DE
Was im Fall eines CO-Alarms zu tun ist
ACHTUNG!
Ignorieren Sie niemals einen Alarm!
• Begeben Sie sich sofort an einen Ort mit frischer Luft, z. B. an einem Fenster oder ver-
lassen Sie Ihre Wohnung.
• Prüfen Sie, dass alle Haushaltsmitglieder den Gefahrenbereich verlassen haben.
• Rufen Sie den Notruf.
• Gehen Sie nicht wieder zurück in die Wohnung bzw. verlassen Sie nicht den Bereich mit
frischer Luft, bis die Kohlenmonoxid-Quelle gefunden und entfernt wurde und das Gerät
wieder im Normalbetrieb arbeitet.
• Schalten Sie eine Kohlenmonoxid-Quelle, die einen Alarm ausgelöst hat, nicht erneut
ein! Lassen Sie sie reparieren oder ersetzen Sie sie.
Wichtige Hinweise zu Batterien und deren Entsorgung
Batterien gehören
leere Batterien zur fachgerechten Entsorgung zurückzugeben. Sie können Ihre Batterien
bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde abgeben oder überall dort, wo Batte-
rien der gleichen Art verkauft werden.
• Akkus haben eine niedrigere Ausgangsspannung als Batterien. Dies kann in manchen
Fällen dazu führen, dass ein Gerät Batterien benötigt und mit Akkus nicht funktioniert.
• Batterien gehören nicht in die Hände von Kindern.
• Batterien, aus denen Flüssigkeit austritt, sind gefährlich. Berühren Sie diese nur mit ge-
eigneten Handschuhen.
• Versuchen Sie nicht, Batterien zu öffnen und werfen Sie Batterien nicht in Feuer.
• Normale Batterien dürfen nicht wieder aufgeladen werden. Achtung Explosionsgefahr!
• Nehmen Sie die Batterie aus dem Gerät, wenn Sie es für längere Zeit nicht benutzen.
• Achten Sie beim Einsetzen der Batterie unbedingt auf die richtige Polarität. Eine falsch
eingesetzte Batterie kann zur Zerstörung des Geräts führen – Brandgefahr!
• Die ideale Lagertemperatur von Batterien beträgt 10 – 20 °C. Vermeiden Sie am Lager-
ort direkte Sonneneinstrahlung.
10
in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet,
VisorTech – www.visor-tech.com