Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Brother DCP-330C Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DCP-330C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BENUTZERHANDBUCH
DCP-330C
DCP-540CN
DCP-750CW

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brother DCP-330C

  • Seite 1 BENUTZERHANDBUCH DCP-330C DCP-540CN DCP-750CW...
  • Seite 2: Service Information

    Registrieren Sie Ihr Gerät schnell und bequem online unter http://www.brother.com/registration/ Durch die Registrierung des Gerätes werden Sie als der Eigentümer des Gerätes eingetragen. Die Registrierung bei Brother kann als Nachweis des Kaufdatums dienen, falls Sie den Kaufbeleg nicht mehr besitzen, und bei Diebstahl oder Verlust des Gerätes als Kaufbeleg für Versiche-...
  • Seite 3: Zu Diesem Handbuch

    Der Inhalt des Handbuches und die technischen Daten des Produktes können ohne vorherige An- kündigung geändert werden. Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der hierin enthaltenen Materialien ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. Brother übernimmt keine Haftung bei offensichtlichen Druck- und Satzfehlern.
  • Seite 4 Bescheinigung des Herstellers/Importeurs (entsprechend der R & TTE-Richtlinie)
  • Seite 5: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung Hersteller Brother Industries, Ltd. 15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku, Nagoya 467-8561, Japan Werk Brother Industries (Shen Zhen) Ltd. G02414-1, Bao Chang Li Bonded Transportation Industrial Park, Bao Long Industrial Estate, Longgang, Shenzhen, China bestätigen, dass: Produktbeschreibung : Kopierer Drucker Modellname : DCP-330C, DCP-540CN mit den Bestimmungen der folgenden Richtlinien übereinstimmen: Niederspannungsrichtlinie 73/23/ECC (gemäß...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Teil I Allgemeines Allgemeine Informationen Zur Verwendung dieses Handbuches..............2 Verwendete Formatierungen und Symbole .............2 Software-Handbuch und Netzwerkhandbuch (nur DCP-540CN und DCP-750CW) ..............3 Handbücher ansehen ..................3 Tastenübersicht .....................6 LCD-Anzeigen ....................8 Menüfunktionen ....................8 Warn-LED .......................9 Berichte und Listen ausdrucken ..............10 Vorlagen und Papier einlegen Vorlagen einlegen ....................11 Automatischer Vorlageneinzug (ADF) (nur DCP-540CN) ......11 Vorlagenglas verwenden ................12...
  • Seite 7 Geräteeinstellungen Papiereinstellungen ..................... 24 Papiersorte ....................24 Papierformat ....................24 LC-Display ......................25 LCD-Kontrast....................25 Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung ............25 Dimmer für Hintergrundbeleuchtung ............. 26 Abschaltzeit für LC-Display ................26 Teil II Kopierer Kopieren Kopien anfertigen ....................28 Einzelne Kopie anfertigen................28 Mehrere Kopien anfertigen ................
  • Seite 8 Teil III Fotodirektdruck Bilder von der Speicherkarte drucken Speicherkarten-Funktionen..................36 Fotodirektdruck von der Speicherkarte ohne PC...........36 Scannen auf eine Speicherkarte ohne PC ............36 Speicherkarten vom Computer aus verwenden ..........36 Verwendbare Speicherkarten ................36 Wichtige Hinweise zur Verwendung der Speicherkarten.......37 Speicherkarte einlegen ..................38 Fotodirektdruck einschalten................38 Bilder drucken......................39 Fotos ansehen ....................39...
  • Seite 9 Teil IV Software Software- und Netzwerk-Funktionen Teil V Anhang Sicherheitshinweise und Vorschriften Standortwahl......................54 Hinweise zur sicheren Verwendung des Gerätes.......... 55 Wichtige Sicherheitshinweise ................ 58 WICHTIG - Für Ihre Sicherheit ..............59 LAN-Anschluss (nur DCP-540CN und DCP-750CW)........59 Maschinenlärminformations-Verordnung 3. GPSGV........59 EU-Richtlinien 2002/96/EC und EN50419 .............
  • Seite 10 Menü und Funktionen Benutzerfreundliche Bedienung................83 Funktionstabellen ..................83 Menütasten ......................83 Funktionstabellen ..................84 Technische Daten Allgemeines ......................94 Druckmedien......................96 Kopierer .......................97 Fotodirektdruck ....................98 PictBridge ......................98 Scanner .......................99 Drucker ......................100 Schnittstellen .....................101 Systemvoraussetzungen ...................102 Verbrauchsmaterialien ..................103 Netzwerk (LAN) (nur DCP-540CN und DCP-750CW) ..............104 Fachbegriffe Stichwortverzeichnis viii...
  • Seite 11 Teil I Allgemeines 1. Allgemeine Informationen 2. Vorlagen und Papier einlegen 3. Geräteeinstellungen...
  • Seite 12: Allgemeine Informationen

    Verletzungen zu ver- meiden. Sie haben ein leistungsstarkes, leicht zu be- Warnt vor Stromschlag-Gefahr. dienendes Brother-Gerät gekauft. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und lesen Sie dieses Weist auf Teile des Gerätes hin, die Handbuch aufmerksam durch, um die Funkti- heiß...
  • Seite 13: Software-Handbuch Und Netzwerkhandbuch (Nur Dcp-540Cn Und Dcp-750Cw)

    Sie die Dokumentationen wie gen zu scannen. Hier können Sie Informatio- folgt aufrufen: nen finden: Schalten Sie Ihren PC ein. Legen Sie Software-Handbuch: ® die Brother CD-ROM für Windows ® das CD-ROM-Laufwerk. Scannen (Windows 98/98SE/Me/2000 ® Professional/Windows Wenn das Dialogfeld zur Auswahl des ®...
  • Seite 14: Beschreibung Der Netzwerkeinrichtung (Nur Dcp-750Cw)

    Kapitel 1 ® Beschreibung der Netzwerk- Handbücher ansehen (Macintosh einrichtung (nur DCP-750CW) ® Schalten Sie Ihren Macintosh ein. Le- Das Gerät kann an ein verkabeltes Netzwerk gen Sie die mitgelieferte CD-ROM für (LAN) oder an ein Wireless-Netzwerk ® Macintosh in das CD-ROM-Laufwerk. (WLAN) angeschlossen werden.
  • Seite 15 Allgemeine Informationen Beschreibung der Scanner-Funktionen Beschreibung der Netzwerk- einrichtung (nur DCP-750CW) Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorla- gen zu scannen. Hier können Sie Informatio- Das Gerät kann an ein verkabeltes Netzwerk nen finden: (LAN) oder an ein Wireless-Netzwerk (WLAN) angeschlossen werden. Software-Handbuch: In der Installationsanleitung finden Sie grund- ®...
  • Seite 16: Tastenübersicht

    Kapitel 1 Tastenübersicht Die Abbildung zeigt das Funktionstastenfeld des DCP-330C. Normal 1 LC-Display (Flüssigkristallanzeige) 4 Start-Tasten Zeigt Funktionen und Bedienungshinweise zur Start Farbe einfachen Verwendung des Gerätes an. Zum Anfertigen einer Farbkopie. Diese Sie können den Aufstellwinkel des LC-Displays Taste dient auch zum Starten eines Scan- ändern, indem Sie es anheben.
  • Seite 17 Hinweis Zum Abbrechen einer Funktion und zum Ver- Die meisten Abbildungen in diesem Handbuch lassen des Funktionsmenüs. zeigen das DCP-330C. 6 Ein/Aus-Taste Sie können das Gerät ein- und ausschalten. Auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist, reinigt es in regelmäßigen Abständen den Druckkopf, um die optimale Druckqualität zu erhalten.
  • Seite 18: Lcd-Anzeigen

    Kapitel 1 LCD-Anzeigen Drücken Sie a oder b, um Papier- sorte zu wählen. Wenn das Gerät nicht mit einer anderen Funktion beschäftigt ist, zeigt das LC-Display den Gerätestatus an. Normal LCD-Einstell. Normal Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b, um Inkjet zu wählen.
  • Seite 19: Warn-Led

    Allgemeine Informationen Warn-LED Gerätestatus Beschreibung Betriebsbereit Das Gerät ist betriebs- Die Warn-LED leuchtet rot, wenn ein Fehler bereit. auftritt. Beachten Sie in diesem Fall auch die Anzeige im Display. Abdeckung of- Schließen Sie den Ge- häusedeckel. (Siehe Fehlermeldungen auf Seite 67.) Tinte leer Ersetzen Sie die Tin- Normal...
  • Seite 20: Berichte Und Listen Ausdrucken

    Kapitel 1 Berichte und Listen ausdrucken Die folgenden Berichte und Listen können ausgedruckt werden: Hilfe Hilfe zum schnellen Einstellen von Menü- funktionen. Geräteeinstell Liste mit aktuell im Menü gewählten Funk- tionseinstellungen. Netzwerk-Konf. (nur DCP-540CN und DCP-750CW) Liste mit den aktuell gewählten Netzwerk- einstellungen.
  • Seite 21: Vorlagen Und Papier Einlegen

    Vorlagen und Papier einlegen Vorlagen einlegen So legen Sie die Vorlagen ein VORSICHT Sie können Dokumente zum Kopieren und Scannen vom automatischen Vorlagenein- Ziehen Sie NICHT am Dokument, während zug (ADF) einziehen lassen oder das Vorla- es eingezogen wird. genglas verwenden. Automatischer Vorlagenein- Verwenden Sie kein gerolltes, geknicktes, gefaltetes, geklebtes, eingerissenes oder...
  • Seite 22: Vorlagenglas Verwenden

    Kapitel 2 Vorlagenglas verwenden Vom Vorlagenglas können Seiten eines Bu- ches, Zeitungsausschnitte sowie einzelne Seiten kopiert oder eingescannt werden. Verwendbare Vorlagen Länge: Bis zu 297 mm Breite: Bis zu 215,9 mm Gewicht: Bis zu 2 kg Schließen Sie die Vorlagenglas-Abde- ckung.
  • Seite 23: Scanbereich

    3 mm chende Einstellung zu wählen. 3 mm 0 mm Bei Verwendung von Brother Photo-Pa- pier legen Sie zuerst das mit dem Papier gelieferte Beiblatt ein und legen Sie dann das Photo-Papier darauf. Fotopapier und Folien sollten nicht auf der...
  • Seite 24: Empfohlenes Papier

    Kapitel 2 Empfohlenes Papier Nicht möglich Um die bestmögliche Druckqualität zu erhal- Verwenden Sie NICHT die folgenden Pa- ten, empfehlen wir, Brother-Papier zu ver- pierarten: wenden (siehe Tabelle unten). • Beschädigte, gerollte, gebogene, zer- Falls kein Brother-Papier erhältlich ist, sollten knitterte oder ungleichmäßig geformte...
  • Seite 25: Papiersorten Und Verwendungsmöglichkeiten

    Vorlagen und Papier einlegen Papiersorten und Verwendungsmöglichkeiten Papiersorten und Papierformate Papiersorte Papierformat Verwendung Kopieren Foto- Drucken direkt- druck 216 × 279 mm (8 1/2 × 11 Zoll) Einzelblatt Letter 210 × 297 mm (8,3 × 11,7 Zoll) 216 × 356 mm (8 1/2 × 14 Zoll) Legal –...
  • Seite 26: Papiergewicht, Papierstärke Und Kapazität Der Papierzufuhr

    Kapitel 2 Papiergewicht, Papierstärke und Kapazität der Papierzufuhr Papiersorte Gewicht Papierstärke Kapazität (Blatt) Einzel- Normalpapier 64 bis 120 g/m 0,08 bis 0,15 mm (0,003 bis 0,006 Zoll) blatt Inkjet-Papier 0,08 bis 0,25 mm (0,003 bis 0,01 Zoll) 64 bis 200 g/m Fotopapier Bis zu 0,25 mm (0,01 Zoll) Bis zu 220 g/m...
  • Seite 27: Papier, Umschläge Und Andere Druckmedien Einlegen

    Vorlagen und Papier einlegen Papier, Umschläge und Stellen Sie die seitlichen Papierführun- gen (1) und die Papierlängen-Führung andere Druckmedien (2) entsprechend der Papiergröße ein. Halten Sie dazu den Hebel der jeweili- einlegen gen Papierführung gedrückt, während Sie die Führung verschieben. Papier und andere Druckmedien einlegen Hinweis...
  • Seite 28 Kapitel 2 Legen Sie das Papier vorsichtig mit der Schieben Sie vorsichtig mit beiden Hän- Oberkante zuerst und mit der zu bedru- den die seitlichen Papierführungen und ckenden Seite nach unten ein. die Papierlängen-Führung bis an die Achten Sie darauf, dass das Papier Papierkanten.
  • Seite 29: Umschläge, Postkarten Und Fotopapier Einlegen

    Vorlagen und Papier einlegen Umschläge, Postkarten und Schieben Sie die Papierkassette lang- sam wieder vollständig in das Gerät ein. Fotopapier einlegen Umschläge einlegen Verwenden Sie Umschläge mit einem Ge- wicht von 75 bis 95 g/m Zum Bedrucken einiger Umschläge kann es notwendig sein, die Seitenränder im Anwendungsprogramm zu ändern.
  • Seite 30 Kapitel 2 Umschläge und Postkarten einlegen Falls Probleme beim Einzug auftreten sollten, versuchen Sie Folgendes: Vor dem Einlegen sollten Sie die Ecken und Kanten der Umschläge oder Post- Klappen Sie die Umschlaglasche auf. karten möglichst flach zusammendrü- Achten Sie darauf, dass die Lasche cken.
  • Seite 31: Fotopapier Einlegen

    Vorlagen und Papier einlegen Fotopapier einlegen Legen Sie das Fotopapier in die Fotopa- pier-Zufuhr und schieben Sie die Pa- Verwenden Sie zum Einziehen der kleinen pierführungen vorsichtig bis an die Pa- Papierformate (10 × 15 cm und Photo L) die pierkanten.
  • Seite 32: Kleine Ausdrucke Entnehmen

    Kapitel 2 Kleine Ausdrucke entnehmen Falls kleine Papierformate zu weit hinten im Ausgabefach abgelegt werden und nicht her- ausgenommen werden können, warten Sie, bis der Druckvorgang abgeschlossen ist. Zie- hen Sie dann die Papierkassette vollständig heraus.
  • Seite 33: Bedruckbarer Bereich

    Vorlagen und Papier einlegen Bedruckbarer Bereich Der bedruckbare Bereich ist abhängig von den Einstellungen in der von Ihnen benutzten Anwen- dung. Die folgenden Abbildungen zeigen den nicht bedruckbaren Bereich von Einzelblättern und Umschlägen. Nur wenn die Funktion „Randlos drucken“ zur Verfügung steht und eingeschaltet ist, können auch diese grau schattierten Bereiche bedruckt werden.
  • Seite 34: Geräteeinstellungen

    Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b, um Letter, Drücken Sie a oder b, um Normal, Legal, A4, A5 oder 10x15cm zu wäh- Inkjet, BroPhoto (für Brother Photo- len. Papier BP61GL), And.Foto (für ande- Drücken Sie OK. res Fotopapier) oder Folie zu wählen.
  • Seite 35: Lc-Display

    Geräteeinstellungen LC-Display Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung LCD-Kontrast Wenn Sie die Anzeigen im LC-Display nicht gut lesen können, sollten Sie es mit einer an- Durch die Veränderung des Kontrastes kön- deren Helligkeitsstufe für die Hintergrundbe- nen die Anzeigen im Display klarer und mit leuchtung versuchen.
  • Seite 36: Dimmer Für Hintergrundbeleuchtung

    Kapitel 3 Dimmer für Abschaltzeit für LC-Display Hintergrundbeleuchtung Sie können einstellen, wie lange das Display nach dem letzten Tastendruck noch einge- Sie können einstellen, wie lange der Hinter- schaltet bleiben soll. Dadurch kann Energie grund des Displays nach dem letzten Tasten- gespart werden.
  • Seite 37: Teil Ii Kopierer

    Teil II Kopierer 4. Kopieren...
  • Seite 38: Kopien Anfertigen

    Kopieren Kopien anfertigen Kopiereinstellungen Sie können die im Display angezeigten Ko- Einzelne Kopie anfertigen piereinstellungen ändern. Das LC-Display zeigt: Legen Sie die Vorlage ein. (Siehe Vorlagen einlegen auf Seite 11.) Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe. Normal Mehrere Kopien anfertigen Sie können eine Vorlage bis zu 99-mal kopie- 1 Kopienanzahl ren.
  • Seite 39: Kopierqualität

    Kopieren Kopierqualität Wenn Sie alle gewünschten Einstellungen gewählt haben, drücken Sie Start S/W oder Start Farbe. Sie können die Kopierqualität entsprechend der Vorlage einstellen. Die werkseitige Ein- Wenn Sie mehrere temporäre Einstellungen stellung ist Normal. ändern möchten, drücken Sie a oder b, um jeweils die nächste Einstellung zu wählen.
  • Seite 40: Vergrößern/Verkleinern

    Kapitel 4 Vergrößern/Verkleinern Hinweis Wenn eine Vergrößerungs-/Verkleine- Sie können die kopierten Dokumente vergrö- rungsstufe (Vergr./Verkl.) gewählt ßern oder verkleinern. wurde, können die Seitenmontage-Funkti- onen nicht verwendet werden. Legen Sie die Vorlage ein. Geben Sie die gewünschte Kopienan- Seitenmontage zahl ein. (N auf 1 oder Poster) Drücken Sie a oder b, um Ver- gr./Verkl.
  • Seite 41: Sortiert Kopieren Mit Dem Vorlageneinzug (Nur Dcp-540Cn)

    Kopieren Poster (3 x 3) Drücken Sie a oder b, um Aus (1 auf 1), 2i1 (H), Sie können ein Foto zu einem Poster vergrö- 2i1 (Q), 4i1 (H), 4i1 (Q) oder ßern lassen. Poster (3 x 3) zu wählen. Drücken Sie OK.
  • Seite 42: Helligkeit, Kontrast Und Farbeinstellungen

    Kapitel 4 Helligkeit, Kontrast und Farbabgleich Farbeinstellungen Legen Sie die Vorlage ein. Geben Sie die gewünschte Kopienan- Helligkeit zahl ein. Sie können die Helligkeit ändern, um eine Drücken Sie a oder b, um Farbab- hellere oder dunklere Kopie zu erhalten. gleich zu wählen.
  • Seite 43: Papiereinstellungen

    Drücken Sie a oder b, um Letter, Legal, A4, A5 oder 10x15cm zu wäh- Drücken Sie a oder b, um Normal, len. Inkjet, BroPhoto (für Brother Photo- Drücken Sie OK. Papier BP61GL), And.Foto (für ande- res Fotopapier) oder Folie zu wählen.
  • Seite 44: Änderungen Als Neue Standardeinstellungen Speichern

    Kapitel 4 Änderungen als neue Stan- Werkseitige Einstellungen dardeinstellungen speichern wieder herstellen Sie können die am häufigsten verwendeten Sie können die gespeicherten Standardein- Einstellungen für Qualität, Papiersorte, stellungen wieder auf die werkseitigen Ein- Helligkeit, Kontrast und Farbabgleich stellungen zurücksetzen. Diese Einstellun- als Standardeinstellungen speichern.
  • Seite 45: Bilder Von Der Speicherkarte Drucken

    Teil III Fotodirektdruck 5. Bilder von der Speicherkarte drucken 6. Bilder via PictBridge drucken...
  • Seite 46: Speicherkarten-Funktionen

    Bilder von der Speicherkarte drucken Speicherkarten- Verwendbare Speicherkarten Funktionen Das Gerät verfügt über Laufwerke (Einschü- be) für gängige Digitalkamera-Speicherkar- ® ® ten: CompactFlash , Memory Stick Fotodirektdruck von der Memory Stick Pro™, SecureDigital™, Multi- Speicherkarte ohne PC MediaCard™ und xD-Picture Card™. Auch wenn Ihr Gerät nicht mit einem Compu- ter verbunden ist, kann es Fotos direkt von der Speicherkarte einer Digitalkamera aus-...
  • Seite 47: Wichtige Hinweise Zur Verwendung Der Speicherkarten

    Bilder von der Speicherkarte drucken Wichtige Hinweise zur Ver- Bitte beachten Sie Folgendes: wendung der Speicherkarten Beim Drucken eines Index oder von Bil- dern druckt das Gerät stets alle gültigen Bilddateien aus, auch wenn diese teilwei- Mit Ihrem Gerät können Sie moderne Spei- se beschädigt sind.
  • Seite 48: Speicherkarte Einlegen

    Kapitel 5 Speicherkarte einlegen Das Gerät kann jeweils nur auf eine Karte zu- greifen. Setzen Sie daher jeweils immer nur eine Karte ein. Setzen Sie die Karte fest in den entsprechen- den Einschub ein. Fotodirektdruck einschalten Drücken Sie nach Einlegen der Speicherkar- te die Taste (Photo), so dass sie grün leuchtet.
  • Seite 49: Bilder Drucken

    Bilder von der Speicherkarte drucken Bilder drucken Index (Miniaturansichten) drucken Fotos ansehen Das Gerät ordnet jedem Bild automatisch eine eigene Nummer zu (z.B. Nr.1, Nr.2, Nr.3 etc.). Sie können die Fotos vor dem Ausdrucken im Display ansehen und auswählen. Bei großen Bilddateien kann es ein wenig dauern, bis das Bild im Display angezeigt wird.
  • Seite 50: Alle Fotos Drucken

    Kapitel 5 Die Druckgeschwindigkeit ist mit der Drücken Sie a oder b, um Einstellung 5 Bilder/Zeile geringer als Foto drucken zu wählen. mit 6 Bilder/Zeile, die Druckqualität ist Drücken Sie OK. jedoch besser. Drücken Sie wiederholt +, um die im In- Drücken Sie Start Farbe, um zu dru- dex ausgedruckte Nummer des zu dru- cken.
  • Seite 51: Dpof-Ausdruck

    Bilder von der Speicherkarte drucken DPOF-Ausdruck DPOF bedeutet Digital Print Order Format. DPOF (Digital Print Order Format) ist ein von großen Digitalkamera-Herstellern (Canon Inc., Eastman Kodak Company, Fuji Photo Film Co. Ltd., Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. und Sony Corporation) entwickelter Standard, der es erleichtert, mit digitalen Ka- meras fotografierte Bilder zu drucken.
  • Seite 52: Druckeinstellungen Für Fotodirektdruck

    Kapitel 5 Druckeinstellungen für Fotodirektdruck Sie können die Druckeinstellungen temporär, das heißt für den nächsten Ausdruck ändern. Die so gewählten Einstellungen werden nach 3 Minuten wieder auf die Standardeinstellungen zu- rückgesetzt. Hinweis Sie können die Druckeinstellungen, die Sie meistens verwenden, als Standardeinstellungen speichern.
  • Seite 53: Druckqualität Erhöhen

    Drücken Sie a oder b, um die Papier- sorte entsprechend dem verwendeten Wenn Sie keine weiteren Einstellungen Papier zu wählen: Normal, Inkjet, ändern möchten, drücken Sie BroPhoto (für Brother Photo-Papier Start Farbe, um zu drucken. BP61GL) oder And.Foto (für anderes Fotopapier). Drücken Sie OK.
  • Seite 54: Helligkeit, Kontrast Und Farbeinstellungen

    Kapitel 5 Helligkeit, Kontrast und Papierformat und Druckformat wählen Farbeinstellungen Drücken Sie a oder b, um Papier- format zu wählen. Helligkeit Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b, um Hellig- Drücken Sie a oder b, um das Papier- keit zu wählen. format entsprechend dem verwendeten Drücken Sie OK.
  • Seite 55: Farboptimierung

    Bilder von der Speicherkarte drucken Farboptimierung Hinweis Wenn die Farboptimierung eingeschaltet ist, • Weißabgleich werden die Bilder in lebhafteren Farben ge- Diese Einstellung korrigiert die Verfär- druckt. Die Druckgeschwindigkeit verringert bung von weißen Bereichen innerhalb ei- sich. nes Bildes. Beleuchtung, Kameraeinstel- lungen und andere Bedingungen können Drücken Sie a oder b, um Farbopti- eine Färbung der weißen Bereiche her-...
  • Seite 56: Größe Anpassen

    Kapitel 5 Größe anpassen Drücken Sie a oder b, um Aus (oder Ein) zu wählen. Drücken Sie OK. Wenn das Foto zu hoch oder zu breit ist, um auf das gewählte Format zu passen, kann es Wenn Sie keine weiteren Einstellungen mit dieser Funktion automatisch zurechtge- ändern möchten, drücken Sie schnitten und an das Druckformat angepasst...
  • Seite 57: Scan To Speicherkarte

    Bilder von der Speicherkarte drucken Scan to Speicherkarte Scan to Speicherkarte verwenden Scannerbetrieb einschalten Sie können schwarzweiße und farbige Doku- mente und Fotos einscannen und direkt auf Wenn Sie auf eine Speicherkarte scannen einer Speicherkarte speichern. Schwarzwei- möchten, drücken Sie (Scanner).
  • Seite 58: Fehlermeldungen

    Kapitel 5 Fehlermeldungen Schieben Sie die Speicherkarte (Com- ® ® pactFlash , Memory Stick , Memory Stick Pro™, SecureDigital™, MultiMedi- Sind die möglichen Fehlerquellen beim Ver- aCard™ oder xD-Picture Card™) in den wenden von Speicherkarten bekannt, lassen entsprechenden Einschub am Gerät. sich auftretende Probleme leicht erkennen und beheben.
  • Seite 59: Bilder Via Pictbridge Drucken

    Digitale Kamera einstellen Vergewissern Sie sich, dass sich die Kamera im PictBridge-Modus befindet. Einige der un- ten aufgelisteten Einstellungen stehen even- Ihr Brother-Gerät unterstützt den PictBridge- tuell nicht für Ihre PictBridge-kompatible Standard, wodurch Sie eine PictBridge-kom- digitale Kamera zur Verfügung.
  • Seite 60: Bilder Drucken

    Kapitel 6 Bilder drucken DPOF-Ausdruck DPOF bedeutet Digital Print Order Format. Hinweis DPOF (Digital Print Order Format) ist ein von Nehmen Sie alle Speicherkarten aus dem großen Digitalkamera-Herstellern (Canon Gerät, bevor Sie die digitale Kamera an- Inc., Eastman Kodak Company, Fuji Photo schließen.
  • Seite 61 Teil IV Software 7. Software- und Netzwerk-Funktionen...
  • Seite 62: Software- Und Netzwerk-Funktionen

    DCP-750CW). Klicken Sie dann in der Liste links im Fenster auf das The- Wählen Sie in der Programmgruppe des ma, das Sie lesen möchten. Start-Menüs Brother, DCP-XXXX (XXXX steht für den Namen Ihres Mo- dells) und klicken Sie dann auf Benut- zerhandbuch.
  • Seite 63: Anhang

    Teil V Anhang A. Sicherheitshinweise und Vorschriften B. Problemlösung und Wartung C. Menü und Funktionen D. Technische Daten E. Fachbegriffe F. Stichwortverzeichnis...
  • Seite 64: Sicherheitshinweise Und Vorschriften

    Sicherheitshinweise und Vorschriften Standortwahl Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche, wie z.B. einen Schreibtisch. Der Standort sollte vibrations- und erschütterungsfrei sein. In der Nähe sollte sich eine jederzeit leicht zugäng- liche, geerdete Netzsteckdose befinden. Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur zwischen 10 °C und 35 °C liegt.
  • Seite 65: Hinweise Zur Sicheren Verwendung Des Gerätes

    Sicherheitshinweise und Vorschriften Hinweise zur sicheren Verwendung des Gerätes Bewahren Sie diese Hinweise zum Nachschlagen sorgfältig auf. Beachten Sie diese Hinweise be- sonders, bevor Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Gerät vornehmen. WARNUNG Im Innern des Gerätes befinden sich unter hoher Spannung stehende Elektroden. Um Strom- schlag zu vermeiden, sollten Sie daher den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, bevor Sie das Gerät reinigen.
  • Seite 66 Um Verletzungen zu vermeiden, legen Sie die Hand bei geöffneter Vorlagenglas-Abdeckung oder bei geöffnetem Gehäusedeckel nicht auf die Gehäusekante. Um Verletzungen zu vermeiden, legen Sie die Hand nicht unter die geöffnete Abdeckung der Papierkassette. Berühren Sie nicht die Papiereinzugsrolle, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Seite 67 Halten Sie es NICHT am Gehäusedeckel. Wenn das Gerät heiß wird, raucht oder ungewöhnliche Gerüche ausströmen, schalten Sie es sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker. Wenden Sie sich dann an Ihren Brother-Vertriebs- partner. Wenn Metallgegenstände oder Flüssigkeiten in das Gerät gelangt sind, schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker.
  • Seite 68: Wichtige Sicherheitshinweise

    8 Das Gerät darf nur an eine Steckdose angeschlossen werden, die den auf dem Aufkleber an- gegebenen technischen Daten entspricht. Wenden Sie sich an Ihren Brother Vertriebspartner oder einen Elektriker, falls Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Netzanschluss geeignet ist.
  • Seite 69: Wichtig - Für Ihre Sicherheit

    13 Warten Sie, bis das Gerät die Seiten vollständig ausgegeben hat, bevor Sie die Seiten entneh- men. 14 Unter den folgenden Umständen sollten Sie den Netzstecker ziehen und sich an Ihren Brother- Vertriebspartner wenden: wenn das Netzkabel durchgescheuert bzw. beschädigt oder der Netzstecker defekt ist wenn Flüssigkeit in das Gerät gelangt ist...
  • Seite 70: Eu-Richtlinien 2002/96/Ec Und En50419

    EU-Richtlinien 2002/96/EC und EN50419 Nur innerhalb der EU Dieses Produkt trägt das oben gezeigte Recycling-Symbol. Das bedeutet, dass das Gerät am Ende der Nutzungszeit kostenlos bei einer kommunalen Sammelstelle zum Recyceln abgegeben werden muss. Eine Entsorgung über den Haus-/Restmüll ist nicht gestattet. Dies ist ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz.
  • Seite 71: Warenzeichen

    Sicherheitshinweise und Vorschriften Warenzeichen Das Brother Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd. Brother ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd. Multi-Function Link ist ein eingetragenes Warenzeichen der Brother International Corporation. © 2006 Brother Industries, Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 72: Problemlösung Und Wartung

    Sie können die meisten Probleme leicht selbst beheben. Falls Sie weitere Hilfe benötigen, finden Sie auf der Brother-Homepage bzw. im Brother Solutions Center Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie Tipps, um Störungen zu beheben. Besuchen Sie unsere Websites www.brother.de, www.brother.ch und http://solutions.brother.com.
  • Seite 73 Problemlösung und Wartung Problem Mögliche Abhilfe Weiße, horizontale Linien in Texten Reinigen Sie den Druckkopf. (Siehe Druckkopf reinigen auf Seite 77.) oder Grafiken Verwenden Sie eine empfohlene Papiersorte. (Siehe Papiersorten und Druckmedien auf Seite 13.) Verwenden Sie zum Drucken auf die Papierformate Photo 10 x 15 cm und Photo L stets die Fotopapier-Zufuhr.
  • Seite 74: Software-Probleme

    (nur DCP-540CN). Scanner-Probleme Problem Mögliche Abhilfe Beim Scannen wird ein Vergewissern Sie sich, dass der Brother TWAIN/WIA-Treiber gewählt ist. In Pa- TWAIN/WIA-Fehler angezeigt. ® perPort SE mit Texterkennung klicken Sie dazu im Datei-Menü auf Scannen und wählen Sie dann den Brother TWAIN/WIA-Treiber aus.
  • Seite 75 Problemlösung und Wartung Speicherkarten-Funktionen Problem Mögliche Abhilfe Die Speicherkarten-Funktionen ar- ® Haben Sie das Windows 2000 Update installiert? Wenn nicht, gehen Sie wie beiten nicht richtig. folgt vor: 1) Ziehen Sie das USB-Kabel ab. ® 2) Installieren Sie das Windows 2000 Update.
  • Seite 76 Vergewissern Sie sich, dass die neue Einstellung hinzugefügt wurde und dass sie aktiviert ist. Klicken Sie auf OK. ® Benutzer von Windows XP SP1: Aktuelle Hinweise finden Sie im Brother Solutions Center (http://solutions.brot- her.com) sowie unter www.brother.de oder www.brother.ch. Der Computer findet das Gerät im ® <Mit einem Windows -PC>...
  • Seite 77: Fehlermeldungen

    Fehlerursache und zeigt einen entsprechenden Hinweis im Display an. Im Folgenden werden die Fehlermeldungen erklärt und Hinweise zur Abhilfe gegeben. Falls Sie weitere Hilfe benötigen, finden Sie auf der Brother-Homepage bzw. im Brother Solutions Center Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie Tipps, um Störungen zu beheben.
  • Seite 78 Fehlermeldungen Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Es ist kein Papier eingelegt oder Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Papier prüfen das Papier ist nicht richtig einge- Legen Sie Papier ein und drücken Sie legt. dann Start S/W oder Start Farbe. Entnehmen Sie das Papier und legen Sie es richtig ein.
  • Seite 79: Lcd-Sprache Wählen

    Problemlösung und Wartung LCD-Sprache wählen Dokumentenstau (nur DCP-540CN) Sie können wählen, in welcher Sprache die LCD-Anzeigen erscheinen sollen. Ein Dokumentenstau kann auftreten, wenn das Dokument nicht richtig in den Vorlagen- Drücken Sie Menü. einzug eingelegt bzw. nicht richtig eingezogen wurde oder wenn das Dokument zu lang ist. Drücken Sie a oder b, um Inbe- triebnahme zu wählen.
  • Seite 80: Dokumentenstau Im Innern Des Einzugs

    Papierstau beheben Dokumentenstau im Innern des Einzugs Entfernen Sie das gestaute Papier wie im Nehmen Sie alle nicht gestauten Seiten Folgenden beschrieben. Öffnen Sie dann den des Dokumentes aus dem Vorlagenein- Gehäusedeckel und schließen Sie ihn wie- zug. der, um die Fehlermeldung zu löschen. Öffnen Sie die Vorlagenglas-Abde- Ziehen Sie die Papierzufuhr (1) vollstän- ckung.
  • Seite 81 Problemlösung und Wartung Entfernen Sie die Papierstau-Abde- Heben Sie den Gehäusedeckel (1) vor- ckung (1). Ziehen Sie das gestaute Pa- ne an, bis er sicher einrastet. pier heraus. Vergewissern Sie sich, dass sich kein gestautes Papier im Gerät befindet. Hinweis Falls sich das Papier unter dem Druckkopf gestaut hat, ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes.
  • Seite 82: Regelmäßige Wartung

    Regelmäßige Wartung Schieben Sie die Papierkassette wieder fest in das Gerät ein. Halten Sie die Pa- pierkassette fest und ziehen Sie die Pa- Tintenpatronen wechseln pierablage heraus (1), bis sie hörbar einrastet, und klappen Sie die Papier- stütze aus (2). Das Gerät ist mit einem Tintenpunktzähler ausgestattet.
  • Seite 83 Verschluss der Tintenpatrone gelöst hat, ist die Patrone nicht beschä- digt. Achten Sie darauf, dass die Tintenpatro- nen jeweils an der richtigen Farbposition eingesetzt werden. Setzen Sie die Pa- trone entsprechend der Pfeilrichtung auf dem Aufkleber ein. brother XXXX...
  • Seite 84 Spezifikationen von Brot- her entspricht und/oder nicht von gleicher WARNUNG Qualität und Eignung wie das von Brother gelieferte oder freigegebene ist, kann zu Falls Tinte in Ihre Augen gelangt, waschen Schäden am Gerät und zum Verlust von Ge- Sie sie sofort mit Wasser aus und suchen währleistungsansprüchen führen.
  • Seite 85: Gehäuse Reinigen

    Problemlösung und Wartung Gehäuse reinigen Wischen Sie die Kassette innen und au- ßen mit einem weichen Tuch ab, um Staub zu entfernen. VORSICHT Verwenden Sie nur neutrale Reinigungsmit- tel. Durch Reinigen des Gerätes mit flüchti- gen Reinigungsmitteln wie Verdünner oder Benzin wird das Gehäuse beschädigt.
  • Seite 86: Scanner Reinigen

    Scanner reinigen Druckwalze reinigen Öffnen Sie die Vorlagenglas-Abdeckung WARNUNG (1). Reinigen Sie das Vorlagenglas (2) und die weiße Folie (3) mit einem fussel- Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes, freien, leicht mit Isopropylalkohol ange- bevor Sie die Druckwalze (1) reinigen. feuchteten weichen Tuch.
  • Seite 87: Papiereinzugsrolle Reinigen

    Vergewissern Sie sich, tens fünfmaligem Reinigen nicht verbes- dass sie richtig eingesetzt ist. sert hat, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother Vertriebspartner. Schließen Sie den Netzstecker wieder Schieben Sie die Papierkassette lang- sam wieder vollständig in das Gerät ein.
  • Seite 88: Druckqualität Prüfen

    Testdruck mit der neuen Patrone mindestens 5-mal. Fehlt anschließend Drücken Sie Start Farbe. noch immer Tinte im Ausdruck, wenden Das Gerät druckt eine Testseite zur Sie sich an Ihren Brother Vertriebspart- Überprüfung der Druckqualität aus. ner. Prüfen Sie die Druckqualität der vier VORSICHT Farbblöcke auf der Testseite.
  • Seite 89: Vertikale Ausrichtung Prüfen

    Problemlösung und Wartung Vertikale Ausrichtung prüfen Tintenvorrat überprüfen Die vertikale Ausrichtung des Druckkopfes Sie können den Tintenvorrat der Patronen sollte überprüft werden, falls nach einem überprüfen. Transport des Gerätes gedruckter Text ver- Drücken Sie Tinte. schwommen aussieht oder gedruckte Bilder blass erscheinen.
  • Seite 90: Geräteinformationen

    Geräteinformationen Verpacken des Gerätes für einen Transport Seriennummer anzeigen Zum Transport des Gerätes sollten Sie es Sie können sich die Seriennummer Ihres Ge- wieder mit dem Originalmaterial, in dem es rätes wie folgt im Display anzeigen lassen: geliefert wurde, verpacken. Wenn das Gerät nicht richtig verpackt wird, erlischt der Garan- Drücken Sie Menü.
  • Seite 91 Problemlösung und Wartung Setzen Sie den gelben Transportschutz Ziehen Sie den Netzstecker des Gerä- ein. Klappen Sie alle Befestigungshebel tes. hoch und drücken Sie jeden Hebel fest, Heben Sie mit beiden Händen den Ge- bis er hörbar einrastet. Schließen Sie häusedeckel an den seitlichen Plastik- dann die Tintenpatronen-Abdeckung.
  • Seite 92 Packen Sie die gedruckten Materialien in den Karton. Packen Sie keine ge- brauchten Tintenpatronen in den Kar- ton. Schließen Sie den Karton und kleben Sie ihn zu.
  • Seite 93: Menü Und Funktionen

    Menü und Funktionen Benutzerfreundliche Menütasten Bedienung Funktionsmenü aufru- Die Funktionen des Gerätes werden entwe- der durch Tastendruck oder in einem über- sichtlichen und leicht zu bedienenden Zur Auswahl der tem- Displaymenü eingestellt. Alle Menüfunktio- porären Einstellungen nen werden nach dem gleichen Prinzip ein- gestellt, so dass Sie schnell mit der Durch aktuelle Menü- Bedienung des Gerätes vertraut sind.
  • Seite 94: Funktionstabellen

    Funktionstabellen Die Funktionstabelle zeigt die verfügbaren Menüs und Funktionseinstellungen. Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert. Menü ( Hauptmenü Untermenü Funktionen Optionen Beschreibung Seite — Zum Einstellen der Papier- Geräteein- Papiersorte Normal* sorte entsprechend dem in stell Inkjet die Papierzufuhr eingeleg- ten Papier.
  • Seite 95 Menü und Funktionen Hauptmenü Untermenü Funktionen Optionen Beschreibung Seite LAN (nur Zur Auswahl der BOOT- Siehe TCP/IP Boot-Methode Auto* DCP-540CN) Methode. Netz- Fest werk- hand- RARP buch BOOTP auf der DHCP [000-255]. Zur Eingabe der IP- Adres- IP-Adresse [000-255]. [000-255]. [000-255] [000-255].
  • Seite 96 Hauptmenü Untermenü Funktionen Optionen Beschreibung Seite LAN (nur Zur Auswahl der BOOT- Siehe TCP/IP Boot-Methode Auto* DCP-750CW) Methode. Netz- (Kabel) Fest werk- hand- RARP buch BOOTP auf der DHCP [000-255]. Zur Eingabe der IP- Adres- IP-Adresse [000-255]. [000-255]. [000-255] [000-255]. Zur Eingabe der Subnet- Subnet-Mask Mask-Adresse.
  • Seite 97 Menü und Funktionen Hauptmenü Untermenü Funktionen Optionen Beschreibung Seite LAN (nur [000-255]. Zur Eingabe der IP- Adres- Siehe TCP/IP (WLAN) IP-Adresse DCP-750CW) (Fortsetzung) Netz- [000-255]. werk- (Fortsetzung) [000-255]. hand- buch [000-255] auf der [000-255]. Zur Eingabe der Subnet- Subnet-Mask Mask-Adresse. [000-255].
  • Seite 98 Hauptmenü Untermenü Funktionen Optionen Beschreibung Seite LAN (nur Zur Auswahl des Ethernet- Siehe Verschiedenes LAN (Kabel) Auto* DCP-750CW) Link-Modus. Netz- 100B-FD werk- (Fortsetzung) hand- 100B-HD buch 10B-FD auf der 10B-HD — Wählen Sie hier die Art der Netzwerk I/F LAN (Kabel)* Netzwerkverbindung aus.
  • Seite 99: Druckeinstellungen

    Menü und Funktionen Photo ( Hauptmenü Untermenü Funktionen Optionen Beschreibung Seite — — Siehe die Tabelle Zum Ansehen einer Vor- Fotos ansehen „Druckeinstellun- schau der Fotos im Display. gen“ unten. — — Zum Drucken eines Inde- Index drucken 6 Bilder/Zeile xes mit Miniaturansichten.
  • Seite 100 Option1 Option2 Option3 Option4 Beschreibung Seite Beseitigt Verfärbungen von Farboptimie- Weißabgleich weißen Bildbereichen. Aus* Stellt die Schärfe des Bildes Schärfe ein. Zum Einstellen der Farbin- Farbintensi- tensität im Bild. tät — — Schneidet ein zu langes Anpassen Ein* oder zu breites Bild zurecht und passt es an das Papier- /Druckformat an.
  • Seite 101 Menü und Funktionen Kopierer (Standardanzeige) Hauptmenü Untermenü Funktionen Optionen Beschreibung Seite — — Zur Auswahl der Kopierauf- Qualität Entwurf lösung. Normal* Hoch — — Zur Auswahl einer Vergrö- Vergrößern/ ßerungs-/Verkleinerungs- Verkleinern 69% A4iA5 stufe. 93% A4iLTR 97% LTRiA4 100%* 104% EXEiLTR 142% A5iA4 186% 10x15cmiLTR...
  • Seite 102 Hauptmenü Untermenü Funktionen Optionen Beschreibung Seite — Zum Einstellen des Rotan- Farbabgleich teils in den Kopien. — Zum Einstellen des Grünan- Grün teils in den Kopien. — Zum Einstellen des Blauan- Blau teils in den Kopien. — — Sie können wählen, ob Ko- Normal/Sor- Normal* tiert (nur DCP-...
  • Seite 103 Menü und Funktionen Scanner ( Hauptmenü Option1 Option2 Option3 Beschreibung Seite — — — Um schwarzweiße oder farbi- Siehe Scannen: ge Dokumente einzuscannen Soft- E-Mail und als Anhang in eine Nach- ware- richt einzufügen. Hand- buch — — — Um farbige Bilder einzuscan- Scannen: auf der nen und im Grafikprogramm...
  • Seite 104: Technische Daten

    Druckwerk Tintenstrahl-Druckwerk Piezo-Technologie mit 94 × 1 Düsen Druckmethode Schwarz: Piezo-Technologie mit 94 × 3 Düsen Farbe: LC-Display Farb-LCD 50,8 mm (2,0 Zoll) (DCP-330C/DCP-540CN) (Flüssigkristallanzeige) Farb-LCD 63,5 mm (2,5 Zoll) (DCP-750CW) Netzanschluss 220 bis 240V, 50/60 Hz Leistungsaufnahme DCP-330C: Ausgeschaltet:...
  • Seite 105: Luftfeuchtigkeit

    398 mm 398 mm 370 mm 360 mm 351 mm 351 mm 443 mm 443 mm Gewicht 7,3 kg (DCP-330C und DCP-750CW) 8,0 kg (DCP-540CN) Geräuschpegel Betrieb: 50 dB oder weniger 10 bis 35 °C Temperatur Betrieb: 20 bis 33 °C Beste Druck- qualität:...
  • Seite 106: Druckmedien

    Druckmedien Papierzufuhr Papierzufuhr Papiersorten: Normalpapier, Inkjet-Papier (beschichtetes Papier), Fotopapier , Folien und Umschläge Papierformat: A4, A5, A6, JIS B5, Letter, Legal, Executive, Umschläge (COM 10, DL, C5, Monarch, JE4), Photo 2L, Karteikarte (Photo 2) und Postkarte Genaueres finden Sie unter Papiergewicht, Papierstärke und Kapazität der Papierzufuhr auf Seite 16.
  • Seite 107: Kopierer

    Einlesen bis zu 1200 × 600 dpi Ausdruck bis zu 1200 × 1200 dpi (Farbig) Einlesen bis zu 1200 × 600 dpi Ausdruck bis zu 1200 × 600 dpi Nach Brother-Standard-Test (Entwurfsdruck, gestapelt). Die Kopiergeschwindigkeit hängt von der Komplexität der zu kopierenden Vorlagen ab.
  • Seite 108: Fotodirektdruck

    Fotodirektdruck Verwendbare Speicherkarten ® CompactFlash (Nur Typ I) (Microdrive™ ist nicht kompatibel.) (Compact I/O-Karten wie z.B. Compact LAN- und Compact Modem-Karten werden nicht unterstützt.) ® Memory Stick Memory Stick Pro™ (MagicGate™-Musikdaten können nicht gelesen werden.) MultiMediaCard™ Secure Digital™ xD-Picture Card™ Dateityp/Bildformat DPOF, EXIF, DCF (Dateityp)
  • Seite 109: Scanner

    XP kann maximal mit 1200 × 1200 dpi gescannt werden. (Zur Verwendung von Mit dem WIA-Treiber für Windows Auflösungen bis zu 19200 × 19200 dpi verwenden Sie bitte das Brother Dienstprogramm. Lesen Sie dazu das Soft- ware-Handbuch auf der CD-ROM.)
  • Seite 110: Drucker

    Drucker Druckertreiber ® Treiber für Windows 98/98SE/Me/2000 Professional/XP unterstützen den Brother Datenkompressionsmodus und den Bidirektionaldruck Brother Ink-Treiber ® Mac OS X 10.2.4 oder höher Auflösung Bis zu 6000 × 1200 dpi 2400 × 1200 dpi 1200 × 1200 dpi 600 × 600 dpi 600 ×...
  • Seite 111: Schnittstellen

    Technische Daten Schnittstellen USB-Schnittstelle Verwenden Sie ein USB-2.0-Kabel, das nicht länger als 2,0 Meter ist. LAN (verkabelt) (nur Ethernet UTP-Kabel Kategorie 5 oder neuer DCP-540CN und DCP-750CW) WLAN (wireless) (nur Ihr Gerät unterstützt die drahtlose Kommunikation (IEEE DCP-750CW) 802.11b/g) mit Ihrem WLAN im Infrastrukturmodus oder mit einem wireless Peer-to-Peer-Netzwerk im Ad-Hoc-Modus.
  • Seite 112: Systemvoraussetzungen

    ® Mit Microsoft Internet Explorer 5 oder höher. USB-Anschlüsse von Drittfirmen werden nicht un- Die jeweils aktuellsten Treiber finden Sie unter: terstützt. www.brother.de, www.brother.ch oder http://solutions.brother.com Mit den Laufwerken des Gerätes und den Spei- cherkarten-Funktionen. ® Power PC G3/G4/G5, Intel...
  • Seite 113: Verbrauchsmaterialien

    Technische Daten Verbrauchsmaterialien Tintenpatronen 1 schwarze und 3 separate farbige Patronen (Gelb, Cyan und Ma- genta), separat vom Druckkopf austauschbar Lebensdauer der Tinten- Schwarze Patrone: Ca. 500 Seiten mit 5 % Deckung patronen Farbpatronen (Gelb, Cyan, Magenta): Ca. 400 Seiten je Farbpatro- ne mit 5 % Deckung Bei der Erstinstallation wird ein Teil der Tinte zum Auffüllen des Tintenleitungssystems verbraucht, um Ausdrucke in hoher Qua-...
  • Seite 114: Netzwerk (Lan)

    Netzwerk (LAN) (nur DCP-540CN und DCP-750CW) Sie können das Gerät in einem Netzwerk anschließen und es als ® Netzwerkdrucker und Netzwerkscanner (nur unter Windows einsetzen. Die Network-Management Software Brother BRAdmin ® ® Professional für Windows und BRAdmin Light für Mac OS 10.2.4 oder höher ist im Lieferumfang enthalten.
  • Seite 115: Fachbegriffe

    Fachbegriffe Hier finden Sie eine Beschreibung von Funktionen und Fachbegriffen, die in Brother-Handbü- chern vorkommen. Welche Funktionen zur Verfügung stehen, ist je nach Modell verschieden. ADF (Automatischer Vorlageneinzug) OCR (Optical Character Recognition) Automatischer Vorlageneinzug, in den ® ® Die Software ScanSoft...
  • Seite 116 Stichwortverzeichnis Abdeckung des Vorlageneinzugs .....69 Fehlermeldungen ........67 ® ® Apple Macintosh Fehler:Drucken XX ....... 67 siehe Software-Handbuch auf der CD- Fehler:Init XX ........67 Fehler:Reinigen XX ......67 Auflösung Fehler:Scannen XX ......67 Drucken ..........100 Fehler:Wechseln XX ......67 Kopieren ..........97 Keine Tinte ...........
  • Seite 117 Qualität ..........29 PictBridge ..........49 Reset .............34 DPOF-Ausdruck ........50 Seitenmontage ........30 Kameraeinstellungen ......49 sortiert (mit Vorlageneinzug) ....31 Postkarten ..........20 ® ® Standardeinstellung ......34 Presto! PageManager temporäre Einstellungen ....... 28 siehe Software-Handbuch auf der CD- vergrößern/verkleinern ......30 Vorlageneinzug ........31 Problemlösung ........
  • Seite 118 Papiersorte .........43 Qualität ..........43 Standardeinstellung ......46 Warn-LED ..........9 werkseitige Einstellungen herstellen ..46 Wartung ........... 72 ® Drucken Windows alle Bilder ...........40 siehe Software-Handbuch auf der CD- einzelne Bilder ........40 Index ..........39 Wireless-Netzwerk (nur DCP-750CW) Foto-Vorschau ........39 Siehe Installationsanleitung und Größe anpassen ........46 Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM Memory Stick Pro™...
  • Seite 119 Besuchen Sie unsere Websites www.brother.de www.brother.ch http://www.brother.com GER/AUS...

Diese Anleitung auch für:

Dcp-750cwDcp-540cn

Inhaltsverzeichnis