1. Sicherheitsbestimmungen Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie II; Verschmutzungsgrad 2. Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
Seite 3
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes fernhalten. * Vor Aufnahme Messbetriebes sollte Gerät Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt) * Überschreiten Sie bei keiner Messung den eingestellten Messbereich. Sie vermeiden so Beschädigungen des Gerätes. * Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol „BAT“...
2. Eigenschaften * Zeitbasis mit temperaturkompensiertem, hoch stabilem und genauem Quarzoszillator. * Hohe Empfindlichkeit für die Messung im VHF- und UHF-Frequenzbereich, ideal für den CB-Funkamateur. * Großer Messbereich bis 2,7 GHz. * Mit Mikroprozessor-IC und folgenden Funktionen: Frequenz, Periode, Mehr- fachauflösung, Messwert-Haltefunktion, Relativwert-Messung, Datenauf- zeichnung (Max., Min., Durchschnitt).
Seite 5
Zeitbasis-Stabilität +/- 1,5 PPM (10°C bis 30°C) Genauigkeit +/- (2 PPM + 1 Stelle) bei 23°C +/-5°C Zeitbasis-Schaltung 16.777216MHz, TCXO (temperaturkompensierter Oszillator) 10MHz und Period-Funktion: BNC-Anschlussbuchse 100MHz Bereich: N-Koaxial-Anschlussbuchse Eingangsbuchsen 2700MHz: N-Koaxial-Anschlussbuchse Gehäuse ABS-Kunststoffgehäuse mit Aufstellbügel Betriebstemperatur 0°C ... 50°C (32°F ... 122°F) Betriebsluftfeuchtigkeit <...
Seite 6
4. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät...
Seite 7
Anzeige 10MHz (LF, Kanal A) BNC-Eingangsbuchse 100MHz (RF, Kanal B) Typ-N-Eingangsbuchse 2700MHz (RF, Kanal C) Typ-N-Eingangsbuchse Aufstellbügel Speicher-Taste (Memory) Recall-Taste Messwert-Haltefunktions-Taste Relativwert-Taste 3-10 RESO-Taste (Auswahl der Auflösung im Display) 3-11 Hz-Symbol 3-12 MHz-Symbol 3-13 Ein/Aus-Taste 3-14 Period-Taste (Bereichswahltaste) 3-15 10MHz-Taste (Bereichswahltaste) 100MHz-Taste (Bereichswahltaste) 3-16 3-17...
Seite 8
* Bei fehlendem Signal (oder Kurzschluss) erscheint auf Grund des Umgebungsrauschens ein willkürlicher Wert im Bereich „100 MHz und 2,7 GHz“ auf der Anzeige; dies ist ein normales Verhalten. Dieses Rauschen wird jedoch unterdrückt, sobald ein Signal anliegt. 2. Stellen Sie den Messbereichsschalter "Range Switch" (3-15, 3-16, 3-17, Abb.
Seite 9
5.2. Messen mit der Messwerthaltefunktion Die Anzeigewerte werden gehalten, wenn Sie während der Messung den Knopf „HOLD“ (3-8, Abb. 1) einmal drücken. Bitte beachten Sie: * Wenn Sie den Knopf „HOLD“ (3-8, Abb. 1) einmal drücken, erscheinen wechselweise „- - - HOLD - - -“ sowie die gehaltenen Werte in der Anzeige. * Drücken Sie den Knopf „HOLD“...
Seite 10
4. Drücken Sie den Knopf RECALL erneut; in der Anzeige erscheint „- - -A - -“, und nach ungefähr einer Sekunde der Mittelwert. Die Mittelwertanzeige wird alle zehn Abtastvorgänge aktualisiert. 5. Drücken Sie den Knopf RECALL erneut; das Symbol „R.C.“ blinkt nicht mehr und erscheint permanent.
* Bei fehlendem Signal (0 Hz), zeigt die Anzeige eine Messbereichs- überschreitung „------oL-------“ an. 5.6. Anzeige der Messbereichsüberschreitung Die Anzeige zeigt eine Messbereichsüberschreitung „------oL-------“ zusammen mit einem Summton an, wenn * Eingangssignalfrequenz über 10 MHz im 10 MHz-Bereich. * Eingangssignalfrequenz über 100 MHz im 100 MHz-Bereich. * Eingang „0 Hz“...