Technische Daten
Allgemeine Daten
Schreib-/Lesekopfanzahl
Schnittstelle
Physikalisch
Protokoll
Übertragungsrate
Anzeigen/Bedienelemente
LED grün
LED gelb
LED rot
LED grün 5
DIP-Schalter
Elektrische Daten
Bemessungsbetriebsspannung
Stromaufnahme
Leistungsaufnahme
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur
Lagertemperatur
Klimatische Bedingungen
Mechanische Daten
Schutzart
Anschluss
Material
Gehäuse
Bauform
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-11 11 • Telefax (06 21) 7 76-27-11 11 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
max. 4
RS 232, RS 422, RS 485, TTY (20 mA-Strom-
schleife) Art der Schnittstelle wahlweise (über S7
und S8 selektierbar)
ASCII
300; 600; 1200; 2400; 4800; 9600; 19200 Bit/s
Schreib-/Lesekopf aktiv (4 Stück, 1 je Kopf)
Code-/Datenträger erkannt (4 Stück, 1 je Kopf)
reserviert (4 Stück, 1 je Kopf)
Power-on
Einstellen der Betriebsart und der Schnittstelle
18 ... 32 V DC , Welligkeit 10 %
SS
170 mA
4 W
-25 ... 70 °C (248 ... 343 K)
-25 ... 85 °C (248 ... 358 K)
Luftfeuchtigkeit max. 75 %
IP20 nach EN 60529
selbstöffnende Apparateanschlussklemmen
max. Aderquerschnitt 2 x 2,5 mm
9-pol. Sub-D-Einbaustecker
Makrolon 6485
K-System, 60 mm (3 TE)
Bestellbezeichnung
IVI-KHD2-4HRX-Y44980
Passende Systemkomponenten
IVH-M1K-Y44579
IVH-FP3-Y49530
Schreib-/Leseköpfe
Dokumentation
Handbuch IVI-KHD2-4HRX-Y44980
Software
Mit dem Demo-Programm IDENT 98 kann
sehr einfach mit dem Identsystem kommuni-
ziert werden. Es zeigt die Möglichkeit des
Systems und erleichtert die Inbetriebnahme.
Das Demo-Programm ist im Lieferumfang
enthalten.
Funktion
Die Auswerteeinheit wird über die serielle
Schnittstelle mit einer übergeordneten Steue-
rung verbunden.
2
Über diese Schnittstelle erhält die Auswerte-
einheit die Befehle zum Lesen bzw. Schrei-
ben der Codeträger oder Datenträger.
An die Auswerteeinheit können bis zu 4
Schreib-/Leseköpfe angeschlossen werden.
Die Schreib-/Leseköpfe können einzeln oder
durch zyklisches Umschalten abgefragt wer-
den.
Die serielle Kommunikation erfolgt über AS-
CII-Zeichen, die Befehle bestehen aus meh-
reren ASCII-Zeichen. In der Betriebsart
„Schreib-/Lese" stehen Schreib-/Lesebefehle
zur Verfügung, die zusätzlich zum Lesen von
Codeträgern den Zugriff auf den Speicher der
Datenträger ermöglichen.
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
2