Achten Sie beim Einsetzen und Wechseln der Batterien auf die richtige Polari-
tät (+/-).
Setzen Sie die Batterien keinen extremen Bedingungen aus, indem Sie diese z. B.
auf Heizkörpern oder unter direkter Sonneneinstrahlung lagern.
Erhöhte Auslaufgefahr!
Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakte bei Bedarf vor dem Einlegen.
Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein, verwenden Sie keine unterschiedli-
chen Typen oder gebrauchte und neue Batterien miteinander.
Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Artikel vor. Lassen Sie Reparaturen nur
von einer Fachwerkstatt durchführen. Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen
können erhebliche Gefährdungen für den Benutzer verursachen.
Stellen Sie die Waage nicht in die Nähe von Geräten, von denen eine elektromag-
netische Strahlung ausgehen kann, wie z. B. Mobiltelefone, Funkgeräte o. Ä. Dieses
kann zu falschen Display-Anzeigen oder Fehlfunktionen führen.
Legen oder stellen Sie keine Gegenstände auf der Waage ab, wenn Sie die Waage
z. B. in einem Schrank aufbewahren. Die empfindliche Messelektronik in der
Waage könnte durch schwerere Gegenstände beschädigt werden.
An der Unterseite der Waage befinden sich Gerätefüße. Da Oberflächen aus den
verschiedensten Materialien bestehen und mit den unterschiedlichsten Pflegemit-
teln behandelt werden, kann es nicht völlig ausgeschlossen werden, dass manche
dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die Gerätefüße angreifen und aufweichen.
Legen Sie ggf. eine rutschfeste Unterlage unter die Waage.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Waage ist zum Wiegen von Lebensmitteln und Gegenständen im Privathaushalt
und die dort üblicherweise anfallenden Mengen konzipiert. Die maximale Belastbarkeit
von 5 kg darf dabei nicht überschritten werden.
Für die gewerbliche Nutzung, z. B. in Bäckereien, Restaurants etc., ist die Waage
ungeeignet.
Küchenwaage KE 1511
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
5