Inhaltszusammenfassung für Tunze Turbelle powerhead 600/2
Seite 1
powerhead 600/2, 1000/2, 1600/2, 3000/2 800/2, 1200/2 9005.04, 9010.04 electronic 7200/2, 7400/2 Gebrauchsanleitung Instructions for Use Mode d’emploi x7400.8888 06/2000 - 01/2006...
Seite 2
Befestigung an senkrechten Scheiben Befestigung an waagerechten Scheiben 14 Zubehör für Halterung 16-18 Inbetriebnahme powerhead Inbetriebnahme electronic Fish Care Funktion Automatische Abschaltung ® TUNZE Aquarientechnik GmbH Drehzahlsteuerung Turbelle ® electronic Seeshaupter Straße 68 Reinigung der Pumpe 28-30 D - 82377 Penzberg...
Seite 3
Contents Page Sommaire Page Contents of package Contenu General aspects Généralités Safety instructions 9-11 Sécurité d’utilisation 9-11 Attachment to vertical panes Fixation sur vitre verticale Attachment to horizontal panes Fixation sur vitre horizontale Accessories for holder 17-19 Accessoires pour support 17-19 Initial operation of Turbelle ®...
Seite 5
® Turbelle electronic 7240.27 7240/2 7210.202 7410.602...
Seite 6
Allgemeines ® DieTurbelle powerhead / electronic sind für den Dauerbetrieb unter Wasser konzipiert. Sie wer- den mit Filtern und speziellen Controllern zur Strömungserzeugung in Aquarien eingesetzt. Die Kabellänge zwischen Treiber und Pumpe beträgt 5m. ® Die Turbelle powerhead kann nicht über die Drehzahl gesteuert werden.
Seite 7
General aspects Généralités Les pompes Turbelle ® powerhead / electronic ® The Turbelle powerhead / electronic pumps sont conçues pour un fonctionnement have been designed for continuous operation permanent dans l’eau. Equipées de filtres et under water. Along with filters and special con- d’alimentations spéciales, elles réalisent trollers they are used to produce currents in différentes conditions de brassage en aquarium.
Seite 8
Sicherheitshinweise - Der Anschluss an Fremdgeräte, z.B. elektronische Schalter oder Drehzahlsteuergeräte ist unzulässig! - Pumpe nicht ohne Wasser in Betrieb nehmen. - Pumpe nur im Aquarium einsetzen, der Betrieb im Frei- en ist nicht zulässig. - Vor Inbetriebnahme bitte prüfen, ob die Betriebsspan- nung des Gerätes mit der Netzspannung übereinstimmt.
Seite 9
Safety instructions Sécurité d’utilisation - The connection to devices, such as electronic switches - Un raccordement sur tout autre appareillage comme or speed controllers, of other makes is not permissible ! des systèmes de variation électronique ou des - Do not operate pumps without water. interrupteurs électroniques n’est pas autorisé.
Seite 10
Treiberplatine abziehen, solange die Anla- ge unter Strom ist! ® Betrieb der Turbelle electronic Pumpe ist ® nur mit Original TUNZE Transformator und Treiber zulässig! - Treibermontage nur mit Haltewinkel und Schrauben an trockener und spritzwasser- geschützter Wand zulässig! - Treiber so befestigen, dass Anschlüsse nur von unten erfolgen und kein Tropfwasser an die Steuerelektronik gelangen kann.
Seite 11
® The operation of the Turbelle electronic électronique de l’unité de commande pump is permissible only with the original lorsque l’ensemble est sous tension ! TUNZE ® transformer and driver ! La pompe Turbelle ® electronic doit uni- - The driver may be mounted to a dry wall quement être...
Seite 12
Befestigung mit Turbelle-Halter an senk- rechten Aquarienscheiben (1) Halter vormontieren. - Einstellen der Glasstärke mit der unteren (vorderen) Kunststoff-Schraube (2) M5x40mm. - Klemmschraube(3)M5x40mm anziehen. - Position der Pumpe einstellen(4). Hierzu die Lasche (5) anheben, das Schiebeteil in die gewünschte Position bringen und Lasche (5) einrasten lassen.
Seite 13
® Using Turbelle holder for attachment to Fixation sur vitre verticale avec le support vertical aquarium pane ® Turbelle (1)Pre-mount the holder. (1)Procédez à un premier assemblage du support. - Use the lower (front) M5x40 mm (1.57 in.) - Ajustez le support à l’épaisseur du verre de plastic screw (2) to set the glass thickness.
Seite 14
Befestigung mit Turbelle-Halter an waage- rechten Aquarienscheiben max.19 mm (1)Halter vormontieren. - Einstellen der Glasstärke (max. 19mm) mit der hinteren (oberen) Kunststoff-Schrau- be (2) M5x40mm. - Klemmschraube (3) M5x40mm anziehen. - Schiene(4) befestigen. - Position der Pumpe einstellen(5). Hierzu die Lasche (6) anheben, das Schiebeteil in die gewünschte Position bringen und Lasche (6) einrasten lassen.
Seite 15
® Fixation sur vitre horizontale (ou renfort en Using Turbelle holder for attachment to ® verre) avec le support Turbelle horizontal aquarium pane (1)Procédez à un premier assemblage du (1) Pre-mount the holder. support. - Use the rear (upper) M5x40 mm (1.57 in.) - Ajustez le support à...
Seite 16
Ergänzung zum mitgelieferten Turbellehal- ter, geeignet zur Reduzierung des Pumpen- geräusches (3) Haltebügel für Universalhalter 3000.28 ® ermöglicht das Einhängen der TUNZE Halterschiene an senkrechten Glasschei- ben ohne die Verwendung des üblichen Klemmhalters. Bei abnehmbaren Abdeck- rahmen wird der Bügel verdeckt und gleich- zeitig fixiert.
Seite 17
(3) Etrier pour support universel 3000.28 (3) Holding bracket for universal holding Autorise la fixation du rail de support device 3000.28 ® universel TUNZE sans utiliser l’attache à permits TUNZE ® holding rail to be fitted to serrage. Dans le cas d’une galerie vertical glass panes without the use of the amovible, l’étrier se retrouve couvert et...
Seite 18
Zubehör (4) Halter-Erweiterung 3000.26 In Verbindung mit den Halterteilen der ® Turbelle und der Haltererweiterung 3000.26 können folgende Möglichkeiten ge- schaffen werden. (A) Halter-Verlängerung (B) Glasauflagen-Befestigung (C) Klebebefestigung mit zusätzlichem Silikonkleber 0104.72 (5) Magnet Holder ermöglicht ein unkompli- ® ziertes Fixieren der Turbelle an jeder Stelle der Aquarienscheibe.
Seite 19
® components at any complications d’un Turbelle ® composant position on the aquarium pane; encapsula- TUNZE ® sur n’importe quelle partie de la ted construction; requires seconds only for vitre d’aquarium. Construction résinée, ne attachment; nécessite que quelques secondes pour sa ®...
Seite 20
Inbetriebnahme ® Hinweis für Turbelle powerhead/electronic: Bei Lieferung in kalter Jahreszeit muss die Pum- pe eine Stunde bei Zimmertemperatur gelagert werden, weil unterkühlte Lager zum Blockieren neigen. Anfängliche Laufgeräusche werden nach cirka einer Woche Einlaufzeit deutlich geringer. Turbelle ® powerhead - Pumpe(1) an Netz(2) mit 230 V, 50 Hz Wech- sel-strom betreiben (USA: 115 VAC, 60 Hz).
Seite 21
Initial operation Mise en service Note for Turbelle ® powerhead/electronic: In Recommandations pour Turbelle ® case of delivery during the cold season of the powerhead / electronic : year, the pump has to be stored at room tem- Lors d’une livraison en période hivernale et afin perature for an hour because cold bearings tend d’éviter le blocage des paliers froids, nous vous to block up.
Seite 22
® Inbetriebnahme: Turbelle electronic - Transformator (3) an Netz (5) mit 230 V, 50 Hz Wech- selstrom betreiben (USA: 115 V, 60 Hz). - Kabelstecker von Pumpe (1) und Transformator (3) am Treiber (2) in die entsprechenden Buchsen einstecken, danach Transformator (3) ans Netz stecken.
Seite 23
® ® Mise en service Turbelle electronic nitial operation: Turbelle electronic - utilisez le transformateur (3) sur réseau alternatif - Operate the transformer (3) on a mains (5) of 230 VAC, 50 Hz (USA: 115 VAC, 60 Hz). (5) 230 V 50 Hz (115 V 60 Hz p. USA). - Plug the cable plugs of the pump (1) and the - raccordez la pompe (1) et le transformateur (3) transformer (3) into the corresponding sockets of...
Seite 24
Automatische Abschaltung Turbelle ® electronic Driver ® Bei Turbelle electronic: Blockier- und Trockenlaufsicherung mit Warn- ton: Bei Blockade der Pumpe ertönt ein Warn- ton (Dauerton) im Treiber (2), gleichzeitig wird die Pumpe ausgeschaltet. Nach Beseitigung der Blockade erfolgt ein automatischer Start mit 20 Sekunden Verzögerung.
Seite 25
Automatic shut-down Déclenchement automatique ® In case of Turbelle electronic: ® Pour Turbelle electronic : Blocking and run-dry protection with alert Sécurité de blocage et marche à sec avec sound: When the pump is blocked, an alert signal sonore : lors du blocage de la pompe, sound (continuous sound) is released by the un signal sonore continu retentit au niveau du driver (2), at the same time the pump is...
Seite 26
Drehzahlsteuerung der Pumpe Im separaten Treibergehäuse befindet sich seit- lich eine Öffnung. Dahinter befindet sich eine Stellschraube, die man mit einem Schlitz- schraubendreher verstellen kann. Durch Dre- hen an der Stellschraube „POWER“ kann die Drehzahl und damit die Leistung der Turbelle ®...
Seite 27
Speed control of the pump Réglage de la vitesse de rotation The separate driver housing has a lateral open- L’unité de pilotage comporte une ouverture ing. Behind the opening, there is an adjustment latérale “ POWER ” à l’arrière de laquelle se screw, which can be set by means of a screw- trouve un potentiomètre de réglage de vitesse.
Seite 28
Reinigung der Pumpe Pumpe regelmäßig gründlich reinigen, min. 1x jährlich. Bei ungünstigen Verhältnissen, wie z.B. hohem Kalkgehalt oder starkem Schlamm- aufkommen sind kürzere Abstände (ca. viertel- jährlich) nötig. Pumpe so reinigen, dass alle beweglichen Teile sauber werden. Dazu gehört u. a. Kreisel- gehäuse, Antriebseinheit mit Kreisel(1) sowie Rotorraum(2).
Seite 29
Cleaning the pump Nettoyage de la pompe Thoroughly clean the pump in regular inter- Au minimum, un nettoyage annuel complet est vals, at least once a year. In case of unfavourab- indispensable. En cas d’utilisation dans des le conditions, such as high lime content or a lot conditions plus sévères (nombreux rajouts of mud, shorter intervals may be necessary d’hydroxyde ou forte sédimentation), un net-...
Seite 30
- Inneres Lager oben(5): die vier Öffnungen und die interne Wasserzuführung sollte nicht verkalkt sein (Sammelstelle von Sedimen- ten). - Magnetrotor: der innere Kanal (6) sollte ganz durchlässig sein, an die Wand geschleuder- te Sedimente können fest werden und zu einer Verstopfung führen.
Seite 31
- palier interne (5) : les quatre ouvertures et le - Upper internal bearing (5): the four openings passage d’eau central doivent être propres et and the internal water feed should not be sans tartre (accumulation de sédiments pos- furred (collecting point of sediment). sible).
Seite 32
Zerlegen der Pumpe (siehe Bild 1 - 3) ® Das Zerlegen wird anhand einer Turbelle 1200/2 bzw. 3000/2 gezeigt. Sie gilt für alle ® ® Turbelle powerhead und Turbelle electronic ab 7/2000 Turbelle 1200/2 Bild 1 Gehäuseklammern (1), falls vorhanden, mit kräftigem Daumendruck nach außen von Motor- und Kreiselgehäuserand abdrücken.
Seite 33
Disassembling the pump (cf. Figs. 1 to 3) Démontage de la pompe (voir vues 1 à 3) The disassembly is demonstrated by means Cette opération de démontage est simulée ® ® of a Turbelle pump 1200/2 or 3000/2. This ap- avec une Turbelle 1200/2 ou 3000/2.
Seite 34
Bild 3 Antriebseinheit (1) mit Kreisel (2) im Uhrzeigersinn drehend herausziehen. Vorsicht Bruchgefahr! Keramik-Magnetrotor ist stoß- und bruchempfindlich und zieht durch seine Magnetwirkung nach innen = Schnapp-Effekt. Deshalb behutsam heraus- nehmen. Achtung: Beim Zusammenbau dafür sorgen, dass am Magnetrotor keine Fremdkörper haften! Sollte sich die Antriebseinheit (1) infolge Ver- kalkung oder getrockneter Verunreinigung nicht mehr bewegen lassen: Keine Gewalt anwen-...
Seite 35
Fig. 3 Draw out drive unit (1) with impeller (2) Vue 3 Extrayez l’ensemble mobile (1) et sa clockwise. turbine (2) en effectuant une légère rotation Caution: Danger of breakage ! Ceramic dans le sens horaire. magnetic rotor is sensitive to blows and Attention, risques de bris ! Le magnéto-rotor breakage and through its magnet effect pulls en céramique est sensible aux chocs.
Seite 36
Zerlegen der Antriebseinheit (Bild 4 -8) Nur im Reparaturfall (sichtbare Verschleiß- schäden) auseinander nehmen! Bild 4 Verriegelungsfeder (1) der Antriebswel- le (2) zusammendrücken und gleichzeitig Krei- sel (3) anheben und entnehmen. Im Normalfall genügt ein mehrmaliges Durchspülen unter dem Wasserhahn.
Seite 37
Dismantling the drive unit (cf. Figs. 4 – 8) Démontage de la partie mobile ( vues 4 à 8) Dismantle only in the case of repair (visible Ne séparez les pièces qu’en cas de nécessité signs of wear). absolue de réparation (traces d’usure nettement visibles) ! Fig.
Seite 38
Bild 5 Im Reparaturfall Antriebseinheit zerle- gen, dazu Magnetrotor (1) festhalten und An- triebswelle (2) und Lagerscheibe (3) gegen Uhrzeigersinn drehen über den Widerstand des Rastpunktes, dabei schieben sich die Bremsbacken (4) seitlich aus dem Gehäuse und können so von Hand herausgezogen werden.
Seite 39
Fig. 5In case of repair, disassemble the drive Vue 5 Si nécessaire, démontez la partie mobi- unit by holding the magnetic rotor (1) tight and le. Pour cela, maintenez le magnéto-rotor (1) turning the drive shaft (2) and the bearing disc puis tournez l’ensemble arbre d’entraînement (3) anti-clockwise through the resistance of the (2) et palier (3) dans le sens anti-horaire au-...
Seite 40
Bild 6 Lagerbuchse (1) im Reparaturfall mit Schraubendreher heraus hebeln. Hinweis: Um ein Verklemmen zu verhindern sollte die Lagerbuchse (1) abwechselnd an beiden Öff- nungen angehoben werden. Bild 7 Inneres Rotorlager (2) im Reparaturfall am besten mit einer Holzschraube 4,5x60mm (3) oder einem Drahthaken herausziehen.
Seite 41
Fig. 6 Use a screwdriver to prise out the Vue 6 Si nécessaire, démontez le palier prin- bearing bush (1) in case of repair. cipal (1) à l’aide d’un tournevis. Note: Remarque : In order to prevent jamming, the bearing bush Afin d’éviter son coincement, démontez le (1) should be lifted at both openings alternately.
Seite 42
Bild 8 Danach den roten O-Ring mit Schrau- benzieher entnehmen. Kontrollieren Sie alle Teile auf evtl. Ver- schleißerscheinungen. Der Austausch eines Teiles für ein paar Euro, kann einen größe- ® ren Schaden an Ihrer Turbelle verhindern. Der Zusammenbau erfolgt, soweit nicht an- ders vermerkt sinngemäß...
Seite 43
Fig. 8: Subsequently, use a screwdriver to Vue 8 Puis extrayez le joint torique rouge à remove the red ‘O’ ring seal. l’aide d’un petit tournevis. Check all parts for potential wear. The Contrôlez attentivement chaque pièce, son replacement of an inexpensive part may degré...
Seite 44
Pumpenkabel vom Treibergehäuse lösen - Netzstecker des Transformators aus Steckdo- se ziehen. - Deckel abnehmen, dazu Deckelschrauben (1) am Treibergehäuse lösen und herausdrehen. - Stecker (2) des Pumpenkabels behutsam vom Sockel abziehen und dadei Haltehacken durch Drücken entriegeln. - Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge, dabei auf die richtige Polung des Steckers achten! Achtung! Niemals Schrauben (3) am Halte-...
Seite 45
Déconnection de la pompe de son unité de Removing the pump cable from the driver pilotage housing - séparez le transformateur du réseau - Remove the mains plug of the transformer d’alimentation électrique from the socket. - ouvrez le couvercle de l’unité de pilotage en - Remove the cover –...
Seite 46
Pumpen und de- ren Einbautypen besteht die Möglichkeit, Strö- mungsimpulse zu erzeugen (= Wellenschlag- ® simulation). Durch Einsatz eines TUNZE Singlecontroller 7091 können bei diesen Pum- pen die Strömungsimpulse zwischen zwei Pumpenleistungen von 30 - 100% eingestellt werden. Im Pulsabstand von ca. 1,5 bis 6 Se- kunden können Strömungsimpulse generiert...
Seite 47
(simulation de ® (= wave simulation). By using a TUNZE houle). Le raccordement sur Singlecontroller 7091 Singlecontroller 7091 these pumps can be set autorise le fonctionnement séquentiel dans un...
Seite 48
Einsatz in konzentrierten Säuren, Laugen und D - 82377 Penzberg Lösungsmitteln. Garantieausschluss besteht auch Germany ® für Schäden durch Anschluss an von TUNZE Aquarientechnik nicht freigegebene Steuergeräte. Tel: +49 8856 2022 Sand und Kalkablagerung können den Verschleiß Fax: +49 8856 2021 an den Lagern erheblich vergrößern und können...
Seite 49
à un raccordement sur une unité de commande ne of the bearings considerably and can lead it to ® provenant pas de la société TUNZE Aquarientechnik. Cleaning Exclusion from guarantee, see also: „ Le sable et les dépôts calciques peuvent augmenter the pump “.
Seite 50
Ersatzteile Strömungspumpen Spare parts of circulation pumps Pièces pour pompes de brassage 600/2 1000/2 1600/2 3000/2...
Seite 51
600/2 1000/2 1600/2 3000/2 Turbelle ® 1 600.015 1000.015 1600.015 3000.015 Motorblock Engine block Bloc moteur 2 3000.02 3000.02 3000.02 3000.02 O-Ring rot O-ring red Joint torique 3 3000.60 3000.60 3000.60 3000.60 Antriebseinheit Drive unit Partie mobile 4 602.12 1002.12 1500.12 3000.12 Kreisel...
Seite 52
Ersatzteile Strömungspumpen / Druckpumpen Spare parts of circulation pumps / pressure pumps Pièces pour pompes de brassage / pompes de pression 800/2 1200/2 7240/2...
Seite 54
Ersatzteile Antriebseinheit Spare parts of drive unit Pièces équipage mobile 1 7200.60 3000.60 Equipage mobile Antriebseinheit Drive unit 2 3000.62 3000.62 Lagerbuchse Bearing bush Coussinet 3 3000.65 3000.65 Lagerschale Bearing shell Coquille 4 3000.64 3000.64 Antriebswelle Drive shaft Arbre d’entraînement 5 3000.66 3000.66 2 Bremsbacken 2 breake shoes...
Seite 55
Ersatzteile Schäumerpumpen Spare parts of skimmer pumps Pièces pour pompes d’écumeurs 235.12 233.12 9005.04 9010.04 Turbelle ® 1 3115.015 3115.015 Motorblock(230V) Engine block Bloc moteur 2 3000.02 3000.02 O-Ring O-ring Bague torique 3 3000.60 3000.60 Antriebseinheit Drive unit Partie mobile 4 233.12 235.12 Kreisel...
Seite 56
Störung Ursache Abhilfe 1. Pumpe läuft nicht. a) Nach längerer Betriebs- a) Pumpe zerlegen und reini- pause haben sich Ablage- gen. rungen mit Lagerteilen der -> „Zerlegen der Pumpe“ Pumpe „verklebt“. b) Motorteile wie z.B. Lager b) Pumpe zerlegen und reini- oder Motorblock sind de- gen.
Seite 57
Störung Ursache Abhilfe 4. Pumpe verkalkt regelmäßig Zu hohe Kalkzusätze, z. B. Kalkzusatz verringern oder nach kurzer Zeit. durch übersättigtes Meerwas- Pumpe in 10l Eimer, halb- (ca. 2-3 Monate) ser, bilden Kalkablagerungen gefüllt mit Wasser und 20 ml an den Lagerteilen. Essigessenz, untertauchen und ein bis zwei Stunden lau- fen lassen.
Seite 58
Störung Ursache Abhilfe ® 7. Turbelle powerhead star- Falscher Antrieb in der O-Ring 7400.61 vom Antrieb tet nicht, der Antrieb vibriert. Pumpe. Die Synchronmotor- entfernen oder Antrieb durch Pumpen funktionieren nur mit 3000.60 ersetzen. der Antriebseinheit 3000.60 (ohne integrierten O-Ring 7400.61 im Antrieb).
Seite 59
Failure Cause Remedy (1) The pump does not operate. (a)After a longer stop period, (a)Disassemble and clean the deposits have „stuck up“ the pump. bearing sections of the -> Disassembling the pump pump. (b)Motor sections, such as (b)Disassemble and clean the bearings or the motor block, pump.
Seite 60
Failure Cause Remedy (4) The pump furs after a short Excessively high lime additions Reduce the lime additive or period of time (approx. 2 to due to oversaturated salt water, submerge the pump in a 10 l 3 months). for example, cause lime (2.6 gal.) bucket, half full with deposits on the bearing parts.
Seite 61
Failure Cause Remedy ® (7)Turbelle powerhead does Wrong drive in the pump. Syn- Remove O ring seal 7400.61 not start up; the drive starts chronous motor pumps are ope- from the drive or replace drive vibrating. rational only with drive unit by drive 3000.60.
Seite 62
Disfonctionnements Raisons Solutions 1. La pompe ne fonctionne a) Après une période de repos, a) Démontez la pompe pour divers dépôts ont collé les nettoyage pièces en mouvement -> à Démontage de la pompe b) Certaines pièces comme b) Vérifiez les différentes les paliers ou le bloc-moteur pièces, et/ou consultez sont défectueuses...
Seite 63
Disfonctionnements Raisons Solutions 4. La pompe s’entartre réguliè a) Trop d’apports calciques a) Réduisez les apports rement et en peu de temps par de l’eau de mer calciques et/ou placez la (env. 2 à 3 mois). sursaturée en calcium pompe dans un seau provoquent pré- contenant 10 l d’eau et un...
Seite 64
Disfonctionnements Raisons Solutions ® 7. Turbelle powerhead ne La pompe possède un mauvais Supprimez le joint torique démarre pas, la turbine entraînement. Les pompes à 7400.61 de son axe ou rempla- vibre. moteur synchrone ne fonction- cez par un entraînement comp- nent qu’avec l’entraînement let 3000.60.