Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Vielen Dank für Ihre Entscheidung zu diesem Produkt.
• Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig durch, um beim Einsatz dieses Produkts alles richtig zu machen. Bewahren Sie
die Anleitung danach an einem sicheren Ort auf.
• Jegliche Form der nicht schriftlich genehmigten Vervielfältigung dieser Bedienungsanleitung ist verboten.
• Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung sowie die technischen Daten können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden.
• Die Betriebsanleitung und das Produkt wurden bestmöglich erstellt und getestet. Sollten Sie Druckfehler oder Fehler feststellen, teilen Sie
uns dies bitte mit.
• Die Roland DG Corporation haftet weder für direkte noch für indirekte Verluste oder Schäden, die durch die Verwendung dieses Produkts
entstehen, unabhängig davon, ob die Produktleistung einen Mangel aufweist.
• Die Roland DG Corporation haftet weder für direkte noch für indirekte Verluste oder Schäden, die im Zusammenhang mit Artikeln entste-
hen, die mit diesem Produkt hergestellt wurden.
FA02570
R1-210707
http://www.rolanddg.com/
Copyright © 2021 Roland DG Corporation

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Roland CAMM-1 GR2-640

  • Seite 1 • Die Betriebsanleitung und das Produkt wurden bestmöglich erstellt und getestet. Sollten Sie Druckfehler oder Fehler feststellen, teilen Sie uns dies bitte mit. • Die Roland DG Corporation haftet weder für direkte noch für indirekte Verluste oder Schäden, die durch die Verwendung dieses Produkts entstehen, unabhängig davon, ob die Produktleistung einen Mangel aufweist.
  • Seite 2 Inhalt Grundlegende Bedienung ................5 Grundlegende Informationen..................6 Bedienelemente und Funktionen ....................7 Schneideplotter....................... 7 Bedienfeld ........................9 Verwendetes Material und Schneidebereich ...................10 Materialsorten .......................10 Verwendbares Material .....................10 Schneidebereich ......................11 Menüübersicht........................12 Menü Offline-Modus ......................12 Menü Online-Modus ......................14 Grundlegende Einstellungen und Bedienung ..............15 Umgebungseinstellungen konfigurieren und anzeigen ...............16 Displaysprache und Maßeinheiten einstellen................16 Systeminformationen anzeigen....................17...
  • Seite 3 Inhalt Automatisches Ausrichtungssystem (AAS) ..................62 Beschnittmarkentypen......................62 Ränder und Abstände zwischen Beschnittmarken einrichten ...............66 Automatische Erkennung der Materialzuführungsrichtung ..............67 AAS-Erkennungsmodus einrichten..................68 Beschnittmarken in Schneidedaten einrichten ................69 Beschnittmarken mit dem AAS-Plug-in einrichten (Adobe Illustrator) ..........69 Beschnittmarken mit dem AAS-Plug-in einrichten (CorelDRAW) .............71 Beschnittmarken mit dem GreatCut-R-Plug-in einrichten (Adobe Illustrator/CorelDRAW) ......73 Beschnittmarken mit GreatCut-R einrichten ................75 Schneidedaten auf Material drucken ...................77...
  • Seite 4 Inhalt Voreinstellungen mit GreatCut-R speichern ................131 Ausgabezeit beim Schneiden reduzieren ..................133 Hoch-Geschwindigkeit für den Schneidevorgang einrichten ............133 Beschleunigungsstufe für Hoch-Geschwindigkeit einrichten............134 Geschwindigkeit der Beschnittmarkenerkennung für den AAS-Sensor einrichten ....... 135 Sonstige Bedienelemente und Einstellungen..............136 Einstellungen zum Vermeiden von Problemen................137 Positionierungsfehler durch Einrichten der Materialzuführung vermeiden ........
  • Seite 5 Inhalt Ist das Material parallel zu den Markierungen auf dem Gerät geladen? .......... 161 Berühren die Außenkanten des Materials beim Schneiden das Gerät? ..........161 Wurde die Materialzuführung vor dem Schneiden kontrolliert (bei Rollenmaterial)? ......161 Werden die Andruckrollen verwendet, um das Material an beiden Rändern zu sichern?....... 161 Das Material wird während des Schneidens angehoben und durch die Klinge beschädigt ......
  • Seite 6 Grundlegende Bedienung...
  • Seite 7 Grundlegende Informationen Bedienelemente und Funktionen..............7 Schneideplotter ................... 7 Bedienfeld..................9 Verwendetes Material und Schneidebereich............10 Materialsorten ..................10 Verwendbares Material ................10 Schneidebereich..................11 Menüübersicht ..................12 Menü Offline-Modus................12 Menü Online-Modus ................14 Grundlegende Informationen...
  • Seite 8 Bedienelemente und Funktionen Schneideplotter Vorderseite Bezeichnung Funktionsübersicht Andruckrollen Bei gesenktem Einzugshebel wird das Material von diesen Rollen festgeklemmt. Drücken Sie den Einzugshebel nach oben, um das Ma- terial freizugeben. Schneidewagen Montieren Sie den Klingenhalter. Der Wagen bewegt sich nach links und rechts und schneidet das Material.
  • Seite 9 Bedienelemente und Funktionen Rückseite Bezeichnung Funktionsübersicht Ablage für Kleinartikel Hier können kleine Werkzeuge wie Clips und Klingen abgelegt wer- den. Einzugshebel Mit diesem Hebel heben und senken Sie die Andruckrollen. Außer- dem nutzen Sie den Hebel, um die Andruckrollen zu bewegen oder beim Laden von Material.
  • Seite 10 Bedienelemente und Funktionen Bedienfeld Komponente Bezeichnung Beschreibung Schreibweise in die- sem Handbuch Display Auf dem Display werden verschiedene Einstel- lungsmenüs und weitere Informationen ange- zeigt. POWER LED-Leuchte Leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist. [POWER] Cursortasten Verwenden Sie diese Tasten, um Einstellungen in [◀][▼][▲][▶] Menüs auszuwählen, das Material oder den Schneidewagen zu bewegen und ähnliche Vorgän-...
  • Seite 11 Verwendetes Material und Schneidebereich Materialsorten Dieses Gerät erlaubt die Verwendung folgender Materialtypen: • Rollenmaterial Material, das um eine Papprolle gewickelt ist. • Bogenmaterial Vorgeschnittenes, nicht um eine Papprolle gewickeltes Material z. B. in Standardgrößen. Je nach Anwendungszweck können unterschiedliche Materialsorten gewählt werden. Für detaillierte Informationen zu den einzelnen Materialien wenden Sie sich bitte an den Materialhersteller.
  • Seite 12 Verwendetes Material und Schneidebereich Schneidebereich Der Schneidebereich entlang der horizontalen Ebene des Materials (also in Richtung der Schneidewa- genlaufrichtung) wird durch die Position der an beiden Kanten des Materials angeordneten Andruckrol- len bestimmt. Bei Verwendung von Beschnittmarken beim Drucken und Schneiden verringert sich die maximale Fläche in vertikaler und horizontaler Richtung um einen Betrag, der der Größe der Be- schnittmarken entspricht.
  • Seite 13 Der Offline-Modus ist ein Vorbereitungszustand, in dem keine Verbindung zum Computer möglich ist. Der Modus dient zur Konfiguration aller Geräteeinstellungen unabhängig davon, ob Material eingerich- tet wurde. POWER ON Cutter LCM Version XXX Roland DG GR2-XXX Firmware XXXX [FORCE] [SPEED] ON/OFF LINE...
  • Seite 14 Menüübersicht 250.0/250.0 Change: OK:ENTER (*2) Metric (cm/g) Select Language English Select: OK:ENTER OK:ENTER Firmware: X.XX FPGA: XX.XX Serial Number: XXXX 9600 n 8 1 p X:-1.000 Y:1.000 AAS detect mode Auto detection Select: OK:ENTER Change: OK:ENTER Distance: 175mm Times: Change: OK:ENTER Change: OK:ENTER...
  • Seite 15 Wenn Sie Schneidedaten ausgeben, versetzen Sie das Gerät in den Online-Modus, um Schnei- deaufträge vom Computer empfangen zu können. Drücken Sie auf [ON/OFF LINE], um zwischen Online- und Offline-Modus zu wechseln. POWER ON Roland DG GR2 LCM Version XXX Roland DG GR2-XXX Firmware XXXX...
  • Seite 16 Grundlegende Einstellungen und Bedienung Umgebungseinstellungen konfigurieren und anzeigen ..........16 Displaysprache und Maßeinheiten einstellen ..........16 Systeminformationen anzeigen ..............17 Schnitteinstellungen dieses Geräts Vorrang geben..........18 Standardeinstellungen wiederherstellen .............19 Hinteren Papiersensor ausschalten ............20 Material laden...................21 Wichtige Hinweise zur Verwendung von Andruckrollen ........21 Vorsichtsmaßnahmen beim Laden von Materialien..........22 Rollenmaterial laden ................24 Zuführung des Rollenmaterials anpassen .............30 Bogenmaterial laden................31...
  • Seite 17 Umgebungseinstellungen konfigurieren und an- zeigen Displaysprache und Maßeinheiten einstellen Mit dieser Funktion legen Sie die Sprache und die Maßeinheiten fest, die auf dem Display des Bedien- felds angezeigt werden. Vorgehensweise Drücken Sie auf [MISC]. Wenn Material geladen ist, drücken Sie auf [ON/OFF LINE], um in den Offline-Modus zu wech- seln.
  • Seite 18 Umgebungseinstellungen konfigurieren und anzeigen Systeminformationen anzeigen Überprüfen Sie die Systeminformationen, einschließlich Firmware-Version, IP-Adresse und MAC-Adres- Vorgehensweise Drücken Sie auf [MISC]. Wenn Material geladen ist, drücken Sie auf [ON/OFF LINE], um in den Offline-Modus zu wech- seln. Drücken Sie mehrmals auf [▶], um den nachfolgenden Bildschirm anzuzeigen. Display Information IP-Adresse, die vom DHCP-Server im Netzwerk zugewie-...
  • Seite 19 Umgebungseinstellungen konfigurieren und anzeigen Schnitteinstellungen dieses Geräts Vorrang geben Den Schnitteinstellungen auf dem Bedienfeld kann Vorrang vor den Druckertreibereinstellungen ge- währt werden. Bei den Schnitteinstellungen (Messerkraft, Geschwindigkeit, Qualität und Offset) haben in der Regel die Druckertreibereinstellungen (oder GreatCut-R/VersaWorks) Vorrang. Vorgehensweise Drücken Sie auf [TOOL SELECT].
  • Seite 20 Umgebungseinstellungen konfigurieren und anzeigen Standardeinstellungen wiederherstellen Mit diesem Vorgehen werden alle vorgenommenen Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurückge- setzt. Anmerkung Durch diesen Vorgang werden alle Einstellungen auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt, wodurch alle Änderun- gen gelöscht werden, die vom Benutzer an den Einstellungen vorgenommen wurden. Notieren Sie sich alle später be- nötigten Informationen wie z.
  • Seite 21 Umgebungseinstellungen konfigurieren und anzeigen Hinteren Papiersensor ausschalten Sie können den Papiersensor an der Rückseite des Schneideplotters ausschalten. Da diese Funktion dem Gerät Informationen darüber liefert, ob das Material korrekt geladen ist, empfehlen wir für den normalen Gebrauch die Funktion auf "Aktiviert" einzustellen. Diese Option ist für die Messung der Ma- terialgröße im Rollen- oder Kantenmodus nützlich.
  • Seite 22 Material laden Wichtige Hinweise zur Verwendung von Andruckrollen Bei der Verwendung der Andruckrollen für die Materialeinrichtung sind die folgenden Vorsichtsmaßnah- men zu beachten. Drücken Sie den Einzugshebel hoch, wenn die Andruckrollen nicht verwendet wer- den. • Achten Sie darauf, die Andruckrollen anzuheben, bevor Sie sie bewegen. Verwenden Sie den Ein- zugshebel, um die Andruckrollen anzuheben oder abzusenken.
  • Seite 23 Material laden Vorsichtsmaßnahmen beim Laden von Materialien Stellen Sie sicher, dass das Material korrekt im Gerät geladen und eingerichtet ist. • Platzieren Sie die Andruckrollen mit dem erforderlichen Abstand an den Rändern des Materials. • Stellen Sie sicher, dass die Andruckrollen an beiden Rändern des Materials innerhalb der Greifmar- kierungen positioniert sind, die die Position der Greifrollen anzeigen.
  • Seite 24 Material laden Grundlegende Einstellungen und Bedienung...
  • Seite 25 Material laden Rollenmaterial laden Laden Sie das Rollenmaterial in den Schneideplotter. Laden Sie das Rollenmaterial richtig. VORSICHT Andernfalls können die Medien herunterfallen und Verletzungen verursachen. Das Rollenmaterial wiegt ca. 24 kg (52,9 lb) (54-Zoll-Modell: 20 kg [44,1 lb]). VORSICHT Handhaben Sie das Rollenmaterial vorsichtig, um Verletzungen zu vermeiden. Laden Sie niemals Medien, die mehr als 24 kg (52,9 lb) (54-Zoll-Modell: 20 kg VORSICHT [44,1 lb]) wiegen.
  • Seite 26 Material laden Legen Sie das Rollenmaterial in den Rollenhalter. • Wenn Sie die Rollenflansche verwenden, positionieren Sie sie mittig in den Nuten auf den Führungshülsen des Rollenhalters, damit sie die Nuten seitlich nicht berühren. Durch solche Berührungen kann sich die Ausrichtung des Materials verziehen, da das Material nicht gera- de zugeführt wird.
  • Seite 27 Material laden Führen Sie Material etwas länger als benötigt zu, so dass etwas Spielraum bleibt. Bewegen Sie die Andruckrollen und platzieren Sie sie an beiden Rändern des Rollenmaterials. Stellen Sie sicher, dass sich die Andruckrollen im Bereich der Greifmarkierungen befinden. Wenn die Andruckrollen nicht im Bereich der Greifmarkierungen positioniert sind, kann das Ma- terial nicht richtig transportiert werden.
  • Seite 28 Material laden Prüfen Sie, dass das Rollenmaterial auf der linken und rechten Seite gleichmäßig gespannt ist. Nicht gleichmäßig gespanntes Material kann darauf hindeuten, dass es nicht gerade zugeführt wird. Passen Sie die Position des Materials an laden Sie es erneut. Stellen Sie die Materialzuführung so ein, dass die für die Schneidedaten erforderliche Materiallänge vor Beginn des Schnittvorgangs zugeführt wird.
  • Seite 29 Material laden Prüfen Sie den Zustand der Schneidefläche (Bereich in der Nähe des Schneidewagenwegs), der Materialränder und des Materials auf der Rückseite des Geräts. Falsch geladenes Material führt zu Fehlausrichtung. Laden Sie das Material deshalb neu, wenn: • die Oberfläche des Materials Wellen oder Falten aufweist, •...
  • Seite 30 Material laden ・ P. 34 "Materialgröße messen" Grundlegende Einstellungen und Bedienung...
  • Seite 31 Material laden Zuführung des Rollenmaterials anpassen Stellen Sie den Rollenhalter so ein, dass er der Rotation des Rollenmaterials folgt und eine reibungslo- se Zuführung des Materials gewährleistet. Vorgehensweise Drehen Sie den Dämpfer ( ), um die Drehung des Rollenhalters anzupassen. Nutzen Sie bei der Einstellung den Referenzaufkleber für die Einstellung ( ) und die Dämpf- ungszahl ( ) als Referenz.
  • Seite 32 Material laden Bogenmaterial laden Laden Sie das Bogenmaterial in den Schneideplotter. Verwendetes Bogenmaterial muss mindestens 100 mm (3,94") (70 mm [2,76"], wenn der Schnittbereich in Längsrichtung erweitert wird) länger sein als die vertikale Länge der Schneidedaten. Diese Länge wird benötigt, damit die Andruckrollen das Ma- terial nach vorne und hinten befördern können.
  • Seite 33 Material laden Anmerkung Material für einen Stachelradwalzeneinzug ist an den Rändern perforiert. Wenn die Andruckrollen im perfo- rierten Bereich positioniert sind, kann das Material nicht richtig transportiert werden. Wenn Sie dieses Mate- rial mit dem Gerät verwenden, platzieren Sie die Andruckrollen nicht auf dem perforierten Bereich des Mate- rials.
  • Seite 34 Material laden Anmerkung Beim Einschalten der Stromversorgung wird der Bildschirm zur Messung der Materialgröße angezeigt. Roll Edge Single Wenn Sie Material laden, dass länger als 1,6 m (63,00") ist, stellen Sie die Materialzuführung so ein, dass die für die Schneidedaten erforderliche Materiallänge vor Beginn des Schneidevorgangs zuge- führt wird.
  • Seite 35 Material laden Materialgröße messen Die Größe des in den Schneideplotter geladenen Materials kann im Gerät gemessen und aufgezeichnet werden. Beim Hochdrücken des Einzugshebels wird der Speicher für die Materialgröße zurückgesetzt. Daher muss die Größe des Materials jedes Mal gemessen werden, wenn der Einzugshebel hoch- oder runtergedrückt wird.
  • Seite 36 Material laden Material entnehmen Nehmen Sie das Material aus dem Schneideplotter. Vorgehensweise Drücken Sie den Einzugshebel hoch. Die Andruckrollen werden angehoben und geben das Material frei. Entnehmen Sie das Material von der Vorder- oder Rückseite des Geräts aus. Nur den Schneidebereich abtrennen Vorgehensweise Drücken Sie auf [▲] oder [▼], um das Material bis zu der Position zuzuführen, an der Sie schneiden möchten.
  • Seite 37 Ausgabe anhalten und abbrechen Ausgabe anhalten und fortsetzen Sie können einen laufenden Schneidevorgang unterbrechen oder einen angehaltenen Vorgang fortset- zen. Anmerkung Dieses Vorgehen kann die Schnittqualität beeinträchtigen. Unterbrechen Sie den Schneidevorgang nicht, wenn Sie es vermeiden können. Vorgehensweise Drücken Sie auf [PAUSE/RESUME], bevor der Druck abgeschlossen ist. Der Schneidevorgang wird angehalten.
  • Seite 38 Schneidevorgang...
  • Seite 39 Schneidevorgang vorberei- Empfohlene Schneidebedingungen..............39 Schneidetest durchführen ................40 Schneidebedingungen anpassen ..............42 Messerkraft einstellen ................42 Schnittgeschwindigkeit einstellen .............43 Klingenversatz einstellen ...............44 Schneidedaten erstellen................45 Schnittlinien unter Verwendung eines erzeugten Datenpfads erstellen ....45 Schnittlinien mithilfe des GreatCut-R-Plug-in (Adobe Illustrator/CorelDRAW) erstellen ....................46 Schnittlinien mit GreatCut-R erstellen ............48 Schneidedaten speichern ...............50 Schneidevorgang vorbereiten...
  • Seite 40 Empfohlene Schneidebedingungen Nachfolgend finden Sie eine allgemeine Übersicht der Schneidebedingungen für verschiedene Material- kombinationen und Klingen. Führen Sie vor dem Schneiden einen Schneidetest mit einem für das Bo- genmaterial geeigneten Messer durch. WICHTIG Klingen eignen sich für bestimmte Bogenmaterialien. Das Schneiden von Material, das nicht als geeignet angegeben ist, kann die Klinge beschädigen.
  • Seite 41 Schneidetest durchführen Um eine bessere Schnittqualität zu erzielen, führen Sie vor dem eigentlichen Schneiden einen Schnei- detest durch, um die Schnittqualität für das Material zu prüfen. Durch Prüfen der Ergebnisse finden Sie die passenden Einstellungen. Vorgehensweise Laden Sie das Material und führen Sie eine Größenmessung durch. P.
  • Seite 42 Schneidetest durchführen Continous Square Cut N:ONLINE OK:ENTER Einstellungsele- Prüfen Ergebnis Anpassung ment Ziehen Sie das Zwei Formen lösen sich separat/Kreuzschnittlinien wur- Nicht notwendig Muster vom Trä- den geschnitten germaterial Zwei Formen lösen sich zusammen/Kreuzschnittlinien Klingenkraft Erhöhen wurden nicht geschnitten Einige Bereiche wurden nicht geschnitten. Schnittgeschwin- Verringern digkeit...
  • Seite 43 Schneidebedingungen anpassen Mit dieser Einstellung können Sie die Schneidebedingungen auf dem Bedienfeld anpassen, während Sie die Schneidetestergebnisse überprüfen. Nach Durchführung eines Schneidetests können Sie die Schnei- debedingungen über das Fenster [Druckeinstellungen] des Druckertreibers (oder GreatCut-R/Versa- Works) ändern. Messerkraft einstellen Passen Sie die Klingenkraft an, wenn sich das geschnittene Design ablöst oder wenn das Trägerpapier zusammen mit dem Material geschnitten wird.
  • Seite 44 Schneidebedingungen anpassen Schnittgeschwindigkeit einstellen Verringern Sie die Schnittgeschwindigkeit, wenn sich das geschnittene Design ablöst oder die Schnittli- nien nicht sauber sind. Wenn die Schnittgeschwindigkeit zu hoch ist, wird zusätzliche Kraft auf das Ma- terial ausgeübt, wodurch sich das Material während des Schneidens auf und ab bewegen kann. Verrin- gern Sie in solchen Fällen die Schnittgeschwindigkeit.
  • Seite 45 Schneidebedingungen anpassen Klingenversatz einstellen Stellen Sie den Klingenversatz ein. Geben Sie den für das Messer aufgeführten Versatz ein. Bei Verwen- dung des mitgelieferten Messers können die Werkseinstellungen übernommen werden. Anmerkung Wenn der Startpunkt eines Schnittes von der vorgesehenen Position abweicht oder die Ecken einer Form nicht sauber ausgeschnitten wurden, passen Sie den Versatzwert an.
  • Seite 46 Schneidedaten erstellen Erstellen Sie in vorhandenen Schneidedaten Schnittlinien, die vom Gerät verwendet werden, um zu er- kennen, wo geschnitten werden soll. Schnittlinien unter Verwendung eines erzeugten Datenpfads erstellen In Grafikdesign-Software (wie z. B. Adobe Illustrator) erstellte Pfade werden als Schnittlinien erkannt. Vorgehensweise Starten Sie die Anwendung, mit der Sie die Schneidedaten erstellt haben.
  • Seite 47 Schneidedaten erstellen Schnittlinien mithilfe des GreatCut-R-Plug-in (Adobe Illustrator/CorelDRAW) erstellen In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie mit der gängigen Grafikdesign-Software Adobe Illustrator (Adobe Illustrator 2020) oder CorelDRAW (CorelDRAW 2020) Schnittlinien mithilfe des GreatCut-R-Plug- in erstellen. Vorgehensweise Starten Sie Adobe Illustrator oder CorelDRAW. Klicken Sie auf [Datei]>[Öffnen], um die Daten für den Schneidevorgang zu öffnen.
  • Seite 48 Schneidedaten erstellen Klicken Sie auf [Berechnen] oder [OK]. Die Schnittlinien für das Objekt werden erstellt. Schneidevorgang vorbereiten...
  • Seite 49 Schneidedaten erstellen Schnittlinien mit GreatCut-R erstellen Importieren Sie Daten in GreatCut-R und erstellen Sie Schnittlinien. Grundlegende Informationen zur Bedienung und weitere Informationen zu GreatCut-R finden Sie in der Online-Hilfe zu GreatCut-R. Vorgehensweise Starten Sie GreatCut-R. Zeigen Sie die Schneidedaten auf dem Arbeitsbildschirm von GreatCut-R an. •...
  • Seite 50 Schneidedaten erstellen Fenster [Konturlinie] Fenster [Kontur] [Ecke] Wählen Sie aus, wie die Ecken der Schnitt- [Anzahl Ko- Geben Sie die Anzahl der Schnittlinien ein, linien bearbeitet werden sollen. pien] die mit dem Versatzwert erstellt werden sollen. [Farbe] Wählen Sie die Farbe, die den Schnittlinien [Min.
  • Seite 51 Schneidedaten erstellen Schneidedaten speichern Schneidedaten können im Dateiformat der Software gespeichert werden, mit der Schnittlinien erstellt werden. Vorgehensweise Klicken Sie auf [Datei]>[Speichern] (oder [Speichern]), um Daten zu speichern. Schneidedaten aus GreatCut-R können im CCJ-Format als GreatCut-R-Auftrag oder im JRF-For- mat als Referenzauftrag gespeichert werden, mit dem Auftragsinformationen wie z. B. Schnei- debedingungen und Ausgabetreiber gespeichert werden.
  • Seite 52 Grundlegender Schneidevor- gang Startposition der Ausgabe festlegen..............52 Schneiden ....................53 Adobe Illustrator-Schneideaufträge über den Druckertreiber senden ....53 CorelDRAW-Schneideaufträge über den Druckertreiber senden......56 Schneideaufträge von GreatCut-R senden............58 Grundlegender Schneidevorgang...
  • Seite 53 Startposition der Ausgabe festlegen Richten Sie die Startposition für den Schneidevorgang am rechten Rand des Ausgabebereichs ein. Sie können auch ohne Einrichten des Ursprungs einen Schneidevorgang durchführen, aber durch die Festle- gung eines Ausgabebereichs können Sie das Material sparsam verwenden und in gezielten Bereichen schneiden.
  • Seite 54 Schneiden Senden Sie einen Schneideauftrag an das Gerät, um den Schneidevorgang zu starten. Anmerkung Wenn sich das Material verschiebt oder das Gerät ein ungewöhnliches Verhalten zeigt, drücken Sie auf [PAUSE/RESU- ME], um die Schneidedatenausgabe abzubrechen. Laden Sie anschließend das Material erneut mit allen Arbeitsschrit- ten.
  • Seite 55 Schneiden Einstellungsele- Einstellungen Anmerkungen ment [Drucker] Wählen Sie das Gerätemodell aus. [Zeichenflächen] Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn die Größe [Zeichenflächen ignorieren]. der Zeichenfläche für die Schneidedaten passend ist. [Anordnung] Wählen Sie den Punkt links unten aus. Drücken Sie auf [Einrichtung].
  • Seite 56 Schneiden Konfigurieren Sie bei Bedarf die weiteren Schnitteinstellungen ( ). Wenn Sie bereits Voreinstellungen gespeichert haben, können Sie diese laden und die Schneide- bedingungen anwenden. Wechseln Sie zur Registerkarte [Papier] und geben Sie unter [Papiergröße] die Größe des geladenen Materials (X: Länge/Y: Breite) ein. Klicken Sie auf [OK], um das Fenster [Druckeinstellungen] zu schließen.
  • Seite 57 Schneiden CorelDRAW-Schneideaufträge über den Druckertreiber senden Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im Online-Modus befindet und starten Sie den Schneidevorgang. Berühren Sie niemals den Schneidewagen, während Schneidedaten ausgegeben WARNUNG werden. Der Schneidewagen bewegt sich mit hoher Geschwindigkeit. Kontakt mit dem Wagen, wäh- rend sich dieser bewegt, kann zu Verletzungen führen.
  • Seite 58 Schneiden Klicken Sie auf [OK], um das Fenster [Druckeinstellungen] zu schließen. Wechseln Sie im Fenster [Drucken] zur Registerkarte [Farbe] und wählen Sie unter [Farbkonvertie- rung] das Gerätemodell aus. Wechseln Sie zur Registerkarte [Layout] und wählen Sie unter [Bilder neu positionieren auf] die Opti- on [Ecke links unten] aus.
  • Seite 59 Schneiden Schneideaufträge von GreatCut-R senden Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im Online-Modus befindet und starten Sie den Schneidevorgang. Berühren Sie niemals den Schneidewagen, während Schneidedaten ausgegeben WARNUNG werden. Der Schneidewagen bewegt sich mit hoher Geschwindigkeit. Kontakt mit dem Wagen, wäh- rend sich dieser bewegt, kann zu Verletzungen führen.
  • Seite 60 Schneiden Klicken Sie auf die Parameterwerte, um die Schneidebedingungen zu bearbeiten. Wenn [Modus / Tool] im Fenster [Ebeneneinstellungen] als [Standard] eingerichtet ist, werden die Werte der Schneidebedingungen angewendet, die hier eingerichtet sind. Anmerkung • [Geschwindigkeit] kann in Schritten von 3 cm/s (1,18 in/s) angepasst werden. •...
  • Seite 61 Schneiden SIEHE AUCH ・ P. 92 "Perforiertes Schneiden mit GreatCut-R einrichten" ・ P. 111 "Entgitterrand einrichten" ・ P. 117 "Mehrfaches Schneiden mit GreatCut-R einrichten" ・ P. 131 "Voreinstellungen mit GreatCut-R speichern" Grundlegender Schneidevorgang...
  • Seite 62 Grundlagen Drucken und Schneiden Automatisches Ausrichtungssystem (AAS)............62 Beschnittmarkentypen ................62 Ränder und Abstände zwischen Beschnittmarken einrichten ........66 Automatische Erkennung der Materialzuführungsrichtung ........67 AAS-Erkennungsmodus einrichten .............68 Beschnittmarken in Schneidedaten einrichten.............69 Beschnittmarken mit dem AAS-Plug-in einrichten (Adobe Illustrator) ....69 Beschnittmarken mit dem AAS-Plug-in einrichten (CorelDRAW) ......71 Beschnittmarken mit dem GreatCut-R-Plug-in einrichten (Adobe Illustrator/CorelD- RAW) ..................73 Beschnittmarken mit GreatCut-R einrichten..........75...
  • Seite 63 Automatisches Ausrichtungssystem (AAS) Um dieses Gerät zum Drucken und Schneiden von Material mit gedruckten Schneidedaten verwenden zu können, müssen Sie die gedruckten Designs und die Schnittpositionen perfekt aufeinander ausrich- ten. Die um das Design digital erzeugten Beschnittmarken können automatisch erkannt werden, um ei- ne präzise Ausrichtung zu gewährleisten.
  • Seite 64 Automatisches Ausrichtungssystem (AAS) Legen Sie die Größe (Länge) und Linienbreite der Beschnittmarken sowie deren Abstand zum Objekt innerhalb der unten aufgeführten Bereiche fest. Einstellungselement Einstellungsbereich Empfohlener Wert Länge 5 bis 50 mm (0,2 bis 1,96″) 25 mm (0,98″) Linienstärke 1 bis 2 mm (0,04 bis 0,07″) 1 mm (0,04″) Rand 0 bis 50 mm (0 bis 1,96″)
  • Seite 65 Automatisches Ausrichtungssystem (AAS) Section1 Section2 Section3 Section4 Section5 Section1 Section2 Section3 Section4 Section5 Section6 Einstellungsbereich AAS-Plug-in Einstellungsbereich GreatCut-R-Plug-in X: Zuführungsrichtung 50 bis 600 mm (1,97 bis 23,62″) 200 bis 600 mm (7,88 bis 23,62") [Y] Materialbreite 200 bis 600 mm (7,88 bis 23,62") 200 bis 600 mm (7,88 bis 23,62") Mehrfach Es ist möglich, auf Basis der Einstellungen für Vierpunkt-Beschnittmarken weitere Beschnittmarken...
  • Seite 66 Automatisches Ausrichtungssystem (AAS) Abstand zwischen Beschnittmarken, die in Y-Richtung dupliziert wurden (GreatCut-R-Plug-in oder GreatCut-R für die Einrichtung verwenden) Abstand zwischen Beschnittmarken, die in X-Richtung dupliziert wurden (GreatCut-R-Plug-in oder GreatCut-R für die Einrichtung verwenden) Ausgangsdaten Grundlagen Drucken und Schneiden...
  • Seite 67 Ränder und Abstände zwischen Beschnittmarken einrichten Nachfolgend sind der Arbeitsbereich und die erforderlichen Ränder bei der Verwendung von Beschnitt- marken aufgeführt. Andruckrolle Arbeitsbereich Beschnittmarken-Ursprung 10 mm (0,4″) 20 mm (0,8″) Min. 80 mm (3,15"))/50 mm (1,97") Bei Verlängerung in Zuführungsrichtung (Länge) Grundlagen Drucken und Schneiden...
  • Seite 68 Automatische Erkennung der Materialzufüh- rungsrichtung Normalerweise laden Sie das Material so, dass sich der Beschnittmarken-Ursprung vorne rechts am Schneideplotter befindet. Wenn mit dem AAS-Plug-in Beschnittmarken eingerichtet wurden, wird die Materialzuführungsrichtung auch dann korrekt erkannt, wenn das Material in umgekehrter Richtung ge- laden wurde und das Material anhand der Konturlinie des Drucks geschnitten werden soll.
  • Seite 69 Automatische Erkennung der Materialzuführungsrichtung AAS-Erkennungsmodus einrichten Normalerweise ist die Position des Beschnittmarken-Ursprungs vorne rechts (Frontalsicht auf das Ge- rät) festgelegt. Wenn Beschnittmarken mit dem AAS-Plug-in eingerichtet werden, können Sie die Lese- richtung der Beschnittmarken für das geladene Material festlegen. Vorgehensweise Drücken Sie auf [MISC].
  • Seite 70 Beschnittmarken in Schneidedaten einrichten Um die auf dem Material aufgedruckten Positionen der Schneidedaten präzise ablesen zu können, rich- ten Sie AAS-kompatible Beschnittmarken ein. Verwenden Sie geeignete Beschnittmarken für Ihre An- wendung. Beschnittmarken mit dem AAS-Plug-in einrichten (Adobe Illustrator) Wenn Sie das Schneiden in Segmenten oder die automatische Erkennung der Materialzuführungsrich- tung verwenden möchten, richten Sie Beschnittmarken mit dem AAS-Plug-in ein, bevor Sie den Schnei- deauftrag von Adobe Illustrator an das Gerät senden.
  • Seite 71 Beschnittmarken in Schneidedaten einrichten • Geben Sie die Einstellungen für die Segment-Beschnittmarken ein. • Geben Sie die Einstellungen für Mehrfach-Beschnittmarken ein. Um Schnittlinien auf duplizierten Daten anzuzeigen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Kopien mit Kontur]. Beim Erstellen von Beschnittmarken auf einer Seite ist die Option [Mehrere Exemplare] nicht auswählbar.
  • Seite 72 Beschnittmarken in Schneidedaten einrichten Beschnittmarken mit dem AAS-Plug-in einrichten (CorelDRAW) Wenn Sie das Schneiden in Segmenten oder die automatische Erkennung der Materialzuführungsrich- tung verwenden möchten, richten Sie Beschnittmarken mit dem AAS-Plug-in ein, bevor Sie den Schnei- deauftrag von CorelDRAW an das Gerät senden. Vorgehensweise Starten Sie CorelDRAW.
  • Seite 73 Beschnittmarken in Schneidedaten einrichten Einstellungen Beschnittmarken [4-Punkt-Positionierung] Vierpunkt [Segmentpositionierung] Segmentiert [Mehrere Kopien] Mehrfach Geben Sie die Werte für den ausgewählten Beschnittmarkentyp ein. Die Werte für Vierpunkt-Beschnittmarken sind die Grundeinstellungen für alle Beschnittmar- ken. • Geben Sie die Einstellungen für die Vierpunkt-Beschnittmarken ein. •...
  • Seite 74 Klicken Sie für [Beschnittmarken] auf und legen Sie die Bedingungen für die Beschnittmarken fest. • [Typ]: Roland DG(AASII) • Richten Sie die Vierpunkt-Beschnittmarken als Basis ein und geben Sie den Abstand ein, der für die Erstellung von Beschnittmarken verwendet werden soll.
  • Seite 75 Beschnittmarken in Schneidedaten einrichten SIEHE AUCH ・ P. 62 "Beschnittmarkentypen" Grundlagen Drucken und Schneiden...
  • Seite 76 Das Einstellungsfenster für die Beschnittmarken wird angezeigt. Legen Sie die Bedingungen für die Beschnittmarken fest. • [Typ]: Roland DG(AAS) • [Ausrichtung]: Legt das Ziel für die Erstellung der Beschnittmarken fest. • [Zielebene]: Legt die Farbe der Ebene fest, in der Beschnittmarken erstellt werden sollen.
  • Seite 77 Beschnittmarken in Schneidedaten einrichten Klicken Sie auf [Tools]>[Passermarken einrichten]. Basierend auf den eingestellten Bedingungen werden Beschnittmarken um die Schneidedaten erzeugt. SIEHE AUCH ・ P. 62 "Beschnittmarkentypen" Grundlagen Drucken und Schneiden...
  • Seite 78 Schneidedaten auf Material drucken Verwenden Sie Ihren Drucker, um Schneidedaten mit eingerichteten Beschnittmarken zu drucken. In diesem Abschnitt wird angenommen, dass Sie mit dem Bedrucken von Material von Adobe Illustrator oder CorelDRAW bereits vertraut sind. WICHTIG Beachten Sie vor dem Drucken von Schneidedaten folgende Punkte: •...
  • Seite 79 Schneidedaten auf Material drucken Klicken Sie auf [OK]. Die Schneidedaten werden an den Drucker gesendet. SIEHE AUCH ・ P. 10 "Verwendbares Material" ・ P. 11 "Schneidebereich" Grundlagen Drucken und Schneiden...
  • Seite 80 Startposition für die Ausgabe festlegen (Drucken und Schneiden) Legen Sie die Startposition (Ursprung) für das Schneiden fest. Beim Drucken und Schneiden werden die Beschnittmarken vom AAS-Sensor am Schneidewagen erfasst. Daher muss der Schneidewagen in der Nähe der ersten Beschnittmarke positioniert werden. Anmerkung Wenn der Schneidewagen nicht in der Nähe der ersten Beschnittmarke positioniert wird, können die Beschnittmarken nicht erkannt werden.
  • Seite 81 Schneiden Senden Sie einen Schneideauftrag an das Gerät, um den Schneidevorgang zu starten. Anmerkung Wenn sich das Material verschiebt oder das Gerät ein ungewöhnliches Verhalten zeigt, drücken Sie auf [PAUSE/RESU- ME], um die Schneidedatenausgabe abzubrechen. Laden Sie anschließend das Material erneut mit allen Arbeitsschrit- ten.
  • Seite 82 Schneiden Einstellungsele- Einstellungen Anmerkungen ment [Drucker] Wählen Sie das Gerätemodell aus. [Zeichenflächen] Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn die Größe [Zeichenflächen ignorieren]. der Zeichenfläche für die Schneidedaten passend ist. [Anordnung] Wählen Sie den Punkt links unten aus. Drücken Sie auf [Einrichtung].
  • Seite 83 Schneiden Konfigurieren Sie bei Bedarf die weiteren Schnitteinstellungen ( ). Wenn Sie bereits Voreinstellungen gespeichert haben, können Sie diese laden und die Schneide- bedingungen anwenden. Wechseln Sie zur Registerkarte [Papier] und geben Sie unter [Papiergröße] die Größe des geladenen Materials (X: Länge/Y: Breite) ein. Klicken Sie auf [OK], um das Fenster [Druckeinstellungen] zu schließen.
  • Seite 84 Schneiden CorelDRAW-Schneideaufträge über den Druckertreiber senden Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im Online-Modus befindet und starten Sie den Schneidevorgang. Berühren Sie niemals den Schneidewagen, während Schneidedaten ausgegeben WARNUNG werden. Der Schneidewagen bewegt sich mit hoher Geschwindigkeit. Kontakt mit dem Wagen, wäh- rend sich dieser bewegt, kann zu Verletzungen führen.
  • Seite 85 Schneiden Klicken Sie auf [OK], um das Fenster [Druckeinstellungen] zu schließen. Wechseln Sie im Fenster [Drucken] zur Registerkarte [Farbe] und wählen Sie unter [Farbkonvertie- rung] das Gerätemodell aus. Wechseln Sie zur Registerkarte [Layout] und wählen Sie unter [Bilder neu positionieren auf] die Opti- on [Ecke links unten] aus.
  • Seite 86 Schneiden Schneideaufträge von GreatCut-R senden Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im Online-Modus befindet und starten Sie den Schneidevorgang. Berühren Sie niemals den Schneidewagen, während Schneidedaten ausgegeben WARNUNG werden. Der Schneidewagen bewegt sich mit hoher Geschwindigkeit. Kontakt mit dem Wagen, wäh- rend sich dieser bewegt, kann zu Verletzungen führen.
  • Seite 87 Schneiden Klicken Sie auf die Parameterwerte, um die Schneidebedingungen zu bearbeiten. Wenn [Modus / Tool] im Fenster [Ebeneneinstellungen] als [Standard] eingerichtet ist, werden die Werte der Schneidebedingungen angewendet, die hier eingerichtet sind. Anmerkung • [Geschwindigkeit] kann in Schritten von 3 cm/s (1,18 in/s) angepasst werden. •...
  • Seite 88 Schneiden SIEHE AUCH ・ P. 92 "Perforiertes Schneiden mit GreatCut-R einrichten" ・ P. 111 "Entgitterrand einrichten" ・ P. 117 "Mehrfaches Schneiden mit GreatCut-R einrichten" ・ P. 131 "Voreinstellungen mit GreatCut-R speichern" Grundlagen Drucken und Schneiden...
  • Seite 89 Andere Schneidevorgänge Schneiden von Segmenten ................89 Schneiden von Segmenten einrichten ............89 Perforierte Linien schneiden................90 Perforiertes Schneiden mit dem Druckertreiber einrichten .......90 Perforiertes Schneiden mit GreatCut-R einrichten .........92 Perforierten Schneidens über das Bedienfeld einrichten ........95 Mehrere Sätze gleicher Schneidedaten schneiden ..........96 Schneidedaten mit dem AAS-Plug-in duplizieren..........96 Schneidedaten mit dem GreatCut-R-Plug-in duplizieren ........96 Schneidedaten mit GreatCut-R duplizieren ..........99...
  • Seite 90 Schneiden von Segmenten Mit dieser Funktion wird Material erst nach dem Scan eines festgelegten Abstands oder anhand von Segmenten geschnitten, die durch Beschnittmarken festgelegt wurden. Dieses Vorgehen sorgt für eine stabilere Schnittqualität beim Schneiden von langem Material. Schneiden von Segmenten einrichten Richten Sie das Schneiden von Segmenten für Schneidedaten ein, die über Segment-Beschnittmarken verfügen, die mit dem AAS-Plug-in erstellt wurden.
  • Seite 91 Perforierte Linien schneiden Beim Schneiden von perforierten Linien werden Die-Cut-Schnitte ( ), die das Material einschließlich des Trägermaterials schneiden, und Kiss-Cut-Schnitte ( ), die nur das Material, nicht aber das Träger- material schneiden, miteinander kombiniert. Das Schneiden von Perforationen eignet sich für Materia- lien, die kein Trägermaterial aufweisen, z.
  • Seite 92 Perforierte Linien schneiden Stellen Sie die Schnittlängen und Schnittkräfte für [Die Cut] bzw. [Kiss Cut] ein. Der Auswahlbereich für die Schnittlängen von [Die Cut] bzw. [Kiss Cut] liegt zwischen 0 und 2.000 mm (0 bis 78,74") bzw. 0 und 100 mm (0 bis 3,93"). Länge Die Cut >...
  • Seite 93 Perforierte Linien schneiden Perforiertes Schneiden mit GreatCut-R einrichten Richten Sie im Fenster [Ebeneneinstellungen] von GreatCut-R die Schnittlinienausgabe ein und richten Sie die Bedingungen für das perforierte Schneiden über das Bedienfeld ein. Vorgehensweise Starten Sie GreatCut-R. Zeigen Sie die Schneidedaten mit Schnittlinien auf dem Arbeitsbildschirm von GreatCut-R an. •...
  • Seite 94 Perforierte Linien schneiden Wählen Sie in der Farbpalette eine Farbe aus und wählen Sie anschließend in der Liste [Modus / Tool] die Option [FlexCut] aus. Legen Sie für Grün perforiertes Schneiden fest, um diese Farbe von den Farben anderer Ebenen zu unterscheiden, die von anderen Schnittlinien verwendet werden.
  • Seite 95 Perforierte Linien schneiden Klicken Sie auf [OK]. Die grüne Ebene ist für das perforierte Schneiden eingerichtet. Wählen Sie die Schnittlinie aus, für die perforiertes Schneiden eingestellt werden soll, und doppelkli- cken Sie anschließend im Ebenenfenster auf grün (die Ebene, für die [FlexCut] eingestellt ist). Die ausgewählte Schnittlinie wird nun grün dargestellt.
  • Seite 96 Perforierte Linien schneiden Perforierten Schneidens über das Bedienfeld einrichten Sie können am Bedienfeld perforiertes Schneiden einrichten. Vorgehensweise Drücken Sie auf [MISC]. Wenn Material geladen ist, drücken Sie auf [ON/OFF LINE], um in den Offline-Modus zu wech- seln. Drücken Sie mehrmals auf [▶], um den nachfolgenden Bildschirm anzuzeigen. Die ausgewählte Einstellung wird angezeigt.
  • Seite 97 Mehrere Sätze gleicher Schneidedaten schneiden Erstellen Sie mehrere Schneidedatensätze, indem Sie die Schneidedaten zum Drucken und Schneiden oder nur zum Schneiden duplizieren. Schneidedaten mit dem AAS-Plug-in duplizieren Verwenden Sie das AAS-Plug-in, um Duplikate von Daten zum Drucken und Schneiden zu erstellen und Schneideaufträge an den Druckertreiber zu senden.
  • Seite 98 Mehrere Sätze gleicher Schneidedaten schneiden Klicken Sie auf [OK]. Die Schneidedaten und Beschnittmarken werden entsprechend der eingegebenen Anzahl für jede Richtung dupliziert. Drucken Sie alle duplizierten Daten mit Ihrem Drucker auf das Material. P. 77 "Schneidedaten auf Material drucken" Löschen Sie die duplizierten Schneidedaten und Beschnittmarken. Wählen Sie die Schneidedaten aus, die Schnittlinien und Beschnittmarken enthalten, und sen- den Sie die Schneidedaten an GreatCut-R.
  • Seite 99 Mehrere Sätze gleicher Schneidedaten schneiden Wählen Sie beim ersten Mal, wenn Sie diese Aktion ausführen, das als Standard gespeicherte Profil [Folie] aus. Nachdem Sie einige Einstellungen als Voreinstellungen gespeichert haben, wählen Sie das Profil als Referenz für das zu schneidende Material aus. Andere Schneidevorgänge...
  • Seite 100 Mehrere Sätze gleicher Schneidedaten schneiden Schneidedaten mit GreatCut-R duplizieren Erstellen Sie mithilfe von GreatCut-R Duplikate von Schneidedaten, die Schnittlinien enthalten, in der angegebenen Richtung. Vorgehensweise Starten Sie GreatCut-R. Zeigen Sie die Schneidedaten mit Schnittlinien auf dem Arbeitsbildschirm von GreatCut-R an. •...
  • Seite 101 Mehrere Sätze gleicher Schneidedaten schneiden Klicken Sie auf [Datei]>[Schneiden]. Das Fenster [Ausgabe an Gerät] wird angezeigt. Geben Sie unter "Kopien je Auftrag" eine Anzahl ein und geben Sie die Werte für [Abstand in X-Rich- tung kopieren] und [Abstand in Y-Richtung kopieren] ein. Geben Sie zum Drucken und Schneiden dieselben Werte ein, die Sie beim duplizieren der Daten verwendet haben, die auf dem Material gedruckt wurden.
  • Seite 102 Mehrere Sätze gleicher Schneidedaten schneiden Schneidedaten über das Bedienfeld mehrmals schneiden Sie können einen Auftrag, der an den Schneideplotter gesendet wurde, auch mehrmals schneiden. Drucken und Schneiden (vorgegebene Anzahl) Geben Sie über das Bedienfeld den Abstand zwischen den Beschnittmarken ein, die in den Schneideda- ten eingerichtet sind, um den Schneidevorgang mehrmals entsprechend der vorgegebenen Anzahl zu wiederholen.
  • Seite 103 Mehrere Sätze gleicher Schneidedaten schneiden SIEHE AUCH ・ P. 116 "Mehrfaches Schneiden mit dem Druckertreiber einrichten" ・ P. 58 "Schneideaufträge von GreatCut-R senden" Drucken und Schneiden Laden Sie die Schneidedaten in das Gerät, die zuvor mehrmals auf Material gedruckt wurden. Verwen- den Sie anschließend das Bedienfeld, um einen vorherigen AAS-Auftrag, der im Gerät aufgezeichnet wurde, wiederholt zu schneiden.
  • Seite 104 Mehrere Sätze gleicher Schneidedaten schneiden Nur Schneiden Sie können den letzten Schneideauftrag, der an den Schneideplotter gesendet wurde, eine festgelegte Anzahl von Malen wiederholen, wobei der relative Abstand der Schneidedaten zum Ursprung erhalten bleibt. Anmerkung • Um Aufträge vom Druckertreiber aus zu senden, öffnen Sie das Fenster [Druckeinstellungen] und aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Zurück zur Startseite].
  • Seite 105 Qualität und Effizienz op- timieren...
  • Seite 106 GreatCut-R verwenden Schneiden von Ebenen einrichten..............106 Schneidebedingungen basierend auf der Farbe der Schnittlinien konfigurieren ..106 Reihenfolge des Schneidevorgangs manuell einrichten ........108 Reihenfolge des Schneidevorgangs simulieren..........109 Entgitterrand einrichten................111 Materialabfall vermeiden ................113 Schneidedaten mithilfe von Bedingungen anordnen (Verschachteln) ....113 GreatCut-R verwenden...
  • Seite 107 Schneiden von Ebenen einrichten Schneidedaten können nach Farbe oder Art der Schnittlinie in Ebenen gruppiert werden und Sie können Parameter als Schneidebedingungen sowie für jede Ebene den Schneidemodus festlegen. Außerdem kann die Reihenfolge der Ausgabe des Schneidevorgangs manuell oder automatisch angepasst werden. Schneidebedingungen basierend auf der Farbe der Schnittlinien konfigurieren Sie können für jede Ebene eigene Schneidebedingungen festlegen.
  • Seite 108 Schneiden von Ebenen einrichten Einstellungsele- Einstellungen Anmerkungen ment [Information] Geben Sie einen Namen für die Ebene ein. Kombinieren Sie dazu das Schneideverfahren, die Farbnummer usw. [Standard] [Standard]: Es werden die Paramater angewendet, die im [Modus / Tool] [Schneiden] Fenster [Ausgabe an Gerät] eingestellt sind. [Schneiden mit AAS] [Schneiden]: Einstellung für nur Schneiden [FlexCut]...
  • Seite 109 Schneiden von Ebenen einrichten Reihenfolge des Schneidevorgangs manuell einrichten Legen Sie manuell fest, in welcher Reihenfolge Ebenen ausgegeben werden sollen. Anmerkung Wenn in den Einstellungen für die Schneidebedingungen der Ebenen in der Liste [Standard] die Option [Modus / Tool] ausgewählt ist, kann die Reihenfolge des Schneidevorgangs nicht angepasst werden. Vorgehensweise Starten Sie GreatCut-R.
  • Seite 110 Schneiden von Ebenen einrichten Reihenfolge des Schneidevorgangs simulieren Bei diesem Vorgang wird vor dem eigentlichen Schneidevorgang die Reihenfolge der Ausgabe des Schneidevorgangs für alle Ebenen oder für eine Ebene simuliert. Außerdem wird die Ausgabereihenfol- ge in der festgelegten Abfolge automatisch sortiert. Vorgehensweise Starten Sie GreatCut-R.
  • Seite 111 Schneiden von Ebenen einrichten Die Simulation wird gestartet. Überprüfen Sie die Reihenfolge und den Weg des Schneidevor- gangs. Um die Reihenfolge der Ausgabe des Schneidevorgangs zu ändern, wählen Sie [Anordnen nach] und klicken Sie auf [Anordnen]. Um die Ausgabe entsprechend der Richtung ([Nach Hauptrichtung]) anzuordnen, wählen Sie die gewünschte Ausgaberichtung, indem Sie in den Optionen unter [Hauptrichtung] nach unten scrollen.
  • Seite 112 Entgitterrand einrichten Bei der Ausgabe eines großen Schneideauftrags mit einer Länge oder Breite von mehreren Metern oder bei der Ausgabe von Aufträgen mit mehreren Schneidedatensätzen, kann ein Entgitterrand eingerich- tet werden. Dies erleichtert die Handhabung der ausgegebenen Schneidedaten. Um die Schneidedaten wird während des Schneidevorgangs ein rechteckiger Entgitterrand erzeugt, der das Schneiden der Schneidedaten erleichtert.
  • Seite 113 Entgitterrand einrichten Wenn der Cursor auf die erstellte Entgitterlinie bewegt wird, wechselt die Form des Cursors zu einem Doppelpfeil. Ziehen Sie die Entgitterlinie in diesem Zustand auf die Zielposition. Anmerkung Entgitterlinien können eingerichtet werden, wenn im Fenster [Ausgabe an Gerät] die Option [Entgitterran- dabstand] ausgewählt ist.
  • Seite 114 Materialabfall vermeiden Wenn in einem Auftrag mehrere Schneidedatensätze vorhanden sind, richten Sie die Schneidebedin- gungen so ein, dass die Schneidedaten so auf dem Material angeordnet werden, dass möglichst wenig nicht genutzte Bereiche auf dem Material verbleiben. Schneidedaten mithilfe von Bedingungen anordnen (Verschachteln) Sie können Schneidedatenobjekte auf dem Arbeitsbildschirm oder in der Ausgabevorschau anordnen.
  • Seite 115 Materialabfall vermeiden Einstellungselement Einstellungen [Drehung der Objekte] • Wählen Sie [keine], wenn die Objekte ohne Drehung angeordnet werden sollen. • Wählen Sie [auf die kürzeste Seite], wenn die Objekte so angeordnet werden sol- len, dass die kürzeste Seite unten ist. •...
  • Seite 116 Ausgabequalität optimieren Umgang mit dickem/hartem (weichem) Material ..........116 Mehrfaches Schneiden ................. 116 Schneidetiefe einrichten ..............119 Ecken überschneiden, um das Entgittern von Schneidedaten zu erleichtern (Over Cut).. 120 Kleine Texte und komplexe Grafiken sauber schneiden (Tangential)......121 Bögen und andere Kurven sauber schneiden (Glätten) ......... 122 Fehlausrichtungen beim Schneiden vermeiden und korrigieren.......
  • Seite 117 Umgang mit dickem/hartem (weichem) Material Mehrfaches Schneiden Mit dieser Funktion können Sie dickes Material schneiden, das nicht in einem Arbeitsgang geschnitten werden kann. Dazu kehrt das Gerät nach dem ersten Arbeitsgang in die Ausgangsposition zurück, um denselben Schneidevorgang zu wiederholen. Mehrfaches Schneiden mit dem Druckertreiber einrichten Vorgehensweise Starten Sie Adobe Illustrator oder CorelDRAW.
  • Seite 118 Umgang mit dickem/hartem (weichem) Material Mehrfaches Schneiden mit GreatCut-R einrichten Sie können bis zu fünf wiederholte Schneidevorgänge einstellen, bei denen das Schneiden in derselben Position wiederholt wird. Vorgehensweise Starten Sie GreatCut-R. Zeigen Sie die Schneidedaten mit Schnittlinien auf dem Arbeitsbildschirm von GreatCut-R an. •...
  • Seite 119 Umgang mit dickem/hartem (weichem) Material Mehrfaches Schneiden mit dem Bedienfeld einrichten Sie können einen Schneideauftrag, der zuvor an den Schneideplotter gesendet wurde, mithilfe des Be- dienfelds mehrmals schneiden. Anmerkung • Um Aufträge vom Druckertreiber aus zu senden, öffnen Sie das Fenster [Druckeinstellungen] und aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Zurück zur Startseite].
  • Seite 120 Umgang mit dickem/hartem (weichem) Material Schneidetiefe einrichten Wenn Sie die Schneidetiefe präzise und fein einstellen möchten, z. B. zum Schneiden von Material mit sehr dünnem Trägermaterial, können Sie gute Ergebnisse erzielen, indem Sie den Klingenüberstand an- passen. Drehen Sie die Kappe des Klingenhalters, um den Klingenüberstand einzustellen. Der Klingenüberstand ( ) beträgt mindestens 0 mm ( ) und höchstens 2,5 mm (98,42 mil) ( ).
  • Seite 121 Ecken überschneiden, um das Entgittern von Schneidedaten zu erleichtern (Over Cut) Wenn die obere linke Ecke der Schnittlinie etwas länger geschnitten wird, lassen sich Aufkleber leich- ter abziehen. Wenn die Überschnitt-Funktion beim Schneiden kleiner Buchstaben oder komplexer For- men aktiviert ist, kann es vorkommen, dass in Bereiche des Materials geschnitten wird, die verwendet werden.
  • Seite 122 Kleine Texte und komplexe Grafiken sauber schneiden (Tangential) Ecken und Kanten werden sauber geschnitten, wenn das Material so geschnitten wird, dass die Klinge in Bewegungsrichtung ausgerichtet ist. Diese Einstellung eignet sich zum Schneiden komplexer Designs, kleiner Texte oder dicker Materialien. Wir empfehlen, diese Funktion für den normalen Gebrauch auf "Aktiviert"...
  • Seite 123 Bögen und andere Kurven sauber schneiden (Glätten) Sie können die Kurven in den Schneidedaten, die an dieses Gerät gesendet werden, glätten lassen. Normalerweise ist die Glättungsfunktion auf "Aktiviert" eingestellt. Wenn Sie jedoch kleine Texte oder komplexe Formen schneiden, stellen Sie die Glättungsfunktion auf "Deaktiviert" ein, um zu verhindern, dass Ecken abgerundet geschnitten werden.
  • Seite 124 Fehlausrichtungen beim Schneiden vermeiden und korrigieren Verrutschen von Materialien verhindern und präzise Schneiden Schalten Sie das Sauggebläse ein, um das Material während des Schneidens in Position zu halten, damit es sich nicht nach oben drückt oder anderweitig verrutscht. Es wird normalerweise empfohlen, das Ge- rät mit eingeschaltetem Sauggebläse zu verwenden.
  • Seite 125 Fehlausrichtungen beim Schneiden vermeiden und korrigieren Während des Schneidens basierend auf der Materialdicke die Strecke korrigie- Diese Korrektur sollte durchgeführt werden, wenn Sie beim Schneiden die Länge der Schnitte in X- und Y-Richtung präzise ausrichten möchten. Diese Einstellung gilt sowohl für das Schneiden als auch für das Drucken und Schneiden.
  • Seite 126 Fehlausrichtungen beim Schneiden vermeiden und korrigieren Drücken Sie auf [◀], um die Zahl auf der linken Seite auszuwählen, und klicken Sie anschlie- ßend auf [▲] oder [▼], um den Wert auf zu 250 mm (9,84") oder 500 mm (16,68") (Länge der in Schritt 1 erstellten Breite) zu ändern.
  • Seite 127 Effizientes Schneiden Voreinstellungen verwenden................ 127 Schneidebedingungen auf dem Bedienfeld in Voreinstellungen speichern .... 127 Voreinstellungen mit dem Druckertreiber speichern ........128 Voreinstellungen mit GreatCut-R speichern..........131 Ausgabezeit beim Schneiden reduzieren............133 Hoch-Geschwindigkeit für den Schneidevorgang einrichten......133 Beschleunigungsstufe für Hoch-Geschwindigkeit einrichten ......134 Geschwindigkeit der Beschnittmarkenerkennung für den AAS-Sensor einrichten ..
  • Seite 128 Voreinstellungen verwenden Um den Zeitaufwand für die Einrichtung der Schneidebedingungen bei jedem Materialwechsel zu ver- ringern, können Sie die Schneidebedingungen für häufig verwendete Materialien als Voreinstellungen speichern. Wenn Sie dasselbe Material das nächste Mal verwenden, können Sie die Einstellungen für das Material anpassen, indem Sie einfach die Voreinstellung laden, die Sie gespeichert haben.
  • Seite 129 Voreinstellungen verwenden Voreinstellungen mit dem Druckertreiber speichern Sie können die Schneidebedingungen und die Einstellungen für das Schneidverfahren im Druckertreiber speichern. Vorgehensweise Zeigen Sie die Eigenschaften des Druckertreibers an. Zeigen Sie die Liste der Geräte und Drucker an. • Windows 10: Klicken Sie auf [Start]>[Windows-System]>[Systemsteuerung]>[Geräte und Dru- cker anzeigen].
  • Seite 130 Voreinstellungen verwenden Geben Sie einen Dateinamen ein und speichern Sie die Datei. Verwenden Sie bei der Benennung der Datei den Namen des Materials, damit sie leicht von an- deren Dateien zu unterscheiden ist. Die Datei hat die Dateiendung GR2. Anmerkung Um eine Voreinstellungsdatei zu löschen, löschen Sie die Datei manuell aus dem Ordner.
  • Seite 131 Voreinstellungen verwenden Wenn Sie die Werkseinstellungen (Standardeinstellungen) laden möchten, klicken Sie auf [Ori- ginal]. Wählen Sie die Voreinstellungsdatei aus, die Sie laden möchten, und klicken Sie anschließend auf [Öffnen]. Die Werte der ausgewählten Voreinstellungsdatei werden übernommen. Um beim Starten der App die aktuellen Werte im Fenster [Druckeinstellungen] anzuzeigen, klicken Sie auf [Als Standard speichern].
  • Seite 132 Voreinstellungen verwenden Voreinstellungen mit GreatCut-R speichern Vorgehensweise Starten Sie GreatCut-R. Klicken Sie auf [Einstellungen]>[Standardeinstellungen]>[Ausgabeparameter]. Wenn der folgende Bildschirm angezeigt wird, klicken Sie auf [OK]. Das Fenster [Ausgabe an Gerät] wird angezeigt. Wählen Sie für [Gerät], [Modus] und [Ausgabeprofil] eine Option aus der jeweiligen Dropdown-Liste aus.
  • Seite 133 Voreinstellungen verwenden Das Fenster zum Anlegen des Namens für die Voreinstellungen wird angezeigt. Verwenden Sie bei der Benennung des Profils den Namen des Materials, damit Sie es leicht von anderen Datei- en unterscheiden können. Klicken Sie nach der Eingabe des Profilnamens auf [OK]. Das Profil wird der Liste unter [Ausgabeprofil] hinzugefügt.
  • Seite 134 Ausgabezeit beim Schneiden reduzieren Hoch-Geschwindigkeit für den Schneidevorgang einrichten Mit dieser Einstellung können Sie die Geschwindigkeit festlegen, mit der das Messer während des Schneidevorgangs in die nächste Schneideposition bewegt wird, während das Messer vom Material ab- gehoben ist. Eine höhere Geschwindigkeit kann die Ausgabezeit verringern. Wenn sich Material, das ohne Laden zugeführt wird, löst und das Messer die Oberfläche des Materials beschädigt, verringern Sie die Geschwindigkeit.
  • Seite 135 Ausgabezeit beim Schneiden reduzieren Beschleunigungsstufe für Hoch-Geschwindigkeit einrichten Stellen Sie die Hoch-Geschwindigkeit des Messers während des Schneidens (die Geschwindigkeit, mit der sich das Messer horizontal bewegt, wenn es nach dem Schneiden einer Schnittlinie zur nächsten Schnittlinie verfährt) ein und stellen Sie anschließend die Messerbeschleunigung ein. Vorgehensweise Drücken Sie auf [SPEED].
  • Seite 136 Ausgabezeit beim Schneiden reduzieren Geschwindigkeit der Beschnittmarkenerkennung für den AAS-Sensor einrich- Stellen Sie die Lesegeschwindigkeit für die Beschnittmarken ein, die beim Drucken und Schneiden ver- wendet werden soll. Vorgehensweise Drücken Sie auf [SPEED]. Wenn Material geladen ist, drücken Sie auf [ON/OFF LINE], um in den Offline-Modus zu wech- seln.
  • Seite 137 Sonstige Bedienelemente und Einstellungen Einstellungen zum Vermeiden von Problemen ........... 137 Positionierungsfehler durch Einrichten der Materialzuführung vermeiden.... 137 Materialabfall vermeiden ................139 Schneidebereich in vorgegebene Richtungen erweitern ......... 139 Sonstige Bedienelemente und Einstellungen...
  • Seite 138 Einstellungen zum Vermeiden von Problemen Positionierungsfehler durch Einrichten der Materialzuführung vermeiden Richten Sie das Gerät vor Beginn des Schneidevorgangs so ein, dass die für die Schneidedaten erforder- liche Materiallänge automatisch zugeführt wird. Dadurch werden die Materialzuführung stabilisiert und Positionierungsfehler vermieden. Außerdem wird durch die Zuführung des Materials in der Geschwin- digkeit, in der es geschnitten wird, die Belastung für den Motor reduziert.
  • Seite 139 Einstellungen zum Vermeiden von Problemen Die ausgewählte Einstellung wird angezeigt. Times N:OFFLINE OK:ENTER Drücken Sie auf [▲] oder [▼], um die Anzahl von Testzuführungen festzulegen. Je größer diese Zahl, desto besser werden Positionierungsfehler vermieden. Drücken Sie auf [ENTER]. Drücken Sie auf [ON/OFF LINE], um zur ursprünglichen Anzeige zurückzukehren. Anmerkung Standardeinstellung: •...
  • Seite 140 Materialabfall vermeiden Schneidebereich in vorgegebene Richtungen erweitern Die Erweiterung des Schneidbereichs ermöglicht eine maximale Materialnutzung. Vorgehensweise Drücken Sie auf [MISC]. Wenn Material geladen ist, drücken Sie auf [ON/OFF LINE], um in den Offline-Modus zu wech- seln. Drücken Sie mehrmals auf [▶], um den nachfolgenden Bildschirm anzuzeigen. Paper Saving Mode Select: OK:ENTER...
  • Seite 141 Wartung...
  • Seite 142 Verschleißteile reinigen und austauschen Gerät reinigen..................142 Teile reinigen, die mit dem Material in Berührung kommen ......142 Kappe des Klingenhalters reinigen ............143 Verschleißteile austauschen ................ 144 Klinge austauschen................145 Klingenschutz austauschen ..............147 Verschleißteile reinigen und austauschen...
  • Seite 143 Gerät reinigen Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um optimale Bedingungen für den Betrieb zu gewährleisten. Stellen Sie sicher, dass Sie die Anweisungen genau befolgen und berühren Sie WARNUNG nur die in den Anweisungen beschriebenen Bereiche. Plötzliche Bewegungen des Geräts können zu Verletzungen oder Verbrennungen führen. Verwenden Sie niemals Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol oder Verdünner zur WARNUNG Reinigung.
  • Seite 144 Gerät reinigen Kappe des Klingenhalters reinigen Wenn ein Klingenhalter viele Stunden im Einsatz war, verschleißt das Lager, das die Klinge hält, wo- durch das Drehen der Klinge erschwert wird. Wenn Sie einen Klingenhalter verwenden, der einen sol- chen Verschleiß aufweist, kann das Gerät keine sauberen Schnitte ausführen, da sich die Spitze der Klinge nicht leichtgängig drehen lässt.
  • Seite 145 Verschleißteile austauschen Verschleißteile können Sie entweder über die Website der Roland DG Corporation ( http:// ) oder bei Ihrem Roland DG Fachhändler beziehen. www.rolanddg.com/ Klinge In den nachfolgenden Fällen hat die Klinge das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Ersetzten Sie die Klinge durch eine neue.
  • Seite 146 Verschleißteile austauschen Klinge austauschen Wenn die Klinge stumpf wird, ersetzen Sie sie durch die mitgelieferte Ersatzklinge. Stellen Sie sicher, dass Sie die Anweisungen genau befolgen und berühren Sie WARNUNG nur die in den Anweisungen beschriebenen Bereiche. Plötzliche Bewegungen des Geräts können zu Verletzungen oder Verbrennungen führen. Berühren Sie die Messerspitze niemals mit den Fingern.
  • Seite 147 Verschleißteile austauschen SIEHE AUCH ・ P. 35 "Material entnehmen" ・ P. 119 "Schneidetiefe einrichten" Verschleißteile reinigen und austauschen...
  • Seite 148 Verschleißteile austauschen Klingenschutz austauschen Wenn ein Schnitt durchgeführt wird, während der Klingenüberstand oder die Klingenkraft nicht korrekt eingestellt sind, kann die Spitze der Klinge das Trägermaterial durchstechen und den Klingenschutz zerkratzen. Ersetzen Sie den Klingenschutz durch die mit dem Gerät mitgelieferte Schnittunterlage. Stellen Sie sicher, dass Sie die Anweisungen oben genau befolgen und berühren VORSICHT Sie nur die in den Anweisungen beschriebenen Bereiche.
  • Seite 149 AAS-Versatztest Einen AAS-Versatztest durchführen ..............149 AAS-Versatz anpassen ................151 AAS-Versatztest...
  • Seite 150 Einen AAS-Versatztest durchführen Wenn der Schneidewagen starken Stößen ausgesetzt war, kann der AAS-Sensor die Position von Be- schnittmarken möglicherweise nicht mehr richtig erfassen. Ist dies der Fall, senden Sie die Datei mit den Daten für den AAS-Versatztest von einem Computer, auf dem File Uploader installiert ist, an das Gerät und führen Sie einen AAS-Versatztest durch.
  • Seite 151 Einen AAS-Versatztest durchführen SIEHE AUCH ・ P. 151 "AAS-Versatz anpassen" AAS-Versatztest...
  • Seite 152 AAS-Versatz anpassen Wenn infolge eines AAS-Versatztests eine Abweichung festgestellt wurde, passen Sie den Versatz in der Breite und Länge an. Vorgehensweise Messen Sie, wie weit sich die Schnittlinie ( ) verschoben hat, indem Sie die gedruckten Linien ( ) als Referenz verwenden. Ergebnis des AAS-Versatztests •...
  • Seite 153 AAS-Versatz anpassen SIEHE AUCH ・ P. 149 "Einen AAS-Versatztest durchführen" AAS-Versatztest...
  • Seite 154 Fehlerbehebung...
  • Seite 155 Probleme mit dem Gerät Das Gerät funktioniert nicht ................ 155 Sind alle Kabel angeschlossen? ............... 155 Ist der Strom eingeschaltet? ..............155 Leuchtet die POWER-LED? ..............155 Sind die Kommunikationseinstellungen korrekt? .......... 155 Befindet sich das Gerät im Online-Modus? ..........155 Sind die Einstellungen der Softwareanwendung korrekt? ........
  • Seite 156 Schalten Sie die Stromzufuhr zum Gerät aus und wieder ein. Wenn die LED nach dem Einschalten der Stromversorgung nicht aufleuchtet und auf dem Display des Bedienfelds das nicht Menü angezeigt wird, wenden Sie sich an Ihren Roland DG Fachhändler. Sind die Kommunikationseinstellungen korrekt? Wenn die Kabel sicher verbunden sind und kein Problem mit dem Netzwerk erkannt werden konnte, stellen Sie sicher, dass die IP-Adresse und die zugehörigen Einstellungen korrekt eingerichtet sind.
  • Seite 157 Von der Betriebsanwendung können keine Schneidedaten gesendet werden Ist ein Kommunikationsfehler aufgetreten? Wenn die Kommunikation instabil ist oder ein Kommunikationsfehler aufgetreten ist, können keine Schneidedaten an das Gerät gesendet werden. Wenn solche Daten nicht gesendet werden, ändern Sie die Verbindung zwischen Gerät und Computer. •...
  • Seite 158 Ausgabeprobleme beim Schneiden Beschnittmarken werden nicht erkannt............158 Ist das Material korrekt geladen? ............158 Verwenden Sie Material, das weiß oder glänzend ist? ........158 Verwenden Sie ein transparentes Material? ..........158 Weist das Material Falten oder Knicke auf? ..........158 Sind die Beschnittmarken unscharf oder in einer anderen Farbe als Schwarz?..
  • Seite 159 Beschnittmarken werden nicht erkannt Ist das Material korrekt geladen? Stellen Sie sicher, dass das Material korrekt geladen und eingerichtet ist. SIEHE AUCH ・ P. 21 "Material laden" Verwenden Sie Material, das weiß oder glänzend ist? Beschnittmarken können nicht erkannt werden, wenn sich auf dem Material Dekorationen oder Farben befinden.
  • Seite 160 Beschnittmarken werden nicht erkannt Trifft direktes Sonnenlicht oder starke Beleuchtung auf das Gerät? Wenn direktes Sonnenlicht oder starke Innenbeleuchtung auf den Sensor des Schneidewagens trifft, können Beschnittmarken möglicherweise nicht erkannt werden. Stellen Sie das Gerät an einem Ort auf, an dem es keinem direkten Sonnenlicht oder direkter Innenbe- leuchtung ausgesetzt ist.
  • Seite 161 Die Materialzuführung funktioniert nicht rei- bungslos Ist das Material zu dick? Verwenden Sie Material in einer Stärke, die vom Gerät geschnitten werden kann. Einige dickere Mate- rialien können die Materialzuführung beeinträchtigen. SIEHE AUCH ・ P. 10 "Verwendbares Material" Sind die Greifrollen verschmutzt? Stellen Sie sicher, dass sich an den Greifrollen keine Fremdstoffe wie z.
  • Seite 162 Das Material rutscht während des Schneidens unter den Andruckrollen weg Ist das Material parallel zu den Markierungen auf dem Gerät geladen? Wenn das vordere Ende des Materials schräg abgeschnitten wurde, schneiden Sie das überschüssige Ma- terial weg, sodass die Vorderkante parallel zu den Markierungen auf dem Gerät ausgerichtet werden kann, und laden Sie anschließend das Material neu.
  • Seite 163 Das Material wird während des Schneidens ange- hoben und durch die Klinge beschädigt Wird sehr breites Material verwendet? Achten Sie bei Verwendung von breitem Material darauf, dass auch die Andruckrollen in der Mitte des Materials über den Greifrollen positioniert sind. Bewegt sich der Schneidewagen zu schnell in horizontaler Richtung? Reduzieren Sie die Bewegungsgeschwindigkeit des Schneidewagens in horizontaler Richtung.
  • Seite 164 Probleme mit der Ausgabe- qualität Druck und Schnitt sind nicht richtig ausgerichtet ..........164 Wird ein dickes Material verwendet?............164 Misst der Sensor ungenau? ..............164 Ist das Gerät so eingestellt, dass vor dem Schneiden eine bestimmte Materialmenge zugeführt wird?................164 Einzelne Bereiche werden gar nicht geschnitten oder Schnittkanten sind nicht sauber ..
  • Seite 165 Druck und Schnitt sind nicht richtig ausgerichtet Wird ein dickes Material verwendet? Passen Sie die Schnittlänge an das verwendete Material an. SIEHE AUCH ・ P. 124 "Während des Schneidens basierend auf der Materialdicke die Strecke korrigieren" Misst der Sensor ungenau? Der AAS-Sensor kann aufgrund einer langen Nutzungsdauer oder einer starken Krafteinwirkung auf das Gerät die Positionen der Beschnittmarken möglicherweise nicht mehr korrekt erfassen.
  • Seite 166 Einzelne Bereiche werden gar nicht geschnitten oder Schnittkanten sind nicht sauber Sind Klinge und Klingenhalter fest montiert? Stellen Sie sicher, dass die Schrauben fest angezogen sind, damit sie sich beim Schneiden nicht lösen. SIEHE AUCH ・ P. 145 "Klinge austauschen" Ist die Spitze der Klinge abgebrochen? Ersetzen Sie in diesem Fall die Klinge durch eine neue.
  • Seite 167 Einzelne Bereiche werden gar nicht geschnitten oder Schnittkanten sind nicht sauber Ist der Klingenversatz richtig eingestellt? Wenn die Einstellung für den Klingenversatz nicht der verwendeten Klinge entspricht, können Ecken abgerundet geschnitten sein oder „Hörner“ aufweisen. Verwenden Sie einen passenden Wert für den Klingenversatz. SIEHE AUCH ・...
  • Seite 168 Das Gerät schneidet das Trägermaterial Sind der Klingenüberstand und die Schnittkraft für das zu schneidende Materi- al richtig eingestellt? Führen Sie einen Schneidetest durch und passen Sie den Klingenüberstand und die Klingenkraft ent- sprechend an. SIEHE AUCH ・ P. 39 "Empfohlene Schneidebedingungen" ・...
  • Seite 169 Das Gerät schneidet denselben Bereich zweimal Gibt es Linien, die sich überschneiden? Möglicherweise wurden die Daten dupliziert, was dazu führt, dass die Linien sich überschneiden. Über- prüfen Sie die Daten. Ist für Wiederholungen in GreatCut-R der Wert 1 eingestellt? Wenn für [Wiederholungen] im Fenster [Ausgabe an Gerät] oder im Fenster [Ebeneneinstellungen] unter [Parameter] ein anderer Wert als 1 eingestellt ist, wird der Schneidevorgang wiederholt ausge- führt (die Zahl entspricht der Anzahl der Wiederholungen).
  • Seite 170 Start- und Endpunkt beim Schneiden stimmen nicht überein Wurde die Materialzuführung eingestellt? Bei Verwendung von Rollenmaterial oder Bogenmaterial mit einer Länge von mehr als 1,6 m (63,00") kann es passieren, dass der Start- und Endpunkt beim Schneiden nicht übereinstimmen, wenn ein Schneidevorgang ausgeführt wird, ohne dass zuvor das für die Schneidedaten erforderliche Material zu- geführt wurde.
  • Seite 171 Meldungen auf dem Bedien- feld Meldungen ..................... 171 "Datei zu groß OFFLINE drücken" ............171 "Speicher leer OFFLINE drücken"............. 171 "Bitte neu starten" ................171 "Datei größer 16 MB Bitte anpassen" ............171 "Dateiübertragung stoppen: OFFLINE drücken" ..........171 "AAS-Erkennung fehlgeschlagen" ............. 171 Fehlermeldungen ..................
  • Seite 172 Meldungen Dies sind die wichtigsten Meldungen, die auf dem Display des Geräts angezeigt werden, um einen kor- rekten Betrieb anzuzeigen. Sie zeigen keinen Fehler an. Folgen Sie den Anweisungen und führen Sie die entsprechenden Aktionen aus. "Datei zu groß OFFLINE drücken" Dateigröße überschreitet bei der Wiederholung von Aufträgen den vorhandenen Speicherplatz.
  • Seite 173 Geräts angezeigt werden. Außerdem wird beschrieben, wie das Problem behoben werden kann. Wenn das Problem durch die hier beschriebene Maßnahme nicht behoben wird oder wenn eine Fehlermel- dung angezeigt wird, die hier nicht beschrieben ist, wenden Sie sich an Ihren Roland DG Fachhändler. "Fehler; Rollen sind /Hoch-Sensor"...
  • Seite 174 Fehlermeldungen SIEHE AUCH ・ P. 17 "Systeminformationen anzeigen" "Fehler AAS-Dateibefehl" Bei der Ausführung eines AAS-Auftrags stimmt die Ausrichtung der ersten Beschnittmarken in der Computerdatei und des geladenen Materials nicht überein. Prüfen Sie die Ausrichtung auf dem bedruckten Material und in der übertragenen Datei. SIEHE AUCH ・...
  • Seite 175 Anhang...
  • Seite 176 Transport des Geräts vorbe- reiten Material und Klingenhalter entfernen ............. 176 Schneidewagen und Andruckrollen mit Halterungen sichern ........177 USB-Kabelbinder entfernen ................. 178 Transport des Geräts vorbereiten...
  • Seite 177 Material und Klingenhalter entfernen Vorgehensweise Drücken Sie den Einzugshebel hoch. Entfernen Sie alles Material, das im Gerät geladen ist. Entnehmen Sie das Schneidewerkzeug. Transport des Geräts vorbereiten...
  • Seite 178 Schneidewagen und Andruckrollen mit Halterun- gen sichern Vorgehensweise Bereiten Sie die Halterungen vor, die bei der Installation des Geräts verwahrt wurden. Platzieren Sie je eines der Haltepolster zwischen die Andruckrollen und den Klingenschutz. Umgeben Sie den Schneidewagen mit einer Polsterung. Fixieren Sie den Einzugshebel mithilfe von Klebeband, so dass er sich nicht mehr bewegen kann.
  • Seite 179 USB-Kabelbinder entfernen Der USB-Kabelbinder muss nicht entfernt vom Gerät entfernt werden. Wie Sie den USB-Kabelbinder nach dem Entfernen wieder befestigen, wird im Einrichtungshandbuch erläutert. Vorgehensweise Ziehen Sie die Spitze des USB-Kabelbinders aus der Befestigung. Drücken Sie den Stift herunter und drücken Sie den Kabelbinder in den Verschluss. Lösen Sie den Kabelbinder vollständig.
  • Seite 180 Hinweis Firmennamen und Produktnamen sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Inhaber. Hinweis...

Diese Anleitung auch für:

Camm-1 gr2-540