Das Diagramm veranschaulicht die Eigenschaft [Gasgesetz] der Gase sich in einer Flüssigkeit besser
lösen zu können, je höher der Druck ist mit gleichzeitig gegensätzlichem Verhalten der Temperatur: bei
gleichem Druck in der Wanne, wird beim Anstieg der Temperatur des Öls die Menge des gelösten
Kühlmittels erheblich verringert, wodurch die gewünschte Schmiereigenschaft erhalten bleibt.
- Überprüfen, dass die Flüssigkeitsanschlüsse richtig ausgeführt wurden und hierbei die Anweisungen
auf den Schildern der Maschine (richtige Anschlüsse für Eingang und Ausgang).
- Prüfen, dass die Hydraulik entlüftet wurde, wobei jede verbleibende Restluft entfernt worden sein muss.
Danach die Hydraulikanlage stufenweise befüllen und den Luftabzug auf der oberen Seite öffnen,
welcher vom Installationspersonal vorgesehen worden sein muss.
5.2 Anleitung für die erste Inbetriebnahme von Flüssigkeitskühler der Serie XSW
Flüssigkeitsanschlüsse:
•
Achtung: Das Gerät wurde befüllt mit Kühlmittel HFC R410A – Gruppe II EN 378 (ungefährliche
Substanzen) und konform mit den Vorschriften CE 2037/00.
•
Die Flüssigkeitsanschlüsse vornehmen, wobei die Ein- und Ausgänge, wie bei den Anschlüssen
angezeigt, eingehalten werden müssen. Im Besonderen muss darauf geachtet werden, dass die
Kreisläufe des Verflüssigers und des Verdampfers nicht vertauscht werden.
•
Verteilerzulaufhähne für die Wasserseite vorsehen, damit das Gerät je nach Anlage
geregelt und ein Netzfilter (überprüfbar) eingebaut werden kann, sowohl auf der Seite des
Verdampfers als auch auf der des Verflüssigers.
•
Den Flüssigkeitskreislauf befüllen, wobei darauf geachtet werden muss, dass vollständig entlüftet
wird.
Elektrikanschlüsse:
•
Den Haupttrennschalter öffnen, indem die Sperrschrauben auf dem Bedienfeld der Schalttafel
um ½ Drehung gedreht werden und dieser dann geöffnet wird.
•
Das Versorgungskabels 400/3/50+N durch die vorgesehene Bohrung führen, die sich an der
linken Seite der Einheit befindet, und mit Hilfe einer Kabelhalterung befestigen.
•
Die Versorgung anschließen und das Erdungskabel and die Klemmen des Haupttrennschalters
anschließen.
•
Den Schutzschalter „QF" des Verdichters einschalten, um zu verhindern, dass, im Falle einer
falschen Phasenfolge, dieser in die falsche Richtungen eingeschaltet wird.
•
Nur im Fall der Kontrolle mCH2 - Den Wahlschalter Locale/Remoto (vor Ort/Fern) (SLR), der
sich im mittleren Bereich oben auf der Schaltfläche befindet, auf LOCALE (vor Ort) stellen und
Spannung zuführen, indem der Haupttrennschalter (IG) auf ON gestellt wird.
•
Die richtige Richtung R-S-T der Phase überprüfen, indem auf dem Relais Phasenfolge, das sich
in der Mitte der Schaltfläche befindet, kontrolliert wird, ob sich die Kontrollleuchte grün
eingeschaltet hat. Ist diese eingeschalten, die Versorgung des Geräts von der externen
Verteilertafel trennen, die beiden Phasen untereinander invertieren und den Vorgang
wiederholen. ES DARF NICH AUF DIE VERKABELUNG VOR DEM HAUPTTRENNSCHALTER
INVERTIERT WERDEN, da hierdurch die korrekte Folge anderer Vorrichtungen, wie zum
Beispiel der Pumpe(n), gestört werden könnte.
•
Den Schutzschalter „OF" des Verdichters wieder aktivieren
•
Die Schalttafel schließen und diese mit der vorgesehenen Verschlussvorrichtung durch ½
Drehung versperren.
Inbetriebnahme:
•
Prüfen, dass alle Einlasshähne des Flüssigkeitskreislaufes geöffnet sind, und dass Wasser
regulär zirkuliert (der Strömungsalarm darf nicht ausgelöst werden).
•
Den Haupttrennschalter auf ON stellen.
Die [externe] Pumpe startet sofort.
o
Nach 60 Sekunden startet der Verdichter.
o
•
Den Wassertemperatursprung überprüfen (12-7°C mit Hilfe eines Thermometers kontrollieren,
das sich auf den Wassereinlass- und Wasserauslassleitungen der Einheit befindet).
•
Prüfen, dass am Kühl- und Wasserbereich keine Lecks befinden.
•
Die Einheit mit Hilfe aller mitgelieferten Schrauben verschließen.
17
High Technologies in Refrigeration Devices
XSW-0-UM-DE-01_HIREF