Herunterladen Diese Seite drucken

Lindy IPower Control 2x6 Benutzerhandbuch Seite 5

Werbung

Deutsches Benutzerhandbuch
Anschluss und Inbetriebnahme
1. Verbinden Sie die Netzanschlusskabel mit den Netzstromanschlüssen (h) auf der
Rückseite des LINDY IPower Control 2x6 und stecken Sie sie in zwei Steckdosen.
Der IPower Control startet nun und ist kurz darauf betriebsbereit.
2. Stecken Sie das Netzwerkkabel in den Ethernetanschluss (c) auf der Vorderseite
des IPower Control und verbinden Sie es mit Ihrem Netzwerk.
3. Schließen Sie die Verbraucher an die Power Ports (i) auf derRückseite des IPower
Control an.
Um alle 12 Power Ports des EPC NET 2x6 korrekt schalten zu
können, müssen beide Stromanschlusskabel mit den Netzstrom-
anschlüssen (h) und dem Stromnetz verbunden sein. Ist nur einer
der Netzstromanschlüsse mit Strom versorgt kann nur eine Hälfte
der Power Ports (A1-A6 oder B1-B6) geschaltet werden, je nachdem
welcher Netzstromanschluss (A oder B) versorgt ist.
Die Status-LED
Die Status-LED (f) zeigt Ihnen verschiedene Zustände direkt
am Gerät an:
 rot: Das Gerät ist nicht mit dem Ethernet verbunden.
 orange: Das Gerät ist mit dem Ethernet verbunden, die TCP/IP Einstellungen sind
nicht zugewiesen
 grün: Das Gerät ist mit dem Ethernet verbunden, die TCP/IP Einstellungen
wurden vorgenommen.
 regelmäßig blinkend: Das Gerät befindet sich im Bootloader-Modus.
Konfiguration
Automatische IP- Konfiguration per DHCP
Nach dem Einschalten sucht das IPower
Control im Ethernet einen DHCP-Server und fordert bei diesem eine freie IP-Adresse an.
Prüfen Sie in den Einstellungen des DHCP-Servers, welche IP-Adresse dem IPower Control
zugewiesen wurde und stellen Sie ggf. ein, dass dieselbe Adresse bei jedem Neustart
verwendet wird. Zum Abschalten von DHCP verwenden Sie die Software GBL_Conf.exe
oder nutzen Sie die Konfiguration über das Webinterface.
LINDY IPower Control 4 DIN
www.LINDY.com
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

32656