Herunterladen Diese Seite drucken

TELEPASS K1 Bedienungsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K1:

Werbung

Funktionsweise
Dieses Gerät dient der elektronischen Entrichtung der Maut
durch Benutzen eigener Mautspuren entweder mithilfe von
Mautportalen (Free-Flow-Dienst) oder mithilfe eines
satellitengestützten Systems.
Trennen Sie das Versorgungskabel nie von der
Stromversorgung. Das Gerät funktioniert nur dann, wenn es
mit Strom versorgt wird. Das Befahren von
gebührenpflichtigen Straßen mit nicht funktionierendem
Gerät kann Strafen nach sich ziehen.
Auf Straßenabschnitten, auf denen das Funksystem zur
Anwendung kommt, erfolgt die Erfassung mithilfe von Antennen,
die auf den eigenen Mautspuren positioniert sind, bzw. – bei
Verfügbarkeit des Free-Flow-Dienstes – auf Portalen, die sich
entlang des Straßennetzes befinden. Beim Durchfahren der
Portale wird die ordnungsgemäße Funktion des Geräts durch
akustische Signale und/oder Displaymeldungen angezeigt.
Auf Straßenabschnitten mit satellitengestütztem System wird
das Passieren von gebührenpflichtigen Abschnitten durch das
Fahrzeug hingegen über GNSS erfasst.
Das Gerät ist nur aktiv, wenn es ordnungsgemäß installiert
wurde und wenn das Armaturenbrett eingeschaltet ist. Die
Kommunikation mit dem Fahrer erfolgt über akustische Signale,
optische Signale (LED) und Sprachansagen. Der Fahrer kann
Telepass SpA - Via Laurentina, 449 - 00142 Rom (RM) - Italien - www.telepass.com
TLP-K1-Uso-1.2_A4_DE-0624 © 2023-24
sowohl über die Telepass Truck-App als auch direkt über das
Gerät auf die Gerätefunktionen zugreifen.
Handwerkerausnahme
Für Fahrzeuge, die das deutsche Straßennetz befahren, steht die
Funktion der Handwerkerausnahme zur Verfügung. Diese
Funktion kann nur für Fahrzeuge mit einem Gewicht unter
7,5 Tonnen aktiviert werden und ermöglicht das Befahren
gebührenpflichtiger Straßen, ohne Maut entrichten zu müssen.
Wenn Sie die Handwerkerausnahme aktivieren, ohne die
Voraussetzungen dafür zu erfüllen, kann dies Strafen nach
sich ziehen.
Durchfahren einer Mautstelle
Unfallgefahr. Beachten Sie in der Nähe von Mautstellen die
Hinweise und Geschwindigkeitsbeschränkungen des
Straßenbetreibers.
Halten Sie zum Vorderfahrzeug einen Abstand von ca. vier
Metern ein. Wenn die Ampel auf Rot steht, verwenden Sie eine
andere Mautspur.
Aufbau des Geräts
A - Status-LED (rot/grün)
B - Funktions-/Bestätigungstaste
C - Einstelltasten (+/-)
D - Kommunikations-LED (rot/gelb/grün/blau)
E - Mikrofone (nicht verwendet)
F - Multifunktionstaste
G - Lautsprecher
H - Stromversorgungseingang
[ 2 ]

Werbung

loading