Seite 1
ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG HT1000F LAUFBAND Artikelnummer: PR0017813...
Seite 2
EINLEITUNG Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir möchten Sie zum Kauf Ihres neuen Laufbands der Marke Miweba Sports beglückwünschen. Miweba Sports bietet eine breite Palette an Heimtrainern und Fitnessgeräten an. Alle Geräte entsprechen den derzeit gültigen Normen und verfügen somit über höchste Qualitätsstandards.
Seite 3
14. Haftungsausschluss ��������������������������������������������������������������������������������������20 15. Konformität ������������������������������������������������������������������������������������������������������20 HILFE ZUM PRODUKT Weitere Informationen wie YouTube-Aufbauvideos, die aktuelle Anleitung, FAQs zum Produkt sowie technische Daten finden Sie unter diesem Link. Scannen Sie hierfür einfach den QR-Code. l.miweba.de/ht1000f Bedienungsanleitung Stand 02.10.2024 - GERMAN - Artikelnummer: PR0017813...
Seite 4
1. SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie dieses gesamte Dokument vor der Montage und der ersten Benutzung aufmerksam durch. Es liegt in Ihrer Verantwortung, jeden Nutzer dieses Geräts in allen Sicherheitsvorkehrungen und Hinweisen sorgfältig und ordnungs- gemäß zu unterweisen. Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung sicher und sorgfältig auf! Warten Sie das Gerät regelmäßig, da die Gewährleistung ansonsten verfallen könnte.
Seite 5
1. SICHERHEITSHINWEISE (FORTSETZUNG) 12. Bei der Einstellung von verstellbaren Teilen ist auf die richtige Position bzw. die markierte, maximale Einstellposi- tion und ordnungsgemäße Sicherung der neu eingestellten Position zu achten. 13. Wärmen Sie sich auf und dehnen Sie Ihren Körper ausreichend, bevor Sie mit Ihrer Trainingseinheit beginnen. 14.
Seite 6
2. LIEFERUMFANG Artikelbezeichnung Abbildung Menge Miweba Sports Laufband HT1000F (Montage erforderlich) Sicherheitsschlüssel als Not-Aus Audiokabel Schmiermittel Montagewerkzeug-Set, bestehend aus: 1x Inbusschlüssel lang 1x Inbusschlüssel kurz 1x Schraubendreher Inbusbolzen M8x45 Inbusbolzen M8x20 M8 Unterlegscheibe M8 Unterlegscheibe, gewölbt Bedienungsanleitung VIEL SPASS MIT IHREM NEUEN PRODUKT...
Seite 7
3. PRODUKTÜBERSICHT Computerkonsole Safety Key (Sicherheitsschlüssel) als Not-Aus Pulsmesser Handlauf Stützrohr Motorabdeckung Laufrahmen Laufmatte Standfüße Transportrollen Geschwindigkeit Zeit Puls Distanz Kalorien Lauter/leiser Titel zurück/vor AUX-Anschluss Quick Speed-Stufen Getränkehalter Getränkehalter Stop USB-Port An-/Ausschalter Modus Programm Intensität steigern Intensität verringern Safety Key (Sicherheitsschlüssel) als Not-Aus Bedienungsanleitung Stand 02.10.2024 - GERMAN - Artikelnummer: PR0017813...
Seite 8
4. MONTAGE Vorbereitung 1. Bevor Sie mit der Montage beginnen, achten Sie auf ausreichenden Freiraum im Radius von 2 m. 2. Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Zubehör. 3. Kontrollieren Sie den gesamten Lieferumfang auf Vollständigkeit, bevor Sie mit der Montage beginnen. Bei fehlenden Teilen kontaktieren Sie Ihren Händler.
Seite 9
4. MONTAGE (FORTSETZUNG) Schritt 4 Montieren Sie die Computerkonsole mit Laufvorrichtung an den Stützrohren mithilfe von zwei M8x20 Inbusbolzen und zwei gewölbten M8 Unterlegschei- ben. Hinweis: Stellen Sie nach Abschluss der Montage sicher, dass alle Bestandteile mit dem dazugehörigen Befestigungsmaterial gerade und sauber angebracht sind.
Seite 10
5. INBETRIEBNAHME Gerät ein-/ausschalten Wenn das Gerät am Strom angeschlossen ist, können Sie es über den roten Schalter an der vorderen Fläche des Laufrahmens an- und ausschalten. Gerät auf- und zusammenklappen Sie können das Gerät zusammenklappen, indem Sie den Laufrahmen nach oben heben.
Seite 11
6. FUNKTIONEN Knopf Eingabe Beschreibung START Laufband starten: Nach Betätigen der Eingabe startet das Laufband nach 3 Sekunden. Wenn Sie zuvor kein vordeniertes Trainingsprogramm gewählt haben, starten Sie mit Betätigen der Eingabe in den manuellen Trainingsmodus. STOP Laufband anhalten: Nach Betätigen der Eingabe wird das Laufband langsamer, bis es zum Stillstand kommt.
Seite 12
6. FUNKTIONEN Anzeigewerte Wert Beschreibung GESCHWINDIGKEIT (SPEED) Zeigt die aktuelle Laufgeschwindigkeit an. Möglicher Bereich: 0,6 – 16,0 (km/h) ZEIT (TIME) Zeigt die aktuelle Laufzeit an. Möglicher Bereich: 00:00 – 99:59 (Minuten:Sekunden) DISTANZ (DISTANCE) Zeigt die aktuell zurückgelegte Strecke an. Möglicher Bereich: 1,00 – 99,99 (km) KALORIEN (CAL.) Zeigt die Kalorien an, die während der aktuellen Trainingseinheit verbrannt werden. Möglicher Bereich: 00 – 999 (kcal) PULS Zeigt den aktuellen Puls an, der über die Pulssensoren an dem Handlauf ermittelt...
Seite 13
7. TRAININGSPROGRAMME Bestimmen Sie selbst die Trainingsintensität, indem Sie entweder mit manuellen Einstellungen trainieren oder zwischen zwölf unterschiedlichen vordefinierten Trainingsprogrammen wählen. Stellen Sie mit der PROG-Taste auf dem Bedienfeld das gewünschte Programm ein. Zeitabschnitte von 1 – 16, wobei ein Zeitabschnitt so lange wie die Gesamtdauer geteilt durch den Wert 16 ist Programm Bedienungsanleitung Stand 02.10.2024 - GERMAN - Artikelnummer: PR0017813...
Seite 14
8. AUFWÄRMÜBUNGEN Achtung: Konsultieren Sie vor der Verwendung dieses Geräts Ihren Hausarzt, vor allem wenn Sie über 35 Jahre alt sind oder gesundheitliche Probleme haben. Dieses Gerät sollte nur benutzt werden, wenn ein Arzt dies befürwortet. Die im Display angezeigte Herzfrequenz stellt lediglich eine Referenz dar und kann vom tatsächlichen Puls abweichen. Der in diesem Gerät verbaute Puls-Sensor ersetzt kein medizinisches Instrument und dient nur als Anzeige eines Richtwertes.
Seite 15
8. AUFWÄRMÜBUNGEN (FORTSETZUNG) Vorderen Oberschenkel (Quadrizeps) dehnen 30 Sek Legen Sie den vorderen Fuß seitlich auf und ziehen Sie den anderen Fuß mit je Seite der Hand langsam Richtung Gesäß. Halten Sie den Fuß etwa 30 Sekunden in dieser Position. Zur Unterstützung des Gleichgewichts können Sie den vor- deren Fuß...
Seite 16
8. AUFWÄRMÜBUNGEN (FORTSETZUNG) Wadenmuskeln dehnen 20 Sek Stellen Sie sich gerade hin und setzen Sie einen Fuß in Schrittlänge nach vorne. je Seite Ihre Fußspitzen sind nach vorne gerichtet und Ihre Füße stehen parallel zuei- nander. Jetzt beugen Sie sich nach vorne, bis Sie eine Spannung in der Wade Ihres hinteren Beins verspüren.
Seite 17
9. TRAININGSANLEITUNG Nach Ihrer Aufwärmphase können Sie mit dem eigentlichen Sport beginnen. Wählen Sie Ihr Trainingsprogramm so, dass die Leistung und Anstrengung gegenüber den Aufwärmübungen erhöht wird. Das Trainingsprogramm sollte jedoch hinsichtlich der Intensität immer so gewählt werden, dass Sie Ihre Trainingseinheit konstant bis zum Ende durchhalten können.
Seite 18
10. TECHNISCHE DATEN Produktmaße (L x B x H) Eingeklappt: 94 x 64 x 128,5 cm Ausgeklappt: 150 x 64 x 126 cm Produktgewicht 46 kg Sicherheit Safety Key-Klemme, Slow Down-Funktion, Start-Countdown Max. Benutzergewicht 120 kg Betriebsspannung AC 220 – 240 V, 50 Hz Antrieb 1300 Watt, wartungsfreier DC-Motor Spitzenleistung Bis zu 3,5 PS Dauerleistung 1,75 PS Geschwindigkeit 0,6 – 16,0 km/h, in 0,1 km/h-Schritten veränderbar Steigung Manuelle, 3-fach verstellbare Steigungsregelung für bis zu 6 % Steigung Laufvarianten Freies Training bis zu 16 km/h, 12 Laufprogramme zur Auswahl, ein zusätzliches Lauf- programm individuell einstellbar, 4 Quick Speed-Programme...
Seite 19
11. WARTUNG 1. Untersuchen Sie das Gerät regelmäßig auf Verschleißerscheinungen und Mängel jeglicher Art. Kontrollieren Sie alle Bestandteile des Geräts, sowie sämtliche Kleinteile (Schrauben, Muttern, Bolzen etc.). Überprüfen und reinigen Sie das Gerät regelmäßig und ordnungsgemäß, um so dessen Qualität zu erhalten. 2.
Seite 20
11. WARTUNG (FORTSETZUNG) Schmiermittel auftragen Überprüfen Sie die Gleitfähigkeit des Laufbands immer nach 50 Be- triebsstunden des Geräts. Bringen Sie hierfür das Laufband in aufrechte Position und geben Sie ein Schmier- mittel in die beiden gelben Einfüllstut- zen rechts und links der Unterseite Laufmatte.
Seite 21
13. ENTSORGUNG Achtung: Dieses Gerät darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsmüll entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei der zuständigen Entsorgungsstelle Ihrer Gemeinde- verwaltung.