Seite 2
Meßwerten an den PC bzw. mit zusätzlichem Schnittstellenwandler ist die Protokollierung über einen Drucker möglich Die Bedienung des TC 1 bereitet Ihnen sicher keine Schwierigkeiten, jedoch können Sie nur dann alle Möglichkeiten voll ausschöpfen, wenn Sie das Gerät genau kennen.
Auswahl automatische Skalierung ..................Auswahl manuelle Skalierung ....................Individuelle Skalierung ......................Auswahl Tabelle ........................Technische Daten des TC 1 ....................Anschlußbelegungen des TC 1................... Technische Informationen zum Anschluß von Druck- und Kraftsensoren in 4 bis 20 mA-Ausführung ....................Fehlersuche .........................
Allgemeines Das TC 1 der Firma Klauke ist ein leistungsfähiges Handmeßgerät zur Messung von Kraft bzw. Druck und deren Maximalwerte. Das Meßgerät besitzt einen internen Speicher (15 000 Meßwerte) zur Aufnahme und Abspeicherung der ge- messenen physikalischen Meßgrößen. Diese Meßdaten werden über eine serielle Schnittstelle direkt zum PC übertragen.
Vor jeder Benutzung des Meßgerätes sollte sichergestellt werden, daß die internen NiCd-Akkus immer eine ausreichende Kapazität besitzen. Bei Betrieb mit dem Klauke-Steckernetzgerät (primär 230 VAC, sekundär 24 VDC / 340 mA) wird ein kontinuierliches Laden der Akkus gewährleistet. Bitte beachten Sie bei der Erstinbetriebnahme Ihres Meßgerätes, daß die Akkus ab Werk nur leicht vorgeladen sind.
Bitte beachten Sie auch die folgenden, wichtigen Hinweise, die Ihre Sicherheit und die Betriebssicherheit des Gerätes betreffen: - Setzen Sie das Gerät nie übermäßiger Wärme oder Feuchtigkeit aus. - Öffnen Sie niemals das Gerät selbst. - Bei Netzbetrieb ziehen Sie bitte den Netzadapter aus der Steckdose: 1.
Über das LCD-Display können nacheinander zwei Meßgrößen Bedienung TC 1 mit Ihrem Maximalwert dargestellt werden. Wobei in der ersten Zeile die phsykalische Meßgröße und in der zweiten Zeile der Maximalwert angezeigt wird. Prog Anzeigenbeispiele Eingaben sind grundsätzlich mit der Taste zu bestätigen.
Initialisierung Bei sehr starken elektromagnetischen Störungen, die über den Werten der EN 50081 und EN 50082 liegen, kann es in industriellen Anlagen vorkommen, daß Informationen in digitalen Speichersystemen verfälscht bzw. gestört werden. Dies äußert sich in einer unwahrscheinlichen Meßwertanzeige oder in der Tatsache, daß das Gerät nicht mehr auf eine Tasteneingabe reagiert.
Seite 9
Der Aufruf zur Initialisierung erscheint automatisch. Hier können Sie INIT? 20.05.99 sich entscheiden ob Sie neu initialisieren möchten oder nicht. PROG->Ja Wird keine Initialisierung gewünscht, drücken Sie eine beliebige Taste, außer "Prog/Ent" und die Meßwertanzeige erscheint auto- matisch. TP 200 Wird aber eine Initialisierung gewünscht, drücken Sie die Prog Taste...
Um eine Kraft messen zu können, ist zuerst der Meßbereich Vorbereitungen zur Kraft- des Kraftsensors einzugeben. bzw. Druckmessung Die Taste ist ca. 2 Sekunden lang gedrückt zu Einstellung fest vorgegebener halten. Kraftmeßbereiche als Kalibrierwert In der aufgerufenen Anzeige erscheint in unserem Beispiuel der Meßbereich „0 ...
2.3 Nullpunktkorrektur Automatisch erscheint die nachstehende Anzeige mit der Aufforderung den Sensor für F oder p ohne Kraft- bzw. Druck- belastung einer Nullpunktkorrektur zu unterziehen. * Nullpunktkorrektur * ACHTUNG! Der Sensor muß unbelastet sein! Eventuelle Nullpunktabweichungen werden durch Drücken der Prog->...
2.4 Einstellung frei wählbare r Wollen Sie die Meßbereiche frei einstellen können, so Kraft- bzw. Druckmeßbereiche Prog als Kalibrierwert sind die Tasten zu drücken. * * * PROG F * * * Über die Taste wird das Sternsymbol auf die * Kalibrierwert Nullpunktabgl.
2.5 Kraft- bzw. Druckmessung Kraftmeßwert-Anzeige In unserem Beispiel wird die normal anstehende Kraft von 61,8 kN und der Maximalwert des Druckes von 65,7 kN in der Anzeige gleichzeitig dargestellt. TF 70 61.8 Ein Löschen des Maximaldruckes kann zu jeder Zeit 65.7 durch Drücken der Taste auf den jeweiligen...
Meßwertspeicherung Ausgehend von der Meßwertanzeige kann durch 3.1 Automatische Spitzenwertspeicherung Drücken von ca. 2 Sekunden mit der Taste Clear eine automatische Spitzenwertspeicherung gestartet werden. Alle früheren Spitzenwertspeicherungen werden gelöscht. TF 70 61.8 Die Speicherung des Spitzenwertes eines Preßvorganges erfolgt durch einen Trigger mit der 65.7 Bedingung, daß...
(4-poliger Stecker auf D-Subdose) über ein zusätzliches Standard-RS 232-Datenkabel mit dem PC verbunden. Die entsprechende Software (Zubehör) wird im PC gestartet und das Meßgerät wird eingeschaltet. Alle weiteren Bedienschritte zur Übertragung der Meß- daten vom Meßgerät zum PC werden mit der Klauke- Software durchgeführt. -15-...
Da der angeschlossene Drucker auf das Meßgerät 5. Protokollierung über Drucker abgestimmt werden muß, ist es zweckmäßg vor einer Druckausgabe den richtigen Druckertyp auszuwählen. Prog * * Menü Drucker * * Output Über die Tastenfolge wird das Ausdruck * Druckerauswahl Menü...
* * * * * * PROG * * * * * * * Es erscheint kurzzeitig die Anzeige "PROG" mit einem rotierenden Balken. Dieser zeigt an, daß der ausge- wählte Druckertreiber im EEPROM abgespeichert wird. TF 70 61.8 Danach wird direkt in die Meßwertanzeige zurück- gesprungen.
5.6 Auswahl manuelle Skalierung Beim Aufruf des Meßmenüs „Skalierung“ ist immer der Skalierung Meßbereich bzw. die Meßbereichsspanne des ausgewähl- ten Sensors und die Anzahl der Meßzyklen voreingestellt. manuell PROG-> Bestätigen In unserem Beispiel ist für einen Kraftsensor F = 70 kN der Skalierung untere Meßwert (Minwert) mit 0 und der Meßbereichsend- wert (Maxwert) mit 70 vorgegeben.
5.8 Auswahl Tabelle Wird an Stelle eines Grafikausdruckes ein Tabellenaus- TF 70 61.8 druck gewünscht so erreicht man aus der bekannten Meßwertanzeige durch Drücken der beiden Tasten 65.7 Prog das Menü „Drucker“. Output Prog * * Menü Drucker * * Mit der Taste wird die Auswahl „Ausdruck“...
Technische Daten des TC 1 (Referenz der spezifizierten Daten 20 °C ± 3 K) 2 x 5-polige Eingangsbuchsen (Amphenol-Tuchel) Meßeingänge: Meßeingang p nur für Druck Meßeingang Fnur für Kraft, Beide Meßeingänge unterstützen normierte Stromsignale für die Sensoren von 4 bis 20 mA.
Anschlußbelegungen des TC 1 Schnittstellen- Meßeingänge Ausgang RS 232 Elektrisches Geräteeinbaubuchsen Anschlußschema Draufsicht auf Geräteeinbaubuchsen Achtung: Die Anschlußbezeichnungen der verschiedenen Steckerhersteller sind unterschiedlich. Richten Sie sich bitte nach unserem Anschlußschema. TF 70 61.8 65.7 Buchse für externe Spannungsversorgung: 24 V bis 30 VDC...
Technische Informationen zum Anschluß von Druck- bzw. Kraftsensoren in 4 bis 20 mA-Ausführung Druck-bzw.Kraftsensor 4-20 mA Meßgerät 2-Leitertechnik TC 1 ❙ (+I) = 14,4 V ❖ (interner Akku) ❖ (-I) (4-20 mA) = 100 Ohm Warnhinweis! Achtung beim Anschluß von Sensoren anderer Hersteller: Bei Anschluß...
Fehlersuche Das Klauke TC 1 wurde im Werk nach strengsten Qualitätsmaßstäben geprüft und eingestellt. Sollten sich trotzdem Probleme ergeben, so überprüfen Sie das Gerät bitte zunächst anhand der folgenden Liste. Störung/Fehlbedienung Prüfpunkte/Beseitigung Nach dem Einschalten des Gerätes keine • Batterie leer, mit Netzadapter 230 VAC/sekundär 24 VDC Anzeige.