Herunterladen Diese Seite drucken

Junsi iCharger 4512DUO Anleitung Seite 17

Werbung

Hinweise:
1.
Diese Einstellungen werden nötig, wenn ein Akku geladen werden soll welcher zuvor tiefentladen wurde und vom
Lader nicht mehr korrekt erkannt werden kann. Er wird mit geringem Strom zu Beginn des Ladevorgangs geladen.
Sobald die Spannung den Normalwert erreicht hat wird auf den normalen Lademodus umgeschaltet, sollte die Spannung
nicht erreicht werden wird der Vorgang abgebrochen.
2.
Wählen Sie „Keep charging after the done" wenn sie möchten, dass der Akku nach Ende des eigentlichen Ladevor-
gangs noch mit einem geringen Strom weitergeladen werden soll.
• Sicherheits-Einstellungen für LiXX- / LTO- / NiZn- und Benutzer definierte Akkus
Klicken Sie auf „Safety" um das „CHARGE SAFETY SETUP" Menü aufzurufen. Klicken Sie auf „Back" um die Einstellungen
zu beenden und um zum letzten Menü zurückzukehren.
 Cut-Temp.:
Die Abschalttemperatur ist die maximal erlaubte Temperatur die der optionale Temperatursensor erfasst. Er wird genutzt um
die Akkutemperatur zu überwachen. Sollte die Temperatur den eingestellten Wert überschreiten wird der Vorgang sofort
unterbrochen.
• Einstellungen für LiXX- / LTO- und Benutzer definierte Akkus für die Lagerung
Dieser Modus dient zum Lagern von LiPo / LiIo / LiFe / LiHV / LTO Akkus, die für längere Zeit nicht eingesetzt werden sollen.
Das Ladegerät bestimmt anhand der aktuellen Spannung, ob der Akku geladen oder entladen wird. Wenn die Akkuspannung die
Lagerungsspannung überschreitet, beginnt ein Entladevorgang. Wenn sie unter der Schwelle liegt, startet ein Ladevorgang.
Wählen Sie „Programm ->Storage" in der Programmtabelle an und wählen sie das Einstellmenü. Klicken Sie auf „Back" um
die Einstellungen zu beenden und um wieder zum letzten Menü zurückzukehren.
Hinweise:
1.
Wählen Sie „Accelerated storage" um den Ablauf zu beschleunigen. Hierbei wird der Innenwiderstand mit einberechnet,
um den Vorgang zu verkürzen.
2.
Die Lagerungskompensation berücksichtigt den Spannungsabfall der Zellen nach dem Laden. Bei einer Ladung bzw.
Entladung zur Lagerung mit aktivierter Lagerungskompensation, wird die Spannung bei Ende des Vorgangs etwas höher
gehalten um später die korrekte Lagerspannung zu erhalten. Bei einer Aufladung ist die tatsächliche Lagerspannung =
Lagerspannung + Lagerungskompensation. Bei einer Entladung ist die tatsächliche Lagerspannung = Lagerspannung -
Lagerungskompensation.
• Entladeeinstellungen für LiXX- / LTO- / NiZn- und Benutzer definierte Akkus
Wählen Sie „Program -> Discharge" in der Programmtabelle um in das Discharge Programmiermenü zu gelangen. Klicken Sie
auf „Back" um die Einstellungen zu beenden und um wieder zum letzten Menü zurückzukehren.
4512DUO Lader/Entlader/DC Netzteil
Abschalttemperatur: 20°C - 80°C,
Werkseinst.: 45°C
Kapazitätsabschaltung: 50 % - 200 %,
Werkseinst.: 120 %
Sicherheitstimer: 0 Min – 9999 Min,
Werkseinst.: off (aus)
Storage Setup-Menü Einstellungen
LiPo:
3,70 V/Zelle – 3,90 V/Zelle, Werkseinst.: 3,85 V/Zelle
LiIo:
3,60 V/Zelle – 3,80 V/Zelle, Werkseinst.: 3,75 V/Zelle
LiFe:
3,10 V/Zelle – 3,40 V/Zelle, Werkseinst.: 3,30 V/Zelle
LiHV:
3,75 V/Zelle – 4,10 V/Zelle, Werkseinst.: 3,90 V/Zelle
LTO:
2,40 V/Zelle – 2,60 V/Zelle, Werkseinst.: 2,50 V/Zelle
User:
1,00 V/Zelle – 4,50 V/Zelle, Werkseinst.: 1,00 V/Zelle
Lagerungskompensation: 0 V/Zelle - 0.2 V/Zelle, Werkseinst.
17
0,01 V/Zelle

Werbung

loading