7.1. Wartungszustand herstellen
●
Schalten Sie die Anlage aus. Danach ist der Netzstecker zu ziehen. Sichern Sie die Anlage
während der Zeit der Wartung gegen unbefugtes Wiedereinschalten.
●
Nach Abschluss aller Wartungsarbeiten kann die Anlage wieder mit dem Stromnetz verbunden
werden.
7.2. Abreinigung der Filterpatronen
Die Filterpatronen sind Mehrwegfilter und können abgereinigt werden. Die Abreinigung der
Filterpatronen erfolgt manuell.
Der Verschmutzungsgrad der Filterpatronen wird elektronisch überwacht. Bei Erreichen des maximal
zulässigen Differenzdruck-Wertes meldet die Anlage "Filteralarm" (Leuchte / Hupe). Nun ist eine
Abreinigung erforderlich. Sollte trotz Abreinigung der Filterpatrone der Alarmwert nicht mehr
unterschritten werden, so muss die Filterpatrone ausgewechselt werden. (siehe Kapitel: "Wechsel der
Filterpatronen").
●
Schließen Sie alle vorderen Wartungstüren, falls diese geöffnet sein sollten. Wenn Sie als
Erfassungselement einen Absaugarm nutzen, dann schließen Sie die Drosselklappe an deren
Absaughaube.
austreten.
●
Öffnen Sie die hintere Wartungstür des Filtergehäuses.
●
Verwenden Sie für die Abreinigung eine Druckluftpistole. Diese muss an die externe
Druckluftversorgung des Betreibers angeschlossen sein.
Die Druckluft muss trocken und ölfrei sein. Der Betriebsdruck muss 3 bis 4 bar
betragen.
BA_StrongMaster-1-und-2_IFA_20240701_DE
Bei geöffneten Wartungstüren kann während der Abreinigung Staub
12
01.07.2024