Herunterladen Diese Seite drucken
RADWAG MAX Serie Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MAX Serie:

Werbung

Anleitung Nr.:
LMI-25-03/09/09/DE
Feuchtebestimmer
Serie MAX
H E R S T E L L E R E L E K T R O N I S C H E R W A A G E N
RADWAG 26 – 600 Radom, Bracka-Straße 28
Zentrale Tel. (0-48) 38 48 800, Tel./Fax 385 00 10
Verkauf (0-48) 366 80 06
www.radwag.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für RADWAG MAX Serie

  • Seite 1 H E R S T E L L E R E L E K T R O N I S C H E R W A A G E N RADWAG 26 – 600 Radom, Bracka-Straße 28 Zentrale Tel. (0-48) 38 48 800, Tel./Fax 385 00 10 Verkauf (0-48) 366 80 06 www.radwag.com...
  • Seite 2 Inhaltverzeichnis TECHNISCHE PARAMETER ....................4 HAUPTINFORMATIONEN ......................4 2.1. Verwendung des Feuchtebestimmers ..................5 2.2. Verwendungsbedingungen ......................5 2.3. Sicherheitshinweise ........................5 2.4. Garantie ............................6 2.5. Kontrolle metrologischer Parameter ....................6 2.6. Bedienungsanleitungsinformationen ...................7 2.7. Bedienungsschulung ........................7 TRANSPORT UND LAGERUNG ....................7 3.1. Prüfen der Lieferung ........................7 3.2.
  • Seite 3 9.6.5. Wahl des Sonderausdrucks im Wiegungsmodus ............31 9.6.6. Wahl des Sonderausdrucks im Trocknungsmodus ............. 31 9.7. Andere Parameter ........................33 TROCKUNGSPROZESS UNTER VERWENDUNG DES REDUZIERMENÜS ....... 35 10.1. Aktivierung des Reduziermenüs ..................35 10.2. Parametereinstellungen des Reduziermenüs ..............36 10.3.
  • Seite 4 1. TECHNISCHE PARAMETER MAX 50/1 MAX 50 Ablesbarkeit 0,1 mg 1 mg Höchstlast (Max) 50 g Feuchtigkeitsablesbarkeit 0,01 / 0,001% (0,001% für Proben bis zum 1,5g) Tarabereich -50 g Max. Probengewicht 50 g Trocknungstemperatur- max. 160°C (optional 250°C) bereich Trocknungsprofil Standard, schnell, schrittweise, mild Abschluss automatisch, zeitlich, manuell...
  • Seite 5 2.1. Verwendung des Feuchtebestimmers Der Feuchtebestimmer dient zum Bestimmen der relativen Feuchtigkeit kleiner Proben verschiedener Stoffe, zum Bestimmen der Trockenmasse kleiner Proben und zum Messen von Wägegutgewichten. Der Feuchtebestimmer sichert schnelles und präzises Bestimmen Wassergehalts einer bestimmten Probe. Feuchtebestimmer kann Bestimmen Feuchtigkeitgehalts unterschiedlicher Stoffe verwendet werden.
  • Seite 6 Bitte beachten Sie, dass aggressive Dämpfe (z. B. Säuren) zu Korrosionsproblemen an Geräteteilen führen können. 2.4. Garantie A. RADWAG verpflichtet sich, innerhalb der Garantiezeit zum Reparieren oder Austauschen von Elementen, die fehlerhaft hergestellt oder konstruiert sind. B. Die Bestimmung eventueller Schäden und deren Behebung sollte nur vom Herstellervertreter durchgeführt werden.
  • Seite 7 2.6. Bedienungsanleitungsinformationen Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die vorliegende Bedienungsanleitung genau und aufmerksam durch, auch wenn der Benutzer mit diesem Waagetyp bereits Erfahrungen gesammelt hat. 2.7. Bedienungsschulung Der Feuchtebestimmer sollte nur von geschulten Mitarbeitern verwendet und kontrolliert werden. 3.
  • Seite 8 4.2. Auspacken Waage vorsichtig aus der Verpackung herausnehmen. Alle Sicherheitselemente (Plastikhülle, Transportelemente) abnehmen. Waage auf den vorgesehenen stabilen Untergrund stellen. Waageschale und andere Elemente bitte gemäß dem vorgegebenen Schema (siehe unten) installieren: Montage der Elemente: Einwegschale Wägeschalenkreuz Wägeschalenhalter Trockenkammerschutz mit Schutzelement einlegen Trockenkammerschutz Wägeschalenhalter einlegen...
  • Seite 9 4.4. Standardelemente der Lieferung  Waage mit Feuchtebestimmeraufsatz  Schutzblech der Trocknungskammer  Trockenkammerschutz  Schalenhalter  Schalenkreuz  Einwegschale  Versorgungskabel  Bedienungsanleitung 4.5. Reinigen Der Feuchtebestimmer sollte vorsichtig mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Bitte vorher die Waageschale abnehmen! Wenn das Gerät mit montierter Waageschale gereinigt wird, kann dies zur Beschädigung des Mechanismus führen.
  • Seite 10 5. WAAGENTASTATUR Taste Start/Stop: Beginnen / Beenden des Trockenprozesses des gewählten Programms. Taste Esc: Beenden eingeführter Änderungen / eine Stufe höher im Menü gehen Steuertastengruppe. Für Änderungen von Parameterwerten und zum Bewegen im Waagemenü Taste PRINT/ENTER: Senden des Anzeigewertes zu einem externen Gerät (PRINT) oder Bestätigen einer ausgewählten Funktion oder eines Parameterwertes (ENTER) Taste Zero/TARA: Nullstellen/ Tarieren von Anzeige-werten...
  • Seite 11 6. ERSTE INBETRIEBNAHME Nach ANSCHLIESSEN der Waage an das Stromnetz, wird im Display Name und Programmnummer angezeigt. Die Waage geht danach in den Wägebetrieb über. 6.1. Temperaturstabilisierungszeit des Feuchtebestimmers Vor dem Beginn des Wägeprozesses sollten Sie abwarten, bis die Waage ihre Betriebstemperatur (Aufwärmzeit) erreicht hat.
  • Seite 12 7. MENÜSTRUKTUR Das Menü der Waage ist in zwei Gruppen aufgeteilt. Die erste ist nach Drücken der Taste SETUP verfügbar. Diese Gruppe ermöglicht dem Bediener die Ausführung der Justage der Waage und Änderungen von Zeit-, Datum-, Temperatur-, Kommunikations- und Ausdruckeigenschaften. Der zweite Modus ist zugänglich nach Drücken der Taste TEST MENU.
  • Seite 13 8. BEWEGEN IN MENÜ Mit Hilfe der Waagetastatur / PC PS2 Tastatur und per Befehl von einem Rechner 8.1. Bedienung Wie können Trocknungsprozeduren ausgewählt werden? Taste Test Menü drücken, die Bibliothek mit 100 Trocknungsprozeduren wird geöffnet. Jede Prozedur wird einen Trocknungsprozess, gemäß früher gespeicherter Abläufe, ausführen.
  • Seite 14 Wie können die Einstellungswerte einer Funktion verändert werden? Wenn die entsprechende Funktion mit dem Dreieck markiert ist, Taste SETUP drücken. Wie kann der Wert des Parameters verändert werden? oder Pfeil Taste oben/unten drücken bis der entsprechende Wert/ das entsprechende Zeichen dargestellt wird. Pfeil Taste links/rechts drücken bis der entsprechende Wert/ das oder entsprechende Zeichen dargestellt wird.
  • Seite 15 Nach Einführung aller Änderungen, die Taste ESC mehrmals drücken, bis auf der Anzeige Save angezeigt wird. Dann alle Änderungen mit Taste ENTER – bestätigen und speichern ESC – ablehnen 8.2. Bedienung der Waage mit Hilfe der PS2 Tastatur Alle Tasten der PC-Tastatur durch die die Waage bedient werden kann: PC-Tastatur Waage Beginnen / Beenden des Trockenprozesses...
  • Seite 16 Steuertastengruppe Oben Zurück oder links Eingang oder recht Unten ENTER / PRINT und ESC Wert bestätigen Escape, zurück ohne Speicheränderungen...
  • Seite 17 9. BEDIENERMENÜ Eingang ins Bedienermenü mit der Taste Setup. Diese Gruppe ermöglicht dem Bediener die Ausführung der Justage der Waage und Änderungen von Zeit-, Datum-, Temperatur-, Kommunikations- und Ausdruckeigenschaften. 9.1. Kalibrierung 9.1.1. Kalibrierung des Feuchtebestimmers Der Wert der Erdbeschleunigung ist nicht an jedem Ort gleich. Daher muss jede Waage dem bestimmten Aufstellungsort angepasst werden.
  • Seite 18 9.1.2. Benutzer Kalibrierung Die Bediener Justierung sollte mit Hilfe eines F2 Gewichts oder einem genaueren durchgeführt werden. In P1 Justierung mit Steuerungstaste unten bis 02 Bediener Justierung gehen. Rechte Steuerungstaste drücken, auf der Anzeige wird die Masse des Prüfgewichtes angegeben, diese kann mit den Pfeil Tasten geändert werden.
  • Seite 19 9.1.3. Kalibrierung der Trocknungskammer Kalibrierung Trocknungskammer besteht Justierung Temperatursensors des Feuchtebestimmers. Um diesen Prozess zu beginnen, soll das Kontrollthermometer in die Öffnung der Kammer geführt werden, siehe unten: *man sollte nur vom Hersteller empfohlene Prüfthermometer hierzu verwenden! (Lackdichte und Lackfarbe des Sensors im Gerät und beim Prüfthermometer müssen ähnlich sein) Öffnung Thermometer...
  • Seite 20 In P1 Kalibrierung mit Pfeil Taste unten bis 04 Temp. Kal gehen , der Justierungsprozess wird begonnen Mit Hilfe der Steuerungstasten die Werte eingeben 9.1.4. Kalibriertest Im Justierungstest wird die Masse eines Gewichts mit dem in der Wage gespeicherten verglichen. Justierungstest a) In P1 –...
  • Seite 21 Musterrapportausdruck des Justierungsprozesses: Der Inhalt des Rapports wird gemäß den GLP Einstellungen ausgedruckt. P2 GLP (9.2.3 der Anleitung).Variablen, die mit „ja“ markiert wurden, werden ausgedruckt. Rapport beinhaltet Masse Justagegewichtes (Kal.:), die in der Waage gespeicherte Masse (Alte:) und den Unterschied zwischen beiden Werten (Unterschied:) 9.2.
  • Seite 22 9.2.3. GLP Parameter Im Standardausdruck können folgende Variablen ausgedruckt werden: P2 03 Zeit Ausdruck Diese Option ermöglicht das Ausdrucken der Messzeit. P2 04 Datum Ausdruck Diese Option ermöglicht das Ausdrucken des Messdatums. P2 05 Benutzer Ausdruck Diese Option ermöglicht das Ausdrucken des Benutzernamens. P2 06 Projekt Ausdruck Diese Option ermöglicht das Ausdrucken des Projektnamens.
  • Seite 23 9.3. Uhrzeit und Datumseinstellung Parameter, die gemäß ihrer Einstellungen, auf dem Ausdruck und auf der Anzeige dargestellt werden. In Setup P3 Datum/Uhr gehen 9.3.1. Datumsformat Die rechte Steuerungstaste drücken und ins 01 Datumsformat gehen Folgende Optionen sind verfügbar: Datumsformat - Monat / Tag / Jahr Datumsformat - Tag / Monat / Jahr Mit Taste ENTER bestätigen...
  • Seite 24 Neue Einstellunen eingeben oder Wahl der Zeichen oder Wert ändern Die neuen Einstellungen mit Taste PRINT bestätigen (werden nun nicht mehr blinken) Nach Bestätigung der Änderungen kehrt die Waage in die P3 Date/Time Gruppe zurück. 9.3.4. Datumseinstellung Die rechte Steuerungstaste drücken und in Parameter 04 Date gehen Ähnlich wie bei der Punkt 9.3.3 einstellen.
  • Seite 25 9.4.1. Einstellung des Feuchtebestimmers am Arbeitsplatz In die Menügruppe P4 Anzeige 9.4.2. Filterstufeneinstellung Je nach Umgebungsbedingungen kann die Filterstufe angepasst werden. Unter besten Bedingungen den Filter auf 1 einstellen, je schlechter die Bedingungen sind, umso höher sollte die verwendete Filterstufe sein. Parameter einstellen im Bereich 1 bis 5 in Menügruppe P4 01 9.4.3.
  • Seite 26 9.5. Funktionen verbunden mit RS 232 Schnittstelle Die Kommunikationseigenschaften können je nach Bedarf eingestellt werden. Mit Hilfe der Steuerungstasten in die Parametergruppe P5 RS-232 gehen 9.5.1. RS 232 Parametereinstellung Die entsprechenden Einstellungen mit Hilfe der Steuerungstasten ändern Nummer der Parameter Wert/Einstellung Nummer des Parameters Wert/Einstellung...
  • Seite 27 9.6. Ausdruck Der Bediener kann bis zu 5 Ausdrucke vorbereiten, die über RS 232 auf PC oder Drucker gesendet werden können. - für STANDARD – Inhalt wird gemäß GLP Prozeduren ausgedruckt - für NICHT STANDARD– frei programmierbar 9.6.1. Standardausdruck Die Waage schickt via RS 232 Schnittstelle durch Drücken der Taste Print die Masse und Variablen, die in der GLP Prozedur aktiv sind.
  • Seite 28 9.6.2. Sonderausdruck Allgemeine Bedingungen des Sonderausdrucks: 1. Der Bediener kann bis zu 4 Sonderausdrucke anfertigen. 2. Für jeden Ausdruck muss die Textnummer eingegeben werden, z.B.: Ausdruck 1 Start – 1 Beginn des Ausdrucks; Ausdruck 1 Stop – 40 Ende des Ausdrucks. In diesem Fall wird der Text des Ausdrucks innerhalb der Zeilen 1-40 stehen.
  • Seite 29 46 Zeichen können dazu verwendet werden- in jeder Linie bis zu 8 Zeichen: Text Parameter no. 19 Text 10 20 Text 11 21 Text 12 22 Text 13 23 Text 14 24 Text 15 25 Text 16 Beispiel 2: RADWAG WAGI ELEKTRONICZNE Date: Time: Load mass: *****Signature:..***<actual work mode>***...
  • Seite 30 Text Parameter no. ł 25 Text 17 26 Text 18 27 Text 19 „ 28 Text 20 „ 29 Text 21 30 Text 22 31 Text 23 32 Text 24 33 Text 25 34 Text 26 35 Text 27 36 Text 28 37 Text 29 38 Text 30 39 Text 31...
  • Seite 31 Texteingabe: a) Waagentastatur Nach oben durch die Liste der Zeichen Nach unten durch die Liste der Zeichen Nach rechts – die freie Stelle wird blinkend angezeigt (wenn ein Leer-zeichen gebraucht wird, rechte Steuerungstaste noch einmal drücken.) Nach links – Zeichen wird nicht mehr blinkend dargestellt und das Zeichen links wird aktiviert (wird blinken) Eingegebenen Text bestätigen b) PS2 Tastatur...
  • Seite 32 Beispiel: Kopftext – Ausdruck 2 Intervalltext – Ausdruck 3 Fußtext – Ausdruck 4 Ausdruck 2 Ausdruck 3 Ausdruck 4...
  • Seite 33 9.7. Andere Parameter Der Bediener kann die verbleibenden Parameter in der Gruppe P7 nach seinen Anforderungen umstellen. Mit Hilfe der Steuerungstasten zur Gruppe P7 gehen. 01 Kennwort Diese Option ermöglicht eine Blockade der Einstellungsparameter der Waage. 02 Programmbibliothek Über diese Option schaltet man den Zugang zu den Trocknungsprozeduren (Programmbibliothek) ein/aus.
  • Seite 34 10 Parameterausdruck Die Aktivierung dieser Funktion ermöglicht den Ausdruck der Einstellungsparameter der Waage. Der Bediener kann entscheiden bei welchen Parameter der Ausdruck beginnen und bei welchen er enden soll. In diese Parameter mit Hilfe der rechten Steuerungstaste gehen. Der Bediener entscheidet, in welchem Intervall die Parameter ausgedruckt werden sollen.
  • Seite 35 10. TROCKUNGSPROZESS UNTER VERWENDUNG DES REDUZIERMENÜS Im Menü der Trockungsprozedur, können folgende Parameter eingestellt werden: - Modus, mit dem der Trocknungsprozess beendet werden soll - Trocknungsprofil, mit dem die Probe getrocknet werden soll - Art der Anzeige (Feuchtegehalt in %, Trockenmasse in %, Gewicht, oder Wert in ATRO) 10.1.
  • Seite 36 Die Änderungen speichern Nach Speicherung dieser Änderung unter Taste TEST Menu werden direkt die Einstellungen der laufenden Trocknungsprozedur zugänglich. 10.2. Parametereinstellungen des Reduziermenüs Die Taste Test Menu drücken. Auf der Anzeige wird der erste einstellbare Parameter dargestellt. Mit Hilfe der Steuerungstasten das entsprechende Trocknungsprofil wählen (der Name wird oben auf der Anzeige und links auf dem Piktogramm dargestellt).
  • Seite 37 Steuertaste Rechts drücken (das aktive Feld wird mit dem schwarzen Dreieck markiert), um die Temperatur oder Zeitdauer der Stufe einzustellen. Parameter mit dem Dreieck markieren, und mit rechter Steuerungstaste aktivieren (der Wert wird blinken) Um den Wert zu ändern, die oder Steuerungstasten nach oben oder nach unten drücken...
  • Seite 38 Nach der Wahl des Abschaltmodus, die Änderungen mit Taste ENTER bestätigen, das Gerät wird zum Hauptfenster des Trocknungsmenüs zurückkehren. Die Steuerungstaste nach unten drücken bis das Ergebnis mit schwarzem Dreieck markiert wird. Die Steuerungstaste drücken, um den Ergebnismodus zu wählen.
  • Seite 39 Nach der Wahl des Ergebnismodus, die Änderungen mit Taste ENTER bestätigen, das Gerät wird zum Hauptfenster der Trocknungsmenüs zurückkehren. Die Steuerungstaste nach unten drücken, bis Zeitintervall markiert ist. (Zeitintervall in Sekunden, in dem das laufende Ergebnis zu einem externen Gerät gesendet wird.) Nach der Wahl des Zeitintervalls, die Änderungen mit Taste ENTER bestätigen, das Gerät wird zum...
  • Seite 40 angezeigt. Bitte folgen Sie diesen Anweisungen. Die Aluminiumschale in die Trocknungskammer legen und die Waage tarieren (nachdem die Kammer geschlossen wurde). Die Taste ZERO/TARE drücken Die Probe auf die Schale legen (die Probe sollte mit allen Anforderungen übereinstimmen).
  • Seite 41 Die Trocknungskammer schließen. Der Trocknungsprozess wird automatisch begonnen. Der Kopftext wird zum externen Gerät gesendet. Alle laufenden Ergebnisse werden auf der Anzeige dargestellt. Die Ausdrucke werden gemäß der Einstellungen zum externen Gerät gesendet.
  • Seite 42 Mit der Taste DISPLAY kann der Anzeigemodus für das Ergebnis umgestellt werden. Nach Ende des Prozesses, wird das Ergebnis auf der Anzeige angezeigt. Der Fußtext wird zum externen Gerät gesendet.
  • Seite 43 11. TROCKUNGSPROZESS UNTER VERWENDUNG DER PROGRAMMBIBLIOTHEK Jede Prozedur beinhaltet folgende Information, die in der Waage gespeichert sind: - Prozedurname - Profil - Trocknungstemperatur - Abschaltmodus - Ergebnisart - Ausdruckintervall - Probegröße - Korrekturfaktor 11.1. Fertigung der Prozedur Um den Zugang zur Bibliothek zu bekommen, sollte in Menügruppe P7 Punkt 02 (Bibliotheken) auf Wert “1”...
  • Seite 44 Auf der Anzeige werden die Einstellungen der gewählten Prozedur dargestellt. 11.2. Speicherung des Prozedurnamens Der Name der Prozedur ermöglicht die einfache Zuordnung der Prozedur zur entsprechenden Probe und die schnelle Suche der Prozedur in der Bibliothek. Der Name kann bis zu 12 alphanumerische Zeichen beinhalten. Eingabe des Prozedurnamens: Die mit dem Dreieck markierten Parameter mit dem schwarzen Dreieck, können...
  • Seite 45 Mit Hilfe der Steuerungstasten das entsprechende Profil wählen. Genau wie in Punkt 10.2 der Anleitung Eingeführte Einstellungen mit Taste ENTER bestätigen. Im Standard die Temperatur einstellen. Bei Mild die Temperatur u. Rampen- länge(6), in der die gewünschte Temperatur erreicht werden soll, einstellen.
  • Seite 46 11.5. Ausschaltungsmodus Folgende Einstellungen sind im Gerät verfügbar: - Automatisch 1 (Veränderung 1mg/20s-kleiner als 1mg innerhalb 20s) - Automatisch 2 (Veränderung 1mg/50s) - Automatisch 3 (Veränderung 1mg/120s) - Automatisch 4 (Veränderung 1mg/180s) - Automatisch 5 (Veränderung 1mg/240s) - Zeit definiert (Max. 9 Stunden und 59 Minuten) - Manuell (nach Druck der Taste STOP) - Frei einstellbar (Veränderung der Probemasse m 0,1-9,9mg Zeitablauf t Max 2,55 Sek.)
  • Seite 47 11.7. Ausdrucksintervall Dieser Parameter regelt während der Trocknungsprozedur das Intervall zwischen den Ausdrucken des laufenden Ergebnisses. Prozedur: Die Steuerungstaste nach unten drücken, um das Zeitintervall einzustellen. Wenn das Diagramm eingestellt wird, wird das Ergebnis als %M gesendet. 11.8. Probengröße Dieser Parameter hat drei einstellbare Möglichkeiten: keine, immer, optional. Prozedur: Mit Hilfe der Steuerungstasten ins Menü...
  • Seite 48 Wenn die Einstellung „immer“ aktiviert ist, wird die Waage dem Bediener anzeigen, wie groß die Probe sein sollte. Wenn der Toleranzbereich überschritten wird, wird der Trocknungsprozess nicht begonnen. Wenn optional gewählt wird, sollte die Probengröße sowie die Toleranz eingegeben werden. Wenn die Einstellung „optional“...
  • Seite 49 11.10. Defaulteinstellungen Die Defaultparametern der Trocknungsprozedur können eingestellt werden. Prozedur: Mit Hilfe der Steuerungstasten bis zum markierten Parameter Default gehen. Mit rechter Steuerungstaste die Default Einstellungen einstellen. Neue Parametereinstellungen werden auf der Anzeige dargestellt. Mit der Taste ENTER die Änderungen bestätigen. Taste Esc drücken, um die Änderungen abzulehnen.
  • Seite 50 11.11. Ausdruck Dieser Parameter ermöglicht den Ausdruck der Parameter der laufenden Trocknungsprozedur. Prozedur: Bei dem aktiven Feld der Prozedur mit Hilfe der Steuerungstaste bewegen, bis das Ausdruckfeld markiert wird. Die rechte Steuerungstaste drücken. Auf der Anzeige wird die Frage erscheint, ob die Einstellungen ausgedruckt werden sollen.
  • Seite 51 11.12. Speicherung der Trocknungseinstellungen Bitte beachten Sie, dass die laufende Änderung nicht fest im Gerät gespeichert ist. Um die Einstellungen zu speichern, bitte folgende Prozedur durchführen: Prozedur: Bei dem Prozedurfeld Die Taste ESC drücken Der Bediener wird gefragt, ob Programm/Prozedur gespeichert werden soll Mit der Taste ENTER die neuen Einstellungen bestätigen und in der...
  • Seite 52 12. NUTZUNG DER TROCKNUNGSBIBLIOTHEKEN Für jedes Produkt kann eine eigene Trocknungsprozedur gefertigt und gespeichert werden. Achtung: Um die Bibliotheken verwenden zu können, muss das Parameter in Menügruppe P7 02 auf “1” eingestellt werden. PROZEDUR: Taste Test Menü drücken Die Liste der Trocknungsprozeduren wird dargestellt.
  • Seite 53 13. VORBEREITUNG DER PROBE Dieser Teil der Anleitung liefert Ihnen Informationen, um eine höchst mögliche Genauigkeit des Ergebnisses zu erreichen. 13.1. Bestimmung der Feuchtigkeit Unabhängig der verbleibenden Einstellungsparameterwerte bei der Trocknung, sollten folgende Eigenschaften, verbunden mit der Charakteristik der Probe, berücksichtigt werden: - Probengröße - Art der Probe...
  • Seite 54 Flüssigkeiten Flüssigkeiten verursachen oft Tropfen an der Schale, durch die Spannung der Oberfläche. Für diese Gruppe von Materialien ist die Verwendung des Glasfaser- Filterflies ebenfalls empfehlenswert. Die Feuchte im Material wird durch den Kontakt mit dem Flies sehr gut transferiert. Krustenbildende und temperaturempfindliche Substanzen Die Anwendung von Glasfaser-Filterflies ist erforderlich.
  • Seite 55 14. PARAMETEREINSTELLUNGEN 14.1. Optimale Probemasse Die Masse der Probe beeinflusst die Trocknungszeit und Genauigkeit des Ergebnisses. Je größer die Probe, desto mehr Wasser ist enthalten und dadurch entsteht eine längere Trocknungszeit. Um die Trocknungszeit zu reduzieren, wird die Probemasse begrenzt. Die Massen-Reduzierung muss durch Testreihen beobachtet und ermittelt werden, um die Genauigkeit nicht zu verschlechtern.
  • Seite 56 ● Zerfallstemperatur der Probe nach Experiment bestimmen ● Vergleich mit traditioneller Methode der Trocknung durchführen Bei Substanzen, die viel Feuchte enthalten, kann die Trocknungszeit verkürzt werden, wenn Trocknungsprozess Schnell (überhitzen) verwendet wird. Mehrheit der Feuchte wird während der Überhitzung entnommen und die verbleibendeFeuchte wird bei normaller Temperatur verdampft.
  • Seite 57 14.5. Auswahl der Trocknungszeit Automatische Beendung des Trocknungsprozesses - Automatisch 1 (Veränderung 1mg/20s-kleiner als 1mg innerhalb 20s) - Automatisch 2 (Veränderung 1mg/50s) - Automatisch 3 (Veränderung 1mg/120s) - Automatisch 4 (Veränderung 1mg/180s) - Automatisch 5 (Veränderung 1mg/240s) - Zeit definiert (Max. 9stunden und 59 Minuten) - Manuell (nach Druck der Taste STOP) - Frei einstellbar (Veränderung der Probemasse m 0,1-9,9mg Zeitablauf t Max 2,55 sec.)
  • Seite 58 15. DRUCKER UND PC Der Ausdruckt erfolgt auf Drucker oder PC nach Drücken der Taste PRINT. Das Signal wird durch RS 232 Schnittstelle gesendet. Die Geschwindigkeit ist auf 9600 Bit/S angestellt. Wenn ein externes Gerät eine andere Einstellung benötigt, kann diese umgestellt werden (Punkt 9.5 der Anleitung). 15.1.
  • Seite 59 16. BEFEHLVERZEICHNIS COMPUTER - WAAGE Funktion RESET Befehl R CR LF (Nullen der aktuell ausgeführten Befehle, z.B. Befehl Tarieren, der auf stabiles Ergebnis wartet). Funktion SENDUNG ALLER IMPLEMENTIERTEN Befehle Befehl PC CR LF (Senden aller im Waagenprogramm implementierten Befehle) Funktion Senden stabiler Ergebnisse in Grundeinheit Befehl S CR LF (Senden des Ergebnisses in Grundeinheit nach Erreichen...
  • Seite 60 Funktion LAUFENDEN ARBEITSMODUS ANGEBEN Befehl PM CR LF (Kode des Arbeitsmodus senden) Funktion SETUP SENDEN Befehl PS CR LF (Senden der Waageeinstellungen - Parameterausdruck) SIGNAL – „BEEP“ Funktion Befehl B CR LF (Signal BEEP) Funktion FEHLER KODE ANGEBEN Befehl ER CR LF (Letzten Kode vom Gerät senden) Funktion TITEL ANGEBEN Befehl...
  • Seite 61 17. ZUSATZAUSRÜSTUNGEN (Optional) 17.1. Anti-Vibrations-Wägetisch Tisch speziell für Aufstellung Analyse Präzisionswaagen geeignet. Eine in der Konstruktion eingebaute Beton- Steinplatte, auf Gummidämpfern gelagert, eliminiert Schwingungen und Vibrationen des Bodens. 17.2. Thermischer Drucker KAFKA Drucker optional mit Datum/Uhr, auch mit Akku Betrieb 17.3.
  • Seite 62 PFLEGE Pflege des Geräts, gemäß den Sicherheitsmaßnahmen: 18.1. Reinigen der Einzelteile des Feuchtebestimmers Es ist empfohlen, die Kammerteile des Feuchtebestimmers periodisch zu reinigen, um die Ergebnisqualität zu sichern. Bitte achten Sie auf folgende Punkte: Achtung! Vor der Reinigung trennen Sie bitte das Gerät vom Stromnetz.
  • Seite 63 Reinigung des Temperatursensors Für korrekte Ergebnisse sollte der Sensor gepflegt werden. Der Sensor sollte vorsichtig mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Temperatursensor Die Lampe (Leuchtkörper) nicht berühren, nur die Schutzscheiben können gereinigt werden. 18.2. Sicherungsaustausch Nach der Einschaltung der Waage wird nur das Piktogramm angezeigt (keine anderen Daten sind auf der Anzeige).
  • Seite 64 Sicherung ZKT 3.15A T4L 250V sichert elektronische Teile der Waage. Wechsel: 1. Herausdrehen der Mutter 2. Sicherung herausnehmen 3. Neue Sicherung aufstecken 4. Die Mutter 18.3. Fehlerbehebung Problem: keine Daten auf der Anzeige nach Einschaltung der Waage - keine Stromversorgung - Versorgungskabel nicht eingesteckt - Stromsicherung unterbrochen - Beschädigtes Gerät...
  • Seite 65 Liste der Fehlermeldungen: Fehlermeldung Nummer Beschreibung "Fehler in der Summe" Transmissionsfehler "Fehler A/D" AD-Wandler Fehler "Bereich überschritten" Waage ist außer Wägebereich " Bereich überschritten " Waage ist außer Wägebereich "A/D Null" Kein Teilungswert des Wandlers "A/D Full" Max. Teilungswert des Wandlers ist überschritten "Tara/Zero außer Bereich"...
  • Seite 66 19. ERGEBNISSPEICHER Die letzten 100 Messungen sind im Gerät gespeichert, zusammen mit Einstellungen der Trocknungsprozedur. Sie sind in einem Ordner gespeichert und nach Überschreiten der Speicherkapazität wird das älteste Ergebnis gelöscht usw. Prozedur für Zugang zur Ergebnisliste: Beim Wiegemodus die Taste Display drücken An der Anzeige wird die laufende Liste der letzten 100 Trocknungen dargestellt.
  • Seite 67 Bedienungsanleitung Nr. LMI-25-03/09/09/DE...
  • Seite 68 HERSTELLER VON ELEKTRONISCHEN WAAGEN RADWAG 26-600 Radom Bracka+Straße 28 POLAND Zentrale +48 48 384 88 00 Tel/Fax + 48 48 385 00 10 Verkauf + 48 48 366 80 06 www.radwag.com...

Diese Anleitung auch für:

Max 50/1Max 50