ARMBANDUHR UND LIEFERUMFANG PRÜFEN
HINWEIS! Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Messer oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, können Sie die
Armbanduhr oder deren Zubehör beschädigen. Gehen Sie beim Öffnen vorsichtig vor.
1.
Nehmen Sie die Armbanduhr und das Bandwechselwerkzeug aus der Verpackung.
2.
Entfernen Sie die Verpackung und alle Schutzfolien.
3.
Kontrollieren Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist und ob die Armbanduhr und/oder das Bandwechselwerkzeug
Schäden aufweisen.
4.
Sollte die Lieferung unvollständig und/oder Teile beschädigt sein, benutzen Sie die Armbanduhr nicht. Wenden Sie sich
an den Hersteller über die auf der Garantiekarte
ANALOGE ANZEIGE
Die Uhr zeigt bereits werksseitig die richtige Uhrzeit an, so dass keine Einstellungen mehr vorgenommen werden müssen.
KONTROLLE DES FUNKEMPFANGS
Hinweis:
Betätigen Sie die versenkte Einstelltaste mit einem spitzen Gegenstand, wie z.B. einer Büroklammer oder einem Stift.
Drücken Sie kurz die Einstelltaste.
Wenn der Minutenzeiger auf 12-Uhr-Position springt, bedeutet dies, dass die Uhr Funkempfang hat.
Wenn der Minutenzeiger auf 6-Uhr-Position springt, bedeutet dies, dass die Uhr keinen Funkempfang hat.
Die Uhr wird dann in der nächsten Nacht automatisch weiter versuchen, das Funksignal zu empfangen.
Sie können die Funksignalsuche aber auch manuell starten, siehe Punkt „Manuelle Funksignalsuche".
Falls der Minutenzeiger nicht auf 6 oder 12 stehen bleibt, dann muss eine JUSTIERUNG DER ZEIGER vorgenommen
werden.
Wenn kein Funksignal empfangen wurde, prüfen Sie folgende Punkte:
• Die Entfernung von Störquellen wie z.B. Computer-Bildschirmen oder Fernsehgeräten sollte mindestens 1,5 bis 2 Meter
betragen.
• Vermeiden Sie, die Uhr direkt an oder in die Nähe von metallischen Fensterrahmen zu platzieren.
• In Stahlbetonräumen (Kellern, Hochhäusern, usw.) ist das Funksignal zwangsläufig schwächer. In Extremfällen
platzieren Sie Ihre Uhr bitte in die Nähe eines Fensters.
• Da nachts weniger atmosphärische Störungen auftreten, ist zu dieser Zeit in den meisten Fällen ein Funkempfang
möglich. Grundsätzlich reicht eine einmalige Synchronisierung pro Tag aus, um die Zeitanzeige genau zu halten.
MANUELLE FUNKSIGNALSUCHE / JUSTIERUNG DER ZEIGER / JUSTIERUNG
DER UHR NACH EINEM BATTERIEWECHSEL
Sie drücken die Einstelltaste ohne loszulassen. Nach erfolgter Funkempfangsanzeige des Minutenzeigers (Stopp bei 6 oder 12)
und nach dem Lauf des Minutenzeigers über den Stundenzeiger die Einstelltaste weiter gedrückt halten. Erst wenn alle Zeiger
die Verstellung beginnen (nach ca. 8 Sekunden), lassen Sie die Einstelltaste los. Sie warten jetzt bis die Zeiger von allein
anhalten.
Da Ihre Uhr verstellt war, werden die Zeiger auf einer beliebigen Zeit stehen bleiben. Jetzt haben Sie 30 Sekunden Zeit, die
Korrektur zu beginnen. Als erstes werden alle Zeiger auf die 12°° Uhr-Stellung gebracht. Diese Zeigerkorrektur wird wieder
mit Druck auf die Einstelltaste ausgeführt.
Symbolabbildung
Stundenzeiger
Minutenzeiger
Seite 2/6
Einstelltaste (versenkt)