Achtung!
- Gerät nur für beaufsichtigten Betrieb!
- Das Gerät darf nie trocken laufen!
- Bei trockenem Betrieb schreitet das Sicherheits-ther-
mostat ein und unterbricht den Arbeitsgang, bis das
Becken wieder bis zum Mindeststand gefüllt ist.
AGB 611/WP - AGB 547/WP -
von einem Energieregler gesteuert.
Inbetriebsetzung
Überprüfen das der Wasser auslass geschlossen ist.
Das Becken bis zur Füllmarke mit Wasser auffüllen.
Bauseits installierter Hauptschalter einschalten.
Geräteschalter (A), Abb.1, drehen.
Die grüne Kontrollampe leuchtet auf, um anzuzeigen, daß
das Gerät unter Spannung steht.
Gebrauch des Energiereglers
Man dreht den Griff des Energiereglers (B), Abb. 1, im
Uhrzeiqersinn und beachtet dabei, dass sich das Minimum
im dünnen Teil des "Kometenschweifes" und das Maximum
im decken befindet. Eine Kontrollampe zeigt Ihnen an,
wann der Widerstand in Funktion tritt. Stellt man den Griff
auf die Stellung ● ein, dann bleibt der Widerstand immer
eingeschaltet. (Man darf das Gerät nicht mehr als 20/30
Minuten ununterbrochen in dieser Stellung benützen).
Entleerung des Beckens
Der Benutzer soll dafür Sorgen, dass für den
Wasserlauslass ein entsprechender Behälter zur Verfügung
steht. Auslassrohr mit Bajonettverschluss gemäss
Zeichnung anbringen (2). Wasserauslasshebel in der
Pfeilrichtung betätigen.
Wichtig!
Abstand zur Kante des Untergestells beachten.
2
031 - 05 - Rostbrater aus Gußeisen
BETRIEBSANWEISUNG
1 Heizzone wird
MAX 120 mm
REINIGUNG UND PFLEGE
Achtung!
Das Gerät darf bei der Reinigung von aussen weder
mit einem direkten Wasserstrahl noch mit einem
Hochdruckreiniger abgespritzt werden!
Die Reinigung sollten in abgekühltem Zustand durch-
geführt werden.
Bevor man mit dem Reinigungsvorgang beginnt, muss
das Gerät vom Netz getrennt werden.
Für eine gewissenhaftere und einfache Reinigung können
die Heizwiderstände nach Entfernung der gußeisernen
Roste angehoben werden (siehe Zeichnung 3).
Heizelemente bis sie einrasten heben.
Die Teile aus Edelstahl rostfrei mit warmem Wasser und
Reinigungsmittel reinigen, danach mit einem trockenen
Tuch trocken reiben.
Aufkeinen Fall grobe oder korrosive Reinigungsmitteln
verwenden, dadurch könnten Edelstahlteile beshädigt
werden.
Die Roste aus Gußeisen können mit einem Stahlputzkissen
entfettet werden; danach mit Wasser und Reinigungsmittel
reinigen und mit einem Ölfilm schützen.
Verhalten bei längeren
Ausserbetriebsetzungen
Das Gerät nach Anweisung gründlich reinigen und ab-
trocknen; vam Netz trennen.
Verhalten bei Störfall
Im Störfall sollte das Gerät ausserbetrieb gesetzt werden.
Kundendienst benachrichtigen.
WARTUNG
Wartungsarbeiten sind ausschliesslich von einem
Fachmann durchzuführen. Bevor jegliche Arbeit angefan-
gen wird, Stromzufuhr unterbrechen.
3
7