Seite 1
Extractor hood DWK.5DK.0 DWK.5DK6K Gebrauchs- und Montageanleitung Hotte [de] Hotte User manual and installation in- [en] structions Hotte Manuel d'utilisation et notice [fr] d'installation Hotte Gebruikershandleiding en installa- [nl] tie-instructies...
Seite 2
de Sicherheit Inhaltsverzeichnis Verwenden Sie das Gerät nicht: ¡ mit einer externen Zeitschaltuhr. GEBRAUCHSANLEITUNG 1.3 Einschränkung des Nutzerkreises Sicherheit ............ 2 Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit reduzier- Sachschäden vermeiden ........ 4 ten physischen, sensorischen oder mentalen Umweltschutz und Sparen ......... 4 Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen benutzt werden, wenn sie beauf-...
Seite 3
Sicherheit de ▶ Nie in der Nähe des Geräts mit offenen WARNUNG ‒ Vergiftungsgefahr! Flammen arbeiten (z. B. flambieren). Zurückgesaugte Verbrennungsgase können ▶ Gerät nur dann in der Nähe einer Feuerstät- zu Vergiftungen führen. Raumluftabhängige te für feste Brennstoffe (z. B. Holz oder Feuerstätten (z. B. gas-, öl-, holz- oder kohle- Kohle) installieren, wenn die Feuerstätte ei- betriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, ne geschlossene, nicht abnehmbare Abde-...
Seite 4
de Sachschäden vermeiden Veränderungen am elektrischen oder me- WARNUNG ‒ Explosionsgefahr! chanischen Aufbau sind gefährlich und kön- Stark ätz-alkalische oder stark säurehaltige nen zu Fehlfunktionen führen. Reinigungsmittel in Verbindung mit Alumini- ▶ Keine Veränderungen am elektrischen oder umteilen im Spülraum des Geschirrspülers mechanischen Aufbau durchführen. können zu Explosionen führen.
Seite 5
Betriebsarten de 3.2 Energie sparen Die Beleuchtung ausschalten, wenn sie nicht mehr be- nötigt wird. Wenn Sie diese Hinweise beachten, verbraucht Ihr Ge- ¡ Wenn die Beleuchtung ausgeschaltet ist, ver- rät weniger Strom. braucht sie keine Energie. Die Lüfterstufe an die Intensität der Kochdünste an- Die Filter in den angegebenen Abständen reinigen passen.
Seite 6
de Kennenlernen Kennenlernen 5 Kennenlernen 5.1 Bedienelemente Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszustand. Gerät einschalten oder ausschalten Lüfterstufe 3 einschalten. Intensivstufe Lüfterstufe 1 einschalten. Lüfterstufe 2 einschalten. Beleuchtung einschalten oder ausschalten. Vor dem ersten Gebrauch 6 ...
Seite 7
Reinigen und Pflegen de Nach der Reinigung des Fettfilters und/oder dem Sättigungsanzeige zurücksetzen Wechsel des Geruchsfilters sollten Sie die Sättigungs- Voraussetzung: Das Gerät ist eingeschaltet. anzeige zurücksetzen. für ca. 3 Sekunden gedrückt halten. ▶ a Die Sättigungsanzeige wird zurückgesetzt. a Das Blinken von oder erlischt.
Seite 8
de Reinigen und Pflegen Voraussetzung: Die Fettfilter sind ausgebaut. 8.4 Glasklappe öffnen → "Fettfilter ausbauen", Seite 8 Die Glasklappe am unteren Rand anfassen und ▶ Die Informationen zu den Reinigungsmitteln beach- nach oben ziehen. ten. Die Fettfilter in heißer Spüllauge einweichen. Bei hartnäckigem Schmutz einen Fettlöser verwen- den.
Seite 9
Störungen beheben de Der Geruchsfilter muss bei normalem Betrieb, ca. ei- Den Geruchsfilter mit dem Gitter an den äußeren Lö- ne Stunde täglich, alle 3 Monate ausgetauscht werden. chern fixieren. Der Geruchsfilter kann nicht gereinigt oder regeneriert Geruchsfilter ausbauen werden. Den Fettfilter ausbauen. Geruchsfilter erhalten Sie beim Kundendienst oder im Das Gitter und den Geruchsfilter entfernen.
Seite 10
Internet kaufen. Verwenden Sie nur Origi- Sie in unserem Katalog, im Online-Shop oder beim nalzubehör, da dieses genau auf Ihr Gerät abgestimmt Kundendienst. ist. www.bosch-home.com Zubehör ist gerätespezifisch. Geben Sie beim Kauf im- Zubehör Bestellnummer mer die genaue Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Geräts an.
Seite 11
Montageanleitung de 13.2 Gerätemaße WARNUNG ‒ Vergiftungsgefahr! Hier finden Sie die Maße des Geräts. Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen führen. Raumluftabhängige Feuerstätten (z. B. gas-, öl-, holz- oder kohle- betriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) beziehen Verbrennungs- ≥35 luft aus dem Aufstellraum und führen die Ab- gase durch eine Abgasanlage (z.
Seite 12
de Montageanleitung Zurückgesaugte Verbrennungsgase können WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! zu Vergiftungen führen. Bauteile innerhalb des Geräts können scharf- ▶ Die Abluft nicht in einen Rauchkamin oder kantig sein. einen Abgaskamin abgeben, der in Betrieb ▶ Schutzhandschuhe tragen. ist. Ist das Gerät nicht ordnungsgemäß befestigt, ▶...
Seite 13
Montageanleitung de ▶ Wenn das Gerät eingebaut ist, muss der 13.7 Hinweise zur Abluftleitung Netzstecker der Netzanschlussleitung frei Der Hersteller des Geräts übernimmt keine Gewährleis- zugänglich sein. Falls der freie Zugang tung für Beanstandungen, die auf die Rohrstrecke zu- nicht möglich ist, muss in der festverlegten rückzuführen sind.
Seite 14
de Montageanleitung Die Bohrlochtiefe entsprechend der Schraubenlänge Den Haltewinkel für die Kaminverblendung decken- bohren. bündig an der Mittellinie anlegen. Die Dübel müssen einen festen Halt haben. Die beiliegenden Schrauben und Dübel sind zum Befestigen des Geräts an folgenden Wänden geeig- net: Massives Mauerwerk, Porenbeton, Poroton- Mauerziegel.
Seite 15
Montageanleitung de Das Gerät einhängen. Die Kaminverblendung seitlich am Haltewinkel an- ▶ schrauben. Die Glasklappe öffnen. Das Gerät mit Schrauben waagerecht ausrichten Gerät demontieren und festschrauben. Die Kaminverblendung entfernen. Die 2 zusätzlichen Sicherheitsschrauben anbringen Das Gerät vom Stromnetz trennen. und festschrauben. Das Abluftrohr lösen.