kurzer Druck (Tip)
langer Druck
wieder kurzer Druck (Tip)
Damit die 12°° Uhr-Stellung nicht überschritten wird, sollte die letzte halbe Minute vor der 12°° Uhr-Stellung in
Einzelschritten des Minutenzeigers ausgeführt werden. Nach der richtig ausgeführten Korrektur stehen nun alle Zeiger genau
auf 12°° Uhr. Wurde die 12°° Uhr-Stellung überschritten muss die Korrektur wiederholt werden, d. h. die Zeiger müssen
wiederholt in Umlauf gebracht werden.
Nun legen Sie die Uhr am besten aus der Hand, die Einstelltaste nicht mehr betätigen. Nach einiger Zeit in dieser Ruhelage
beginnt der Funkempfang von allein und nach ca. 1,5 bis max. 15 Minuten je nach Empfangslage, stellen sich die Zeiger im
schnellen Lauf auf die exakte Funkuhrzeit ein. Gute Empfangslagen sind in der Regel im Freien und am Fenster in Gebäuden
vorhanden.
Bitte prüfen Sie durch Druck der Einstelltaste, ob jetzt die Funkempfangsanzeige auf 12°° Uhr zeigt. Erst wenn diese Anzeige
vorliegt, ist die Einstellung durch das Funksignal erfolgt. Stoppt (Anhalten des Minutenzeigers) die Anzeige auf 6°° Uhr, wird
der Funkruf selbsttätig wiederholt und Sie prüfen bitte nochmals nach ca. 10 Minuten.
EINSTELLUNG DER ZEITZONE
Die Uhrzeit wird codiert (DCF77) und von einem Langwellensender in Mainflingen bei Frankfurt/Main über einen
Sendebereich von etwa 1.500 km ausgestrahlt. Befindet sich Ihre Funkarmbanduhr innerhalb dieses Sendebereiches, so
empfängt sie dieses Signal, rechnet es um und zeigt unabhängig von Sommer- oder Winterzeit stets die genaue Zeit an.
Bei Empfang des DCF-Funksignals wird automatisch die Zeitzone „1" (Deutschland) zugewiesen.
Sie können die gewünschte Zeitzone auch manuell einstellen:
Die Erde ist in 24 Zeitzonen unterteilt. Eine Zeitzone ist ein Abschnitt
der Erdoberfläche, auf dem eine gemeinsame Uhrzeit gilt. Er verläuft
idealerweise entlang der Längengrade von den Polen aus. Beim
Übergang in eine andere Zone springt die Zeit um eine Stunde, und
zwar wenn man sich Richtung Osten bewegt um 1 Stunde vorwärts und
in Richtung Westen um 1 Stunde rückwärts. Wenn Sie z.B. die Zeit
eines Landes einstellen möchten, das 6 Zeitzonen westlich von Ihrem
Land liegt, müssen Sie minus 6 Stunden eingeben.
Diese Zeitzoneneinstellung können Sie folgendermaßen durchführen:
Halten Sie die Einstelltaste ohne loszulassen gedrückt, bis der Minutenzeiger im Schnellvorlauf losläuft und nach einem
Zwischenstopp auf 6 oder 12 etwa über dem Stundenzeiger stehenbleibt. Lassen Sie nun den Einstellknopf los. Jetzt haben Sie
etwa 15 Sekunden Zeit, die Zeitzone durch Drücken der Einstelltaste einzustellen. Einmal Drücken ist eine Stunde. Zweimal
Drücken zwei Stunden, etc. Stoppen Sie, sobald Sie die gewünschte Zeit erreicht haben. Warten Sie ungefähr 15 Sekunden.
Stunden- und Minutenzeiger stellen sich im Schnellvorlauf selbständig auf die neue Zeit ein. Wenden Sie die gleichen Schritte
für die Einstellung an, wenn Sie die Zeit wieder auf Ihre Zeit zurückstellen möchten.
KÜRZEN DES METALLBANDES (falls vorhanden)
Vorsicht beim Umgang mit spitzen Gegenständen: Verletzungsgefahr!
1. Variante (falls Schließe wie in Zeichnung vorhanden): Verschlusssicherung A öffnen (falls
vorhanden), Verschluss B öffnen. Mit spitzem Gegenstand (z. B. Büroklammer) eine Seite des
Federsteges C leicht drücken (Vorsicht! Stift kann herausspringen und in Verlust geraten!). Band auf
gewünschte Länge einrücken und Federsteg wieder in seitlich gegenüberliegende Löcher einrasten
lassen.
2. Variante: Kürzung kann auch durch Entnahme von 2-3 Gliedern pro Bandseite erfolgen.
= Einzelschritt des Minutenzeigers
= Schnelllauf des Zeigers
= Stopp des Zeigers ... usw.
Seite 3/6