Seite 2
9. Bauseitige Minimierung der Wärmeverluste im Pu erspeicher 10. Druckverluste und Leistungsdaten von Wärmetauschern 11. Geometrische Abmessungen 13-16 12. Anlagenbeispiele 17-22 Hinweis: Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sind vorbehalten. Den aktuellsten Stand der Technischen Unterlagen finden Sie auf unserer Webseite www.capito-heiztechnik.de unter folgendemdem Link: http://www.capito-gmbh.de/HT/TechUnterlagen/montage.htm!
Seite 3
– 2 – Lieferumfang - 1x 2-Zonen PD auf einer Holzpalette (Außenlackierung als Korrosionsschutz, 2 eingebaute (optional bis zu 6) innenverzinnte Durchfluß-Wärmetauscher Typ WT 40 bzw. WT 50 für frisches Trinkwarmwasser in der Niedertemperaturzone, 1 spezielle Kunststoffronde zur thermischen Trennung zwischen Nieder- und Hochtemperaturzone, Halsstutzen mit Blind- deckel oberhalb der Kunststoffronde in der Hochtemperaturzone für optionale Trinkwarm- wasser-Vorwärm-, Solar- bzw.
Seite 4
– 3 – Darstellung der Anschlüsse 2-Zonen PD 600/750/900/1000/1500 Serie 1 = Transportöse 2 = Muffe Rp 1 ⁄ " für Entlüftung 3 = Muffe Rp 1 ⁄ " für Pufferladung 4a = Muffe Rp ⁄ " für Temperaturfühler Pufferladung 4b = Muffe Rp ⁄...
Seite 5
– 4 – Darstellung der Anschlüsse 2-Zonen PD 600/750/900/1000/1500 Option 2 1 = Transportöse 2 = Muffe Rp 1 ⁄ " für Entlüftung 3 = Muffe Rp 1 ⁄ " für Pufferladung 4a = Muffe Rp ⁄ " für Temperaturfühler Pufferladung 4b = Muffe Rp ⁄...
Seite 6
Fassung und dieser Installations- und Bedienungsanleitung. Werksprüfung Jeder 2-Zonen PD wird auf Druck und Dichtigkeit geprüft. CAPITO Pufferspeicher werden grundsätzlich in Anlehnung an die DIN 4753 und einer guten Ingenieurpraxis ausgelegt und hergestellt. Montage der Verkleidung und Wärmedämmung Vor Montage der Verkleidung/Wärmedämmung alle Schrauben am WT-Stutzen über Kreuz...
Seite 7
– 6 – Isolierteile aus der Verpackung entnehmen (Mantel, Deckel, Boden, Halsstutzenhauben, Manschetten usw.). Bei nachträglichem Einbau des Solar-Wärmetauschers muss die Halsstutzenhaube im Bereich des Vor- und Rücklaufes individuell angepaßt werden (mit Teppichmesser ausschneiden). Bodendämmung c) unter den Speicher legen. Wärme-Zentrale mittels 3 Flach-Rundschrauben (Stellschrauben) ausrichten.
Seite 8
– 7 – Zuerst die Verschlußleiste auf der einen Seite bis in den letzten Steg (Rille) einstecken. Anschließend die gegenüberliegende Ver- schlußleiste in den ersten Steg (Rille) einstecken. Das Einrasten in die nächsten Rillen der Ver- schlußleiste (von oben nach unten) wird durch leichtes Klopfen auf die Seitenteile vereinfacht.
Seite 9
– 8 – Halsstutzenhauben f ) mit Halsdeckel- Dämmung g) auf die vormontierten Befestigungs clipse aufschrauben. Beigefügtes Typenschild und das Anschluß- schema auf die Verkleidung kleben. Schüttleistung und Abmessungen Typ 2-Zonen-PD 1000 1500 Pu erinhalt ltr. 1000 1500 NL nach DIN 4708 18,7 27,7 33,2...
Seite 10
– 9 – Frische Trinkwasser-Erwärmung durch Trinkwarmwasser-Wärmetauscher Beschreibung: Der Durchfluss-Wärmetauscher Typ 40 bzw. Typ 50 ist ein wendelförmig gewickelter Wärmetauscher, bestehend aus einem nahtlos gewalzten Rippenrohr aus Kupfer mit hart aufgelöteten Anschlussverschraubungen. Rohr-Innenwände sind chemisch verzinnt. Einsatzbereich: Um die Tauscher: Heizkesselwasser In den Tauschern: Frisches Trinkwarmwasser aus der Wasserleitung...
Seite 11
– 10 – Reinigung: Bei einem Nachlassen der warmen Trinkwasser-Menge, bzw. Trinkwasser- Temperatur kann eine Verkalkung der Rohrinnenfläche dafür ursächlich sein. Bei verkalkten Wärmetauschern ist prinzipiell wie folgt vorzugehen: • B auseitige Entkalkungsanlage mit Sammelbehälter und Zirkulationspumpe verwenden. • J eder Wärmetauscher (WT) muss separat gespült werden. •...
Seite 12
– 11 – Bauseitige Minimierung der Wärmeverluste im Pu erspeicher Damit am Pu erspeicher über die Anschlüsse keine unkontrollierte „Wärmeverluste“ statt- nden, wird empfohlen, direkt an der Kesselmu e im Vorlaufstrang bzw. im Trinkwarmwas- serstrang direkt am Austritt aus dem Wärmetauscher jeweils eine Schwerkraftbremse bzw. einen Thermosiphon (siehe Zeichnungen unten) zu montieren.
Seite 13
– 12 – 10. Druckverluste und Leistungsdaten von Wärmetauschern...