Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Temperaturmessumformer
mit Grenzwerten
KF**-GUT-(Ex)1.D
Handbuch
2
ISO9001

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs KF GUT 1.D Serie

  • Seite 1 Temperaturmessumformer mit Grenzwerten KF**-GUT-(Ex)1.D Handbuch ISO9001...
  • Seite 2 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e. V. in ihrer neuesten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt". Weltweit Pepperl+Fuchs-Gruppe Lilienthalstr. 200 68307 Mannheim Deutschland Telefon: +49 621 776 - 0 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com...
  • Seite 3 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Inhalt 1 Einleitung ........5 Inhalt des Dokuments .
  • Seite 4 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Inhalt 6 Montage und Installation ......17 Montage ......... . 17 Installation .
  • Seite 5 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Einleitung Einleitung Inhalt des Dokuments Dieses Dokument enthält Informationen zur Verwendung des Geräts in Anwendungen für funktionale Sicherheit. Diese Informationen benötigen Sie für den Einsatz Ihres Produkts in den zutreffenden Phasen des Produktlebenszyklus. Dazu können zählen: • Produktidentifizierung •...
  • Seite 6 Assessment-Report • Weitere Dokumente Weitere Informationen zu Produkten mit funktionaler Sicherheit von Pepperl+Fuchs finden Sie im Internet unter www.pepperl-fuchs.com/sil. Zielgruppe, Personal Die Verantwortung hinsichtlich Planung, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Instandhaltung und Demontage liegt beim Anlagenbetreiber. Nur Fachpersonal darf die Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Instandhaltung und Demontage des Produkts durchführen.
  • Seite 7 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Einleitung Verwendete Symbole Dieses Dokument enthält Symbole zur Kennzeichnung von Warnhinweisen und von informativen Hinweisen. Warnhinweise Sie finden Warnhinweise immer dann, wenn von Ihren Handlungen Gefahren ausgehen können. Beachten Sie unbedingt diese Warnhinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden. Je nach Risikostufe werden die Warnhinweise in absteigender Reihenfolge wie folgt dargestellt: Gefahr!
  • Seite 8 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Produktbeschreibung Produktbeschreibung Funktion Die Geräte des K-Systems von Pepperl+Fuchs dienen zur Signalübertragung zwischen den Feldgeräten und dem Prozessleitsystem/der Steuerung. Die Geräte mit dem Kennzeichen Ex in der Typbezeichnung sind dabei für den Anschluss von Feldgeräten aus dem explosionsgefährdeten Bereich geeignet.
  • Seite 9 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Produktbeschreibung Varianten Es sind folgende Varianten des Temperaturmessumformers lieferbar: Ex = für den Anschluss von Feldgeräten KF**-GUT-**1.D aus dem explosionsgefährdeten Bereich ohne Kennbuchstaben = für den Anschluss von Feldgeräten im sicheren Bereich D2 = mit Netzteil für 24 V DC (grüne Abdeckung Ausgangsseite);...
  • Seite 10 Können Störungen nicht beseitigt werden, sind die Geräte außer Betrieb zu setzen und gegen versehentliche Inbetriebnahme zu schützen. Die Geräte dürfen nur direkt beim Hersteller Pepperl+Fuchs repariert werden. Eingriffe und Veränderungen in den Geräten sind gefährlich und daher nicht zulässig.
  • Seite 11 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Explosionsschutz Explosionsschutz Zum primären Explosionsschutz, also zu Maßnahmen, die die Bildung einer gefährlichen, PROZESSAUTOMATION explosionsfähigen Atmosphäre verhindern oder einschränken, beachten Sie bitte die Richtlinie 94/ 9/EG bzw. die entsprechenden nationalen Vorschriften. Informationen zum sekundären Explosionsschutz, also zu Maßnahmen, die bei elektrischen HANDBUCH HANDBUCH Betriebsmitteln die Zündung einer umgebenden...
  • Seite 12 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Einsatz in Sicherheitsanwendungen (SIL) Einsatz in Sicherheitsanwendungen (SIL) Voraussetzungen Grundlage für die Verwendung der Geräte für Sicherheitsanwendungen ist der SIL-Bericht P+F 05/03-24 R023. Dieser Bericht ist unter www.pepperl-fuchs.com verfügbar. Der SIL-Bericht beruht auf bestimmten Voraussetzungen. Anwenderseitig sind hierbei die unten aufgeführten Voraussetzungen zu beachten. Reparaturzeit Bei der Erstellung des SIL-Berichtes wurde davon ausgegangen, das nach dem Auftreten eines sicheren Fehlers (z.
  • Seite 13 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Einsatz in Sicherheitsanwendungen (SIL) Temperaturbedingungen und Prüfzeiten Die PFD-Werte (PFD = Probability of Failure on Demand) der Geräte liegen bei den im Bericht angegebenen Prüfzeiten im für SIL2 vorgesehenen Bereich. Die PFD-Werte wurden unter der Voraussetzung einer Durchschnittsumgebungstemperatur von 40 °C ermittelt. Bei 60 °C muss man von einer um Faktor 2,5 erhöhten Fehlerrate ausgehen.
  • Seite 14 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Einsatz in Sicherheitsanwendungen (SIL) Durch Anlegen der entsprechenden Eingangsgröße (RTD-Simulator, Widerstandsdekade) wird geprüft, ob der Ausgangsstrom bei 50 °C 4 mA und bei 500 °C 20 mA entspricht. Der Ausgangsstrom kann dabei z. B. über ein Messgerät (DMM) erfasst werden. Beispiel 2: Der Eingang ist für den Thermoelement-Typ K konfiguriert.
  • Seite 15 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Einsatz in Sicherheitsanwendungen (SIL) Benutzerdefinierte Kennlinie Die benutzerdefinierte Kennlinie besteht aus einer Linearisierungstabelle, die in der Konfigurationssoftware (PACTware™) erstellt und in den Konfigurationsspeicher des Geräts geladen werden muss. Da das Gerät nicht über die Schnittstelle konfiguriert werden darf (siehe Abschnitt 5.3), kann das Leistungsmerkmal benutzerdefinierte Kennlinie nicht für sicherheitsgerichtete Anwendungen verwendet werden.
  • Seite 16 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Einsatz in Sicherheitsanwendungen (SIL) Firmware-Versionen im Zusammenhang mit der Sicherheitsfunktion Eine Grundlage der Betrachtungen zur Verwendung der Geräte für Sicherheitsfunktionen ist die Betriebsbewährtheit der Geräte. Diese wurde für die ausgelieferten Firmware-Stände ab Version 1.09 festgestellt. Damit bezieht sich die Sicherheitsbetrachtung auf die Versionen 1.09, 1.14, 1.38, 1.42.
  • Seite 17 Die Temperaturmessumformer Inhaltsverzeichnis sind in der Schutzart IP20 aufgebaut und müssen dementsprechend bei widrigen Umgebungsbedingungen (Wasser, kleine Fremdkörper) geschützt werden. Die Geräte des K-Systems von Pepperl+Fuchs und so auch die Temperaturmessumformer Inhaltsverzeichnis können auf einer 35 mm- Normschiene nach EN 60715 montiert werden.
  • Seite 18 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Montage und Installation Abmessungen 40 mm 115 mm des Geräts Installation Die abziehbaren Klemmen der KF-Baureihe vereinfachen den Anschluss und den Schaltschrankbau erheblich. Sie gestatten im Servicefall einen schnellen und fehlerfreien Geräteaustausch. Die Klemmen sind schraubbar, selbstöffnend, haben einen großzügigen Anschlussraum für einen Aderquerschnitt bis zu 2,5 mm²...
  • Seite 19 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Montage und Installation Sie können anschließen: • einen Widerstandstemperaturmessfühler Pt100, Pt500, Pt1000, Ni100 oder Ni1000 nach DIN IEC 60751 • in 2-Leiter-Technik (Klemmen 2 und 3) • in 3-Leiter-Technik (Klemmen 1 ... 3) • in 4-Leiter-Technik (Klemmen 1 ... 4) Leitungswiderstände müssen gleich sein.
  • Seite 20 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Montage und Installation • 0 V ... 10 V • 2 V ... 10 V Die übrigen grünen Klemmen haben die folgenden Funktionen: • Klemmen 7/8: Stromausgang (9 frei) • Klemmen 10 ... 12: Relais 1 • Klemmen 16 ... 18: Relais 2 •...
  • Seite 21 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Montage und Installation Frontseite des Geräts Auf der Frontseite des Geräts finden Sie: • LED FLT (rot) zur Anzeige • einer Sensorstörung (blinkt rot) • einer Gerätestörung (dauernd rot) • LED PWR (grün) zur Anzeige der Speisespannung • LED OUT 1 (gelb) zur Anzeige Relais 1 aktiv •...
  • Seite 22 Pepperl+Fuchs auf • Err MEM bei einem Fehler im Speicher des Geräts; bitte nehmen Sie Kontakt mit Pepperl+Fuchs auf • Err SB bei einem Bruch des Sensors (nur für Sensorarten RTD und TC); falls die Funktion redundantes Thermoelement ausgewählt wurde (siehe Abschnitt 8.2.3), kann ein Bruch des Sensors auch...
  • Seite 23 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Anzeigemodus und Fehlermeldungen Bitte beachten Sie, dass sich die Fehlermeldungen Err SB, Err SC, Err SB RED und Err RED auf die Sensor-Funktion und nicht auf die Sensorleitungen beziehen. Prinzipbedingt werden auch die folgenden Leitungsfehler erkannt: • bei 2-Leiter-Technik •...
  • Seite 24 Hinweis! In diesem Handbuch ist die Parametrierung des Geräts über das Bedienfeld beschrieben. Komfortabler ist die Parametrierung mit einem PC. Den notwendigen Adapter K-ADP-USB können Sie bei Pepperl+Fuchs bestellen. Die Bediensoftware PACTware und das Handbuch können Sie auf unserer Internetseite www.pepperl-fuchs.com unter Software > PACTware abrufen.
  • Seite 25 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Gerätedaten bearbeiten: Parametriermodus Bedienfeld Sie können von jedem Menüpunkt des Parametriermodus durch (eventuell mehrmaliges) Drücken der ESC-Taste in den Anzeigemodus zurückkehren. Wenn im Parametriermodus 10 Minuten lang keine Taste gedrückt wird, geht das Gerät automatisch in den Anzeigemodus zurück. 8.1.2 Passwort Sie können die Parametrierung vor unbefugten Änderungen durch ein Passwort...
  • Seite 26 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Gerätedaten bearbeiten: Parametriermodus Bedienfeld 8.1.3 Navigationsprinzip Die folgende Abbildung zeigt das Prinzip der Navigation im Parametriermodus mit Hilfe der -, -, OK- und ESC-Taste: OK  Sensor   ESC     ESC   OK  Spannung Bereich ...
  • Seite 27 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Gerätedaten bearbeiten: Parametriermodus Bedienfeld 8.1.4 Unterste Menüebene: Werte auswählen, Zahlen eingeben Auf der untersten Menüebene können Sie für die einzelnen Parameter entweder zwischen bestimmten möglichen Werten auswählen oder einen Zahlenwert eingeben. Dabei gehen Sie so vor: unterste Menüebene OK ...
  • Seite 28 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Gerätedaten bearbeiten: Eingang Eingang Die folgenden Abbildungen zeigen die Menüs für die Eingangs-Parameter. Menüpunkte der untersten Menüebene sind fett umrandet. Eingang —— Sensor (8.2.1) —— RTD (8.2.2) TC (8.2.3) Spannung (8.2.5) Poti (8.2.6) Messrate (s.u.) —— langsam mittel (nur bei Potimessung schnell möglich)
  • Seite 29 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Gerätedaten bearbeiten: Eingang 8.2.1 Sensorart auswählen Die ausgewählte Sensorart (RTD, TC, Spannung oder Poti) ist durch On gekennzeichnet. Vorsicht! Bei einem Wechsel der Sensorart werden die übrigen Parameter auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt (siehe Abschnitt 8.8). Alle Eingaben, die Sie irgendwann im Parametriermodus gemacht haben, gehen verloren. Wenn Sie eine andere Sensorart auswählen wollen, rufen Sie diese zunächst mit den - und...
  • Seite 30 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Gerätedaten bearbeiten: Eingang Messart (s.u.) —— 4-Leiter 3-Leiter 2-Leiter Kompensation (s.u.) —— Rwire —— 0  ... 50  Ausführen —— nein Zur Klemmenbelegung bei den verschiedenen Messarten vergleichen Sie bitte Abschnitt 6.2. Der Menüpunkt Kompensation erscheint nur, wenn Sie als Messart 2-Leiter gewählt haben.
  • Seite 31 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Gerätedaten bearbeiten: Eingang 8.2.3 Thermoelement (TC) Die folgenden Abbildungen zeigen die Menüebenen, die auf den Menüpunkt TC folgen. Menüpunkte der untersten Menüebene sind fett umrandet. Wenn die Sensorart TC ausgewählt ist (On), gelangen Sie mit der OK-Taste vom Menüpunkt TC zum Menüpunkt Typ. Wenn Sie die Sensorart TC neu auswählen (siehe Abschnitt 8.2.1), befinden Sie sich nach dem zweiten Drücken der OK-Taste sofort am Menüpunkt Typ.
  • Seite 32 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Gerätedaten bearbeiten: Eingang Darstellung gegenüber der vorherigen Seite nach links verschoben. CJC (s.u.) —— intern extern —— Temp —— -350 ... 350 Red. TC (8.2.4) —— On/Off —— Max. Abweich. —— 1 ... 250 in der gewählten Einheit, z. B. °C (siehe Abschnitt 8.3) CJC: Die ausgewählte Kompensationsart (intern oder extern) ist durch On gekennzeichnet.
  • Seite 33 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Gerätedaten bearbeiten: Eingang 8.2.4 Verhalten bei redundantem Thermoelement (Red. TC) Wenn Red. TC On/Off On gewählt wurde, verhält sich das Gerät wie folgt:   • Wenn die eingestellte tolerierte Abweichung (Max. Abweich.) zwischen den beiden Thermoelementen überschritten wird, •...
  • Seite 34 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Gerätedaten bearbeiten: Eingang 8.2.5 Spannung Die folgende Abbildung zeigt die Menüebenen, die auf den Menüpunkt Spannung folgen. Menüpunkte der untersten Menüebene sind fett umrandet. Wenn die Sensorart Spannung ausgewählt ist (On), gelangen Sie mit der OK-Taste vom Menüpunkt Spannung zum Menüpunkt Bereich. Wenn Sie die Sensorart Spannung neu auswählen (siehe Abschnitt 8.2.1), befinden Sie sich nach dem zweiten Drücken der OK-Taste sofort am Menüpunkt Bereich.
  • Seite 35 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Gerätedaten bearbeiten: Eingang 8.2.6 Potenziometer Die folgende Abbildung zeigt die Menüebenen, die auf den Menüpunkt Poti folgen. Menüpunkte der untersten Menüebene sind fett umrandet. Menüpunkte, die nur unter bestimmten Bedingungen erscheinen, sind grau unterlegt. Wenn die Sensorart Poti ausgewählt ist (On), gelangen Sie mit der OK-Taste vom Menüpunkt Poti zum Menüpunkt Messart.
  • Seite 36 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Gerätedaten bearbeiten: Eingang 8.2.7 Tendenz Es ist möglich, anstelle des Messwerts die Änderung des Messwerts pro Zeiteinheit als Grundlage für eine Grenzwertüberwachung bzw. für die Ausgabe am Stromausgang zu verwenden. Dazu ist beim Parameter Tendenz die Länge t eines Zeitintervalls einzugeben (siehe Abschnitt 8.2).
  • Seite 37 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Gerätedaten bearbeiten: Einheit Einheit Die folgende Abbildung zeigt das Menü für die Einheit. Menüpunkte der untersten Menüebene sind fett umrandet. Menüpunkte, die nur unter bestimmten Bedingungen erscheinen, sind grau unterlegt. Einheit (s.u.) —— °C °F Ratio Die Einheit wird für die Messwertanzeige und für alle entsprechenden Einstellungen im Parametriemodus verwendet.
  • Seite 38 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Gerätedaten bearbeiten: Ausgang Ausgang Die folgenden Abbildungen zeigen die Menüs für die Ausgangs-Parameter. Ausgang —— Rel 1 (8.5) —— Grenzwert (8.5.1) Störmeldung (8.5.4) Rel 2 (8.5) —— Grenzwert (8.5.1) Störmeldung (8.5.4) Iout (8.6) Relais Von den Menüpunkten Rel 1 und Rel 2 gelangen Sie mit der OK-Taste jeweils zu einem Menü, in dem Sie für das ausgewählte Relais eigene Parameter eingeben können.
  • Seite 39 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Gerätedaten bearbeiten: Relais 8.5.1 Grenzwert Die folgenden Abbildungen zeigen die Menüebenen, die auf den Menüpunkt Grenzwert folgen. Menüpunkte der untersten Menüebene sind fett umrandet. Wenn die Funktion Grenzwert aktiviert ist (On), gelangen Sie mit der OK-Taste vom Menüpunkt Grenzwert zum Menüpunkt Zuweisung. Wenn Sie die Funktion Grenzwert neu aktivieren (siehe Abschnitt 8.5), befinden Sie sich nach dem zweiten Drücken der OK-Taste sofort am Menüpunkt Zuweisung.
  • Seite 40 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Gerätedaten bearbeiten: Relais Wirkungsrichtung (8.5.2) —— Passiv Aktiv Wiedereinschaltsperre (s.u.) —— Halten bei Fehler (s.u.) —— Mit der Wiedereinschaltsperre verhindern Sie, dass kurzzeitige Grenzwertüberschreitungen vom Bedienpersonal nicht bemerkt werden. Ist Wiedereinschaltsperre On gewählt worden, bleibt nach dem Schalten des Relais der neue Zustand erhalten, bis die ESC-Taste gedrückt oder das Gerät neu gestartet wird.
  • Seite 41 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Gerätedaten bearbeiten: Relais 8.5.2 Schaltverhalten der Relais Als Schaltrichtung ist Max oder Min einstellbar, als Wirkungsrichtung Aktiv oder Passiv (siehe Abschnitt 8.5.1). Anwendungsbereiche: • Schaltrichtung Max, Wirkungsrichtung Aktiv: Alarm bei Grenzwertüberschreitung, z. B. Hupe ein; Schutz vor Überhitzung, z.
  • Seite 42 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Gerätedaten bearbeiten: Relais Das genaue Schaltverhalten des Geräts zeigt das folgende Bild: Messwert Max - Hysterese Min + Hysterese Zeit Schaltrichtung Max, Wirkungsrichtung Aktiv: angezogen abgefallen Schaltrichtung Max, Wirkungsrichtung Passiv: angezogen abgefallen Schaltrichtung Min, Wirkungsrichtung Aktiv: angezogen abgefallen Schaltrichtung Min, Wirkungsrichtung Passiv: angezogen abgefallen...
  • Seite 43 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Gerätedaten bearbeiten: Relais 8.5.3 Schaltpunkt und Hysterese Bitte beachten Sie bei der Eingabe der Werte für Schaltpunkt und Hysterese: • Wenn Sie als Zuweisung Ch1 gewählt haben (siehe Abschnitt 8.5.1), gilt: • Beide Werte sind in der Einheit einzugeben, die unter Einheit ausgewählt wurde (siehe Abschnitt 8.3).
  • Seite 44 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Gerätedaten bearbeiten: Relais 8.5.4 Störmeldung Die folgende Abbildung zeigt die Menüebenen, die auf den Menüpunkt Störmeldung folgen. Menüpunkte der untersten Menüebene sind fett umrandet. Wenn die Funktion Störmeldung aktiviert ist (On), gelangen Sie mit der OK-Taste vom Menüpunkt Störmeldung zum Menüpunkt Wiedereinschaltsperre. Wenn Sie die Funktion Störmeldung neu aktivieren (siehe Abschnitt 8.5), befinden Sie sich nach dem zweiten Drücken der OK-Taste sofort am Menüpunkt Wiedereinschaltsperre.
  • Seite 45 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Gerätedaten bearbeiten: Stromausgang Stromausgang Die folgenden Abbildungen zeigen die Menüebenen, die auf den Menüpunkt Iout folgen. Menüpunkte der untersten Menüebene sind fett umrandet. Iout —— Zuweisung (s.u.) —— Tendenz Kennlinie (8.6.1) —— 0 ... 20 mA 4 ... 20 NE 43 4 ...
  • Seite 46 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Gerätedaten bearbeiten: Stromausgang Wenn Sie als Zuweisung Tendenz wählen, ist die Ausgabe am Stromausgang proportional zur Änderung des Messwerts pro Zeiteinheit. Einzelheiten finden Sie im Abschnitt 8.2.7. Störstrom (8.6.2) —— Hold Up/down Anfangswert —— (8.6.3) Endwert —— (8.6.3) invertiert (s.u.) ——...
  • Seite 47 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Gerätedaten bearbeiten: Stromausgang 8.6.1 Kennlinie Die verschiedenen Einstellungen haben die folgende Bedeutung (zur Einstellung des Anfangswertes und des Endwertes siehe Abschnitt 8.6.3): Einstellung 0 ... 20 mA 20,5 20,0 102,5 Bei dieser Einstellung wird der Anfangswert in 0 mA umgesetzt, der Endwert in 20 mA, Zwischenwerte proportional.
  • Seite 48 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Gerätedaten bearbeiten: Stromausgang Bei Unterschreitung des Anfangswertes sinkt der Ausgangsstrom linear auf minimal 3,8 mA (-1,25 % des Messbereiches). Weitere Unterschreitungen können nicht ausgewertet werden (Ausgabe 3,8 mA). Bei Überschreitung des Endwertes steigt der Ausgangsstrom linear auf maximal 20,5 mA (ca. 103 % des Messbereiches).
  • Seite 49 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Gerätedaten bearbeiten: Stromausgang Einstellung 4 ... 20 mA (b) 20,0 Bei dieser Einstellung wird der Anfangswert in 4 mA umgesetzt, der Endwert in 20 mA, Zwischenwerte proportional. Eine Unterschreitung des Anfangswertes kann nicht ausgewertet werden (Ausgabe 4 mA). Eine Überschreitung des Endwertes kann ebenfalls nicht ausgewertet werden (Ausgabe 20 mA) (b = begrenzt).
  • Seite 50 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Gerätedaten bearbeiten: Stromausgang 8.6.2 Störstrom Die folgende Tabelle zeigt, was der Stromausgang je nach Einstellung bei einer Störung ausgibt: Einstellung Kennlinie 0 ... 20 mA Kennlinien Kennlinie 4 ... 20 mA 4 ... 20 NE 43, 4 ... 20 mA (b) 0 mA 2,0 mA 0 mA...
  • Seite 51 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Gerätedaten bearbeiten: Stromausgang 8.6.3 Anfangswert und Endwert Bitte beachten Sie bei der Eingabe von Anfangswert und Endwert: • Wenn Sie als Zuweisung Ch1 gewählt haben (siehe Abschnitt 8.6), gilt: • Beide Werte sind in der Einheit einzugeben, die unter Einheit ausgewählt wurde (siehe Abschnitt 8.3) •...
  • Seite 52 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Gerätedaten bearbeiten: Service Service Die folgende Abbildung zeigt die Menüs für die Service-Parameter. Menüpunkte der untersten Menüebene sind fett umrandet. Service —— Passwort (8.1.2) —— Sprache —— ENG (Englisch) DE (Deutsch) Reset (s.u.) —— nein Netzfrequenz (s.u.) —— 50 Hz 60 Hz Reset: Wenn Sie bei blinkendem ja die OK-Taste betätigen, werden...
  • Seite 53 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Gerätedaten bearbeiten: Werkseinstellungen Werkseinstellungen 8.8.1 Sensorart RTD Parameter Werkseinstellung Eigene Einstellung Pt100 Messart 3-Leiter Einheit °C 8.8.2 Sensorart TC Parameter Werkseinstellung Eigene Einstellung TC-K Intern Red. TC Einheit °C 8.8.3 Sensorart Spannung Parameter Werkseinstellung Eigene Einstellung Bereich 0 ... 10 V Einheit 8.8.4 Sensorart Poti...
  • Seite 54 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Gerätedaten bearbeiten: Werkseinstellungen 8.8.5 Übrige Parameter Eingang Parameter Werkseinstellung Eigene Einstellung Messrate mittel Math Tendenz 2 s. 8.8.6 Parameter Relais 1 und 2 Parameter Werkseinstellung Eigene Einstellung Eigene Einstellung Relais 1 Relais 2 Grenzwert On (= ausgewählt) Zuweisung MIN/MAX (= Schaltrichtung) Schaltpunkt...
  • Seite 55 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Gerätedaten bearbeiten: Werkseinstellungen 8.8.7 Parameter Stromausgang Parameter Werkseinstellung Eigene Einstellung Zuweisung Kennlinie 4 ... 20 NE 43 Störstrom Anfangswert Anfangswert Sensor- Messbereich Endwert Endwert Sensor-Messbereich Invertiert Normal 8.8.8 Parameter Service Parameter Werkseinstellung Eigene Einstellung Passwort Sprache ENG (= Englisch) Reset nein Netzfrequenz...
  • Seite 56 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Gerätedaten bearbeiten: Werkseinstellungen 8.8.9 Messbereiche der Sensoren Sensor Anfangswert Endwert Pt100, Pt500, Pt1000 -200 °C 850 °C Ni100, Ni1000 -60 °C 235 °C TC B 100 °C 1800 °C TC E -114 °C 1000 °C TC J -210 °C 1200 °C TC K -118 °C...
  • Seite 57 Temperaturmessumformer KF**-GUT-(Ex)1.D Notizen...
  • Seite 58 Pepperl+Fuchs Qualität Informieren Sie sich über unsere Qualitätspolitik: www.pepperl-fuchs.com/qualitaet www.pepperl-fuchs.com © Pepperl+Fuchs · Änderungen vorbehalten DOCT-0118E / 70186705 / 2024-10...

Diese Anleitung auch für:

Kf gut-ex 1.d serie