers. Das Gesicht, das sich am nächsten Das Symbol blinkt auf dem zur Kamera befindet, wird durch Monitor.
  • Seite 39 Porträt-Autofokus Ob die Kamera Gesichter erkennen kann, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, u. a. davon, ob eine Person in die Kamera blickt. Die Kamera ist möglicherweise nicht in der Lage, Gesichter zu erkennen, wenn diese von Sonnenbrillen oder auf sonstige Weise verdeckt sind oder einen zu großen bzw. einen zu kleinen Bildbereich einnehmen.
  • Seite 40 Sportassistent Mit dem Sportassistenten können Sie Serienaufnahmen bewegter Motive mit kurzen Verschlusszeiten erstellen. Es werden keine Gestaltungshilfen angezeigt. SPORT Wenn der Auslöser gedrückt wird, nimmt die Kamera etwa 1,7 Bilder pro Sekunde auf. Die Kamera stellt kontinuierlich scharf, selbst wenn der Auslöser nicht gedrückt wird. ZUSCHAUER Wie oben;...
  • Seite 41: Weitere Motivprogramme

    Weitere Motivprogramme So verwenden Sie die weiteren Motivprogramme: PORTRÄT MENU Ende Hilfe Motivprogramme Stellen Sie den Drücken Sie die Menütaste. Betriebsartenschalter auf ein. Nehmen Sie eine Auswahl vor. Wählen Sie das Motiv aus und nehmen Sie das Bild auf. Die folgenden Motivprogramme stehen zur Verfügung: INNENAUFNAHME In dieser Einstellung berücksichtigt die Kamera dunkle Hintergründe und die vorhandene Lichtstimmung bei...
  • Seite 42 SONNENUNTERGANG Dieses Motivprogramm ist auf die intensiven Rottöne von Sonnenauf- und -untergängen abgestimmt. Die Kamera stellt auf unendlich scharf.* Halten Sie die Kamera ruhig, um Verwacklungsunschärfe zu vermeiden. DÄMMERUNG Mit dieser Einstellung gibt die Kamera die blassen Farben bei Dämmerlicht kurz nach Sonnenuntergang oder kurz vor Sonnenaufgang so wieder, wie Sie sie sehen.
  • Seite 43 DOKUMENTKOPIE Diese Einstellung liefert scharfe Aufnahmen von Text und Zeichnungen auf Wandtafeln oder Ausdrucken. Die Kamera bestimmt die Schärfe in der Mitte des Bildfelds. Verwenden Sie für die Scharfeinstellung bei geringen Abständen zum Motiv die Funktion »Makroaufnahme« 22). Farbiger Text und farbige Zeichnungen werden möglicherweise nicht optimal reproduziert.
  • Seite 44: Fotografieren Mit Dem Panorama-Assistenten

    Fotografieren mit dem Panorama-Assistenten ( Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf. Verwenden Sie ein Stativ, um optimale Ergebnisse zu erhalten. Markieren Sie (Panorama- Markieren Sie die gewünschte Schwenkrichtung und drücken Sie Assistent) und drücken Sie die die Mitteltaste des Mitteltaste des Multifunktionswählers.
  • Seite 45: Erstellen Einer Tonaufnahme

    Beenden Sie die Bilderserie. Der Monitor zeigt wieder den Bildschirm aus Schritt 1 an. Panorama-Assistent Die Einstellungen für »Blitz« ( 18), »Selbstauslöser« ( 20) und »Makroaufnahme« ( 22) können nach der Aufnahme des ersten Bilds nicht mehr geändert werden. Bis zur Beendigung der Serienaufnahme können keine Bilder gelöscht und die Einstellungen für »Zoom«...
  • Seite 46 TONAUFNAHME Tonaufnahmeanzeige Dateinummer Aufnahmedatum 003 2006. 10. 10 20:18 Aufnahmedauer Verbleibende Zeit 00:00:04/03:44:37 Indexnummer Index: 01 Fortschrittsbalken Drücken Sie den Auslöser, um die Aufnahme zu starten. Fünf Sekunden nach Aufnahmebeginn schaltet sich der Monitor aus. Wenn Sie den • Auslöser bis zum ersten Druckpunkt oder eine beliebige andere Taste drücken, wird der Monitor erneut für etwa fünf Sekunden eingeschaltet.
  • Seite 47: Wiedergabe Von Tonaufnahmen

    Wiedergabe von Tonaufnahmen Dateinummer TONAUFNAHME TONDATEIEN AUSW. 2006. 10. 10 20:18 Max. Dauer: 03:44:41 001 2006. 09. 01 11:11 MENU Zurück 002 2006. 10. 10 01:58 MENU Kopieren Aufnahmedatum Markieren Sie im Auswahlmenü Drücken Sie die Taste die Option (Tonaufnahme) Die zurzeit gespeicherten und drücken Sie die Mitteltaste Tonaufnahmen werden aufgeführt.
  • Seite 48 Aktion Schaltfläche Beschreibung Wiedergabe Wählen Sie bei angehaltener Wiedergabe mit fortsetzen dem Multifunktionswähler das Symbol aus, und drücken Sie anschließend die Mitteltaste des Multifunktionswählers. Schneller Rücklauf Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler das Symbol aus, und halten Sie anschließend die Mitteltaste des Multifunktionswählers gedrückt.
  • Seite 49: Kopieren Von Tonaufnahmen

    Kopieren von Tonaufnahmen Diese Option ermöglicht das Kopieren von Tonaufnahmen von der Speicherkarte in den internen Speicher der Kamera oder umgekehrt. Sie steht nur zur Verfügung, wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist. Wechseln Sie hierfür zunächst in den Wiedergabemodus für Tonaufnahmen, indem Sie die unter »Wiedergabe von Tonaufnahme«...
  • Seite 50 WERDEN« angezeigt. Löschen Sie nicht mehr benötigte Bilder und Tonaufnahmen oder setzen Sie eine andere Speicherkarte ein (wenn Sie die Dateien auf eine Speicherkarte kopieren möchten). Nikon übernimmt keine Gewähr für die einwandfreie Funktion, wenn Sie versuchen, • Tonaufnahmen zu kopieren, die mit einem anderen Kameratyp.
  • Seite 51: Filmsequenzen

    Filmsequenzen Filmsequenzen Gehen Sie wie folgt vor, um Filmsequenzen mit Ton aufzunehmen, der über das integrierte Mikrofon aufgezeichnet wird. Im internen Speicher können bei Verwendung der Standardeinstellung »Videoclip (320)« Filmsequenzen mit einer Länge von bis zu 16 s gespeichert werden. Bei Verwendung einer Speicherkarte mit einer Kapazität von 256 MB können Filmsequenzen von bis zu 14 Minuten und 16 Sekunden aufgenommen werden.
  • Seite 52: Wiedergeben Von Filmsequenzen

    Wiedergeben von Filmsequenzen Bei der Wiedergabe in der 10.10.2006 10.10.2006 10.10.2006 100NIKON 100NIKON 100NIKON Einzelbildansicht ( 43) werden 15:30 15:30 15:30 0001. 0001. M OV 0001. M OV Filmsequenzen ( 39) durch das Symbol gekennzeichnet. START START START 0h0m9s 0h0m9s 0h0m9s Zeigen Sie Filmsequenzen zur Wiedergabe in der Einzelbildansicht an...
  • Seite 53: Das Menü »Filmsequenz

    Das Menü »Filmsequenz« Im Filmsequenzmenü stehen die unten aufgeführten Optionen zur Auswahl. So zeigen Sie das Menü »Filmsequenz« an: FILMSEQUENZ SYSTEM Filmsequenz Autofokus Stellen Sie den Drücken Sie die MENU Ende Hilfe Betriebsartenschalter Menütaste. ein. Filmsequenz-Optionen Filmsequenzen können in den folgenden Formaten FILMSEQUENZ aufgezeichnet werden: TV-Clip 640...
  • Seite 54: Autofokus

    Autofokus Legen Sie fest, wie die Kamera die Scharfeinstellung AUTOFOKUS bei Filmsequenzen vornimmt. Einzelautofokus Permanenter AF Option Beschreibung Einzelautofokus Die Kamera stellt auf ein Objekt (Standardeinstellung) scharf, wenn der Auslöser bis zum MENU Ende ersten Druckpunkt gedrückt wird. Die eingestellte Entfernung wird für die Dauer der Aufnahme fixiert.
  • Seite 55: Wiedergabe Der Bilder Auf Dem Monitor

    Wiedergabe der Bilder auf dem Monitor Drücken Sie die Taste , um Bilder 10.10.2006 10.10.2006 10.10.2006 100NIKON 100NIKON 100NIKON bildschirmfüllend auf dem Monitor anzuzeigen 15:30 15:30 15:30 0005.JPG 0005.JPG 0005.JPG (Einzelbildansicht). Bei ausgeschalteter Kamera schaltet sich die Kamera im Wiedergabemodus ein, wenn Sie die Taste etwa eine Sekunde lang drücken.
  • Seite 56: Wiedergabe Mehrerer Bilder: Indexdarstellung

    Wiedergabe mehrerer Bilder: Indexdarstellung Mit der Taste ) können Sie von der Einzelbildansicht zur Indexdarstellung wechseln, bei der vier oder neun Aufnahmen gleichzeitig als Indexbilder angezeigt werden. In der Bildindexanzeige können die folgenden Aktionen ausgeführt werden: Aktion Taste Aktion Taste Bild markieren —...
  • Seite 57: Detailansicht: Ausschnittvergrößerung

    320 × 240 oder 160 × 120. Ausschnittkopien werden im JPEG-Format (Kompressionsrate 1:8) als separate • Bilddateien gespeichert. Ausschnittkopien Es kann sein, dass Ausschnittkopien auf anderen Nikon-Modellen nicht richtig angezeigt oder übertragen werden. Weitere Informationen zu Ausschnittkopien finden Sie im Anhang ( 99).
  • Seite 58: Optimieren Des Kontrasts: D-Lighting

    Wiedergabe durch das Symbol 15:30 15:30 15:30 0005.JPG 0005.JPG 0005.JPG gekennzeichnet. D-Lighting Es kann sein, dass mit D-Lighting erstellte Kopien auf anderen Nikon-Modellen nicht richtig angezeigt oder übertragen werden. Weitere Informationen zu D-Lighting- Kopien finden Sie im Anhang ( 99).
  • Seite 59: Sprachnotizen: Aufnahme Und Wiedergabe

    Bild bereits mit einer Sprachnotiz versehen ist, müssen Sie diese zuerst löschen, bevor Sie eine neue Sprachnotiz aufzeichnen können. Bildern, die mit anderen Kameratypen aufgenommen wurden, können keine Sprachnotizen hinzugefügt werden. Sprachnotizen, die mit anderen Kameratypen aufgezeichnet wurden, können nicht auf der COOLPIX L2/L3 wiedergegeben werden.
  • Seite 60: Anschließen An Fernsehgeräte, Computer Und Drucker

    Anschließen an Fernsehgeräte, Computer und Drucker Neben der Anzeige von Bildern auf der Kamera haben Sie folgende Möglichkeiten: Anzeigen von Bildern auf einem Fernsehgerät und Aufnehmen von • Filmsequenzen auf Video (siehe unten) Kopieren von Bildern auf einen Computer, um sie dort zu speichern und zu •...
  • Seite 61: Anzeigen Von Bildern Auf Einem Computer

    Anzeigen von Bildern auf einem Computer Damit Bilder auf einen Computer übertragen (kopiert) werden können, muss PictureProject installiert sein. Weiterführende Informationen zur Installation und Verwendung von PictureProject finden Sie auf der Referenz-CD und in der Anleitung Schnellstart. So übertragen Sie Bilder auf einen Computer: Starten Sie den Computer, auf dem PictureProject installiert wurde.
  • Seite 62 Es werden die folgenden Meldungen angezeigt: ÜBERTRAGUNG BEENDET ÜBERTRAGUNG ZUM DIE ÜBERTRAGUNG COMPUTER LÄUFT WIRD VORBEREITET Nach der Übertragung werden die Bilder in PictureProject angezeigt. Trennen Sie die Kamera vom Computer, wie unter »Trennen der Verbindung zum Computer« beschrieben ( 52).
  • Seite 63 Auswählen eines USB-Protokolls für den Anschluss an einen Computer Ermitteln Sie anhand der folgenden Tabelle das USB-Protokoll für den Anschluss an einen Computer ( 49). Als Standard ist die Option »Mass Storage« ausgewählt. Weitere Informationen zur Bedienung der Menüs finden Sie unter »Menüs« ( 60).
  • Seite 64 Trennen der Verbindung zum Computer Wenn im Menü »USB« die Option »PTP« ausgewählt ist, schalten Sie die Kamera aus und ziehen Sie das USB-Kabel ab. Wenn im Menü »USB« die Option »Mass Storage« ausgewählt ist, trennen Sie die Kamera wie zuvor beschrieben vom System, bevor Sie die Kamera ausschalten und das USB-Kabel abziehen.
  • Seite 65: Drucken Von Bildern

    Drucken von Bildern Die Benutzer PictBridge-kompatibler Drucker können die Kamera direkt an den Drucker anschließen und Bilder ohne Computer drucken. Nehmen Sie Bilder auf. Wählen Sie über »Druckauftrag« Bilder zum Drucken aus ( 59). Schließen Sie den Drucker an ( 54).
  • Seite 66: Anschließen Des Druckers

    Drucken des Aufnahmedatums auf Bildern Für das Drucken des Aufnahmedatums auf Bildern stehen zwei Optionen zur Verfügung: »Datum einbelichten« ( 67) und »Druckauftrag > Datum« ( 59). Datum einbelichten Druckauftrag > Datum Muss vor der Bildaufnahme ausgewählt Wird nach der Bildaufnahme ausgewählt. werden.
  • Seite 67: Drucken Einzelner Bilder

    Schalten Sie die Kamera ein. Es wird ein PictBridge-Startbildschirm angezeigt. Anschließend wechselt die Kamera in die Einzelbildansicht mit Anzeige eines PictBridge- Logos auf dem Monitor. PictBridge 4/ 4/ Drucken einzelner Bilder DRUCKEN Drucken Kopien Papierformat 4/ 4/ Wählen Sie ein Bild aus. Zeigen Sie die Druckoptionen an.
  • Seite 68 Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um eine Option zu markieren, und drücken Sie dann die mittlere Taste des Multifunktionswählers, um diese auszuwählen: Option Beschreibung Drucken Starten Sie den Druckvorgang. Drücken Sie die Mitteltaste des Multifunktionswählers, um den Vorgang abzubrechen, bevor alle Bilder gedruckt wurden.
  • Seite 69: Drucken Mehrerer Bilder

    Drucken mehrerer Bilder Um mehrere Bilder zu drucken, drücken Sie die PictBridge Menütaste, während die PictBridge-Wiedergabeansicht Bilder auswählen angezeigt wird ( 54). Das rechts abgebildete Menü Alle Bilder wird angezeigt. Drücken Sie den Multifunktionswähler Drucken mit DPOF oben oder unten, um eine Option zu markieren, und Papierformat Abbrechen drücken Sie anschließend die Mitteltaste des...
  • Seite 70 BILDER AUSWÄHLEN 005 BILD(ER) 10. 10. 2006 12 : 00 MENU MENU Zurück Zurück Drucken Wählen Sie die Anzahl der Bestätigen Sie die Auswahl Druckexemplare (max. 9). (drücken Sie die Menütaste, um Drücken Sie zum Aufheben der zu Schritt 1 zurückzukehren und Auswahl eines Bilds den die Auswahl zu ändern).
  • Seite 71: Erstellen Eines Dpof-Druckauftrags: Druckauftrag

    Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Druckauftrag Über die Option »Druckauftrag« im Wiedergabemenü ( 78) können digitale »Druckaufträge« für das Drucken auf DPOF-kompatiblen Geräten erstellt werden ( 96). Wenn Sie die Option »Druckauftrag« auswählen, wird das unter Schritt 1 dargestellte Menü angezeigt. BILDER AUSWÄHLEN DRUCKAUFTRAG Bilder auswählen Löschen...
  • Seite 72: Menüs

    Menüs Es stehen Menüs für Aufnahme, Wiedergabe, Filmsequenzen und Kameraeinstellungen zur Verfügung. Drücken Sie die Menütaste, um die Menüs anzuzeigen. Drücken Sie die Taste erneut, um in den Aufnahme- oder Wiedergabemodus zurückzukehren. So zeigen Sie das Aufnahmemenü an: AUFNAHME SYSTEM Bildqual./-größe Weißabgleich Belichtung +/-...
  • Seite 73 Verwenden Sie den Multifunktionswähler für die Navigation durch die Menüs: Cursor nach oben bewegen Auswahl bestätigen Cursor nach rechts Cursor nach links bewegen bewegen Cursor nach unten bewegen Standardeinstellungen Weitere Informationen zu den Standardeinstellungen der Menüs finden Sie im Anhang 95).
  • Seite 74 So markieren Sie mehrere Bilder in den Menüs »Druckauftrag« ( 59), »Bilder auswählen« ( 80), »Schützen« ( 80), »Transferkennzeichen>Bilder auswählen« ( 80) und »Kopieren > Ausgewählte Bilder« ( 82): SCHÜTZEN SCHÜTZEN 10. 10. 2006 10. 10. 2006 12 : 00 12 : 00 MENU MENU...
  • Seite 75: Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü

    Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü Das Systemmenü enthält die folgenden SYSTEM Optionen: Aufnahme Menüs Startbild Datum & Uhrzeit Monitor MENU Ende Hilfe Option Beschreibung Menüs Wählen Sie die Art der Menüanzeige aus. Startbild Wählen Sie ein Startbild aus, das beim Einschalten der Kamera angezeigt wird. Datum &...
  • Seite 76: Menüs

    Wählen Sie ein Startbild aus, das beim Einschalten STARTBILD der Kamera angezeigt wird. Um als Startbild ein Bild Kein Startbild aus dem internen Speicher oder von der Nikon Animation COOLPIX Speicherkarte auszuwählen, wählen Sie »Eigenes Eigenes Bild Bild« (das als Startbild ausgewählte Bild ist eine Kopie des ausgewählten Bilds und wird nicht...
  • Seite 77 So wechseln Sie zwischen Wohnort-Zeitzone ( ) und Reise-Zeitzone ( Markieren Sie oder und drücken ZEITZONE Sie die Mitteltaste des 10.10.2006 15:30 Multifunktionswählers. London, Casablanca Sommerzeit Die Uhrzeit wird auf die Zeit in der London, Casablanca ausgewählten Zeitzone eingestellt. Die Sommerzeit aktuelle Auswahl wird durch einen Punkt MENU...
  • Seite 78: Monitor

    Monitor Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung: MONITOR Bildinfos Option Beschreibung Helligkeit Bildinfos Wählen Sie die Informationen aus, die auf dem Monitor angezeigt werden sollen. MENU Ende Helligkeit Wählen Sie die Monitorhelligkeit aus fünf Einstellungen aus. Bildinfos Die folgenden Anzeigeoptionen stehen zur Verfügung: Anzeige Option Beschreibung...
  • Seite 79: Datumseinbelichtung

    Datumseinbelichtung Datumsinformationen werden bei der Aufnahme auf DATUM EINBELICHTEN Bildern einbelichtet. Nur Datum Option Beschreibung Datum & Uhrzeit Zeitraum einbel. Weder Datum noch Uhrzeit werden einbelichtet. MENU Ende Nur Datum Nur das Datum oder das Datum und die Uhrzeit der Aufnahme werden Datum &...
  • Seite 80: Sound

    Anzeigeoptionen Markieren Sie »Anzahl Tage«, »Jahr und Tag« oder »Jahr, Monat, Tag« und drücken Sie die Mitteltaste des Multifunktionswählers. Im Folgenden werden Zeitstempelbeispiele für die Zeitraumeinbelichtung angezeigt. 09/10.10.2006 09/10.10.2006 Zukünftiges Datum Vergangenes Datum (verbleibende Tage) (vergangene Tage) Datumseinbelichtung Das Datum wird in dem Format einbelichtet, das im Menü »Datum« ( ausgewählt wurde.
  • Seite 81: Unschärfewarnung

    Unschärfewarnung Legen Sie fest, ob die Unschärfewarnung angezeigt UNSCHÄRFEWARNUNG werden soll ( 16). Beachten Sie, dass nicht in jedem Fall eine Warnung angezeigt wird ( 93). MENU Ende Ausschaltzeit Wählen Sie eine Zeitspanne, nach der der Monitor in AUSSCHALTZEIT den Strom sparenden Ruhemodus wechselt, wenn Ausschaltzeit keine Bedienung der Kamera erfolgt ( Ruhemodus...
  • Seite 82: Speicher Löschen/Formatieren

    Speicher löschen/ Formatieren Wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist, wird diese INT. SPEICH. LÖSCH. Option als »Speicher löschen« angezeigt und kann ACHTUNG! Alle Daten dazu verwendet werden, den internen Speicher zu werden gelöscht! formatieren. Andernfalls wird die Option als Abbrechen »Formatieren« angezeigt und kann dazu Formatieren verwendet werden, die Speicherkarte für die MENU...
  • Seite 83: Schnittstellen

    Schnittstellen Passen Sie die Einstellungen für den Anschluss an SCHNITTSTELLEN einen Computer oder ein Videogerät an. Videonorm Option Beschreibung Autotransfer Wählen Sie die USB-Option für den Anschluss an Computer ( 51) oder MENU Ende Drucker ( 54) aus. Videonorm Zur Auswahl stehen »NTSC« und »PAL«...
  • Seite 84: Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü

    Bildqualität und Bildgröße sollten je nach Verwendungszweck der Aufnahmen gewählt werden. Option Größe (Pixel) Beschreibung Hoch (2816★) 2.816 × 2.112 Bilder werden weniger stark komprimiert als bei der Option »Normal«, wodurch eine (COOLPIX L2) höhere Qualität der Bilder erreicht wird.
  • Seite 85: Weißabgleich

    Option »Normal«, wodurch eine (COOLPIX L3) höhere Qualität der Bilder erreicht wird. Normal (2816) 2.816 × 2.112 In den meisten Situationen die beste Einstellung. (COOLPIX L2) Normal (2592) 2.592 × 1.944 In den meisten Situationen die beste Einstellung. (COOLPIX L3) Normal (2048) 2.048 ×...
  • Seite 86 Option Beschreibung Blitzgerät Sinnvoll für Aufnahmen mit Blitzlicht. Bei anderen Einstellungen als »Automatik« wird die aktuelle Einstellung durch ein Symbol auf dem Monitor angezeigt. Messwert Der Messwert wird bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen oder zum Ausgleichen heller Lichtquellen mit einem starken Farbstich verwendet (z. B., um Bilder, die unter einer Lampe mit einem roten Lampenschirm aufgenommen wurden, aussehen zu lassen, als wären Sie unter Normallicht aufgenommen worden).
  • Seite 87: Belichtungskorrektur

    Serienaufnahme Solange der Auslöser gedrückt gehalten wird, nimmt die Kamera Bilder mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1,7 Bildern pro Sekunde auf. Mit der COOLPIX L2 können in der Bildqualität/-größe » Normal (2816)« 10 Bilder aufgenommen werden. Die COOLPIX L3 nimmt in der Bildqualität/-größe »...
  • Seite 88: Bss

    Geschwindigkeit von etwa zwei Bildern pro Sekunde auf und fügt sie in einem Bild mit einer Auflösung von 2.816 × 2.112 (COOLPIX L2) bzw. 2.592 × 1.944 (COOLPIX L3) Pixel zusammen. Bei anderen Einstellungen als »Einzelbild« sind Fokus, Belichtung und Weißabgleich auf die Werte...
  • Seite 89: Farbeffekte

    Farbeffekte Erhöhen Sie die Farbintensität oder nehmen Sie Bilder FARBEFFEKTE in Schwarzweiß auf. Normale Farben Lebendige Farben Option Beschreibung Graustufen Sepia Normale Natürliche Farben. Blauton Farben MENU Ende Lebendige Kräftige Farben für Bilder, die ohne Farben weitere Bearbeitung gedruckt werden können.
  • Seite 90: Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabemenü

    Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabemenü Das Wiedergabemenü enthält folgende Optionen. WIEDERGABE Weitere Informationen zur Anzeige und SYSTEM Verwendung des Wiedergabemenüs erhalten Sie Druckauftrag Diashow unter »Menüs« ( 60). Löschen Schützen MENU Ende Hilfe Option Beschreibung SYSTEM Das Systemmenü wird angezeigt. Druckauftrag Wählen Sie die zu druckenden Bilder aus. Diashow Betrachten Sie Ihre Bilder in einer automatisch ablaufenden Diashow.
  • Seite 91: Diashow

    Diashow Zeigen Sie Bilder in einer automatisch ablaufenden DIASHOW »Diashow« an, bei der jedes Bild etwa drei Sekunden lang angezeigt wird. Pause Start Wiederholen MENU Ende DIASHOW Pause Start Wiederholen MENU Ende Markieren Sie »Start«. Starten Sie die Diashow. Filmsequenzen Filmsequenzen werden in Diashows mit dem ersten Bild der Filmsequenz angezeigt.
  • Seite 92: Löschen

    Löschen Löschen Sie alle oder ausgewählte Bilder. Mit dem LÖSCHEN Symbol gekennzeichnete Bilder sind geschützt Bilder auswählen Alle Bilder und können nicht gelöscht werden. MENU Ende Schützen Schützen Sie Bilder vor versehentlichem Löschen. SCHÜTZEN Geschützte Bilder sind durch das Symbol (siehe rechts, unten) gekennzeichnet und können nicht durch Drücken der Taste...
  • Seite 93: Kompaktbild

    Wiedergabe von Kopien in der Vollanzeige wird das Symbol oder angezeigt. Kompaktbild Kompaktbilder werden komprimiert, um die Dateigröße zu reduzieren. Es ist möglich, dass sie auf anderen Nikon-Modellen nicht richtig angezeigt oder übertragen werden. Weitere Informationen zu Kompaktbildern finden Sie im Anhang ( 100).
  • Seite 94: Kopieren

    Kopieren Kopieren Sie Bilder aus dem internen Speicher auf KOPIEREN eine Speicherkarte oder umgekehrt. Option Beschreibung Bilder von internem Speicher auf Speicherkarte kopieren MENU Ende Bilder von Speicherkarte in internen Speicher kopieren Durch die Auswahl einer der beiden Optionen wird KAMERA ZU KARTE das rechts dargestellte Menü...
  • Seite 95: Technische Hinweise

    Das Netzadapter-Set EH-62B kann nicht verwendet werden. Empfohlene Speicherkarten Die folgenden Speicherkarten wurden von Nikon auf Kompatibilität zur COOLPIX L2/L3 getestet und sind für die Verwendung mit der Kamera freigegeben: SanDisk 64 MB, 128 MB, 256 MB, 512 MB, 1 GB/256 MB*, 512 MB*,...
  • Seite 96 Speicherkarten Verwenden Sie ausschließlich SD-Speicherkarten (Secure Digital). • Speicherkarten müssen vor der ersten Verwendung formatiert werden ( 70). • Entfernen Sie nicht die Speicherkarte, schalten Sie die Kamera nicht aus, entfernen • Sie nicht die Akkus/Batterien und trennen Sie nicht den Netzstecker vom Gerät, während die Speicherkarte formatiert oder Daten auf die Speicherkarte geschrieben oder von dieser gelöscht werden.
  • Seite 97: Sorgsamer Umgang Mit Der Kamera

    Unterbrechung der Stromversorgung zu vermeiden. Setzen Sie die Kamera keiner Feuchtigkeit aus Dieses Nikon-Produkt ist nicht wasserdicht und kann beschädigt werden, wenn es Nässe ausgesetzt wird. Setzen Sie die Kamera keinen Erschütterungen aus Wenn die Kamera Schlägen oder starken Vibrationen ausgesetzt wird, kann es zu Fehlfunktionen kommen.
  • Seite 98: Reinigung

    Akkus/Batterien Prüfen Sie vor Verwendung der Kamera den Ladezustand der Akkus/Batterien und • tauschen Sie sie gegebenenfalls aus ( 13). Zu wichtigen Gelegenheiten sollten Sie nach Möglichkeit Reserveakkus/-batterien mit sich führen. Bei niedrigen Temperaturen verringert sich die Leistungsfähigkeit der Akkus/ •...
  • Seite 99: Lagerung

    Smear-Effekt in aufgezeichneten Filmsequenzen zu sehen ist. Bei hellem Umgebungslicht sind die Bilder auf dem Monitor manchmal schwer zu • erkennen. Der Monitor verfügt über eine LED-Hintergrundbeleuchtung. Falls die • Hintergrundbeleuchtung schwächer werden oder flackern sollte, wenden Sie sich bitte an den Nikon-Kundendienst.
  • Seite 100: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Die folgende Tabelle enthält mögliche Fehlermeldungen und Warnhinweise, die eventuell auf dem Kameramonitor angezeigt werden, und Lösungsvorschläge zur Behebung der Probleme. Anzeige Problem Lösung (Blinken) Die Uhr wurde noch nicht eingestellt. Stellen Sie die Uhr ein. Akkus/Batterien sind fast Halten Sie Ersatzakkus/- entladen.
  • Seite 101 ENTHÄLT KEINE BILDER Wiedergabe zur Verfügung. DIE DATEI Die Datei wurde nicht mit Zeigen Sie die Datei auf — ENTHÄLT KEINE der COOLPIX L2/L3 einem Computer oder einem BILDDATEN erstellt. anderen Gerät an. ALLE BILDER SIND Es stehen keine Bilder zur —...
  • Seite 102 Schalten Sie die Kamera aus Objektiv vor. und anschließend wieder ein. Falls der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst. VERBINDUNGSFEHLER Während der Wenn in PictureProject ein Datenübertragung oder Fehler angezeigt wird, klicken des Druckvorgangs wurde Sie auf »OK«...
  • Seite 103: Lösungen Für Probleme

    Sollten technische Probleme beim Fotografieren mit der Kamera auftreten, prüfen Sie bitte die mögliche Fehlerursache anhand der nachstehenden Checkliste, bevor Sie sich an Ihren Fachhändler oder Ihre Nikon-Vertretung wenden. Weitere Informationen erhalten auf der in der rechten Spalte angegebenen Seite.
  • Seite 104 Problem Ursache/Lösung Der Autofokus kann nicht auf das Die Kontrastwerte für das Motiv sind zu • Motiv scharf stellen. niedrig, das Motiv wird von regelmäßigen geometrischen Mustern dominiert, macht einen zu kleinen Anteil des Bildes aus oder enthält viele feine Details oder Objekte mit einer stark unterschiedlichen Helligkeit oder einer unterschiedlichen Entfernung zur Kamera.
  • Seite 105 Problem Ursache/Lösung Die Unschärfewarnung wird nicht Bei der Verwendung des Selbstauslösers, bei 20, 28, angezeigt. den Motivprogrammen sowie 31, 75, und wenn für »Serienaufnahme« eine andere Option als »Einzelbild« eingestellt oder die Option »BSS« aktiviert ist, wird die Unschärfewarnung nicht angezeigt. Beim Drücken des Auslösers ertönt Unter »Sound >...
  • Seite 106 Fall die Kamera aus, setzen Sie neue Akkus bzw. Batterien ein und schalten Sie die Kamera wieder ein. Bei einer andauernden Störung wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Nikon-Kundendienst. Beim Unterbrechen der Stromversorgung können alle Daten verloren gehen, die nicht im internen Speicher bzw. auf der Speicherkarte gespeichert sind (siehe oben).
  • Seite 107: Anhang

    Landschaftsassistent Makroaufnahme Sportassistent Systemmenü Nachtporträtassistent Startbild ( Animation Aufnahmemenü Bildinfos ( Infos Bildqual./-größe Normal (2816) einblenden (COOLPIX L2)/ Normal (2592) Helligkeit ( (COOLPIX L3) Datum einbelichten Weißabgleich ( 73) Automatik Tastentöne ( Belichtungskorrektur Auslösesignal ( 68) Normal Serienaufnahme Einzelbild Startsound (...
  • Seite 108 Wenn Sie »Ja« auswählen, wird auch die aktuelle Bildnummer ( 99) aus dem Speicher gelöscht. Die Bildnummerierung beginnt mit der niedrigsten verfügbaren Nummer (um die Bildnummerierung auf »0001« zurückzusetzen, löschen Sie alle Bilder, bevor Sie »Ja« auswählen). Alle anderen Einstellungen, etwa »Datum« ( 64), »Zeitraum einbel.«...
  • Seite 109 Motivprogramm-Einstellungen ( In der folgenden Tabelle finden Sie für jedes Motivprogramm die Standardeinstellungen für Blitz, Selbstauslöser und Makroaufnahme. Diese Einstellungen werden wiederhergestellt, wenn die Kamera ausgeschaltet, die Modi (Automatik) oder (Filmsequenz) ausgewählt bzw. Bilder wiedergegeben werden oder im Systemmenü unter »Zurücksetzen« die Option »Ja« ausgewählt wird. In Klammern angegebene Einstellungen können verändert werden.
  • Seite 110 Bildqualität/ Speicher (256 MB) (bei einer Bildgröße bzw. (23 MB) Auflösung von Filmsequenz 300 dpi) (cm) Hoch (2816★) 24×18 (COOLPIX L2) Hoch (2592★) 22×16,5 (COOLPIX L3) Normal (2816) 24×18 (COOLPIX L2) Normal (2592) 22×16,5 (COOLPIX L3) Normal (2048) 29 17×13 PC-Monit.
  • Seite 111 Einschränkungen bei den Kameraeinstellungen ( Im Modus (Automatik) gelten bei der Kombination verschiedener Kameraeinstellungen die folgenden Einschränkungen: Blitzeinstellung Das Blitzgerät wird ausgeschaltet, wenn für »Serienaufnahme« eine andere Option als »Einzelbild« gewählt wurde oder wenn »BSS« aktiviert ist. Die ursprüngliche Einstellung wird wiederhergestellt, wenn »Einzelbild«...
  • Seite 112 »NIKON« für alle anderen Bilder (z. B. »100NIKON«). In Ordnern ist Platz für bis zu 200 Bilder. Für zusätzliche Bilder wird ein neuer Ordner erstellt, dessen Nummer der aktuellen Ordnernummer plus eins entspricht. Wenn ein Bild aufgenommen wird und der aktuelle Ordner die Nummer 999 trägt und 200 Bilder oder ein Bild mit der Nummer 9999 enthält,...
  • Seite 113 Azoren Neukaledonien ±0 London, Casablanca Auckland, Fidschi Auffrischen von NiMH-Akkus Nikon EN-MH1 ( 6, 83) Das Akkuladegerät MH-71 sowie NiMH-Akkus des Typs EN-MH1- sind als optionales Zubehör erhältlich ( 83) bzw. gehören in einigen Ländern zum Lieferumfang der Kamera. Die Leistungsfähigkeit von NiMH-Akkus kann vorübergehend beeinträchtigt sein, wenn sie nach längerer Nichtbenutzung oder bereits vor der vollständigen...
  • Seite 114: Technische Daten

    5,1 Millionen Pixel (COOLPIX L3) CCD-Sensor 1/2,5-Zoll-CCD-Sensor; Gesamtpixelzahl: 6,18 Millionen (COOLPIX L2)/5,25 Millionen (COOLPIX L3) Bildgröße COOLPIX L2: 2.816 × 2.112 (2816*, 2816) • (Pixel) COOLPIX L3: 2.592 × 1.944 (2592*, 2592) 2.048 × 1.536 (2048) 1.024 × 768 (1024) •...
  • Seite 115 Zwei NiMH-Akkus vom Typ EN-MH1 • Netzadapter-Set EH-65A • Batterie-/ COOLPIX L2: ca. 180 Aufnahmen mit Alkaline-Batterien, ca. Akkukapazität 600 Aufnahmen mit Lithium-Batterien und ca. 320 Aufnahmen mit EN-MH1-Akkus* COOLPIX L3: ca. 200 Aufnahmen mit Alkaline-Batterien, ca. 630 Aufnahmen mit Lithium-Batterien und ca.
  • Seite 116 1,8 m Gewicht 110 g, ohne Netzkabel Technische Daten Nikon übernimmt keine Haftung für eventuelle Fehler in diesem Handbuch. Aussehen und technische Daten dieses Produkts können ohne Vorankündigung geändert werden. NiMH-Akkus vom Typ EN-MH1 Die Kapazität von NiMH-Akkus sinkt, wenn die Akkus wiederholt aufgeladen werden, ohne zuvor vollständig entladen worden zu sein.
  • Seite 117: Index

    Index Symbole Automatik, 13–16 Dateinamenerweiterung, Gegenlicht, 18, 31 Filmsequenz, 39 Geschützte Bilder, 80, 100 Löschtaste, 17, 44, 45 Datum, 9–11, 64, 67 Graustufen, 77 Wartesymbol, 88 Drucken, 59, 68 Wiedergabetaste, 17, Datum einbelichten, 67 Hilfe, 62 40, 43–47 DCF, 96 Diashow, 79 Indexdarstellung, 44 Die Motivassistenten,...
  • Seite 118 Monitor, 66 Strand/Schnee ( ), 29 Anschluss, 3, 49–52, 71 Motivwahl, 14, 24–28 Schnittstellen, 48–55, 71 Kabel, 49, 54 Gestaltungshilfe, 24–28 Schützen, 80 Gestaltungshilfen, 24– Selbstauslöser, 20, 99 Verwacklungsunschärfe, Selbstauslöser- 16, 69, 88, 92 Multifunktionswähler, 3, Kontrollleuchte, 2, 21 Videonorm, 48, 71 9, 61 Sepia, 77 Serienaufnahme, 75...
  • Seite 120 Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch auszugsweise (außer kurze Anführungen in Artikeln oder Kritiken), ohne schriftliche Genehmigung von NIKON CORPORATION ist untersagt. Gedruckt in Belgien YP6B01(12) 6MA14612--...

Diese Anleitung auch für:

Coolpix l3

Inhaltsverzeichnis