Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

IPower Control 2x6
Benutzerhandbuch
Deutsch
__________________________________________________
LINDY No. 32656
www.LINDY.com
© LINDY ELECTRONICS LIMITED & LINDY-ELEKTRONIK GMBH - FIRST EDITION (Dec 2009)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Lindy IPower Control 2x6

  • Seite 1 IPower Control 2x6 Benutzerhandbuch Deutsch __________________________________________________ LINDY No. 32656 www.LINDY.com © LINDY ELECTRONICS LIMITED & LINDY-ELEKTRONIK GMBH - FIRST EDITION (Dec 2009)
  • Seite 2 Deutsches Benutzerhandbuch Inhalt: Sicherheitserklärung ......................3   Beschreibung ........................3   Hardware ..........................4   Lieferumfang ........................4   Anschluss und Inbetriebnahme ..................5   Die Status-LED ......................... 5   Konfiguration ......................... 5   Automatische IP- Konfiguration per DHCP ................ 5  ...
  • Seite 3 Sie sich bitte mit unserem Support in Verbindung. Beschreibung Der LINDY IPower Control 2x6 ermöglich das Ein- und Ausschalten von elektrischen Geräten über ein TCP/IP Netzwerk oder eine serielle Verbindung. Auf der Geräterückseite befinden sich zwölf 10A Laststromausgänge (Power Ports).
  • Seite 4  IPower Control 2x6 für 19“-Installation  2x Netzanschlusskabel  CD-ROM mit Treibersoftware und Handbuch Abb1: Vorderseite des IPower Control 2x6 Abb 2: Rückseite des IPower Control 2x6 a. LEDs der Power Ports ) Anschluss f. Temperatursensor b. LEDs der Stromversorgungen) g.
  • Seite 5 Anschluss und Inbetriebnahme 1. Verbinden Sie die Netzanschlusskabel mit den Netzstromanschlüssen (h) auf der Rückseite des LINDY IPower Control 2x6 und stecken Sie sie in zwei Steckdosen. Der IPower Control startet nun und ist kurz darauf betriebsbereit. 2. Stecken Sie das Netzwerkkabel in den Ethernetanschluss (c) auf der Vorderseite des IPower Control und verbinden Sie es mit Ihrem Netzwerk.
  • Seite 6 Zur Abfrage und zur Änderung der Netzwerkeinstellungen können Sie das Programm GBL_Conf.exe nutzen. Das Programm ist kostenlos auf unserer Webseite www.lindy.de erhältlich und befindet sich auch auf der beiliegenden CD-ROM. Sie können mit dem Programm BL_Conf.exe auch Firmware-Updates einspielen und den IPower Control auf die Werkseinstelllungen zurücksetzen.
  • Seite 7 Netmask Hier können Sie die Netzmaske IPower Control 4 einstellen die der IPower Control nutzen soll. Gateway Hier können Sie eintragen welchen Standard-Gateway der IPower Control nutzen soll. Abb. 6: Configuration - IP Address LINDY IPower Control 4 DIN www.LINDY.com...
  • Seite 8 Möglich sind Werte von1 bis 65534 (Standard: 80). Um auf das Gerät zugreifen zu können, muss die Portnummer an die Adresse des IPower Control mit einem Doppelpunkt angehängt werden, also z.B.: “http://192.168.0.2:800“ Abb. 8: Configuration - HTTP www.LINDY.com LINDY IPower Control 8...
  • Seite 9 Abb. 10: Configuration - SNMP Community private Hier können Sie die SNMP Arbeitsgruppe für SNMP-set eintragen. Download SNMP MIB Hier können Sie die MIB zur Abfrage und Steuerung des IPower Control mit SNMP herunterladen. LINDY IPower Control 4 DIN www.LINDY.com...
  • Seite 10 Nutzen Sie die SNMP-Einstellungen nur, wenn Ihr Netzwerk dafür ausgelegt ist. Weitere Informationen zu den SNMP-Einstellungen des IPower Control erhalten Sie durch unseren Support. Weitere Informationen zum Betrieb mit SNMP finden Sie im Kapitel SNMP (S.11). www.LINDY.com LINDY IPower Control 8...
  • Seite 11  SNMPGETNEXT : nächste Statusinformation erfragen  SNMPSET : IPower Control Zustandsänderung anfordern Um den IPower Control per SNMP abzufragen benötigen Sie ein Network Managment System, wie z.B. HP-OpenView, OpenNMS, Nagios, etc., oder die einfachen Kommandozeilen-Tools der NET-SNMP Software. LINDY IPower Control 4 DIN www.LINDY.com...
  • Seite 12 Freeware-Programme auf dem Markt. Die Syslog Nachrichten werden bei folgenden Ereignissen gesendet:  Einschalten  Ein- bzw. Auschalten von Syslog in der Konfiguration  Schalten der Ports Die weiteren Einstellmöglichkeiten für Syslog finden Sie auf S.11. www.LINDY.com LINDY IPower Control 8...
  • Seite 13 Rufen Sie das Webinterface des IPower Control auf: http://“IP-Adresse des IPower Control“/ und loggen Sie sich ein. Sie sehen nun eine Übersicht der Schaltzustände der einzelnen Ports des IPower Control (rot=ausgeschaltet/grün=eingeschaltet). Abb. 13: LOGIN Fenster LINDY IPower Control 4 DIN www.LINDY.com...
  • Seite 14 Sie folgende Werte für den seriellen Anschluss ein: Wenn Sie nicht HyperTerminal benutzen, achten Sie bitte darauf, dass Ihre Terminal-Anwendung VT100-Kommandos unterstützt. Ist die Verbindung erfolgreich meldet sich das IPower Control wie in Abbildung 15. Drücken Sie ENTER für den Login. www.LINDY.com LINDY IPower Control 8...
  • Seite 15 Programmfenster an dem Zusatz „BOOT-LDR“ hinter dem Gerätenamen sowie am Gerät an der langsam blinkenden Status-LED. Im Bootloader-Modus lassen sich mit Hilfe des Programms GBL_Conf.exe das Passwort und die IP ACL deaktivieren, ein Firmware-Update durchführen sowie der Werkszustand wieder herstellen. LINDY IPower Control 4 DIN www.LINDY.com...
  • Seite 16 Program Device-Firmware Update und geben Sie den Ort der neuen Firmware an. Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Version der Firmware und des Programms GBL_Conf.exe auf www.lindy.de zum Download bereit stehen. Werkszustand Sie können den IPower Control jederzeit mit Hilfe der Software GBL_Conf.exe in den Werkszustand zurückversetzen.
  • Seite 17 0,4kg Leistungsaufnahme: <5W Support Auf unseren Internetseiten unter www.lindy.de steht Ihnen die aktuelle Software zu unseren Produkten kostenlos zum Download zur Verfügung. Bei weiteren Fragen zu Installation oder Betrieb des IPower Control wenden Sie sich bitte an unser Support-Team.

Diese Anleitung auch für:

32656