STC 096
Art.Nr.: 9619.08
2. Frontansicht
C
LINE
ASI-TV TRANSMODULATOR
TWIN 8PSK/QPSK TRANSCODER
ASI
ATV (AM)
DVB-S/-S2/DCII
DVB-C/ITU-T J.83 B
Type: ATB 191 Part No.:9848.01
IN 1
Type: STC 096 Part No.:9619.08
ASI/TS-MODE
burst, continuous/188,204
SAT-INPUT
950...2150 MHz
INPUT LEVEL
200...880 mVpp
INPUT LEVEL
-8...32 dBmV
TV-RF OUT
45 ... 862 MHz
TV-RF OUT
45...862 MHz
OUTPUT LEVEL
max. 116 dBµV
OUTPUT LEVEL
max. 30 dBmV
TV-STANDARD
B/G
SUPPLY CURRENT
1.3 A
OUT 1
SUPPLY CURRENT
0.75 A
TWIN 8PSK/QPSK TRANSCODER
DVB-S/-S2/DCII
Type: STC 096 Part No.:9619.08
SAT-INPUT
INPUT LEVEL
TV-RF OUT
OUTPUT LEVEL
SUPPLY CURRENT
X1
1
TV - RF
IN
OUTPUT
LOOP
OUT
gile
5. Funktionsbeschreibung
Die beiden Transcoder (1 und 2) sind intern bis zur ZF - Lage identisch aufgebaut. Vom Tuner wird ein DVB - S/S2 bzw. DCII -
Transponder selektiert und anschließend zum MPEG - Datenstrom demoduliert. In dieser Ebene wird die Bearbeitung des
Transportstromes durchgeführt. Im folgenden digitalen Modulator (QAM) erfolgt die Umsetzung in die ZF - Lage. Die anschließende
Umsetzung in ein Nachbarkanalpaar im Kabel - TV - Bereich erfolgt für beide Kanäle gemeinsam. Maßgeblich für die Programmierung
der Ausgangskanäle ist Transcoder 2. Transcoder 1 liegt normalerweise einen bzw. bei Programmierung mit Zwischenraum - zwei
Kanäle niedriger. Die Kanalabstände in den TV - Bereichen werden automatisch berücksichtigt, Offset - Frequenzen sind ebenfalls
programmierbar. Ein- und Ausgänge sind in Durchschleiftechnik ausgeführt. An den SAT - Eingängen liegen 12 V für die LNC -
Speisung an.
Sonderfunktionen:
6. Einstellmöglichkeiten
6.1 Einstellung am Headend Controller
Einstellung der Adressen am Bus - Extender BEB 100 sowie an den Baugruppen
Aktivierung des Programmiermodus der jeweiligen Baugruppe durch Wahl der Zeile (BEB 100) und der
Baugruppenposition (01 - 15) am Headend Controller (HCB 100)
gelbe LED leuchtet bis zum Beginn der Parametereinstellung
Einstellung der Parameter des STC 096 (nach Punkt 9)
grüne LED an
Nach der Programmierung wird der STC 096 selbständig in den Arbeitszustand umgeschaltet
gelbe LED leuchtet kurz auf / grüne LED an
6.2 Einstellung mit PC / Laptop
Voraussetzung für Fernprogrammierung ist eine Online - Verbindung nach IP-Standard und ein Ethernetanschluss am PC / Laptop
Einstellung der Zeilenadressen am Bus - Extender BEB 100 und der Positionsadressen an den Baugruppen
Am Headend Controller HCB 100 die IP-Adresse einprogrammieren (z.B. 192.168.001.001)
Bei "Direktverbindung" zwischen PC und HCB 100 gekreuztes Patchkabel (RJ 45) verwenden
Bei Verbindungen über einen HUB ungekreuzte Patchkabel verwenden
Den HTML - Browser starten und die IP - Adresse als Zieladresse eintragen
Bei korrekter Verbindung öffnet sich die HTML-Bedienoberfläche im PC und am HCB 100 leuchtet die blaue LED (LINK)
Alle Einstellungen der Module sind auf der Bedienoberfläche selbsterklärend aufgeführt
Die Bedienungshinweise des Headend Controller HCB 100 und Bus-Extender BEB 100 sind zu beachten!
TWIN 8PSK/QPSK TRANSCODER
DVB-S/S2 / DCII
→
TS-Edit
managed by
SNMP
SAT - ZF -
Eingangskoppler
IN 2
SAT - IF
"Eingang"
INPUT
LOOPS
OUT 2
SAT - ZF -
Eingangskoppler
DVB-C/ITU-T J.83 B
"Ausgang"
950...2150 MHz
-8...32 dBmV
45...862 MHz
max. 30 dBmV
1.3 A
Betriebsspannung /
Steuerbus
LED "STANDBY" (rot)
X2
STANDBY
LED "READY" (grün)
READY
2
ADDR.
LED "ADDR." (gelb)
Adresswahlschalter
Ausgangskoppler
"Eingang"
Ausgangskoppler
"Ausgang"
gile
managed by
SNMP
Testsignal
Testpegel
→
DVB-C / J.83 Annex B
3. Gerätevarianten
STC 096
9619.08 8PSK, QPSK
Software - Mindestanforderung für HCB 100:
9650.03:
9650.04/05:
*) Updates: www.blankom.de
4. Allgemeines
Der TWIN 8PSK/QPSK - Transcoder STC 096 ist eine Baugruppe
des C – LINE Kopfstellensystems. Er transmoduliert zwei digitale
Transponder vom DVB - S/S2 / DCII in den DVB – C / J.83 Annex B
Standard. Auf der MPEG - Transportstrom - Ebene können Service-
Informationen der SI - Tabellen NIT und CAT gelesen und bearbei-
tet werden. Die Ausgangssignale belegen ein Nachbarkanalpaar im
Kabel - TV - Bereich. Ein Kanal Zwischenraum ist ebenfalls möglich.
Über die zentrale Steuereinheit HCB 100 kann eine automatische
Generierung und Überwachung der NIT erfolgen und diese an
andere Transmodulatoren verteilt werden. Die Operator ID's der
CAT sind über die Bediensoftware editierbar. Mittels eines PID - Fil-
ters können bis zu sechs Video- bzw. Audio - Datenströme gesperrt
werden. Die Programmierung erfolgt über die zentrale Steuerein-
heit HCB 100.
(entsprechend eingestellter Symbolrate & QAM Konstellation)
(Trägersignal – zur Pegelmessung)
- 2 -
C
LINE
QAM/HF [45 ... 862 MHz]
Version 2.34*
Version 3.18*