Seite 1
Funk-Rauch- und Wärmemelder ASD-200 Firmwareversion 2.02 asd-200_de 05/24 SATEL sp. z o.o. • ul. Budowlanych 66 • 80-298 Gdańsk • POLEN Tel. +48 58 320 94 00 www.satel.pl...
Seite 2
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der technischen Regelwerke der Eurasischen Zollunion. Das Ziel der Firma SATEL ist ständig die höchste Qualität der Produkte zu gewährleisten, was zu Veränderungen in der technischen Spezifikation und der Software führt. Aktuelle Informationen über die eingeführten Änderungen sind auf unserer Website https://support.satel.pl zu finden.
Seite 3
INHALTSVERZEICHNIS Eigenschaften ........................2 Beschreibung ........................2 Funkkommunikation......................2 Brandalarm ........................3 Betriebsmodi ........................3 Test des Melders ......................4 Sabotage .......................... 4 Testmodus ........................4 LED-Anzeige ........................4 Energiesparmodus (ECO) ....................4 Detektion von Verschmutzung der optischen Kammer ............. 4 Kontrolle des Batteriezustandes ..................
Seite 4
ASD-200 SATEL Der ASD-200 Mehrsensormelder ermöglicht eine Brandfrüherkennung schon bei der Rauchentstehung und/oder dem Temperaturanstieg. Er ist für den Betrieb im Rahmen des bidirektionalen ABAX 2 / ABAX Funksystems bestimmt. Die Anleitung bezieht sich auf den Melder mit der Elektronikversion 1.2, der durch folgende Geräte unterstützt wird: •...
Seite 5
SATEL ASD-200 Brandalarm Rauchdetektion Zur Erkennung der sichtbaren Rauchpartikeln wird die optische Methode angewendet. Sobald die Rauchkonzentration in der optischen Kammer einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, wird ein Alarm ausgelöst. Die Betriebsparameter des Rauchsensors werden je nach den vom thermischen Sensor (Thermistor) registrierten Temperaturänderungen modifiziert.
Seite 6
ASD-200 SATEL Test des Melders Wenn Sie die Funktionsweise des Melders testen möchten, drücken Sie den Test-/ Löschknopf (Abb. 1). Sie werden einen kurzen Ton hören. Nach einigen Sekunden sollte ein Brandalarm ausgelöst werden. Sabotage Das Öffnen des Gehäuses (Öffnen des Sabotagekontaktes) wird als Sabotage betrachtet.
Seite 7
SATEL ASD-200 • Bei typischen Heim- oder Büroanwendungen sollte der Melder an der Decke möglichst zentral im jeweiligen Raum angebracht werden. • Installieren Sie den Melder nicht dort, wo es große Staubkonzentration gibt und wo der Wasserdampf entsteht und kondensiert.
Seite 8
ASD-200 SATEL Setzen Sie die Batterie nicht einem sehr niedrigen Druck aus, da die Gefahr der Batterieexplosion oder des Austretens von brennbaren Flüssigkeiten oder von Gas besteht. Bei der Montage und Austausch der Batterie besonders vorsichtig vorgehen. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für die Folgen einer falschen Batteriemontage.
Seite 9
Kommunikation mit dem Funkbasismodul / der Zentrale). 1. Aktivieren Sie den Servicemodus in der Alarmzentrale (wenn das Funkbasismodul an die Alarmzentrale von SATEL angeschlossen ist). 2. Drehen Sie die Schraube zur Blockade des Melderdeckels heraus. 3. Drehen Sie den Deckel gegen den Uhrzeigersinn (Abb. 6) und nehmen Sie ihn ab...
Seite 10
ASD-200 SATEL 4. Nehmen Sie die Batterie heraus. 5. Biegen Sie die Verriegelung nach außen (Abb. 8) und drehen Sie das Elektronikmodul gegen den Uhrzeigersinn (Abb. 9). 6. Nehmen Sie das Elektronikmodul mit der optischen Kammer heraus (Abb. 10). 7. Nehmen Sie das Element mit dem Thermistor vom Deckel der optischen Kammer ab (Abb.
Seite 11
Blitze der LED-Anzeige und 3 kurze Töne alle 30 Sekunden). 1. Aktivieren Sie den Servicemodus in der Alarmzentrale (wenn das Funkbasismodul an die Alarmzentrale von SATEL angeschlossen ist). 2. Drehen Sie die Schraube zur Blockade des Melderdeckels heraus. 3. Drehen Sie den Deckel gegen den Uhrzeigersinn (Abb. 6) und nehmen Sie ihn ab (Abb.