Seite 4
Für die Installation, den Betrieb und die Wartung der Einbauten ist der Betreiber verantwortlich. Eigenmächtige Veränderungen, vor allem an sicherheitsrelevanten Teilen sind unzulässig. Vor einer missbräuchlichen Verwendung wird von Seiten der Langmatz GmbH gewarnt. Der Betreiber hat dafür zu sorgen, •...
Seite 5
Produktbeschreibung Der Glasfaser-Netzverteiler (Gf-NVt S 3.0) wurde für die universale Verwendung eines Outdoor-Glasfaser-Verteilsystems für kleine FTTH/B-Ausbaugebiete konzipiert. In dem Glasfaser-Netzverteiler können Mikrorohre mit ø7/ø10 oder ø12 und Glasfaserkabel zur Gebäudeanbindung aufgenommen und fixiert werden. Das Glasfaser-Zugangskabel kann als Erdkabel oder per Mikrorohr in den Verteiler eingeführt und abgefangen werden.
Seite 6
Maße Erdgleiche max. 10mm Erdgleiche Erdgleiche min. 40mm Abb. 2 Abb. 1 Grundplatte Abb. 3 Abb. 5 Abb. 4 Technische Daten Sicherheitsstufe Einbruchhemmung nach DIN EN 1627:2021-11: T3 Größe L x B x H: 308 x 248 x 1635 mm Größe Verpackung L x B x H: 335 x 256 x 1645 mm Gesamtgewicht:...
Seite 7
Lieferumfang (je nach Liefervariante) Pos. 1 Gehäuse mit Einbausatz inkl. Kassetten Pos. 2 Mikrorohr-Aufnahme für Zugang und Abgang Pos. 3 Zwischenplatte mit Zugabfangplatte und Abdichtplatte Pos. 4 Zugabfangung der Zugang-Mikrorohre Pos. 5 Grundplatte 460 x 280 mm Pos. 6 Befestigungskeil mit Befestigungsklammer Abb.
Seite 8
Montage und Einbau • Vorbereiten der Baugrube (LxBxH) ca. 750 x 600 x 615 mm • Baugrubensohle abgleichen und falls erforderlich mit geeignetem Material verdichten • Glasfaser-Netzverteiler in Baugrube absetzen, an der Erdgleiche orientieren und ausrichten Beachten: Vor dem Schließen der Baugrube müssen alle Arbeiten unterhalb der Erdgleiche abgeschlossen sein.
Seite 9
Montage Mikrorohre Montage Matrix Beachten: Entsprechend der Matrix Vorgaben ist die Montage-Reihenfolge der Mikrorohre einzuhalten. Zugabfangung der Zentralelement sind im Schrank (1-4) enthalten. Einführung HK Dichtringe ø6,5 und ø16 Zugabfangung der Zentralelement (5-8) mit zusätzlichen Adaptersatz Abb. 9 (Beachten: Nachrüstsatz) möglich. SNR einführen im Gehäuse •...
Seite 10
• Mikrorohre (3) in den Sockel einführen. • Mikrorohre des Zugangs an der Zugabfangung (2) im Sockel mit Schlauchschellen (1) befestigen. Beachten: Schlauchschellen locker an Abfangbügel anbringen, werden bei Abb. 14 befestigt. Abb. 12 • Mikrorohr (1) von unten über die Vorprägungen durch die Bodenplatte führen.
Seite 11
• Fixierlasche (1) mit der Lasche nach unten zeigend auf Mikrorohr (2) aufsetzen. Beachten: je nach Ausführung Fixierlaschen duo (3) für 7/10mm Mikrorohre – je nach Durchmesser des Mikrorohrs zugehörige Seite der Fixierlasche verwenden (eine Lasche für ø10 zwei Größen). ø7 •...
Seite 12
Einzelzugabdichtung (EZA) • Einzelzugabdichtungen (EZA) (1), entsprechend der Montageanleitung des Herstellers montieren. EZA sind nicht im Langmatz- Lieferumfang enthalten. z.B. Fabrikat: - Gabocom - Rehau - Elitex Aus Platzgründen wird für Mikrorohre Ø12 EZA von Elitex empfohlen. Abb. 17 Hauptkabel/ Mikrokabel / Bündeladern mit Schutzschläuchen fixieren (Zugabfangung) •...
Seite 13
Hauptkabel fixieren Zugangskabel ohne Loop: • Zugangskabel (3) abmanteln und an der Rückwand (4) mit Kabelbindern befestigen. • Zentralelement (2) in den Zugbügel (1) einführen und mit Schraube fixieren. Abb. 19 • Bündeladern (4) zwischen den beiden Kennzeichnungslinien (2) des Kopfstückes (1) absetzen.
Seite 14
Mikrokabel einführen und fixieren • Abdeckung (1) der Mikrokabelsortierung (3) abnehmen. • Rastlasche (2) nach hinten drücken. • Abdeckung nach außen schwenken und entnehmen. Abb. 22 • Mikrokabel (1) in die Klemmplätze (2) eindrücken. Beachten: die Belegung von hinten nach vorne vornehmen, um die Sortierung zu erleichtern.
Seite 15
Bedienung der Abdeckhaube Abnehmen und Einsetzen • Abdeckhaube (1) an der Unterseite zusammendrücken damit diese sich aus der Haubenbefestigung löst. Abb. 25 • Abdeckhaube (1) leicht nach vorne ziehen und nach oben aus der Arretierung heben. Abb. 26...
Seite 16
Doppelschwenkhebel • Schwenkhebelgriff (1) mit Schrank- /Schachtschlüssel (2) öffnen. Abb. 27 • Profilhalbzylinder (2) von hinten oder von vorne (je nach Fabrikat) in den Schwenkhebelgriff (1) einsetzen. • Profilhalbzylinder in der Tiefe soweit korrigieren bis die Befestigungsschraube (3) in das Gewinde eingreifen kann. •...
Seite 17
Beschreibung Langmatz Kassettensystem Montageplatte Pos. 1 Gf-Kassetten Pos. 2 Organziermodul (Basiselement) zur Aufnahme der Kassetten mit Faserführung Klettband Pos. 3 Beachten: Klettband leicht anziehen und fixieren. Kopfstück mit Pos. 4 Faserzuführungsbereich Abb. 29 • Jedes Organizermodul hat Platz für 18 Kassetten à...
Seite 18
Beschreibung Spleißkassette Pos. 1 Fasereintritt / Faseraustrittkanal Pos. 2 Äußere Faserablage Pos. 3 Rastnase Pos. 4 Aufnahme für Termination Pos. 5 Niederhalter für Fasern Pos. 6 Befestigung für Markierungsringe Pos. 7 Befestigung für Abdeckung Pos. 8 Aufnahmemöglichkeit für Koppler/Splitter Pos. 9 Ablage für Crimpspleißschutz Pos.
Seite 19
Kassetten ausbauen • Kassette (4) zum Entnehmen senkrecht zum Organzier (1) stellen. • Für das Entnehmen der Kassette, die Rastaufnahme (2) mit Montagewerkzeug (3) mittig nach unten drücken. • Kassette herausnehmen. Abb. 34 Glasfasern einführen und spleißen 10.1 Zugangsfasern zur Kassette •...
Seite 20
10.2 Fasern spleißen • Faserlängen festlegen, je nach Vorgabe. • Fasern (1) spleißen. • Crimp-Spleißschutz (2) in Spleißschutzhalter (3) ablegen. Abb. 36 • Die Glasfasern (2) rechts oder links beginnend, in die äußere Faserablage (3) unter die Niederhalter (1) einlegen. •...
Seite 21
• Abschließend prüfen, ob alle Glasfasern korrekt in den Fasereintritt- / Faseraustrittkanälen (1) und unter den Niederhaltern liegen. Abb. 39 10.3 Richtungswechsel der Faser in der Kassette • Bei einem Richtungswechsel der Glasfaser muss dieses im mittleren Bereich der Kassette (1) wie abgebildet durchgeführt werden („Achter“...
Seite 22
10.5 Kassettenabdeckung • Die oberste Kassette wird zum Schutz der Fasern und Spleiße mit einer transparenten Abdeckung (1) versehen. • Alle anderen Kassetten werden durch die jeweils darüber liegende Kassette geschützt. Abb. 42...
Seite 23
Sachmängel Für das Produkt übernimmt die Langmatz GmbH eine Sachmängelhaftung von 36 Monaten im Sinne von § 434 BGB, gerechnet ab Datum des Kaufbeleges. Im Rahmen der Haftung werden alle Teile, die durch Fabrikations- oder Materialfehler schadhaft geworden sind, kostenlos ersetzt oder instandgesetzt.
Seite 24
Kontakt Langmatz GmbH | Am Gschwend 10 D - 82467 Garmisch - Partenkirchen Unsere Hotline: +49 88 21 920 - 137 Telefon: +49 8821 920 - 0 Email: info@langmatz.de www.langmatz.de 79 100 0130 / 000 │ Stand 19.04.2024...