Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
(Original)
StrongMaster 1 - IFA
StrongMaster 2 - IFA
TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH, Millenkamp 9, D-48653 Coesfeld,
Tel.: +49 2541-84841-0, E-Mail: info@teka.eu, www.teka.eu
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Teka StrongMaster IFA

  • Seite 1 Betriebsanleitung (Original) StrongMaster 1 - IFA StrongMaster 2 - IFA TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH, Millenkamp 9, D-48653 Coesfeld, Tel.: +49 2541-84841-0, E-Mail: info@teka.eu, www.teka.eu...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Beschreibung der Anlage 2.1. Darstellung der Anlage 2.2. Funktionsweise der Anlage 2.3. Bestimmungsgemäße Verwendung 2.4. Restrisiko 3. Sicherheitshinweise 3.1. Definition der Gefahrensymbole 3.2. Allgemeine Sicherheitshinweise 4. Lagerung, Transport, Montage 5. Inbetriebnahme 5.1. Anschluss eines Erfassungselements 5.2. Elektrischer Anschluss 5.3.
  • Seite 3 1. Allgemeines Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Produkts aus dem Hause TEKA. Unsere Ingenieure stellen durch kontinuierliche Weiterentwicklung sicher, dass unsere Filtersysteme dem neuesten Stand der Technik entsprechen. Trotzdem können Fehlanwendung oder Fehlverhalten zur Gefährdung Ihrer Sicherheit führen. Beachten Sie daher für einen gelungenen Einsatz der Filteranlage folgendes: Nur autorisiertes und unterwiesenes Personal darf für Transport, Bedienung, Wartung...
  • Seite 4 2. Beschreibung der Anlage 2.1. Darstellung der Anlage Aufstellungsbeispiel: Z.Nr. 13464702 Pos.1 Bedienelemente Pos.7 Ansaugstutzen (StrongMaster 1: 1x, Pos.2 Staubsammelgehäuse StrongMaster 2: 2x) Pos.3 Filtergehäuse Pos.8 Ausblasgitter Pos.4 Ventilatorgehäuse Pos.9 Netzkabel mit Netzstecker Pos.5 Schalldämmgehäuse Pos.10 Lenkrolle Pos.6 Wartungstür für Filterabreinigung Pos.11 Signalhupe BA_StrongMaster-1-und-2_IFA_20240701_DE...
  • Seite 5 Verlust der “W3”-Zulassung und Gefahren für Leib und Leben beim Einsatz nicht originaler Ersatzteile. Es dürfen nur Original Ersatzteile von TEKA eingesetzt werden. Ansonsten verliert die Anlage ihre „W3“-Zulassung nach DIN EN ISO 21904-1 / -2. 2.4. Restrisiko VORSICHT Gefährdung durch mögliche Gefahrstoffe im Abluftstrom.
  • Seite 6 3. Sicherheitshinweise 3.1. Definition der Gefahrensymbole Die Anlage ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter entstehen. Auch sind Beeinträchtigungen der Maschine und anderer Sachwerte möglich. Wir warnen in dieser Anleitung unter Anwendung entsprechender Hinweise.
  • Seite 7 WARNUNG Gefahr durch Stromschlag. Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel nur von einer Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft errichtet, geändert und in Stand gehalten werden. Arbeiten Sie nicht an Bauteilen, wenn Sie nicht sicher sind, dass diese spannungsfrei sind.
  • Seite 8 5. Inbetriebnahme WARNUNG Gefahren durch fehlerhaften Zustand der Anlage. Stellen Sie vor dem Betrieb der Anlage sicher, dass die in diesem Kapitel beschriebenen Inbetriebnahmen fertiggestellt sind. Vor dem Anschalten müssen alle Türen der Anlage geschlossen und alle erforderlichen Anschlüsse angebracht sein. Betreiben Sie die Anlage nicht, wenn Teile der Anlage fehlerhaft, nicht vorhanden oder beschädigt sind.
  • Seite 9 5.2. Elektrischer Anschluss HINWEIS Möglicher Materialschaden durch falsche Anschlussspannung. Achten Sie beim Anschluss auf korrekte Spannungsversorgung. Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild. ● Verbinden Sie das Netzkabel (siehe Kapitel 2.1) mit dem Stromnetz. ● Beim ersten Anschalten ist darauf zu achten, ob das Ventilator-Flügelrad in der erforderlichen Richtung dreht.
  • Seite 10 6. Bedienung der Anlage 6.1. Beschreibung der Bedienelemente Bedienelemente für die Anlagensteuerung Darstellung Benennung Beschreibung / Funktion AN-AUS-Schalter Mit diesem Schalter wird die Anlage ein- und ausgeschaltet. Im ausgeschalteten Zustand ist die Anlage nicht stromlos geschaltet. Bedienelemente für Status- und Fehlermeldungen Darstellung Benennung Beschreibung / Funktion...
  • Seite 11 Eine Wieder-Inbetriebnahme der Anlage darf nur erfolgen, wenn sichergestellt ist, dass die Anlage funktional dem ursprünglichen Zustand entspricht. Gefahren für Leib und Leben beim Einsatz nicht originaler Ersatzteile. Es dürfen nur Original Ersatzteile von TEKA eingesetzt werden. VORSICHT Gefährdungen der Atemwege durch Kontakt mit verunreinigten Filterelementen möglich.
  • Seite 12 7.1. Wartungszustand herstellen ● Schalten Sie die Anlage aus. Danach ist der Netzstecker zu ziehen. Sichern Sie die Anlage während der Zeit der Wartung gegen unbefugtes Wiedereinschalten. ● Nach Abschluss aller Wartungsarbeiten kann die Anlage wieder mit dem Stromnetz verbunden werden.
  • Seite 13 ● Halten Sie die Druckluftpistole ins Innere der Filterpatrone. Blasen Sie mit der Druckluftpistole gleichmäßig in die Falten der Filterpatrone. Reinigen Sie mindestens 5 Minuten ab. ● Schließen Sie die hintere Wartungstür des Filtergehäuses. ● Wenn Sie als Erfassungselement einen Absaugarm nutzen, dann öffnen Sie die Drosselklappe an deren Absaughaube.
  • Seite 14 ● Wir empfehlen, das Wechseln der Filterpatronen mit zwei Personen durchzuführen. ● Wir empfehlen, Schutzfolie auszulegen, um den Bereich um die Anlage sauber zu halten. ● Das Wechseln der Filterpatronen darf nur in gut belüfteten Räumen und mit entsprechender Atemschutzmaske erfolgen! Wir empfehlen: Atemschutzhalbmaske DIN EN 141/143 Schutzstufe P3.
  • Seite 15 ● Stülpen Sie den Entsorgungs-Beutel über den Patronenhalter und die Filterpatrone. ● Hängen Sie den Patronenhalter aus den Patronenführungen aus. ● Entnehmen Sie den Patronenhalter mit der Filterpatrone und dem Entsorgungsbeutel aus dem Filtergehäuse. ● Heben Sie die Filterpatrone kurz an, um diese von dem Patronenhalter zu lösen.
  • Seite 16 ● Bauen Sie zunächst alle Filterpatronen anhand der bisher genannten Schritte aus. ● Beginnen Sie erst dann mit dem Einbau der neuen Filterpatronen. Verwenden Sie nur TEKA Ersatzfilter. Ansonsten ist die korrekte Funktionsweise der Anlage nicht gewährleistet, und es besteht eine Gefahr für Leib und Leben.
  • Seite 17 7.4. Entleerung des Staubsammelbehälters Der Staubsammelbehälter muss nach einer bestimmten Betriebsstundenanzahl geleert werden. Diese ergibt sich aus der anfallenden Staubmenge. Der Staubsammelbehälter darf maximal zu 25% gefüllt sein. Wir empfehlen, den Füllstand mindestens einmal wöchentlich zu prüfen. VORSICHT Staubaufwirbelung durch verunreinigte Filterpatronen möglich! Vor Entleerung der Staubsammellade müssen erst die Filterpatronen gereinigt werden.
  • Seite 18 Antistatische Arbeitsschuhe! ● Stellen Sie genügend Filterhilfsmittel bereit. Wir empfehlen 10 gramm pro Quadratmeter Filterfläche zu verwenden. Filterhilfsmittel ist bei TEKA erhältlich (siehe Ersatzteilliste). ● Wählen Sie die Erfassungsstelle in der Saugleitung, welche den Filterpatronen am nächsten ist. Als Erfassungsstelle kann z.B. auch eine Revisionsklappe genutzt werden.
  • Seite 19 8. Demontage / Entsorgung Die Demontage der Anlage darf lediglich durch authorisiertes Personal erfolgen. WARNUNG Gefahr durch Stromschlag. Vor der Demontage der Maschine ist diese vom Stromnetz und allen Versorgungsleitungen zu trennen. VORSICHT Staubaufwirbelungen durch abgelagerte Stäube möglich. Beim allen Arbeiten ist geeigneter Atemschutz bzw. Schutzkleidung zu tragen. Der Betreiber ist verpflichtet, den angesammelten Staub entsprechend den nationalen oder regionalen Vorschriften zu lagern und zu entsorgen.
  • Seite 20 Eine Wieder-Inbetriebnahme des Gerätes darf nur erfolgen, wenn sichergestellt ist, dass die Filteranlage funktional dem ursprünglichen Zustand entspricht. Reparaturen dürfen nur durch TEKA-Mitarbeiter erfolgen, oder nach Rücksprache mit der TEKA-GmbH durch vom Betreiber authorisiertes Personal. Beachten Sie bei allen Reparaturen die Hinweise der Kapitel „Sicherheitshinweise“ und „Wartung“. Bei...
  • Seite 21 Anlage auf Undichtigkeiten prüfen. 10. Ersatzteilliste WARNUNG Gefahren für Leib und Leben beim Einsatz nicht originaler Ersatzteile. Es dürfen nur Original Ersatzteile von TEKA eingesetzt werden. Filterelemente Artikel-Nr. Filterpatrone, Typ “BIA-M”, 10,0m² (Ø327 x 600 mm) 6160600110008 (StrongMaster 1: für die Anlage wird 1 Stück dieser Filterelemente benötigt) (StrongMaster 2: für die Anlage werden 2 Stück dieser Filterelemente benötigt)
  • Seite 22 11. Technische Daten Variante StrongMaster 1 IFA StrongMaster 2 IFA Anschlussspannung 230 / 400 / 500 Frequenz Stromart 1 / 3 / 3 Motorleistung Luftvolumenstrom max. m³/h 1860 2500 Luftvolumenstrom m³/h 1210 2220 (möglicher Betriebspunkt) Luftvolumenstrom min. m³/h 1160 Unterdruck max. 2900 2800 Schutzart...
  • Seite 23 Diese Erklärung verliert ihre Gültigkeit, falls an der Maschine eine nicht mit dem Hersteller in schriftlicher Form abgestimmte Änderung vorgenommen wird. Bevollmächtigter für die Technische Dokumentation: TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH, Millenkamp 9, D-48653 Coesfeld (Jürgen Kemper, Geschäftsführer) Coesfeld, den 3. Januar 2023 BA_StrongMaster-1-und-2_IFA_20240701_DE 01.07.2024...
  • Seite 24 13. Einweisungsprotokoll Anlagen-Bezeichnung: StrongMaster 1 - IFA / StrongMaster 2 - IFA (Dieser Vordruck kann vom Betreiber zur Dokumentation der Einweisung seiner Mitarbeiter genutzt werden. Einweisungen dürfen nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden. Beachten Sie hierzu die Hinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“.) Mit seiner Unterschrift bestätigt der Mitarbeiter, dass er in folgenden Punkten unterwiesen wurde: Einweisung erledigt...
  • Seite 25 Wartungsarbeiten sind immer mit Hilfe eines Protokoll zu dokumentieren. Die Vorgehensweise dieser Wartungsmaßnahmen sind in Kapitel „Wartung“ beschrieben. Wartungsintervall Wartungsmaßnahme Kapitel von TEKA empfohlen vom Betreiber festgelegt Die Reinigung der Filterpatronen erfolgt automatisch durch die Abreinigung der Filterpatronen Filteranlage, und unterliegt daher keinem Wartungsintervall.
  • Seite 26 14.2.1. Sichtprüfung der Anlage Sichtprüfung: Feststellung, dass keine sichtbaren sicherheitsrelevanten Mängel vorliegen. WARNUNG Gefahr durch betriebsbereiten Zustand der Anlage. Befolgen Sie die Vorgehensweise wie im Kapitel “Wartungszustand herstellen” beschrieben. Im Zuge der Sichtprüfung sind folgende Schritte auszuführen: ● Prüfen, ob alle benötigten Rohrleitungsteile, Kabelverbindungen, sowie Schläuche an der Filteranlage angeschlossen sind.
  • Seite 27 14.2.3. Elektrische Prüfung der elektrischen Leitungen und Erdungsverbindungen WARNUNG Gefahr durch Stromschlag. Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Arbeiten an elektrischen Bauteilen nur von einer Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. Die Anlage unterliegt der regelmäßigen elektrischen Prüfung und Wartung durch den Betreiber der Anlage, und sind für jedes Land durch nationale Normen festgelegt.